• Keine Ergebnisse gefunden

Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen

Im Dokument Bericht des Landes Sachsen-Anhalt (Seite 67-71)

Raumes

Große Diesdorfer Straße 56/57 39110 Magdeburg

Telefon (0391) 73 61-6 Fax (0391) 73 61-777 info@lgsa.de www.lgsa.de

Gründung:

01.01.1992

Stammkapital in TEUR:

9.216,04 Beteiligung des

Landes Sachsen-Anhalt seit:

01.01.1992

GESELLSCHAFTER T EUR %

Land Sachsen-Anhalt 8.704,74 94,45

Landwirtschaftliche Rentenbank 511,29 5,55

FACHRESSORT

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS

Entwicklung und Förderung des ländlichen Raumes als Wohn-, Arbeits- und Naturraum.

Dabei stehen die Landwirtschaft und die ländlichen Gemeinden als wesentliche Bestand-teile der Kulturlandschaft im Mittelpunkt. Zur Erfüllung der Aufgaben führt das Unterneh-men Untersuchungen und Planungen durch, übernimmt die Trägerschaft oder Betreuung von Vorhaben zur Agrarstrukturverbesserung und zur Sanierung und Entwicklung von Ge-meinden. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte einzugehen und Handlungen vor-zunehmen, die geeignet sind, dem Geschäftszweck der Gesellschaft zu dienen. Sie kann dabei sowohl im eigenen Namen als auch im Namen Dritter auftreten. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmen beteiligen, die nach ihrem Gesellschaftszweck gleiche oder verwandte gemeinnützige Zwecke verfolgen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Außenstellen zu errichten, mit anderen Unternehmen Interessengemeinschaftsver-träge und UnternehmerverInteressengemeinschaftsver-träge abzuschließen. Die Gesellschaft ist ein gemeinnütziges Siedlungsunternehmen gemäß Reichssiedlungsgesetz vom 11. August 1919, zuletzt ge-ändert d. G. v. 16.06.2001. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist selbstlos. Es werden nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgt

BETEILIGUNGEN

direkt

Landesweingut Kloster Pforta GmbH

GESCHÄFTSFÜHRUNG

seit

Dr. Boß, Willy Geschäftsführer 01.01.1993

Ribbe, Frank Prokurist 01.06.1997

Schoster, Eberhard Prokurist 17.05.1994

Dr. Boß, Willy Vergütung 2015 in EUR

Gesamtvergütung 135.500,00

Grundvergütung 86.000,00

Variable Vergütung 28.500,00

Sonstige Bezüge 21.000,00

AUFSICHTSRAT

seit bis

Ministerin Prof. Dr.

Dalbert, Claudia

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des

Landes Sachsen-Anhalt Vorsitzende 06.06.2016 Minister a. D. Dr.

Aeikens, Hermann Onko Ministerium für Landwirtschaft und

Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

(Vor-sitzender) 17.11.2009 06.06.2016 Staatssekretär Dr.

Klang, Klaus Ministerium der Finanzen des Landes

Sachsen-Anhalt stellv.

Vorsitzender 23.05.2016 Minister

Felgner, Jörg Ministerium der Finanzen des Landes

Sachsen-Anhalt (stellv.

Vorsitzender) 18.12.2012 05.04.2016

Dr. Born, Helmut 12.02.2015

Baurätin Hoffmeister, Carla

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes

Sachsen-Anhalt 01.01.2001

Kuhfahl, Lothar Landwirtschaftliche Rentenbank 08.03.2010

Kuropka, Jan

Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH - Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen

Raumes 25.06.2014

MD Dr.

Milch, Wolfgang

Ministerium für Umwelt, Land-wirtschaft und Energie des Landes

Sachsen-Anhalt 15.06.2011

Saust-Schuster, Ramona

Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH - Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes

25.06.2014

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN

2015 2014 2013 2012 2011

Eigenkapital (in TEUR) 61.417 55.523 46.269 40.546 41.210

Bilanzsumme (in TEUR) 110.506 108.566 107.938 106.281 103.003

Umsatzerlöse (in TEUR) 41.598 37.268 29.114 29.748 23.325

Personalaufwand (in TEUR) 5.626 5.807 5.547 4.843 4.631

Jahresergebnis (in TEUR) 9.071 9.254 7.841 8.564 5.698

Abführungen an das LSA (in TEUR) 18.172 15.526 8.166 8.717 4.612

Drittmittel (in TEUR) 73

Landesbürgschaft für Bankdarlehen2

(in TEUR) 51.975 127.175 112.775

Flächenverkäufe (in ha) 846

Durchschnittspreis je ha (in EUR) 27.651 Durchschnittliche Zahl der

Arbeitnehmer (HGB) 108 109 106 103 94

Cash Flow (in TEUR) 9.222 9.438 8.029 8.759 5.885

Personalaufwand je Beschäftigter

(in TEUR) 52 53 52 47 49

Eigenkapitalrentabilität (in %) 15 17 17 21 14

2 Für den Erwerb Landwirtschaftlicher Nutzflächen/Domänen.

45000 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0

2011 2012 2013 2014 2015

Die Landgesellschaft erzielte mit einem Überschuss in Höhe von 9.071 TEUR im Jahr 2015 wiederum ein sehr gutes Ergebnis. Dieses liegt über dem Planansatz für 2015, jedoch leicht unter dem Ergebnis des Vorjahres.

Als großer Flächeneigentümer und Verpächter im Land Sachsen-Anhalt und versehen mit einem Agrar- und Infrastruktur verbessernden Auftrag seitens des Landes, hat das land-wirtschaftliche Grundstücksgeschäft für die Landgesellschaft einen besonderen Stellen-wert. Es beinhaltet beispielsweise die Lösung widerstreitender Nutzungsinteressen so-wohl bei Verpachtungen als auch beim An- und Verkauf als Folge eines anhaltend hohen Flächenbedarfs für außerlandwirtschaftliche Projekte.

Bei den grundstücksbezogenen Dienstleistungen konzentrierten sich die Arbeiten auf die Umsetzung des Deichbauprogramms des Landes Sachsen-Anhalt und weitere Maßnah-men zum Hochwasserschutz.

Intensiv wurde an der Verwaltung sowie Verwertung von Teilen des nichtbetriebsnotwen-digen Grundvermögens des Landes gearbeitet.

Das Interesse an Ökopoolprojekten im Land Sachsen-Anhalt hielt auch im Geschäftsjahr 2015 konstant an. Die Vorbereitung, Planung und Umsetzung von weiteren naturschutz-fachlich hochwertigen Maßnahmen auf Flächen, die weitgehend in der Nutzung bleiben, wurde als wesentliches Geschäftsfeld der Landgesellschaft weiter ausgebaut. Mit der Aus-übung des siedlungsrechtlichen Vorkaufsrechts für landwirtschaftliche, lastfreie Grund-stücke leistet die Gesellschaft einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung agrarstrukturel-ler Fehlverteilungen landwirtschaftlicher Flächen. Die Erschließung und Vermarktung von Bauland bewegte sich im Berichtsjahr auf dem Niveau des Vorjahres.

Im Geschäftsbereich Landwirtschaft-Bau-Umwelt stand die betriebswirtschaftlich-fach-liche Beratung ebenso im Mittelpunkt der Aktivitäten wie das Fördermittelmanagement und die Umsetzung komplexer Bauplanungs- und Bauüberwachungsleistungen. In Folge dramatischer Preiseinbrüche vor allem bei Milch, waren deutliche Nachfragerückgänge für Leistungen des Bereichs hinzunehmen. Im Bereich der Ländlichen Entwicklung wur-den in 2015 im Wesentlichen lokale Entwicklungsstrategien erarbeitet, verschiewur-dene BERICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 2015/LAUFENDE ENTWICKLUNG/AUSBLICK

Umsatzerlöse (in TEUR) Abführungen an den Landeshaushalt (in TEUR)

Darüber hinaus war die Landgesellschaft mit der Erarbeitung von Gutachten, Studien und Evaluationen befasst.

Im Geschäftsjahr 2016 stehen die laufende Verwaltung sowie die Durchführung der ge-planten Verkäufe landwirtschaftlicher Liegenschaften im Mittelpunkt. Die konsequente Umsetzung des Verkaufsplanes ist Voraussetzung, um die mit dem Land abgestimmte Mehrerlösabführung zu gewährleisten. Auf Grund der teils angespannten Lage in vielen Bereichen der Landwirtschaft achten wir noch stärker auf einen ausgewogenen Verkaufs-plan, um die Belastung der Betriebe nicht unangemessen zu erhöhen.

Bei den grundstücksbezogenen Dienstleistungen werden im Vergleich zu 2015 weitere Tätigkeiten für das Land und den LHW in Bezug auf Hochwasserschutz und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie von der LGSA übernommen. Zur Umsetzung im Sinne der Landesaufgaben, beabsichtigt die LGSA den Kauf von rd. 4.500 Hektar BVVG-Flächen. In diesem Zuge werden zusätzliche treuhänderische Tätigkeiten auf die Gesellschaft im Jahr 2016 zukommen. Schwieriger als im Vorjahr wird sich die Beschäftigungssituation im Ge-schäftsfeld Landwirtschaft und Bau darstellen: Der Preisverfall bei Milch hält Unterneh-men davon ab, bauliche Investitionen durchzuführen. Die Stimmungslage wird sich im Vergleich zum Jahr 2015 weiter verschlechtern. Diese Entwicklung wird sich im Jahr 2016 nicht wesentlich ändern. Im Bereich Projektentwicklung / Projektmanagement steht in 2016 neben der Veräußerung vorhandener Bauplätze die Erschließung des neuen Bauge-biets der Gesellschaft am Stadtrand von Magdeburg im Mittelpunkt. Darüber hinaus wer-den potenzielle Erschließungsprojekte einer fachlichen sowie wirtschaftlichen Prüfung unterzogen.

Die Gesellschaft plant für 2016 ähnliche wirtschaftliche Ergebnisse wie in 2015. Das zu erwartende Ergebnis hängt wiederum in erster Linie von den Rahmenbedingungen des Grundstücksgeschäfts ab. Zudem wird die Landgesellschaft erneut landwirtschaftliche Flächen erwerben. Im Ergebnis der wirtschaftlichen Betätigung wird sich das Betriebser-gebnis im Prognosejahr auf dem Niveau des Berichtsjahres bewegen.

Im Tochterunternehmen, der Landesweingut Kloster Pforta GmbH, steht das Jahr 2016 im Zeichen der Klärung sowie Bewertung der mit einem geplanten Weingutsneubau erfor-derlichen Fragestellungen: Neben der Standortfrage sind zugleich auch die damit verbun-denen wirtschaftlichen, bauplanungsrechtlichen sowie weitere Aufgaben zu beurteilen.

Nach aktuellen Prognosen wird dieser sensible Klärungs- und Abstimmungsprozess noch in das Jahr 2017 reichen.

Landesweingut

Im Dokument Bericht des Landes Sachsen-Anhalt (Seite 67-71)