• Keine Ergebnisse gefunden

3.4.1 Bronchialkarzinom

Definition. Maligne Neoplasie der Lunge.

Ätiopathogenese. Zigarettenrauchinhalation ist Ur-sache bei 85% der Bronchialkarzinome, andere Karzi-nogene wie Asbest, Arsenverbindungen, Haloether, Radon, Nickelmetalle, polyzyklische aromatische Koh-lenwasserstoffe erhöhen das Erkrankungsrisiko. Gene-tische Disposition steigert das Risiko um das 2- bis 3-Fache. Die Latenzzeit beträgt bis zu 30 Jahre.

>95% der Patienten mit Bronchialkarzinom sind oder waren Raucher.

70% der Bronchialkarzinome liegen zentral, 25% peri-pher, 5% wachsen diffus (Alveolarzellenkarzinom).

Histologie der Bronchialkarzinome(WHO) 4 Plattenepithelkarzinom (35–60%)

4 Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC,»small cell lung cancer«, 20–25%,

4 Adenokarzinom (6–32%) 4 Großzelliges Karzinom (10–15%) 4 Kombinierte adenosquamöse Karzinome 4 Karzinoide (7Kap. 3.4.3)

4 Tumoren der Drüsen 4 Karzinosarkome 4 Blastome 4 Melanome

Das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC) ist vor-wiegend zentral lokalisiert. Die Prognose ist sehr schlecht, da der Tumor bei Diagnosestellung meist schon metastasiert hat. Möglicherweise paraneoplas-tische Endokrinopathie (Hormonesekretion der malig-nen Zellen).

Das Adenokarzinom liegt meist peripher. Es ist die häufigste Krebsform bei Nichtrauchern und stellt einen großen Anteil der Narbenkarzinome. Selten als Alveo-larzellenkarzinom auftretend.

Alveolarzellenkarzinom

Seltener, kleinknotig und diffus sich ausbreitenderTumor mit Schleim produzierendem, hochdifferenziertem Zylin-derepithel. Symptomatik: Dyspnoe, Reizhusten, dünnflüs-siger Auswurf. Ursprung im Alveolar-, auch Bronchiolen-epithel, geringe Infiltrations- und Metastasierungsten-denz.

Das Bronchialkarzinom metastasiert lymphogen in re-gionäre Lymphknoten, hämatogen in Leber, Hirn, Ne-benniere, Skelett. Zur TNM-Klassifikation .Tab. 3.8. Epidemiologie. 25% aller Karzinome. Häufigste Krebs-todesursache bei Männern. Inzidenz: 60/100.000.

Symptomatik.

4 Frühsymptome: Husten, Dyspnoe, Thorax-schmerz

4 Spätsymptome: Hämoptysen, Reizhusten, Fieber, Thoraxschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsver-lust, Plexusneuralgie, Armschwellung, Rekurrens-parese, Phrenikuslähmung, Horner-Syndrom, Pleu-raexsudat, paraneoplastische Syndrome (Cushing-Syndrom, Thromboseneigung), Knochendestruk-tion der 1. Rippe und 1. BWK, Poliomyositis, Dermatomyositis, Thromboseneigung

Diagnostik.

4 Anamnese, Klinik

4 Labor: BSG, Blutbild, Elektrolyte, Kreatinin, Harn-stoff, GPT, γ-GT, AP, LDH. Tumormarker: Neuro-spezifische Enolase (kleinzelliges Bronchialkarzi-nom), CYFRA 21-1 (nichtkleinzelliges Bronchialkar-zinom). Hormondiagnostik. Sputum (Zytologie) 4 Lungenfunktion (präoperativ)

4 Thoraxröntgen:

5 Zentral-wachsend: endobronchial (Überblä-hung, Hilusverkleinerung, Atelektase, Pneu-monie), extrabronchial (einseitige Hilusver-kleinerung, unscharfe Hilusbegrenzung) 5 Peripher-wachsend: flächenhafte Verschattung,

Rundherde

5 Pancoast-Tumoren: Verschattung der Lungen-spitze, knöcherne Beteiligung

5 Bronchoalveoläres Karzinom: Rundherde, klein-fleckige/konfluierende Infiltrate, mulilokal 4 HR-CT: 3D-Bilder, virtuelle Bronchoskopie.

Schä-del-/Abdomen-CT, PET 4 Bronchoskopie (Biopsie)

4 Thorakoskopie (Pleurakarzinose, Biopsie) 4 Knochenszintigraphie

4 Sonographie: Abdomen

Differenzialdiagnose. Benigne Neubildung, Metasta-sen, Lungennarben, entzündliche Rundherde (Abszess, Pneumonie, Echinokokkuszyste).

!Cave

Jeder pulmonale Rundherd sollte abgeklärt werden.

Bei Husten und Hämoptysen ab >40 Jahren immer an Bronchialkarzinom denken.

3.4 ·Tumoren der Lunge

3

Therapie.

4 Tumorresektion: Lobektomie und Ausräumung der drainierenden Abflusswege (beim nichtklein-zelligen Bronchialkarzinom mit kurativem Ziel) 4 Neoadjuvante Therapie

4 Strahlentherapie: 50–70 Gy. Beim SCLC Schädel-bestrahlung, Pancoast-Tumoren präoperativ 4 Polychemotherapie:

5 Beim SCLC (Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin oder Carboplatin, Etoposid, Vin-cristin oder Cyclophosphamid, Aadriamycin, Vincristin, Etoposid oder Carboplatin, Etopo-sid oder Ifosfamid, EtopoEtopo-sid oder Cisplatin, Etoposid)

5 Beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in Stadium I (T1/2 N0 M0) und II (T1/2 N1 M0, T3 N0 M0) keine Chemothera-pie, ab Stadium III (T4 N0–2 M0, T1–4 N3 M0) neoadjuvante Chemotherapie (Mitomycin C, Vincaalkaloid, Cisplatin oder Mitomycin, Ifos-famid, Cisplatin), Radiotherapie; postoperativ adjuvante Radio- und Chemotherapie 5 Palliativtherapie: Stents, Schmerzmedikation,

Bisphosphonate

Prognose. NSCLC: 5-Jahres-Überlebensrate Stadium I:

70%, Stadium II 36%, bei Fernmetastasen 5%.

Todesur-sachen: massive Hämoptyse, akutes Cor pulmonale, Tumorkachexie. SCLC: untherapiert im Durchschnitt 3 Monate, stadienabhängig mit Therapie 9–13 Monate.

Nachsorge. Tumormarker, bildgebende Verfahren.

3.4.2 Lungenmetastasen

Definition. Absiedlung eines extrapulmonalen Primär-tumors.

Ätiopathogenese. Hämatogene und/oder lymphogene Absiedlung des Primärtumors, meist Malignom der Mamma oder des Darms.

Symptomatik. Beeinträchtigung der Lungenfunktion, Dyspnoe, Hämoptysen.

Diagnostik. Thoraxröntgen, CT, MRT.

Differenzialdiagnose. Tuberkulose, Bronchialkarzi-nom.

Therapie. Chemotherapie, chirurgische Resektion.

Prognose. Abhängig von der Grunderkrankung.

.Tab. 3.8. TNM-Klassifikation des Bronchialkarzinoms

Tumor Lymphknoten Fernmetastasen

X Tumor nicht radiologisch oder bronchoskopisch

nachweisbar, maligneZellen im Sputum

Keine Beurteilung möglich Keine Beurteilung möglich Tis: Carcinoma in situ N0: Keine Lymphknoten befallen M0: Keine

Fernmetastasen 1 3 cm, umgeben von Lungengewebe oder

viszeraler Pleura, Hauptbronchus frei

Ipsilaterale peribronchiale Lymph-knoten/ipsilaterale Hilusknoten

Fernmetastasen

2 >3 cm, Hauptbronchus befallen, distalder Karina befallen, Infiltration der viszeralen Pleura, partielle Atelektase

In ipsilateralen mediastinalen/

subkarinalen Lymphknoten

3 Jede Größe, Infiltration der Brustwand,Zwerchfell, mediastinale Pleura, Perikard.Totale Atelektase.

Tumor im Hauptbronchus<2 cm der Karina, Karina tumorfrei.

In kontralateralen mediastinalen Hilus-, ipsi- oder kontralateralen Skalenus/supraklavikuläre Lymph-knoten

4 Jede Größe, Infiltration des Mediastinums, Herz, große Gefäße,Trachea, Ösophagus, Wirbelkörper, Karina, Wirbelkörper, maligner Pleuraerguss, Perikarderguss, Metastasen auf ipsilateraler Seite

In Kürze

3.4.3 Bronchialkarzinoid

Definition. Vom APUD-System (»amine precursor uptake and decarboxylation«) ausgehender epithelialer, bronchialer Tumor mit Produktion von Serotonin, Kallikrein, Prostaglandinen.

Ätiopathogenese. Das Bronchialkarzinoid ist ein langsam wachsender Tumor mit geringer Metastasie-rungstendenz.

Symptomatik. Husten (50%), Hämoptyse (40%).

Differenzialdiagnose. Bronchialkarzinom, Pneumonie.

Therapie. Resektion im Gesunden.

3.4.4 Benigne Lungentumoren

Definition. Tumoren unterschiedlichster Histologie, z. B. Papillome, Hamartome, Leiomyome,

Hämangio-perizytome, Plasmazellgranulome, Amyloidtumoren, Chondrome, Osteome, Lipome, Fibrome, Bronchiala-denome.

Epidemiologie. Meist Zufallsbefund, 2% aller Lungen-tumoren. Bronchialadenom: Gipfel 30. bis 40. Lebens-jahr.

Symptomatik: Selten Husten, Hämoptysen.

Diagnostik. Thoraxröntgen, CT, Bronchoskopie (Biop-sie), Thorakotomie (Biopsie, Lage, Ausbreitung).

!Cave

Bei einem Rundherd muss immer ein Bronchialkar-zinom ausgeschlossen werden.

Therapie. Resektion.

Prognose. Gut bei kurativer Resektion, Rezidive sind selten.

Lungentumoren

Bronchialkarzinom 4 Symptomatik: Husten, Dyspnoe,Thoraxschmerz. Später Hämoptysen, Fieber, Appetitp, Gewichtp, Plexusneuralgie, Armschwellung, Rekurrensparese,

Phrenikuslähmung, Horner-Syndrom, Pleuraexsudat, paraneoplastische Neoplasien, Knochendestruktion (1. Rippe,1. BWK), Poliomyositis, Dermatomyositis,Thrombose-neigung. Paraneoplastische Syndrome: Cushing-Syndrom, myasthenisches Syndrom, Thromboseneigung,Thrombozytose, hypertrophe pulmonale Osteoarthropathie 4 Ätiologie: Nikotinabusus, Karzinogene (Asbest), pulmonale Vorerkrankungen, Alter,

Fami-lienanamnese. Plattenepithelkarzinome (–60%), SCLC (–25%), Adenokarzinome (–30%) 4 Diagnostik: Labor, Sputum, Lungenfunktion,Thoraxröntgen, HR-CT, PET,

Bronchoskopie,Thorakoskopie, Knochenszintigraphie, Sonographie

4 Therapie: stadienabhängigTumorresektion, neoadjuvanteTherapie, Strahlentherapie, adjuvante Radio- und Chemotherapie, Palliativtherapie

Lungen-metastasen

4 Symptomatik: Lungenfunktionp, Dyspnoe, Hämoptysen

4 Ätiologie: Hämatogene und/oderlymphogene Absiedlung, meist der Mamma, des Darms 4 Diagnostik:Thoraxröntgen, CT, MRT

4 Therapie: Chemotherapie, Resektion Bronchialkarzinoid 4 Symptomatik: Husten, Hämoptysen

4 Ätiologie:langsam wachsenderTumor, geringe Metastasierungstendenz, Hormonproduktion

4 Therapie: Resektion Benigne

Lungen-tumoren

4 Symptomatik: Husten, Hämoptysen

4 Diagnostik:Thoraxröntgen, CT, Bronchoskopie (Biopsie),Thorakotomie (Biopsie, Aus-dehnung)

4 Therapie: Resektion 3.4 ·Tumoren der Lunge

3

3.5

Erkrankungen des