• Keine Ergebnisse gefunden

3öäf)renb ber Neutralität ber Surfet

im ^öeltfriege

2tn einem ber erften läge bes 2Ronats Sluguft 1914rourbe

ich gebeten, abenbs auf bie beutfcbe 23otfcbaft nach Iberapia 3U fommen. 3cb fanb bort ben »otfcbafter Oretberrn oon 2Ban»

genbeim unb ©noer. 2Bie fie mir fagten, hatten fie ben G n

ro u r f eines geheimen 23ünbnisoertrages smifchen Seutfchlanb unb ber lürrei oor ficfj. ÜJieinen SRat münfcbten fie für eine 23er.

roenbung ber SDtilitärmiffion in bem %aüe, baß bie lürfei in ben SBeltfrieg eintreten mürbe. 3cb machte bie Herren barauf aufmerffam, bafj nach bem Kontra« ber ÜJUlitärmiffionbie Stütfberufung ber beutfcben Dffisiere oorgefeben fei, menn

Deutfcblanb in einen europäifcben Krieg oerroidelt merbe. Der

SSotfcbafter fagte, baß es ficb nur um Abmachungenbanbele für ben ftaU, baß mir in ber Jürfei belaffen mürben.

Simont>onSanier«. SJlinf 3a&te Sttttet 3

- 34

-9ttein 9lat ging batjin, baß, falls bie 2Jcilitärmiffion in ber lürfei oerbleiben müßte unb bie Sürtet in ben Krieg treten mürbe,ben beutfd)en Offoieren berartige Stellungen jugeroiefen roürben, roeldje ilmen einen t a t f ä d) l i d) e n Ginfluß auf bie Kriegführung filterten.

2)er bie 2Rilitärmiffton betreffenbe $affus mürbe fogleid) in franaöfifdjer Sprache rebigiert unb barin ber ÜBcilitärmiffion

eine „influence cffective sur la conduite generale de 1'armee"

3ugeftcfjert.

23on bem fonftigenInhalt bes Söertragsentrourfs rourbe mir feine Kenntnis gegeben. 2lls id) biefe SlnfangSeptem«

ber bei bem 58otfd)after fd)riftlid) erbat, mürbe foldjes burd) Schreiben bes Sreiljerrn d. 2Bangent)eim oom 5. September abgelehnt. 3d) ermähne btes ausbrütflid), roeil baraus roohl am beften hervorgeht, baß bie ÜDcilitärmiffionnidjt über polt»

tifa>Gntfd)Ueßungenunterrichtet rourbe.

Ulis id) mid) an jenem 2lbenb balb com 23otfd)after unb oon Gnoer oerabfd)iebete, fagte mir Gnoer, baß er bie Stellung als Sßijegeneraliffimus übernehmen roürbe,falls fid) bie lürtei am Kriege beteilige. Gr fragte mid), ob id) in folgern ftatte bereit fei, G h e f öes ©eneralftabes bei ihm gu roerben. Sd) lehnte bies ab unb erroiberte ihm, baß id) es Dorjiehenroürbe, im Kriege Iruppen au führen.

über ben Gintritt ber lürfei in ben Krieg, ober über ben beibehältber ^Neutralität, furfierten in näd)fterSeit bie roiber«

fpredjenbften (Berüd)te. 2)ienftlid) erhielt bie 2Jcilitärmiffion oon türfifdjerober beutfd)erSeite feinerlei SCRitteilungenüber ben Stanb ber Süerhanblungen.Die Sage mar für bie beutfdjen Offisiere fefjr peinlid), ba in ber Heimat bereits bie Kämpfe begannen. 9cad) einigen lagen rourbe befannt, baß bie ütürfei neutral bleiben roerbe.

Nunmehrrichtete id) am 11. Sluguft an S. W. ben Kaifer ein ausführlid)es lelegramm, in bem id) unter Berufung auf

- 35

-ben oorher genannten 5Baffus bes Sontraftes um fchleunige 3urütfberufung ber fämtlidjen beutfchen

0 f f i 3 i e r e in bie beutfche 2lrmeebat.

2lm 22. 2luguft ging bie telegraphiere(Entfcheibung bes Statfers ein, baß mir 3unäcbft in ber lürfei bleiben müßten. 2öir füllten aber feinerleiNachteil baburch erleiben, unb unfere Dienftjeitfollte gerabefo gelten, als ob mir in ber

beutfchen 2lrmee im Selbe ftänben.

2lls ich btefe Gntfcheibungin einer fofort berufenen Dffi»

Siersoerfammlungben beutfdjen Dffoieren befanntgab, berrfcfjte große Irauer. 2llle glaubten, baß ber ftrieg nidjt lange bauern unb ohneuns gefchlagen merben mürbe. 2luf ben ©in»

tritt ber Sürfei in ben Ärieg rechnete bamals faum jemanb, ba befannt mar, baß ber größte leil ber türfifchen. SJlinifterfür Beibehaltung ber Neutralität fei.

2lls id) im Septembernoch einmal bie Nüdbcrufung aller

beutfchen Dffoiereanftrebte, erhielt id) am 27. September ein Telegramm bes Gbefs bes SJcilitärtabinetts, bas beginnt:

„Seine SRajeftätber taifer unb Slönig hat mich beauftragt, Sure Sjsellena erneut baran gu erinnern, baß Sure (Ejsellena

bie !ßermenbungauf bem borttgen Soften roie jebe anbere 5ßer»

roenbung im Kriege ansufeben haben. Gs ift ber beftimmte

SSefehl Seiner 9Jcajeftät, baß (Sure (Spellens Obre oon ber

2lUerhöchft gebiUigten 5Bolitif bes ßaiferltchen«Botfehafters etroa

abmeidjenben 2lnfichten unterauorbnen haben." ufm.

Sie türfifche 2Jtobilmachung ooUsog fich 1914 — im ©egen»

fafc aum Uklfanrrieg — ohne mefentlicheReibungen. Dies lag baran, baß bie oon ber 2Jciütärmiffion im SBerein mit türfifchen

©eneralftabsoffiaierenausgearbeiteten 2Hobilmachungsbeftim»

mungen nur bie allgemeinen ©runbfäfee unb burdjaus not»

menbigen 2lnleitungen gaben, ohne auf folche Sinsefhelten ein»

3ugehen, beren fteftfefeung bei ben überaus oerfchiebenen 23er»

l)ältmffen bes großen türfifchen «Reiches lebiglidj JBermirrung angeridjtet haben mürbe.

8*

36

Sie Söiobilmacfjungmar ja aud) nicfjt fdmrierig, ba bie Qeit nidjt brängtc, unb fie bamals nur als Sorficfjtsma&regelgalt.

gür bie friegsgemä&e 2lusbilbung ber Iruppen bebeutete

fie einen großen U3orteil,ba biefe nunmehr in 93erbänbenaus»

retcfjenber Störte üben tonnten, unb bie afttoen roie bie ein»

berufenen Dfftfliere lernten,ftcf) mit ber 23efel)lserteilungunb Sütjrung oon mirtlid) tampffärjigen Truppenteilen abgufinben.

Söor^er Ijarte jebe Sörberung ber 2lusbilbung unter ber geringen grontftärte ber Iruppen 3U leiben gehabt.

2Bä^renbbie ©abres bes 1. türfifrfjen 2lrmeeforps in Äon»

ftanttnopel, meiere ftänbig r>on ben 2lugen aller gremben ton»

troüiert roerben tonnten,bie normale grontftärte seigten, mar bie Ropfftärfe befonbers ber Infanterie in ber ^ßrooinaeine überaus oerfebjebenegemefen. 3cf) blatte 3. 93. in JRoboftoim Sommer 1914 Snfanteriefompagnien angetroffen, bie nidjt

meb,r als jroanjig DJtann 3um Sienft jäbjten.

2)as bei ber SERobilmadjunggebilbete türfifdje 5)auptquar»

tier oerfügte bereitsim 2luguft bie 33ilbung mehrerer 2lrmeen.

3d) erhielt bas Äommanbo ber 1. 21 r m e e mit bem Sifce Sonftanfinopel. Diefe 2lrmee follte fünf 2lrmeeforps umfaffen,

bie im roefentlicfjenin unb bei Slonftantinopel, in Ifjrajien, an ben Sarbanellen, bei 93anberma unb füblid) baoon bislofliert maren ober bislojiertroerbenfollten. 2Iucf) bas fedjfte 2lrmee=

torps, beffenStanbort 2lleppo mar, mar ber 1. 2lrmee juge»

roiefen unbmürbe allmätjlicf)naef) ber ©egenb oon St. Stefano herangeflogen.

©er SötarineminifterSjemal erbjelt bas Äommanbo ber 2. 21 r m e e, beren Sit} ebenfalls ^onftantinopel mar. 3b,r mürben aroei 2trmeetorps, meldje üjre Untertunft auf ber afiati»

fdjen Seite fanben, augeteilt.

©ine 3. 21 r m e e mürbe roeftlid) bes Saufafus in unge»

fäbjrer ©egenb oon (Erjerum in Störte oon brei 2lrmeeforps aufgeftellt.

Siefe 2lrmeeeinteilung fjatte einen Sinn. Semgegenüber

37

ift au betonen, baß im fiaufebes Krieges bie lürfei nominell neun 2lrmeen aufgeteilt fjat. Dies mar bireft ftnnmibrig, ba bie oorijanbenen Gruppenaud) ntdjt entfernt hierfür ausreid)*

ten. 60 fom es, baß fpäter Slrmeenber Stummer nad) beftan=

ben, oon benen nur ber Stab ooü*3äf)ligmar, mäljrenb fie faum über Gruppen oerfügten. S^eifelsfreie 58eifpiele hierfür finb bie 1. Slrmee im 3af)re 1917, bie außer einigen Crfafe*unb 9JliIi3=5ormationen faum ein Infanterieregiment umfaßte, ferner bie 2. Slrmee im 3atjre 1918, beren Infanterie faum fieben fampffäfjige 93ataillone säblte. 3ebe ber fogenannten

brei Armeen an ber ißaläftinafront 3ät)lte im 3at)re 1918 in ber Infanterie nod) nidjt fo uiel Kombattanten, roie eine einsige türtifdje 3nfanterie=Sioifionbei SSeginn bes Krieges getjabt

blatte.

Diefe fpätere, nur auf ben Sd)ein beregnete #eeresein=

teitung fdjloß auger ben 5Kad)teilen einer umftänblirfjen93efel)ls=

erteilung ben Sdjaben in fid), baß bie sahjreidjen großen Stäbe mit ib,ren Irains nad) türfifdjem ©ebraudje eine große SInsah,!

»on Dffisieren,9Jlannfd)aften unb 53ferben beanfprudjten,roeldje

oiel beffer für bie gront nufebar gemacht morben mären.

3d) perjönlid) fjabetrofebem id) als Otfjef ber 3Jtilitär»

miffton tjätte baau gehört merben müffen nid)i ben geringften Ginfluß auf berartige ©ntfdjließungen bes türfifctjen #aupt»

quartiers ausüben fönnen. —

3n ber groeiten Hälfte bes ORonats Sluguft, nad)bem

«©oben" unb „Breslau" bereits einige 3eit eingelaufenmaren, fanb bei Qtnoer eine militärifcfje SSefpredwng ftatt, an roeldjcr ber beutfdje SSotfcfjafter,ber mit ber „©oben" eingetroffene 2lbmiral Soudjon, ber 9Jtilitär-=unb 2Harineattad)<*,ber ©e»

neralftabsdjef Gnoers unb anbere böljere Offiaiere, barunter aud) id), teilnahmen. Gs fotlte erroogen merben, ob fid) eine

21ftion gegenben Sueafanal empfehle, falls bie lürfei in ben Krieg eintreten mürbe. Die Vertreter ber 3Rarine fpradjen

fid) auf bas roärmfte fjterfür aus. 3d) eradjtete in Hnfetmng

38

ber bamaligen Sage auf ber beutfa>öfterretd)tjd)engront eine grofje türftfdje Iruppenlanbung jroifdjenObeffa unb 2Icfer»

mann für bringenber, ba hierburcf) ber öfterreicf)ifcf)e Sübflügel entlaftet merben fonnte.

2)er bamats niä)t Ijocf) eingefdjäfeten lücfjtigfeit ber ruffi»

fcfjen flotte im Sdjroarsen ÜJleer gegenüber erfcfjien bei fdmetlem unb tütjnem gufaffen eme derartigeUnternehmung nacfj ted)»

nifcljer Seite fetjr rooljl möglid), gumal im SSegirf Obeffa nur roenige ausgebitbete ruffifcfje Iruppen ftanben. 2tls 23orbe=

bingung für ble roeitere33erforgung ber gelanbeten Strmee

mu&te natürlich bie ruffiftfje glotte gefcfjlagenroerben.— Stuf einen berartigen ©rolg aber fonnte man nad) einer früheren

fefyr beftimmten Äußerung bes Slbmirals Soudjon mit #tlfe oon „©oben" unb „Breslau" fetjr rooljl tjoffen.

3d) blieb aber mit meiner 2lnficfjtallein, unb alle übrigen roaren oon ber großen Sßirffamteit eines möglid)ft fdmell bura>

jufütjrenben ägnptifctjen Selbjugesüberaeugt.

3rf) tonnte bereits bamals nictjt einfetten, roie es mit ben befdjränftentürfifcfjen SDtttteln unb angefid)ts ber fd)led)ten

58erbinbungen möglich fein jollte, Öigrjptenju erobern. 2)a bas

SJceer ben (Englänbern gehörte, roaren fie ftets imftanbe, in fur3er Qeit ftarte Iruppen aus Snbien, ben Kolonien ober

auch, bem SJcutterlanbe,nad) äignpten ju fctjaffen. Sie eng«

lifdje Stellung am Sue^fanal mar mit allen mobernen Kampf»

mittein ausgerüftet. S3ier Sdjienengleife auf beiben Seiten bes Kanals unb reichliches Sifenbaljnmatertalgeftatteten, bie oorbanbenen Iruppen fctjneU nad) bebauten fünften 3U fnnjentrieren. Der SBirfungsbereirf)ber roeittragenben feinb»

lidjen ©efdjüfceam Kanal unb bie mächtigen Kaliber ber eng»

lifcrjen ©efrt)üt3e auf ben Kriegsfdjiffenunb ben fdjroimmenben Batterienim Kanal felbft reichten in iljrer SBirfungroeit rjinetn in bie flache SBüfte.

SBeldjen 3Bert (Englanb auf bie Sicherung bes Sueafanals legen mu&te, mar ja feineraeitin ber befannten Denffctjrift bes

39

-Corb Eromer, gelegentlich ber Srage ber Abtretung von Snpern, ausgeführt roorben. Er fjatte bargelegt, baß, ba Snbien ber

ÜBiittelpurtft bes Imperiums fei, jebe englifctjeSRealpolitiE einsig oon bem ©ebanfen ber Sicherung bes Suejfanals geleitet (ein müffe. gür fte fei ber ßanbbefife 3U beibenSeiten bes Kanals unerläßlich. 2)ie SJcinbeftforberunghierfür umfaffe bie #err=

fcrjaft über Öignpten unb über bie Sinaihalbinjel com ©olf oon Slfaba bis El 2lrijd).

2lngeficf)ts biefer militär=politifchen ©runbfäfce roar es rooljl faum angezeigt,ficfj in militärifctjen Sllufionen 3" beroegen.

©egenüber ben auf Öignpten bafierten Englänbern mußte ein türfifdjes Operaiionsforps in minbeftens fiebentägigem

2Jcarfcfje bie Sffiüfte (El Xih, burcrjqueren, etjc es überhaupt an ben Kanal gelangte. Das 2Baffer für biefen SJtarfcf) für ÜJlen«

fcfjen unb liere mußte, roie jebes einjelne 2lrtilleriegefchoß, mit Kamelen burd) bie 2ßüfte gebracht roerben. — 2lllenfalls roar bei einer e r ft e n berartigen Unternehmung mit einem 2lugenblidserfolgburd) ttberrafcrmng 3U rechnen, aber ein fold)er (Erfolg tonnte niemals oon burchfdjlagenber 58ebeutung [ein,

roeil felbft über ben Kanal oorgebrungene Kräfte, roenn fie nicht großeoperatioe Störte befaßen, im 3Beitermarfd)ber fixeren Vernichtung entgegengingen.2Bie follte aber bie lürfei auf ihren ganj unsureidjenben Verbinbungslinien überhaupt ftärfere Kräfte nach ber Operationsbafis gegen Öignpten aufammen-bringen unb ernähren? 9cad) meiner 2Inficf)t haben in ber Heimat gänalid) unflare Sßorfteüungen über bie 2Röglid)feiteiner Eroberung oon Öignpten geroaltet. Sftit bem fogenanntenfterb»

liehen fünfte Englanbs in Öignpten ift in Deurfchlanb ein bireft phantaftifcherUnfug getriebenroorben.2ln biefem Unfugift bie

ÜJtarine nicht unbeteiligt, ju beren Entlüftung aber angeführt roerben muß, baß fie ben 35ebingungeneines i* a n b f e 1b » 3uges auf bem türfifdjen SÜoben S3orberafiensin gütlicher Untenntnisgegenüberftanb.

über meinen oon ber Sluffaffung ber maßgebenbenStellen

40

-abroeidjenbenStanbpunft, ber bem ägnptifcfjengelbäuge nur

bcbingtc Erjancen 3uerfannte unb anhexe Operationen für bring»

licfjer eradjtete, rourbe fofort oon oerfcfjiebenen Seiten an bie

l)öcfjften Dienftftellen in Deutfdjlanb berietet. Snfolgebeffen rourbe id) am 15. September oom SReicfjsfansIerburd) ben beutjdjen 5Botfd)after erfudjt, meine SSebenfen surüdjuftellen, unb erbjelt am 17. September eine birefte 2lm»eifung bes beutfdjen Cljefs bes ©eneralftabes bes gelbfjeeres burd) lele»

gramm,roeldjes lautete: „3n gemeinfamem Sntereffe ift Unter«

netymunggegen Stgnpten oon groger 2Bid)tigfeit. 2llle Se»

benfen gegen bie oon ber lürrei oorgejdjlagenenOperationen fjaben (Eure S^elleng baijer biejem ©efid)tspunfte unbebingt unterguorbnen."

^um Sßerftänbnis ber operatioen 23erbinbungslinien in ber lürfei mufj ein 2Bort über bie t ü r f t f d) e n ©ifen«

baljnocrfjältntjfe roäb,renb bes Krieges eingefdjaltet roerben.

Die fogenannteOrientbafjn, bie einjige ßinie, roelri)e Konftantinopel mit (Europa oerbinbet, tjatte im SBalfanfriege oollftänbig oerfagt. Sie ift innerhalb ber Iefeten SJlonateoor bem Kriege unb roäbrenb bes Krieges felbft innerhalb bes

SSeretcfjesber 3Jtöglid)feit oerbeffert roorben unb tjat berart roenigftens ben bringenbften 23ebürfniffen entfpredjen fönnen.

Sag biefe eingleifige58atm mit irjren ftarren Steigungen unb

fcrjarfen Kuroen nidjts SBollfommenes leiften fonnte, ift fcfjon allein burd) ifjre Bauart begrünbet.

Die anbere grofje 33af)nlinie ber Üürfei — bie 21 n a t o

l i f d) e unb SSagbabbaljn — roeldje bie einjig leiftungs*

fähige 23erbinbungoon Konftantinopel nad) bem Innern bes 9teid)es unb nad) beffen ^eripfjerie barftellt,ftanb im roefent»

lidjen unter beutfd)=fcf)roei3erifd)em Sinftufc. 2In ifjrer Spifte ftanben sroei ÜJlänner oon tjeroorragenber geiftiger23ebeutung, bie, feit langen Safjren in ber Xürfei anfäffig, genaue Kenner bes fianbes roaren, bie Direftoren ^uguenin unb ©efjeimrat

— 41

-©üntber. (Es ift burdjaus ansuerfennen, baß oon fetten ber Sireftion unb ber 3mitoerroaltung biefer SBabn alles gefcheben ift, roas in ÜKenfchenfräften ftebt, unb roas überhaupt unter

türftfcfjen SBerbältniffensu erreichen bleibt. Daß bie ßeiftungen biefer auch nur eingleifigen (Eifenbabn,roelcfjer ßofo»

motioen unb SBagenmaterial nicht im ausreichenbenUmfange

Sur Verfügung ftanben, fich nicht mit benjenigen unferer großen europäifchen(Eifenbabnen Dergleichenläßt, ift felbftrebenb. (Es fommt hinsu, baß ber ßebensnerojeber roeiteren 23erbinbung

nach, Snrien, ?ßa[äftina unb 2J<efopotamien, ber große I a u

r u s t u n n e l, oor bem Kriege nicht fertiggeftellt mar, unb feine 23ollenbungerft sur ßeit bes militärifcben Sufammenbruches ber lürtei (Enbe September1918 erfolgen tonnte.

Saher bat bis 3um Oftober 1918 fein einsiger ßug bis SHeppo burchgeführt roerben fönnen. 3Ms 3um Schluß bes Krieges mußte nörblich bes laurus umgelabenmerben. 3uerft mußte ber Iransport über bas ©ebirge mit SBagenunb &a=

melen, bann auch mit ßnftfraftroagen erfolgen. Später, nach;

Soüenbung bes 2)urchftiches mit oorerft fleinem Profil unb Sertigftellung ber Kleinbahn,gefchah bas Umlaben non ber

Rollbahn auf bie Meinbahn.

Süblich bes laurus mußte mieber bie gleiche Arbeits»

leiftung einfefeen,um bie Sßollbahn benufcensu fönnen.

(Ein Ausgleich, bes Sktriebsmaterialsnörblichunb füblich.

bes Maurus blieb bamit auegefcfjloffen. #bnliche Schmierig«

feiten beftanben guerftauch für bie überminbung bes Slmanus»

gebirges,boch gelang es, fcfjneller ihrer fterr 3U merben,

Die (Eifenbahnlinien füblid)Don2lleppo nach. Snrien,

^aläftina unb bem fjebjasfinb roährenb bes gefamtenKrieges in feinen roirflich Ieiftungsfähigen 3"f* ano flefommen. Sie tonntenroeber nach ben erhöhten 2lnfprüchen jnftematifcrj aus»

gebaut roerben,noch rourben folche Sßerbefferungen ausreichenb burchgeführt, meiere ein ftarfer betrieb erforberte. überall fehlte es an 9JiateriaI. Sei iHajaf begann roieber eine anbere

- 42

Spurbreite, ijierju trat bie fortlaufenbe Kalamität bes

SÄangels an 23rennftoff für bie ßofomotinen. Koljlen rourben gar nidjt ober nur in gang ungureidjenber 9Kenge oon Kon»

ftantinopel geliefert, unb fetbft bie Holjbefdjaffung bereitete in ben roalbarmen ©egenben große Sdnoierigfeiten.

@s unterliegt feinem Steife!, baß ber Kernpunttber 5öcr»

binbungen nad) ©üben unb ©üboften bes türfifdjen SReidjes — bas ift bie reibungslofeSGerbinbung burd) ben üaurus unb burd) foroie über ben Slmanus — oon Beginn ber ERobü»

madjung ab ntdjt bie notroenbigeSffiürbigung feitens bes türfi»

fcfjen Hauptquartierserfahren l)at.

2tnftatt baß oon 2lnfang an borttjin alle irgenboerfügbaren

perfonetlen unb materieüen SDtittelfür ben 58ab,nbaugufammen»

gefaßt rourben, fanb eine fdjäbtidje 3 er|plitterurtg ftatt. — Slnberenfalls tonntennid)t ber SBafjnbau2lngora—Siroas, berjenige nad) Diabefir, bie Sdjiffbarmadjung bes KigiUSrmaf

unbanbere große Arbeiten, begonnen roerben.— Öür bie erft»

genannte 2Sab,n Stngora—Siroas ftanb oon oornfyerein feft, baß bie 33rüdengliebergur Uberroinbung oerfd)iebenerSßafferläufe erft nad) 23eenbigung bes Krieges oon Seutfdjlanb

Ijerangefdjafft roerben tonnten, unb ebenfo fidjer unb allgemein mar betannt, baß oerfdjiebenetürtifdje 3J?ad)tl)aber an biefer

SBafjn feljr roefentlid) petuniär intereffiert roaren. Strategifrfje S3ebeutungtonnte genannter SSaljn für biefen Krieg nid)t

beigemeffen roerben.

3d) b,abe biefe 93erl)ältniffe feinergeit in meinem 93erid)t

an bie beutfrfje Heeresleitungoom 25. Ottober 1916 genannt. — Saß bie 23agbabbab,n aud) nidjt annäfjernb bis auf beit Kriegsfdjauplafc nad) 2Jtefopotamtenoorgefüljrt roerben tonnte,

ift allgemeinbetannt. Sie Hauptetappenftraße ber 6. 2lrmee in SDlefopotamienroar bis in ©egenb oon Slleppobiefelbe roie

biejenige ber Iruppen in Snrien. 93on bjerging fie entroeber als Sßafferetappe ben Gupfjrat ftromabroärts auf Sagbab ober fie ging auf bem Sifenbalmroege gunädjft bis 5Ras=el=2tin, bem

43

Damaligen (Enbpunft ber SSafjn,bann auf ßanbroegen — ble bei naffem Sßetter bem gortfommen im fdjroerenßeljmboben ober gar burdj Sumpfftreden große Sdjroierigfeiten boten — 350 km lang nadj DJiofful. Sie (Entfernungoon SJioffulnadj

93agbab betrug bann noch einmal ca. 350 km, auf beren lefeter Strerfe bann bie Kleinbahn Samarra—Sagbab einfefete.

Die Sdjroierigfeiten einer roirflidj erfolgreichen beut»

f dj e n (E i n ro i r f u n g burd) militärifdje Organe auf ben Betrieb türfifdjer(Eifenbafjnen finb forooljl in ber Heimat roie an ber türfifdjen militärifdjen 3entral[teüeroäljrenb bes ganjen Krieges erfjebltrf) unterfdjäfct roorben.

Unter ben oerroenbeten Offijieren roaren 3U oiele, roelcfje

fidj nidjt mit ber (Eigenart bes ßanbes unb ber türfifdjen 58er»

roaltung abfinben tonnten, unb roeldje glaubten, ben beutfdjen SJlaßftabunb beutfdje Slnorbnungen einfad)auf türfifdje 33er=

hältniffe übertragen gu tonnen. —

S3on ben türfifdjen, im militärifdjen ^Bahnbetrieb befdjäf»

tigten Offijieren, mit benen bie beutfdjen jufammenarbeiten mußten, ging ein großer leit babei feinen eigenen petuniären Vorteilen nad). — Diefe tjatten nidjt bas geringfte Sntereffe baran, baß beutfdje Orbnung unb beutfdje Überfielt einge»

füf>rt rourben.

Daß bas Slnfdjlußnefc an bie genannten großen

(Eifenbafm-Knien in ber lürtei nur in geringem 5ü(aßeentroideltmar, ift allgemein befannt.

Die frühere 2lnfdjauung ber maßgebenben^erfönlidjfeiten,

roelcfje in ber (Erleichterungbes (Eifenbafjnoerfehrs in bas innere bes ßanbes eine ©efafjr für ben SSeftanb bes Staates

erfafjen, ift baran ebenfooiel fdjulb roie bie orientalifcfjeSnbolenj.

Die roidjtigften ber fonft noch oorhanbenen ßinten, bie

Ulibin—&affaba=5Bafjn,oon einer englifdjen ©efellfdjaftgebaut, unb bie oon grangofen gefdjaffene ßinie ^anberma—SJcagniffa, haben für bie türfifdje Kriegführung nur fetunbäre SBebeutung gewonnen.

44

--5. Kapitel