• Keine Ergebnisse gefunden

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz

Seite: 21/66

Die Erklärung wurde nach folgenden Berichtsstandards verfasst:

GRI SRS

Die Durchsicht der DNK­Erklärung erfolgte durch das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex auf formale Vollständigkeit nach dem CSR­

Richtlinie­ Umsetzungsgesetz.

DNK­Erklärung 2020

zur Nutzung als nichtfinanzielle Erklärung im Sinne des CSR­Richtlinie­Umsetzungsgesetzes

Konzern Stadtsparkasse München

Leistungsindikatoren­Set GRI SRS

Kontakt Antoinette Marino

Sparkassenstrasse 2 80331 München Deutschland 089­216747411 089­2167947411

Antoinette.Marino@sskm.de

Leistungsindikatoren­Set

Berichtspflicht:

Inhaltsübersicht

Allgemeines

Allgemeine Informationen

KRITERIEN 1–10: NACHHALTIGKEITSKONZEPT Strategie

1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit

3. Ziele

4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Prozessmanagement

5. Verantwortung 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle

Leistungsindikatoren (5­7) 8. Anreizsysteme

Leistungsindikatoren (8)

9. Beteiligung von Anspruchsgruppen Leistungsindikatoren (9)

10. Innovations­ und Produktmanagement Leistungsindikatoren (10)

KRITERIEN 11–20: NACHHALTIGKEITSASPEKTE Umwelt

11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen 12. Ressourcenmanagement

Leistungsindikatoren (11­12) 13. Klimarelevante Emissionen Leistungsindikatoren (13)

Gesellschaft

14. Arbeitnehmerrechte 15. Chancengerechtigkeit 16. Qualifizierung

Leistungsindikatoren (14­16) 17. Menschenrechte

Leistungsindikatoren (17) 18. Gemeinwesen Leistungsindikatoren (18) 19. Politische Einflussnahme Leistungsindikatoren (19)

20. Gesetzes­ und richtlinienkonformes Verhalten Leistungsindikatoren (20)

Allgemeines

Allgemeine Informationen

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a.

Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Grundlagen und Geschäftsmodell 

Die Stadtsparkasse München und der Konzern Stadtsparkasse München erfüllen die gesetzlichen Pflichten zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung und einer nichtfinanziellen Konzernerklärung durch die Veröffentlichung eines zusammengefassten gesonderten nichtfinanziellen Berichts für den Konzern Stadtsparkasse München und die Stadtsparkasse München.

Der Konzern Stadtsparkasse München (im Folgenden kurz: Konzern) umfasst neben der Stadtsparkasse München die S­Immobilien Management der Stadtsparkasse München GmbH & Co. KG (SIM KG).   

Die Konzernmutter Stadtsparkasse München (im Folgenden kurz:

Stadtsparkasse München) ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in München. Träger der Stadtsparkasse München ist die

Landeshauptstadt München. Grundsätzlich betreibt die Stadtsparkasse München alle banküblichen Geschäfte, soweit es das bayerische Sparkassengesetz und die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen oder die Satzung der Sparkasse vorsehen.   

Organe der Stadtsparkasse München sind der Vorstand und der

Verwaltungsrat. Der Vorstand, bestehend aus vier Mitgliedern, leitet die Stadtsparkasse München in eigener Verantwortung, vertritt sie und führt ihre Geschäfte. Der Verwaltungsrat bestimmt die Richtlinien für die Geschäfte der Sparkasse und überwacht den Vorstand. Er setzt sich aus acht Mitgliedern zusammen: dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, dem Stadtkämmerer, vier Mitgliedern des Stadtrates sowie zwei durch die Regierung von Oberbayern als Aufsichtsbehörde bestellten Mitgliedern. Die

Zusammensetzung des Verwaltungsrats ist dem Anhang zum Jahresabschluss zu entnehmen.   

Die Stadtsparkasse München ist Mitglied des Sparkassenverbands Bayern und über diesen dem Deutschen Sparkassen­ und Giroverband angeschlossen. Sie haftet mit den anderen bayerischen Sparkassen gemäß § 8 Abs. 2 der Satzung des Sparkassenverbands Bayern für die Verbindlichkeiten des

Sparkassenverbands Bayern. Die Stadtsparkasse München ist Mitglied im Sparkassenstützungsfonds des Sparkassenverbands Bayern und damit Teil des Sicherungssystems der deutschen Sparkassenorganisation. Dem

Sicherungssystem der deutschen Sparkassenorganisation sind die Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen angeschlossen. Dieses

Sicherungssystem ist von der BaFin (Bundesanstalt für

Finanzdienstleistungsaufsicht) als Einlagensicherungssystem nach dem EinSiG (Einlagensicherungsgesetz) anerkannt worden. Als institutssichernde

Einrichtung im Sinne des EinSiG sowie des Anlegerentschädigungsgesetzes (AnlEntG) schützt dieses System den Bestand der angeschlossenen Institute. 

Die Stadtsparkasse München unterliegt dem Regionalprinzip. Dabei steht im Vordergrund, auf Grundlage der Markt­ und Wettbewerbserfordernisse vorrangig im Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und alle

Bevölkerungskreise, die Wirtschaft und die öffentliche Hand ausreichend mit geld­ und kreditwirtschaftlichen Leistungen zu versorgen. Die Stadtsparkasse München fördert die Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise sowie das Verständnis der Jugend für wirtschaftliche Zusammenhänge. Gemäß den Vorgaben des Sparkassenrechts nimmt  die Sparkasse Spareinlagen und andere Einlagen entgegen und führt dazu für jedermann aus dem Geschäftsgebiet Girokonten sowie Sparkonten. Zum 31. Dezember 2020 unterhält die

Stadtsparkasse München im Geschäftsgebiet 57 Filialen und Beratungs­Center, 48 SB­Standorte sowie weitere 31 Standorte mit Geldautomaten.   

Geschäftsgegenstand der Konzerntochtergesellschaft S­Immobilien

Management der Stadtsparkasse München GmbH & Co. KG mit Sitz in München ist die Verwaltung der durch die Stadtsparkasse München eingebrachten Immobilien einschließlich deren Vermietung, Verpachtung und sonstigen wirtschaftlichen Verwertung. 

Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit der Stadtsparkasse München Wesentliche Einflussfaktoren auf das Geschäftsmodell der Stadtsparkasse München waren bislang die Negativzinspolitik, die Digitalisierung und der demografische Wandel. Ergänzend dazu hat die Transformation der

europäischen Wirtschaft hin zu einer emissionsärmeren, ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft tiefgreifende Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft und damit auf die Stadtsparkasse München. Die im letzten Jahr ausgebrochene Corona Pandemie verstärkt dabei bestehende Trends (siehe auch Kriterium 2).

KRITERIEN 1–10:

NACHHALTIGKEITSKONZEPT Kriterien 1–4 zu STRATEGIE

1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten

branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltigkeitsleitbild

Die Stadtsparkasse München bekennt sich zum Prinzip der Nachhaltigkeit, als eine Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, unter Einbezug künftiger Generationen und ihren Bedürfnissen. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet dabei, ökonomische Kriterien im Einklang mit ökologischen und sozialen Kriterien im täglichen Handeln

verantwortungsbewusst zu berücksichtigen. Zielsetzung ist die sukzessive Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den einzelnen Geschäftsbereichen.

Dabei richtet sich die Stadtsparkasse München auch an übergeordneten Nachhaltigkeitszielen aus. Dieser Anspruch drückt sich auch in unserem Nachhaltigkeitsleitbild aus, das überarbeitet und im letzten Jahr durch den Vorstand der Stadtsparkasse München verabschiedet wurde.  

Nachhaltige Unternehmensführung

Wir bekennen uns zu unserem öffentlichen Auftrag und engagieren uns für das wirtschaftliche, soziale, kulturelle und ökologische Wohlergehen Münchens.

Als regionales Unternehmen sind wir eng mit unserer Region verbunden und begleiten die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Wir verfolgen eine langfristig orientierte verantwortungs­ und risikobewusste Geschäftspolitik.

Wir verhalten uns fair und handeln im Einklang mit Recht und Gesetz.

Kunde und Markt

Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Kunden und streben eine langfristige Kundenbeziehung an.

Wir eröffnen den Menschen vor Ort, der regionalen Wirtschaft und den Kommunen Zugang zu modernen Finanzdienstleistungen und begleiten als aktiver Partner vor Ort die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Wir verbinden Nachhaltigkeit mit unserem Kerngeschäft. Für Anleger bieten wir eine umfangreiche Palette an nachhaltigen Finanzprodukten an.

Durch gezielte Finanzierungsangebote unterstützen wir Kunden im Transformationsprozess hin zur Entwicklung und Nutzung nachhaltiger bzw. umweltfreundlicher Technologien, z.B. durch die Vergabe von Förderkrediten für energetisches Bauen und Sanieren.

Mitarbeiter/Innen

Unsere Mitarbeiter/Innen bestimmen maßgeblich unseren Erfolg. Dies stellen wir durch eine hohe Qualifikation sicher und unterstützen deren berufliche und persönliche Entwicklung. Dabei ist für uns die

Gleichbehandlung aller Mitarbeiter/Innen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Nationalität selbstverständlich.

Das Schaffen von Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Gesundheit aller Mitarbeiter/Innen bilden einen

Schwerpunkt unserer Personalpolitik.

Führungskräfte haben mit ihrer Vorbildfunktion eine besondere

Verantwortung bei der Umsetzung unserer nachhaltigkeitsbezogenen Ziele und Maßnahmen.

Gesellschaft und Umwelt

Wir tragen zu einer positiven Entwicklung des Gemeinwesens bei und fördern die Eigenvorsorge sowie breite Teilhabe der Menschen in München.

Unsere Dienstleister und Lieferanten wählen wir bevorzugt aus unserem Geschäftsgebiet und pflegen einen partnerschaftlichen Umgang. Dabei achten wir auf nachhaltige Aspekte.

Wir sind bestrebt unseren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verbessern, vor allem mit klimaverträglichen Maßnahmen und arbeiten daran, den CO2­Ausstoß zu verringern und im Geschäftsbetrieb bis 2035 C O2­neutral zu werden.

Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit ist bereits seit Gründung der Stadtsparkasse München Kern ihres Geschäftsmodells. Dieses zielt auf die Bereitstellung von Angeboten, die den Menschen Möglichkeiten zur persönlichen finanziellen Absicherung eröffnen, Teilhabe an sozialer und gesellschaftlicher Entwicklung ermöglichen und zum Erhalt tragfähiger wirtschaftlicher Strukturen in unserem Geschäftsgebiet beitragen. Daher ist der Nachhaltigkeitsgedanke fest in der Geschäftsstrategie der Stadtsparkasse München verankert.   

Das Engagement der Stadtsparkasse München ist darauf ausgerichtet die Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern. Die Bestandsaufnahme zur Nachhaltigkeitsleistung erfolgt daher jährlich. Dabei orientiert sie sich

insbesondere am Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der auf wesentlichen internationalen Standards basiert, den Anforderungen des EU­Aktionsplans für ein nachhaltiges Finanzwesen sowie dem Berichtsstandard der Sparkassen­

Finanzgruppe, der vom Deutschen Sparkassen­ und Giroverband e. V. (DSGV) unter Einbindung von Regionalverbänden, Sparkassen und Verbundpartnern als eigenständiges Berichtssystem für die Sparkassen­Finanzgruppe entwickelt wurde, den Branchenstandards. 

Im Jahr 2020 wurden weitere Schritte zur sukzessiven Integration von Nachhaltigkeit unternommen: Im Rahmen der jährlichen Überprüfung der Geschäftsstrategie wurden weitere wesentlichen Ankerpunkte zur

Nachhaltigkeit als Basis der Nachhaltigkeitsstrategie formuliert, das

Nachhaltigkeitsleitbild überarbeitet sowie ein bereichsübergreifendes Projekt zur Operationalisierung der Nachhaltigkeitsstrategie initiiert. Dabei wird auch Nachhaltigkeit entlang der regulatorischen Anforderungen, der Erwartungen der Kunden sowie Anspruchsgruppen weiterentwickelt.

2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese

Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und ­chancen in Bezug auf die Geschäftstätigkeit

Durch ihren öffentlichen Auftrag ist die Stadtsparkasse München eng mit der Gesellschaft in ihrem Geschäftsgebiet verbunden. Gesellschaftliche

Veränderungen haben somit Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit und werden im Rahmen des jährlichen Strategieprozesses analysiert.   Zur Identifikation der wesentlichen Aspekte für die Stadtsparkasse München wird regelmäßig das Umfeld (Umfeldanalyse) sowie das Unternehmen

(Unternehmensanalyse) beleuchtet. Hieraus werden entsprechende Herausforderungen (Chancen und Risiken) sowie Handlungsoptionen für unsere Geschäftstätigkeit abgeleitet, indem sowohl übergeordnete wie auch regional bedingte Entwicklungen berücksichtigt werden.

Übergeordnete Entwicklungen: Die Rahmenbedingungen für die

Finanzbranche bleiben herausfordernd. Die wesentlichen Einflussfaktoren sind weiterhin die Negativzinspolitik, die Digitalisierung und der demografische Wandel. Ergänzend hierzu hat die Transformation der europäischen Wirtschaft hin zu einer emissionsärmeren, ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft tiefgreifende Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft. Dabei hat sich der bestehende Handlungsdruck zur Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung durch die massiven Auswirkungen der Corona­Pandemie in vielen Bereichen deutlich verstärkt. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der gesamtwirtschaftlichen Erholung könnten sich in erster Linie

Kreditausfallrisiken materialisieren und Wertberichtigungen sowie Abschreibungen erforderlich machen und damit die Ertragslage von Kreditinstituten weiterhin belasten. 

Regionale Entwicklungen: Die Industrie ist der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in Bayern und eine zentrale Antriebskraft im bayerischen Wertschöpfungsprozess. Die Corona­Pandemie und die schwerwiegenden, wirtschaftlichen Folgen des Lockdown zeigen sich 2020 auch in München.

München bringt als dynamischer Wirtschafts­, Wissens­ und

Innovationsstandort mit einer breit aufgestellten Wirtschaftsstruktur und einem hohen Anteil an High­Tech­Branchen alle Voraussetzungen mit, um sich diesen Herausforderungen zu stellen. Die weitere Wirtschaftsentwicklung ist getrieben durch die Pandemie mit sehr großer Unsicherheit behaftet, weshalb das Ausmaß der Folgen nicht vorhersehbar ist. 

Für die einzelnen Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements bedeutet dies: 

Nachhaltige Unternehmensführung:Die Stadtsparkasse München verfolgt auf Basis der fünf Werte, welche die Identität und das Selbstverständnis beschreiben eine am Gemeinwohl orientierte, verantwortungsvolle und risikobewusste Geschäftspolitik. Ziel ist es, sich zukunftsfähig mit einem tragfähigen und erfolgreichen Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Als Kreditinstitut ist die Stadtsparkasse München gefordert, die Folgen des Klimawandels und der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise als Risikotreiber zu bewerten und zu steuern. Die Bundesanstalt für

Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) definiert Nachhaltigkeitsrisiken im

„Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“ als „Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens­, Finanz­ und Ertragslage sowie auf die Reputation haben können“.

Nachhaltigkeitsrisiken wirken als Risikotreiber auf die bekannten Risikoarten Adressenrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken und stellen somit keine eigenständige Risikoart dar. Im Rahmen eines

bereichsübergreifenden Projekts (siehe Kriterium 1) werden die aufsichtlichen Anforderungen umgesetzt.   

Kunde und Markt: Die neuen digitalen Möglichkeiten haben Einfluss auf das Kundenverhalten und bergen gleichzeitig Chancen und Risiken. Die Corona­

Pandemie hat die Aufstellung der Stadtsparkasse München als Multikanalbank ganz eindeutig bestätigt: Das Filialnetz und die persönliche Beratung sind über ein effektives Multikanal­Management verzahnt mit der Sparkassen­

Internetfiliale, mit mobilen Anwendungen und kontaktlosen Bezahlverfahren.

Damit war die Stadtsparkasse München auch in der Krise für ihre Kunden ein gut erreichbarer und verlässlicher Partner. Darüber hinaus wird das Produkt­

und Dienstleistungsangebot im Rahmen der „Digitalen Agenda“ weiterhin sukzessive zu einer modernen integrierten Plattform für Finanzdienstleistungen ausgebaut.

Der Markt für nachhaltige Geldanlagen entwickelt sich aufgrund des

Klimawandels seit Jahren dynamisch. Daher steigen auch die Erwartungen der Kunden an eine nachhaltigere Produktpalette von ihrem Finanzpartner.

Insofern bietet ein vergrößertes Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen auch Chancen in der Bindung und Gewinnung von Kunden.

Mit Einführung eines eigenen Publikumsfonds, dem „SSKM Nachhaltigkeit Invest“ sowie der Integration der Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenz im Beratungsprozess hat die Stadtsparkasse München den veränderten

Erwartungen Rechnung getragen. Dabei wird das nachhaltige Produktangebot sukzessive erweitert. So ist aktuell gut die Hälfte des Investmentangebots nachhaltig. Auch die Angebote der KfW gehören seit Jahren zum

Nachhaltigkeitsangebot.   

Mitarbeiter/Innen:Der Wettbewerb um Fachkräfte ist in der Münchner Region weiterhin groß. Dem begegnet die Stadtsparkasse München durch Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, indem u.a. die Themenfelder Fort­ und Weiterbildung, Mitarbeiter/Innenzufriedenheit sowie der

Mitarbeiter/Innengewinnung weiterentwickelt werden. Darüber hinaus wird weiterhin in die digitale Kompetenz der Mitarbeiter investiert. Um den Herausforderungen des demographischen Wandels bei den Mitarbeiter/Innen zu begegnen, legt die Stadtsparkasse München großen Wert darauf die

Anforderungen der Familie in Einklang mit der Berufstätigkeit zu bringen. Dies bedeutet auch die Pflege von Angehörigen zu ermöglichen.   

Gesellschaft und Umwelt:Im Bereich Umwelt steht die Optimierung des Ressourcenverbrauchs sowie eine klimaverträgliche Gestaltung des

Geschäftsbetriebs im Vordergrund. Die Erfassung der Daten und Ermittlung der C O2­Emissionen erfolgt auf Basis des bewährten Kennzahlen­Tools des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V.

(nachfolgend „VfU­Tool“). Mit Unterzeichnung der Selbstverpflichtung

deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften hat sich die Stadtsparkasse München dazu verpflichtet, den eigenen

Geschäftsbetrieb spätestens bis 2035 CO2­neutral zu stellen. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement setzt sie sich in vielfältiger Weise für eine nachhaltige Entwicklung in München ein (siehe auch Kriterium 18).

3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren

Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Orientierungsrahmen für die Festlegung der Nachhaltigkeitsziele bilden die Geschäftsstrategie, die 5 Werte und das Nachhaltigkeitsleitbild (siehe Kriterium 1). Die Priorisierung und Erfolgskontrolle der Zielerreichung erfolgt durch die jeweils zuständigen Fachbereiche (siehe Kriterium 5 bis 7). Dies bedeutet im Einzelnen: 

Nachhaltige Unternehmensführung: Vorrangige Ziele im Bereich Nachhaltigkeit sind die Weiterentwicklung in der strategischen Verankerung, der Nachhaltigkeitsstrukturen sowie die Weiterentwicklung der Integration von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft und im Bankbetrieb. Im Berichtsjahr wurden daher in der Geschäftsstrategie weitere wesentlichen Ankerpunkte zur Nachhaltigkeit formuliert, die Nachhaltigkeitsstrategie vom Vorstand beschlossen und das Nachhaltigkeitsleitbild überarbeitet. Um interne und externe Ansprüche zu kanalisieren wurde ein bereichsübergreifendes Projekt zur Operationalisierung der Nachhaltigkeitsstrategie in den einzelnen

Geschäftsbereichen initiiert.   

Kunde und Markt:Wir streben eine hohe Kundenzufriedenheit an, daher stehen die Kundenbedürfnisse konsequent im Mittelpunkt. Wichtig dabei sind eine hohe Beratungsqualität sowie die Nähe zum Kunden. Den komplexen Finanzbedarf unserer Kunden decken wir durch ein differenziertes und umfassendes Beratungs­ und Leistungsangebot ab und legen dabei großen Wert auf stationäre und digitale Präsenz. Stationär setzen wir auf das Konzept

„Alles aus einer Hand“ durch eine Co­Betreuung von Beratern und Spezialisten.

Über die Digitalisierung und Prozessvereinfachungen wird die laufende Erweiterung des medialen Vertriebs unterstützt. Unsere Kunden unterstützen wir mit Produkten und Leistungen in ihrem Engagement für eine Verminderung von Umweltbelastungen, für Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung.

Dabei erweitern wir sukzessive unser Angebot an nachhaltigen Produkten. 

Mitarbeiter/Innen:Wesentliche Ziele sind die Stärkung der

Arbeitgeberattraktivität, Weiterentwicklung der Kompetenzen der Mitarbeiter, Stärkung der individuellen Veränderungsfähigkeit, die Gesunderhaltung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit einer entsprechenden

Personalentwicklungsstrategie wird die berufliche und persönliche

Weiterentwicklung gefördert und über vielfältiger Angebote die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Gesundheit der Mitarbeiter/Innen in gefördert.

Das Ziel die Veränderungskompetenz aller Mitarbeiter und Führungskräfte weiter auszubauen wird über den Change Prozess begleitet. Zudem sollen mit der Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber und auch als

Ausbildungsbetrieb zum einen qualifizierte Fachkräfte sowie eine hohe Ausbildungsquote erreicht werden. (siehe Kriterien 14­16).  

Gesellschaft und Umwelt:Vorrangiges Ziel im Bereich Umwelt ist, den Ressourcenverbrauch weiter zu optimieren und den Geschäftsbetrieb bis spätestens 2035 CO2­neutral zu stellen. Die Erfassung und Auswertung der Daten erfolgt dabei regelmäßig mit dem bewährten VfU­Tool. Es dient dazu eine Vergleichbarkeit der Kennzahlen herzustellen, als Basis zur Ermittlung von Verbesserungspotenziale sowie der Treibhausgasemissionen. Gesellschaft: Als öffentlich­rechtliches und regional verankertes Kreditinstitut leistet die

Stadtsparkasse München einen Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftsstandorts München. Gesellschaftliches Engagement gehört aufgrund des öffentlichen Auftrags zum Selbstverständnis. Ziel ist diesen Auftrag auf vielfältige Weise anzugehen.   

Das Engagement der Stadtsparkasse München trägt auch zur Erreichung der Sustainable Development Goals bei, auch wenn die Ziele sich derzeit nicht explizit auf die SDG´s beziehen. (z.B. SDG 1 durch unser Angebot der

finanzwirtschaftlichen Grundversorgung für unser Geschäftsgebiet, SDG 3 und 4 über das Gesellschaftliches Engagement, SDG 7 und 13 durch das

Fördergeschäft sowie SDG 13 über das Umweltmanagement).

4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der

Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als Finanzdienstleister ist die Stadtsparkasse München ein zentrales Element des regionalen Wirtschaftskreislaufs. Ihre Wertschöpfung erbringt sie im Wesentlichen in ihrem Geschäftsgebiet und richtet ihr Produktangebot an regionalen Bedürfnissen aus. Auf Grundlage ihres öffentlichen Auftrags ist ihre Kernaufgabe die Bevölkerung, Unternehmen und kommunalen Institutionen im Geschäftsgebiet mit Finanzdienstleistungen zu versorgen. Weitere

Auswirkungen ergeben sich über die eigene Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen und den Unterhalt der benötigten Infrastruktur (siehe Kriterien 11 bis 13). 

Nachhaltigkeit im Kerngeschäft

Durch die Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit der IT­Komponenten wird für die Sicherheit der Kundendaten gesorgt. Neben dem verlässlichen Zugang zu Finanzdienstleistungen ist auch die Förderung der Finanzbildung und Schuldenprävention vor allem in der Jugendarbeit wichtig.

Aktiv­ und Passivgeschäft: Angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Diskussion um eine nachhaltige Zukunftsentwicklung ist die Bereitschaft der Kunden in nachhaltige Geldanlagen zu investieren, in den letzten Jahren gestiegen. Aus diesem Grund umfasst das Angebot der Stadtsparkasse München auch Produkte mit einem besonderen ökologischen oder sozialen Nutzen. Mit nachhaltigen Geldanlagen können Kunden ihren Investitionen einen Sinn geben und auf Unternehmen einwirken. Hinzu kommt den eigenen CO2­ Fußabdruck der Geldanlage zu verringern. Unsere Finanzmittel leisten einen aktiven Beitrag um die Unternehmen bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen.   

Im letzten Jahr wurde das Angebot an nachhaltigen Geldanlagen sukzessive erweitert und ein eigener Publikumsfonds „SSKM Nachhaltigkeit Invest“

aufgelegt, der nach einem strikten Nachhaltigkeitsansatz (Kombination aus Mindestausschlüssen und der Bewertung nach ESG­Kriterien) geführt wird.

Zudem wurde im Beratungsprozess die Abfrage der Kunden nach ihren

Nachhaltigkeitspräferenzen eingeführt. Zur Sicherstellung der Beratungsqualität wurden die Kundenberater zum Thema Nachhaltigkeit geschult.   

Mit der Kreditvergabe leistet die Stadtsparkasse München einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region, indem aus den Angeboten öffentlicher

Mit der Kreditvergabe leistet die Stadtsparkasse München einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region, indem aus den Angeboten öffentlicher