• Keine Ergebnisse gefunden

3m Slaufafus tyatte im November1914 bie ©efed;tsberiu>

rung ber 3. 2frm.ee mit ben Stuffen begonnen.

Die 3. 2lrmee mürbe r»on fjaffan333et ^afcfjo befehligt.

Sein QTfjef bes ©eneralftabes mar ein beutfdjer Dffaier, Jöiajor

©ufe. Stucfj fonft maren einige beutfdje Öftere biefer2trm.ee

3ugeroiefen morben, mä^renb anbere oerfucfjten, bie fefjr fdjmie»

rigen (Etappenoerbinbungen ber 3. 2lrmee in georbneteSBarmen

3u lenfen. ©in meiterer beutfdjer Offisier, ber DberftJßoffelbt,

blatte ben 25efef)l über bie fogenannte geftung (Erserum über»

nommen. 3l)m maren ein beutfdjer2lrtiUerieoffi3ter unb 3nge=

nieuroffi3ternom pafc beigegeben.23onbiefen traf am 23. 9to»

uember in ßonftantinopelein Sendetein, ber ben 3uftanb ber bisher gän3lid) oernadjläffigten Öeftung (E^erum in ben fdjroär»

3*ften garben fdntberte. Sie 5Befef)Ie 3ur 23erbefferung ber um genügenben 5öerteibigungseinrid)tungen mürben r>om türfifcrjen

©rofcen Hauptquartierfelbftrebenb fofort gegeben, aber bie cor»

l)anbenen Hilfsmittel maren,mie immer in ber lürfei, gering unb nur mit großem Seitaufroanb 3U befdjaffen.

3n ben erften kämpfen mit ben Muffen im November, an ber Stra&e Ojerum—S?ars, in ungefährer ©egenb r>on Köprifiöj, fdjlugen ftd) bie türfiftfjenIruppen gut, unb (Erfolg unb am&erfolg gelten ficf) auf beiben ©eiten ungefähr bie 2Bag»

fdjale. Der ruffifdje 23ormarfd)mar jebenfalls burd) Hoffan

^33cts (Eingreifen ootlftänbig 3um Steden gefommen. ©egen»

über ben türfifcfjen ßeiftungenim SSaffanfricge mar smeifelios ein erfjeblidjer ftortfcfjrittin ber Äriegstüdjtigfeit 3u erfennen.

Siefer öerfjättnismä&ig befriebigenbe 2fnfang lieg (Enoers

®hrgei3 nidjt sur 9ittl)e fommen.

2tm 6. Sesembererftfjien (Enuer auf meinem ©efdjäfts«

— 52 —

3immer ber SDtititärmiffion im Kriegsminifterium, um mir mit*

Suteilen, bafj er nod) an bemfelben Slbenb mit Kriegsfdjiffnad) Irapesunt fahren werbe, um von bort jur 3. 2lrmee ju gehen.

Seine Vertretung afs Kriegsminifter follte ber @eneral=

intenbant 3smo.il fyatti Vafcfja unb feine fonftige Vertretung ber JDcinifterbes Innern £alaat Vei übernehmen. — 3dj er»

mäfme bies befonbers, roeit es für bie türfifdjen 2tnfd)auungen bejetdmenb ift unb gegenüber ben Dielfad) falfdjen9lad)rict)ten ber auslänbifchentreffe beroeift, bafc ber beutfdjen©inmirfung

ganj unabhängig com militärifdjen 5Range an ben Qen--tralftellen niemals,aud) nicht einmal in Vertretung, ein Sin=

blid in bas 3nnere bes türfifd)en Stegierungsmedjamsmus ju=

geftanben mürbe.

ßnoer feierte mir an #anb ber Karte eine oon ihm

bei ber 3. 2lrmeebeabficrjtigte Operation. ©r rooltte bie Hüffen an ber f^auptftra&efrontat mit einemSUrmeeforps, bem 11.,

beschäftigen, mährenb smei SIrmeeforps, bas 9. unb 10., einen mehrtägigen ßtnfsabmarfd) burd) bas ©ebirge ooüsiehen foll=

ten, um in ©egenb oon Sartfamifd)ben JRuffen in glanfe unb Stüden ju fallen. Später follte bie 3. Slrmee bann Kars nehmen.

3d) fjatteeinige läge oorljer burd) einenbeutfdjenDffU gier bes Hauptquartiers oon bem geplanten ßinfsabmarfrf) geljört unb hatte mid) mit ber 3Jcöglid)feit ber Durchführung

befd)äftigt. 3d) mar ju bem Ergebnis gelangt, bafj bie Operation fehr fdjmierig, roenn nicht überhaupt unburdjführbar fei. Die in Vetradjttommenben 3Bege roaren nad) ber Karte unb nad) allem, mas id) fonft in (Erfahrung bringen fonnte, sumeift ganj

fd)male ©ebirgsroegeober gufeftegeüber hohe ©ebirgsfämme.

3efct maren fte oorausfid)tlid) alle oerfdmeit. ©s erforberte allein ein Stubium, roie ber SDcunitionsnachfdmbunb mie bie Verpflegung auf bem 3Jlarfd)e mit ben oorhanbenen türfifchen 9Jtitteln georbnet merben fonnten. —

Scf) machte ©noer, mie es meine Vflidjt mar, auf biefe großen Vebenfen aufmertfam; er behauptete aber, bafj fte be»

— 53 —

reits alle berücffidjtigt mären unb bafc alle SSßege erfunbet feien ober erfunbet mürben. !&um ©tfjlufj unferer Unterrebung äufjerte er ganj pfjantaftiftfje,aber bemerfensmerte 3been.

(£r fagte mir, bafs er im 2Iuge Ijabe, fpäter über SJIfgfjaniftan

nacrj Snbien ju marfdjieren. hierauf r»erabfd)iebeteer fid).

Stoib nad) tym fam fein ©eneralftabstfjef,©eneral oon

33ronfart, ber ifjn begleiten follte, urn fid) absumelben.2turf) Ujn wies idf auf bie großenSdjmierigfeiten bes geplanten ßinrs»

abmarfdjes unb befonbers aber auf bie SBerantmortung bjn, bie er als beutfdjer©eneralftabstfjef babei trage.

Die genannte Operation, für meldje Gcnoer felbft ben Ober=

Befetjl ber 3. 2Trmee übernommenI)atte, rjat mit ber Sßernitfjtung

— 54 —

biefer Slrmee geenbct, roetche oon ben türfifchen ijeeresteilen als crfte in ben SBeltfrieg trat. Sie oorberftenruffifdjen Irup*

pen, bie über Olti oorgefcbobenmaren, mürbenburch ben ßinrs»

abmarfd) überrafcht unb gemiffe Grfolge hierbei ersielt. 5Balb aber begannen bie furchtbaren Schroierigfeiten bes ©elänbes

unb bes ruffifchen SBinters, bie oon (Enoer in forciertenaJlärfcfjen oorgetriebenentürfifchen Jruppen ju bejimieren. 9cur fchroache leite berjenigen beiben Slrmeeforps, melcheben ßinfsabmarfd) angetreten hatten, gelangten bei ©arifamifch an ben Seinb.

9lad) anfänglichen fleinen überrafcbungserfolgen mürben fie am 4. Sanuar gefdjlagen unb mußten alsbalb mieber ben 9tüd»

murfch antreten, nunmehr vom geinbe gefolgt.

Das auf ber fjauptftra&e oorgegangenetürfifche 11. Slrmee»

forps fämpfte an ber ruffifdHürfifchen(Brenge nod) einige läge in tapferer Eingebung, um ben JRüdjug für bie SRefte ber beiben anberen 2lrmeeforps über #affanfale überhaupt möglich gu

macfjen, bann mußte es aberauch, meichen.

23 0 n ber gefamten SIrmee in ca. 90000 JDcann u r f p r ü n g l i dj e r S t ä r f e finb nach ben

amtlidjen 23 e r i d)t e n nur ca. 12000 SWann 3

rüdgefommen. Stiles anbere mar gefallen, gefangen,oer=

hungertober in ben ©chneebimafs ohne Seite erfroren. 2klb brach unter ben gurüdgetehrten©olbaten, bie förperlid) ftart heruntergefommen maren, ber gledtnphus aus unb forberte

noch sablreiche Opfer.

Cnoer mit feinem Stabe trat nad) biefer traurigen Rata»

ftrophe fofort auf bem fianbroege bie Stüdreife nad; Slonftan»

tinopel an.

Den Oberbefehl über bie gugrunbegerichtete 3. 2lrm.ee hatte

(Enoer cor feiner Stbfahrt an # a m i s £) a f f i 5ßafcha über»

geben.

Diefer mar ameifellos eine ber heroortretenbften 93erfönltch»

feiten bes türfifchen ©eneralftabes. (Er galt als ehrgeigiger ftonfurrent Gnoers.

— 55

Süon großer 3ntelligen3 unb fchneller STuffaffung,ohne ge»

rabe tiefes SBiffen, oerausgabte er fich nie in feinem Urteil, fonbern hielt immer noch, einen J)intergebanfen aur Slbroehr eines (Einrourfesaurüd. Den Deutzen, ber in rücfhaltlofer Offenheit feine überseugungoerfocf)t, hielt er nicht für flug.

2Jlir erfchien er als ber tnpifdje Vertreter ber gebilbeten

Oberfchicbtbes fernen Oftens.

3n ben legten fechs 2Bochen mar er oom Oberftleutnantunb 2(bteilungsd)efim ©eneralftab jum ©eneral unb 2Irmeeführer aoanciert. (Enoer fchäfcte feine heroortretenbelatfraft, boch roar es ihm fraglosauch suraeit erroünfcht, ihn fern oon ßon«

ftantinopel 3u roiffen.—

Der Umfang ber ferneren ÜJlieberlagerourbe, foroeit es

8»ng, geheimgehalten.(Es roar oerboten, barüber 3U fprechen.

Die gegen ben SSefef;!^anbelnbenrourben feftgenommenunb beftraft.

3n Deutfchjanbift meines SBiffens auch nur fehr roenig barüber befanntgeroorben.

5ür mich brachte bie oerunglücfteOperation leiber oer«

fchiebeneernfte ftonflitte mit (Enoer.

91ocb oor feiner JRücfreife aus bem Staufafus blatte (Enoer telegrapbifche Stnorbnung gegeben,ba& bas 5. 2Irmeeforps fo»

fort mit Schiffen 3ur SBerftärfung ber 3. 2Irmee nach, Irapesunt

ab3ufenben fei. Das 5. Slrmeeforps,roelcbes bamals mir als 2lrmeeführer unterftanb, lag in ber Umgebung oon Sfutari auf

ber afiatifchen Seite bes Bosporus. Stach meiner Anfichttonnte bas Slorps 3ur3eit im Äaufafus nichts mehr nüfcen, aber bei Sonftantinopel tonnte es bringenb nötig roerben, falls eine

englifa>ruffifche 21ftion bortbineinfefete. (Es lag im ^Bereiche

ber ajlöglidhjett, ba& bie (Entente nach ber oorgenannten grofjen türfifchen ÜKieberlage roeitergebenbe$läne faßte. 3ch remon»

ftrierte baher unterDarlegung meiner ©rünbe gegen biefe (Ent*

fenbung. — Diesmal oon ber SBotfchaftunterftüfet, hatte ich

— 56 —

(Erfolg, (o bafj bas 5. Korps nid)t nadj Xrapejuntgefd)itftmürbe.

(Enoernaljm mir ben (Einfprud), roie bies natürlid) ift, übel.

(Ein roetterer Slonfliftmar nod) fcfjärfer unb ift burd) bie ed)t türfifcfjc 2lrt feiner (Erlebtgung bemerfensmert. (Enoer hatte am 20. Sanuar roäbjrenb feiner 9lücfreifc aus Simas einen telegraphierenSJefehl an alle Slrmeen gefanbt,ba& bie Iruppen nur feinen befehlen 3U folgen hätten, unb ba& bie SB

feljle anberer Stellen nidjt gültig feien. Der Sßortlaut ber etroas ungefdjidten überfefeung aus bem lürfi*

fdjen lautet: „Stufjer mir fann niemanb aus feinem ©runbe biefen Dienftftellen(flotte, Strmeen pp.) S3efeh.le geben. Sie roerben au&er oon mir gegebenen 23efef)lennidjt ausgeführt."

Die 23eranlaffungju biefem eigentümlichen23efehJ fenne

id) nicht, aber es mar für mid) unmöglich, eine türfifdje 2lrmee

3U führen, roenn er hefteten blieb. Da es eine rein türtifdje Angelegenheit roar, mufjte fie auch auf türfifdjem SBege erlebigt merben, unb id) roanbte mid) barjer am 21. 3anuar in fd)dft«

lld)er 55ejd)roerbean ben ©ro&mefir.

Der ©eneratintenbantSsmail ^ a f f t SBafdja, als ftelloertretenber Kriegsmtnifter, rourbe mir als Vermittler ju»

gefanbt.

Diefer fo Diel angefeinbete unb gefdjmähje ©eneralinten»

bant roar eine ber marfanteften SBerfönlidjteiten unter ben füf)=

renben Sungtürfen. 3m ©eftdjtsfdjnitt fid) bem Mongolen»

tnpus näljernb, oerrieten bie flugen, lebhaften 2lugen d)inefifd)e Raufmannsfdjläue. Die ganje Sßerfönliajteit atmete, bei aller äußeren 3 ur "df)altung, eine unbeugfame (Energie. — 3m Semen, roo Ssmail fjaffi SBafdja im ©efedjt ein Sein oerloren hatte — er trug bafjer ein ^olabein — fjatte er bei ben Arabern ben SBeinamen „Sara biber", bas ift „fchmarjer Pfeffer", ge«

führt.

Gr follte in einem ßanbe oon fo ungeheurer 2lusbef)nung

roie bas osmanifdje 5Reid> bei ben ganj ungenügenben 23erbin»

bungslinien unb Iransportoerljältniffen bie an ben äu&erften

- 57

-©renjen tämpfenben Armeen betleiben unb ernähren. 2Bie er bas machte, mar jeinc eigene Sadje. (Er mußte,baß er oon allen Seiten belogenunb beftobjen mürbe, unb bafjer tonnte er mit leinen Mitteln nid)t toärjlerifrf)fein. Ger unb feine «Beamtenunb Agenten, bie im ganjen SReidje oerteilt roaren, befdjlagnarjmten olles, beffenfie habhaftmerben tonnten.

3cur um ein SSeifpiel 3U nennen, f»at 3smail #afft <Bafd)a aud) auf ein oombeutfdjen Satfer an (Enoer gefdjenttes2luto>

mobil, als es in Sonftantinopel eintraf, als «Requifitionsobjett

bie i)anb gelegt.3Jiir Ijat er einmal, als er 3U furaem Sefudje in ben Darbanellen mar, ein Äiftdjenmit fedjs glafdjen 2Bein als ©efdjenf Ijinterlaffen, bie er aus einer an mid) gerichteten ßiebesgabenfenbung oorb,er requiriert fjatte.

Unter ben gänjlid) ungeorbnetenSSebingungen,unter benen tt arbeiten mußte, unb im #inbltd auf bas fortgefefeteijerum'

fdjltfen unb Sluseinanberreißen oon Iruppen, roeldjes 00m tür«

tifdjen Hauptquartier ausging,t)at er bas unter türfifdjen

33er-^ältniffen bentbar 2Jcöglid)e für bie SIrmee geleiftet.

2)a er — fomeit befannt — 3ugleid) Sdjafcmeifterbes fio«

mitees mar unb (Enoers ©utsantäufeoermitteln mußte, tjat er fraglos nur als 2Jtittelsperfonbei Dielen ginanagefajäften ge¬

dient, bie u)m fälfdjlid) für bie ßmede feiner eigenenBereite»

run 9 3ugefd)rieben rourben.

^ebenfalls fjaben bie meiften oon benen, bie ftänbig gegen

if)n JBorroürfe unb SSefdjulbigungen jur #anb Ratten, aud} nietjt im entfernterenbeurteilen tonnen, mit meldjen Sdjmierigteiten

Mefer 3Jiann ju tämpfen Ijatte. (Er mar einer oon ben menigen,

öle im türtifdjen ßriegsminifteriumtäglid) bis tief in bie 9lad)t arbeiteten, menn bas #aus feit oielen 6tunben leer mar, ba bie anberen nad) l)öd)ftens fedjsftünbiger Xätigfett längft bas 5Kim«

fterium oerlaffenRatten.

SSei ber Vermittlung ber «Befdjmerbe behauptete 3smail

#affi «Bafdja suerft, baß (Enoers lelegramm falfd) überfefet fein wüffe. SBennfdjon bie überfefeung eines türtifdjen Sdjrift»

- 58

-ftücfes, bas von $voei oerfdjiebenen ^ßerfonen gemacht roirb, niemals gleidjlautenb ift, fo tonnte id) bod) hier naebroeifen, baß id) bie Uberfefcung oon ber 1. unb oon ber 2. Armee, bie ich and) bamals führte, in bemfelbenSinne er=

galten hatte. 3ch beftanb auf meiner gorberung,baß ber SSefebl aufgehobenroerbe. Der ©eneralmtenbant tonnte mir teine be*

ftiramte 3ufla>rung geben unb empfahl fich balb unter ber 33er'

fiefterung ber tiefften (Ergebenheit. Stuf meinem Sd)reibtifd)hatte er einen großen Saftenfteben laffen. 3d) febidte ihm benfelben

burcö meinen Abjutanten nach; er lief) mir aber fagen, baß ber 3nbalt für mich beftimmtfei. 25er Inhalt erroies fich als bas

©roßfreua bes Dsmunjeorbens. (Sine anbere (Entfcbeibung ber

Befc&roerbe habe id) nicht erhalten. Die Ausführung bes (Enoer*

fdjen s£efeblsunterblieb natürlich.

Sin britter ^ufammenftoßerfolgtenad) (Enoers9tüdtebr.

3d) hielt im Sntereffe ber Autorität ber beutfd)en Offijiere als

(Eljef ber SJülitärmiffion es für angeseigt,naeöbem fo überaus

fchroere Mißerfolge eingetreten roaren,baß (Enoers ©eneralftabs*

chef, ©eneral v. 23ronfart, ein Iruppenfommanbo übernahm.

3ch fdjrieb in biefem Sinne an (Enoer unb berichtete 3ugleid> an

bie heimatliche Siebörbe. (Enoer beftanbbarauf,feinen ©eneral*

ftabschef ju behalten, unb aus Deutfcblanb erhielt id) feine Ant«

roort. Alfo rourbe nichts hierin geänbert.

Als bas türtifche Hauptquartier \id) im Dtooember enbgültig

entfchloffen hatte, eine Armee in Srjrienaufsuftellen, aus welcher einesteils ein (Eypebitionsforpsgegen ben Suejfanal gebilbet

roerben follte, roärjrenb fie anberenteils ben Schüfe ber Äüfte oon

^ßaläftmaunb Snrien übernehmen mußte, rourbe ber 3Jtarine=

minifter unb gübrer ber 2. Armee Djemal $a\d)a sum Ober=

befehlshaber biefer 4. Armee beftimmt.(Er erbat fid) ben Oberften d. granfenberg als (Ebef bes ©eneralftabes unb reifte alsbalb mit großem ©efotge nach Damasfus ab. — Der Oberft Freiherr o. Sreß, ein ganj beroorragenber, tüchtiger Offisler, ber bereits im September bem 8. Armeeforps in Damasfus

— 59

übermiefcn morben mar, ftani) Djemal $afd)a aur Verfügung.

®r t)at bie ganjen überaus fcfjmierigen Vorbereitungen jum Sormarfo)gegen ben Kanal als ©eneralftabsdjef bes 8. 2t. Ä.

muftergültig geleitet unb fief) fpäter als Süfjrer bes (Sypebitions»

forps glänjenb bemäfjrt. 2)af3 ber SBorftofs oon oornfjerein3um

SRiglingen oerurteilt mar, fjabe id) bereits an früherer Stelle er«

miUjnt. 2Rit ungefähr16 000 ÜJlann türfifdjer Gruppen fonnte

man nicf)t 2legnptenerobern. Es bleibt aber für alle 3eiten als eine Ijeroorragenbe ßeiftung anjuerfennen, bafj bas Gcjpebi' tionsforps in fiebentägigen2Jlärfrf)enbie SZBüfteEl Jil) bura>

querte unb tatfäcf)lid) mit feinen Anfängen bis an ben Sueö»

fanal in ©egenb Sfmailta gelangte. Der nur bei 9lad)t erfolgte

23ormarfd) mar infolge ber unwichtigen SBorficfytsmafjregelnben Snglänbern oerborgengeblieben. Sanf iljrer meitoerbreiteten Spionagemußten fie natürlich oon ber 23erfammlungtürfifcfyer Gruppenöftlicf) ber 2öüfte,aber bie Sd)mäd)e berfelbentonnte

- 60

-ifjnen feine ernftlicfje Sorge bereiten. Sie fjatten bas SBagnis, mit biejer geringen Iruppenmacfjtgegen 2legrjpten Dorjuge^en, für unmöglich,eracfjtet.

Sie ben löten ooraus erfunbenben Offoiere bes ©jpe=

bitionsforps tonntenbeobachten, roie englifcfje Dfftgiere ganj be=

ruhjgt Su&ballfpielten, roärjrenb bie türfifcfjen SInfängefid) be»

reiisbem Kanal auf etroa 25 Silometer genäherttjatten.

(Es gelang in ber ÜRacrjt com 2. sum 3. gebruar, ben 2tn<=

griff, richtig gegliebert,mit allem ttberfetjtnaterial auegeftattet, bis an bas öftlicfjeKanatuferooräufüljren. — 2lls bie bortige

fcfjroacfjeengüfcfje^oftterung jefet erft bas geuer eröffnete, be=

mäcfjtigte fief) ber arabifcfjen Solbaten fofort eine $anif. Sin leil biefer ÜDlannfcfjaften,bie fcfjon in ben Sooten roaren, fprangen roieber fjeraus. Sfnbere roarfen bie Pontons unb

giö&e, bie fic 3um Ufer trugen, su 58oben.

2luf ben beginn bes Sdjiefjens roaren fcfmell englifcfje S3er=

ftärfungen fjerangeeilt.

Die etroa 3roei türfifcfjen Kompagnien,roelcfje bas SBeftufer bes Kanals erreicht blatten, mürben teils ocrnicfjtet,teils ge=

fangen genommen. 9cacrj einer fjalben Stunbe mar bas ägnp=

tifcfje Ufer bes Kanals berart ftarf befetjt,bafc jeber roeitere tibergangsoerfuefjausgefcfjloffenblieb.

englifcfje5ßan3er3üge mit SReooloerfanonen roaren fjeran»

gefommen, unb fünf Kriegsfcfjiffefjatten oom £imfalj=See unb

©ro&en 2Mtter=See aus mit glanfenfeuereingegriffen.

2)em (Ejpebitionsforps gelanges, feine Stellung am Kanal

bis 3um Slbenb bes 3. Sebruar 3u Ijalten. Ein Sßorftofc ber Eng*

länber auf ifjrem recfjten Slügefrourbe 3um Stedengebracht.

2fm 3. gebruar, 4 Ufjr nacfjmittags,entfcfjlofc fiefj ber Komman*

bierenbe ©eneral bes 8. 21rmeeforps — ber urfprünglicfjben

Singriff am näcfjften borgen unter Gsinfafc ber 10. Sioifion fjatte erneuern roollen — ben Siefefjl 3um Kücfsug für benfelben Slbenb an Oberft Sreifjerrn o. Kref3 su geben, ba bie Snglänber immer ftärfere Iruppen fjerangebracfjt fjatten.

— 61 —

Das ßoslöfen com geinbe unb ber Stfajug gefctjatjcn in guter Drbnung,junächft bis in ein ßager etroa 10 Kilometer

öftlid) oon Sfmailia.

Die inbifcfjen unb fubanefifajenGruppen auf feinbliajer Seite Ratten aud) feine grofje Snitiatioe beroiefen.

Der SRücrsug bes Qcfpebitionsforps gelang ohne roeitere nennensmerte SSerlufte. Die (Englänber brausten im erften leite bes Krieges immer seitraubenbe Söorbereitungen für Ujre

»etoegungen. Da ber SBorftofj burd) bie 2Büfte unermartet ge»

fommenmar, mar aud; bie üöerfolgung nicht im englifchen?ßro=

gramm oorgefehen,unb es bauerte geraume &\t, bis fie in Sang fam.

2Ils gemaltfame ©rfunbung hat bie Unternehmungfür bie 4. türfifdje 2Irmee einen 2Bert gehabt. Sie tjat geseigt, meld)e Sdumerigfeiten nach Durdjquerung ber ffißüfte an bie Gruppen herantreten mußten.

Das Dberfommanbo ber 4. Slrmee befdjlofc nunmehr, mit oorgefdjobenenIruppen in #öf)e oon St 21rifd)—Kalaat=en*

Wachte 3u bleibenunb mit beroeglidjen Kolonnen bauernb ben Kanal su beunruhigen, um baburd) ben Sd)iffsoerfel)r ju be=

hinbern.

23on ben £)auptfräften füllte bas 8. Strmeeforps in ber

©egenb oon Gtjan 3unts unb ©05a, bie 10. Diuifion in Eirfeba,

bie #ebjas=Di»ifionbei 2Haan Slufftellung nehmen.

Da nunmeljr aber bie S£Röglid)feit bes Sorbringens bis 3um Kanal feitens ber dürfen nachgeroiefenmar, trafen bie (Englänber balb fetjr oiel meitergehenbeSlbmehrma&regeln.

Daher mußten alle fpäteren S3erfud;e, an ben Kanal gu ge=

langen, nod) meit größeren Sdn»ierigfeiten als ber erfte be«

gegnen. So ift es in ber 3"funft audj nur {leinen Patrouillen unb eisernen energifdjen«ßerfönlichfeiten gelungen, ben Sueg»

fanaf überhaupt ju erreichen.

3u SBeginn bes SBinters 1914/15maren bie erften m ili

— 62

-tärifd)en6onbermiffionen in Sonftantinopel cin=

getroffen. Die eine mar für SUfgljaniftan, eine roeitere nad) bem 2Jlünbungsgebietbes 6d)att»el=2lrab beftimmt. Später ift bann aud) eine SOttffion für ?Berfien Innaugefommen. ©emeinfam mar irjnen allen, bafj fic mit ferjr roeitgefjenbenaber unHaren

5ß(änen erfd)ienenunb über gro&e©elbmittel oerfügten. 3t)re (Entfenbung mar burd) bas Slusroärtige 2Imt in SBerlin t>er»

anlaßt, unb fie reffortierten baljer oon ber beutfdjen5Botfd)aft bejro. beren 2Jlilitär=2tttaa>5. Die 3JMlitärmiffion mar, obroot)l biefe SJMffionenfaft ausfdjliefjlid) aus Öfteren beftanben, meber jur Sadje gehört morben, nod) hatte fie überhaupt eine 9lad)rid)t über tt)re Slbfenbungerhalten.

3Jlir erfd)ten if)re Cntfenbung oon oornfyerein als ein geiler, unb id) mürbe bringenb abgeraten haben, roenn id) ge»

fragt morben märe, ©injelne menige 5Berfönlid)feiten, aud) menn fie einmal früher in jenenßänbern gereift roaren, fonnten niemals einen für ben Ärieg roertoollen (Erfolg herbeiführen, benn biefer fonnte nur burd) ben gleidjjeittgen Sinfatj oon Gruppen ersielt merben. Gruppen fonnte aber hiersu nur bie Hürfei geben, unb fo madjte man fid) burd) 33eanfprud)ung biefer

#ilfe oon ber lürtei abhängig, beren eigenfte Sntereffen fid) feinesfalls mit ben beutfdjen ©efid)tspunften bedten. Stüter»

bem er|d)lof} man ben lürfen, bie bod) genügenb mit ber 23erteibigungÜ)res eigenenfianbes3U tun blatten, ben 2Mid in untlare unb phantaftifdje 58ab,nen, meldje reinen (Erfolg oer<

hei&entonnten. 60 ift es gefommen,bafc fein irgenbmiemert»

oolles Ergebnis trofe aller Aufopferungaud) nur oon einer

biefer 3Jttffionen erreicht morbenift.

33on ben türtifdjen ®riegsfd)aupläfcenift nod) für bas Gnbe

bes 3at)res 1914 unb ben beginn bes 3af)res 1915 3U berichten, baß türfifd)e Iruppen 9Jcitte Sanuar 1915 in % ä b r i s ein*

jogen,alfo in bas neutrale ^Berfien. SBäljrenbbeffen Rattenbie Gnglänber am 22. ÜKooember 1914 im Sraf 58 a s r a genommen unb roaren auf © u r n a am Sufanunenflufj Öes Suphrat unb

— 63 —

Xigris oormarfchiert.Dort hatten fie ficb am 9. Dejcmbcr 1914

Xigris oormarfchiert.Dort hatten fie ficb am 9. Dejcmbcr 1914