• Keine Ergebnisse gefunden

3 Material und Methodik

4.3. Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Tip-Apex-Distance (TAD) und Knochendichte während der Frakturheilung: beeinflussbare Faktoren

4.3.5. Operationsart Ergebnisübersicht 4.3.4 TAD

4.3.7.1 Krankengymnastik mit EAP

< 90 Minuten Operationsdauer (n = 86), 90 - 180 Minuten Operationsdauer (n = 242), >

180 Minuten Operationsdauer (n = 29).

Ergebnisübersicht 4.3.6 Dichte

Bei den in < 90 Minuten operierten Patienten sinkt der Dichteunterschied von 77,86 % im ersten Bild auf 65,45 % im fünften Bild mit einem anstieg auf 77,98 % zur vierten Untersu-chung. Bei den Patienten mit einer Operationsdauer von 90 - 180 Minuten sinkt der Dicht-eunterschied von 72,14 % im ersten Bild auf 57,56 % im dritten Röntgenbild und steigt zur fünften Untersuchung wieder auf 73,77 % an. Der Dichteunterschied schwankt bei den in

> 180 Minuten operierten Patienten zwischen 68,72 % und 150,70 %. Die Operationsdau-er hat für die Entwicklung des DichteuntOperationsdau-erschiedes zwischen HumOperationsdau-erus und Glenoid eine Signifikanz von p = 0,5978.

4.3.7. Nachbehandlung

4.3.7.1. Krankengymnastik mit EAP

Abb. 4.3-13

Vergleich der Veränderung des Dichteunterschiedes zwi-schen Glenoid und Humerus von Röntgenbild 1 - 5 bei Patienten mit EAP (n = 328) und ohne EAP (n = 48)

Box-Plot für Dichteunterschied gruppiert nach Röntgen; kategorisiert nach Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB

160 Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: ja Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: nein

Abb. 4.3-12

Vergleich der TAD-Veränderung (Tip-Apex-Distance) der kranialen Schraube von Röntgenbild 1 - 5 bei Patienten mit EAP (n = 297) und ohne EAP (n = 51)

Box-Plot für Schraube 1 gruppiert nach Röntgen; kategorisiert nach Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB

Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: ja Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: nein

110

< 90 Minuten Operationsdauer (n = 86), 90 - 180 Minuten Operationsdauer (n = 242), >

180 Minuten Operationsdauer (n = 29).

Ergebnisübersicht 4.3.6 Dichte

Bei den in < 90 Minuten operierten Patienten sinkt der Dichteunterschied von 77,86 % im ersten Bild auf 65,45 % im fünften Bild mit einem anstieg auf 77,98 % zur vierten Untersu-chung. Bei den Patienten mit einer Operationsdauer von 90 - 180 Minuten sinkt der Dicht-eunterschied von 72,14 % im ersten Bild auf 57,56 % im dritten Röntgenbild und steigt zur fünften Untersuchung wieder auf 73,77 % an. Der Dichteunterschied schwankt bei den in

> 180 Minuten operierten Patienten zwischen 68,72 % und 150,70 %. Die Operationsdau-er hat für die Entwicklung des DichteuntOperationsdau-erschiedes zwischen HumOperationsdau-erus und Glenoid eine Signifikanz von p = 0,5978.

4.3.7. Nachbehandlung

4.3.7.1. Krankengymnastik mit EAP

Abb. 4.3-13

Vergleich der Veränderung des Dichteunterschiedes zwi-schen Glenoid und Humerus von Röntgenbild 1 - 5 bei Patienten mit EAP (n = 328) und ohne EAP (n = 48)

Box-Plot für Dichteunterschied gruppiert nach Röntgen; kategorisiert nach Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB

160 Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: ja Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: nein

Abb. 4.3-12

Vergleich der TAD-Veränderung (Tip-Apex-Distance) der kranialen Schraube von Röntgenbild 1 - 5 bei Patienten mit EAP (n = 297) und ohne EAP (n = 51)

Box-Plot für Schraube 1 gruppiert nach Röntgen; kategorisiert nach Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB

Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: ja Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: nein

110

5 / ∅ 165,80 60,21 % keine Bilder

Signifikanz (p - Wert) 0,70720,7072

< 90 Minuten Operationsdauer (n = 86), 90 - 180 Minuten Operationsdauer (n = 242), >

180 Minuten Operationsdauer (n = 29).

Ergebnisübersicht 4.3.6 Dichte

Bei den in < 90 Minuten operierten Patienten sinkt der Dichteunterschied von 77,86 % im ersten Bild auf 65,45 % im fünften Bild mit einem anstieg auf 77,98 % zur vierten Untersu-chung. Bei den Patienten mit einer Operationsdauer von 90 - 180 Minuten sinkt der Dicht-eunterschied von 72,14 % im ersten Bild auf 57,56 % im dritten Röntgenbild und steigt zur fünften Untersuchung wieder auf 73,77 % an. Der Dichteunterschied schwankt bei den in

> 180 Minuten operierten Patienten zwischen 68,72 % und 150,70 %. Die Operationsdau-er hat für die Entwicklung des DichteuntOperationsdau-erschiedes zwischen HumOperationsdau-erus und Glenoid eine Signifikanz von p = 0,5978.

4.3.7. Nachbehandlung

4.3.7.1. Krankengymnastik mit EAP

Abb. 4.3-13

Vergleich der Veränderung des Dichteunterschiedes zwi-schen Glenoid und Humerus von Röntgenbild 1 - 5 bei Patienten mit EAP (n = 328) und ohne EAP (n = 48)

Box-Plot für Dichteunterschied gruppiert nach Röntgen; kategorisiert nach Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB

160 Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: ja Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: nein

Abb. 4.3-12

Vergleich der TAD-Veränderung (Tip-Apex-Distance) der kranialen Schraube von Röntgenbild 1 - 5 bei Patienten mit EAP (n = 297) und ohne EAP (n = 51)

Box-Plot für Schraube 1 gruppiert nach Röntgen; kategorisiert nach Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB

Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: ja Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: nein

110

< 90 Minuten Operationsdauer (n = 86), 90 - 180 Minuten Operationsdauer (n = 242), >

180 Minuten Operationsdauer (n = 29).

Ergebnisübersicht 4.3.6 Dichte

Bei den in < 90 Minuten operierten Patienten sinkt der Dichteunterschied von 77,86 % im ersten Bild auf 65,45 % im fünften Bild mit einem anstieg auf 77,98 % zur vierten Untersu-chung. Bei den Patienten mit einer Operationsdauer von 90 - 180 Minuten sinkt der Dicht-eunterschied von 72,14 % im ersten Bild auf 57,56 % im dritten Röntgenbild und steigt zur fünften Untersuchung wieder auf 73,77 % an. Der Dichteunterschied schwankt bei den in

> 180 Minuten operierten Patienten zwischen 68,72 % und 150,70 %. Die Operationsdau-er hat für die Entwicklung des DichteuntOperationsdau-erschiedes zwischen HumOperationsdau-erus und Glenoid eine Signifikanz von p = 0,5978.

4.3.7. Nachbehandlung

4.3.7.1. Krankengymnastik mit EAP

Abb. 4.3-13

Vergleich der Veränderung des Dichteunterschiedes zwi-schen Glenoid und Humerus von Röntgenbild 1 - 5 bei Patienten mit EAP (n = 328) und ohne EAP (n = 48)

Box-Plot für Dichteunterschied gruppiert nach Röntgen; kategorisiert nach Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB

160 Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: ja Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: nein

Abb. 4.3-12

Vergleich der TAD-Veränderung (Tip-Apex-Distance) der kranialen Schraube von Röntgenbild 1 - 5 bei Patienten mit EAP (n = 297) und ohne EAP (n = 51)

Box-Plot für Schraube 1 gruppiert nach Röntgen; kategorisiert nach Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB

Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: ja Nachbehandlung mit Krankengymnastik / EAHB: nein

110

5 / ∅ 165,80 60,21 % keine Bilder

Signifikanz (p - Wert) 0,70720,7072

111

108

Röntgen / ∅ Tage seit Un-fall

EAP  EAP

1 / ∅ 13,01 99,93 % 100,00 %

2 / ∅ 64,78 100,47 % 107,81 %

3 / ∅ 178,75 84,01 % 95,02 %

4 / ∅ 213,34 85,16 % 63,87 %

5 / ∅ 165,80 60,21 % keine Bilder

Signifikanz (p - Wert) 0,70720,7072

Ergebnisübersicht 4.3.7.1 TAD

Bei den Patienten, die im Anschluss an die Operation eine EAP (erweiterte ambulante Physiotherapie) erhalten haben (n = 297) fällt die TAD nach einem leichten Anstieg vom ersten Bild mit 99,93 % auf 100,47 % im zweiten Bild zur fünften Untersuchung auf

60,21 % ab. Auch bei den Patienten, die keine EAP erhalten haben (n = 51) ist ein Anstieg der TAD vom ersten zum zweiten Bild von 100,00 % auf 107,81 % zu beobachten mit ei-nem Abfall auf 63,87 % zur vierten Untersuchung. Ein fünftes Röntgenbild hat in dieser Gruppe kein Patient erhalten. Die Durchführung einer EAP hat für die Entwicklung der TAD eine Signifikanz von p = 0,7072.

Tab.: 4.3-14

Entwicklung der TAD von Patienten mit und ohne postoperativer erweiterter ambulanter Physiotherapie (n = 248)

109

Röntgen / ∅ Tage seit Un-fall

EAP  EAP

1 / ∅ 13,01 76,13 % 66,10 %

2 / ∅ 64,78 66,18 % 67,85 %

3 / ∅ 178,75 60,49 % 60,76 %

4 / ∅ 213,34 72,88 % 39,56 %

5 / ∅ 165,80 80,47 % keine Bilder

Signifikanz (p - Wert) 0,07970,0797

Ergebnisübersicht 4.3.7.1 Dichte

Der Dichtunterschied fällt bei den Patienten mit EAP vom ersten zum dritten Röntgenbild um 15,64 % und steigt zum fünften Röntgenbild um 19,98 % über den Ausgangswert an.

Die Patienten, die postoperativ keine EAP erhielten haben einen Dichteunterschied von durchschnittlich 66,10 % bei der ersten Untersuchung. Nach einem leichten Anstieg von 1,75 % zum zweiten Bild fällt der Dichteunterschied in dieser Gruppe bis zur vierten Unter-suchung auf 39,56 %. Ein fünftes Röntgenbild wurde bei keinem Patienten aus dieser Ka-tegorie angefertigt. Die Durchführung einer EAP hat für die Entwicklung des Dichteunter-schiedes eine Signifikanz von p = 0,0797.

Tab.: 4.3-15

Entwicklung des Dichteunterschiedes von Patienten mit und ohne postoperativer erweiterter ambulanter Physiotherapie (n = 376)