• Keine Ergebnisse gefunden

Die Behandlungsdauer verlängert sich bei Rezidiven oder bei nicht Verträglichkeit von einem der Medika-mente.

Glukokortikoide nur bei ausreichender effektiver antituberkulöser Therapie in der Initialphase, bei schweren exsudativen Verläufen und zur Kontrolle der Immunantwort.

Prognose. Heilungsrate fast 100%, wenn Therapie anspricht. Rezidivrate 1%.

Nachsorge. Regelmäßige Kontrolle ob Rezidive auf-treten. Auf Nebenwirkungen der Medikamente achten (Leber).

3.3.4 Aspergillose, Kryptokokkose

Definition. Systemische Pilzinfektionen.

Ätiopathogenese.

4 Aspergillose: Inhalation der Sporen von meist As-pergillus fumigatus. Vorkommen in Heu, Blumen-erde. Fakultativ pathogener Pilz, opportunistische Infektion bei Abwehrschwäche.

4 Kryptokokkose: Inhalation von Cryptococcus neoformans, Vorkommen in Erde, Vogelmist. Ob-ligat pathogener Pilz, bei AIDS Patienten vierthäu-figste Infektion.

Symptomatik.

4 Aspergillose: allergische bronchopulmonale As-pergillose (Asthma bronchiale, exogen allergische Alveolitis), Aspergillom (lokalisierter Lungenherd), Pneumonie, Keratitis, Otomykose, Sinusitis, Endo-karditis

4 Kryptokokkose: Pneumonie, Meningitis, Enze-phalitis

Diagnostik.

4 Aspergillose: Aspergillus- und Antigennachweis aus Blut, Sputum, Bronchialsekret, Biopsiematerial, histologischer Erregernachweis, Antikörpernach-weis

4 Kryptokokkose: Cryptococcus- und Antigen-Nachweis aus Blut, Bronchialsekret, Urin, Liquor, Biopsiematerial

Therapie. Therapie der Grunderkrankung. Glukokor-tikoide bei allergischer Aspergillose. Antimykotika (Amphotericin B, ggf. kombiniert mit Fluctyosin).

3.3.5 Sarkoidose

Definition. Systemerkrankung, mit nichtverkäsender, epitheloidzelliger Granulombildung.

Ätiopathogenese. Unbekannt. Familiäre Häufung beobachtet. Manifestation zu 90% in der Lunge, alle Organe möglich.

Epidemiologie. Schwarze Bevölkerung in den USA bis zu 10-mal häufiger betroffen als weiße Bevölkerung.

Prävalenz: 50/100.000. Inzidenz: 10/100.000. 50% er-kranken in der 2. bis 4. Lebensdekade.

Symptomatik.

4 Akut: Arthritis, Erythema nodosum, bihiläre Ade-nopathie, Löfgren-Syndrom, Fieber, Husten, BSG-Erhöhung; Heerfordt-Syndrom (Fieber, Parotis-schwellung, Uveitis anterior, Fazilaislähmung) seltener

4 Chronisch: Anfangs oft symptomlos, später Hus-ten, Belastungsdyspnoe, Diskrepanz zwischen sub-jektivem Befinden und ausgeprägten Befunden 4 Extrapulmonale Manifestation: Haut, Augen,

Parotitis, Knochen, Nervensystem, Milz, andere Organe

Diagnostik.

4 Anamnese, Klinik: familiäre Belastung. Auskulta-tion häufig unauffällig

4 Lungenfunktion: Diffusionskapazität

4 Labor: BSG erhöht, IgG erhöht, Hyperkalzämie, Hyperkalzurie, Tuberkulintest, ACE erhöht, S-IL-2R erhöht

4 Thoraxröntgen: symmetrische Hiluslymphkno-tenvergrößerung, Lungenparenchymbefall 4 CT: Hiluslymphom, paratracheale Lymphome,

parenchymatöse Veränderungen

4 Galliumszintigraphie: Anreicherung in aktiven Granulomen (keine Routinemethode wegen Strah-lenbelastung), Aktivitätsbeurteilung

4 Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage:

Vermehrung der Lymphozyten, CD4/CD8-Quo-tient erhöht, kopfsteinplasterartiges Relief der Bronchialschleimhaut mit weißen Plaques

4 Transbronchiale Biopsie der Granulome 4 Weitere Organmanifestationen: Sonographie

(Ab-domen), Augenuntersuchung, EKG, Labor (Trans-aminasen)

Differenzialdiagnose. Tuberkulose, Bronchialkarzi-nom, M. Hodgkin, Pneumokoniose, allergische Alveo-litis, Ornithose.

In Kürze Therapie.

4 Akut: ggf. nichtsteroidale Antiphlogistika, Kortiko-steroide

4 Chronisch: Kortikosteroide bei Hyperkalzämie, Beteiligung von Augen, ZNS, Myokard, Haut, bei progredienter Symptomatik. Therapie über ca.

6 Monate

Prognose.Akut: Spontanheilung bei 95% in den ersten 3 Monaten, chronisch: Spontanheilung in den ersten 3 Jahren.

Tuberkulose, Sarkoidose,Mykosen

Tuberkulose 4 Symptomatik: erst evtl. Fieber, Gelenkbeschwerden. Später Krankheitsgefühl, subfebrile Temperaturen, Gewichtp, Inappetenz, Appetitlosigkeit, Nachtschweiß, Erythema nodosum – Lungen-Tbc: Husten, erst trocken, später Auswurf (auch blutig), evtl. pleuritische

Schmerzen. Erguss, Dyspnoe, thorakales Druckgefühl

– Organ-Tbc: Kehlkopf (Heiserkeit),Tonsillen (Halsschmerzen), Pleura (Thoraxschmerzen), Urogenital/Darm (Schmerzen im Bauchraum/Flanken), Skelett (Schmerzen der Wirbelsäule, Abszesse), Meningitis (Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Erbrechen, Gewichtp, Nackensteifig-keit, Augenmuskelparesen)

– Miliar-Tbc: disseminierter Befallaller Organe, schweres Krankheitsbild 4 Ätiologie: Mycobacterium tuberculosis, bovis oder africanum. Meldepflichtig!

4 Diagnostik: Klinik,Tuberkulintest,Thoraxröntgen, Sonographie, Labor

4 Therapie: Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid, bei Verdacht auf Resistenzen Etambutol, Streptomy-cin. Kombinationstherapie (schnelle Resistenzentwicklung bei Monotherapie). Lange Behand-lungsdauer, dalange Überleben der Mykobakterien in Granulomen mit Gefahr der Reinfektion Sarkoidose 4 Symptomatik:

– Akut: Arthritis, Erythema nodosum, bihiläre Adenopathie, Löfgren-Syndrom, Fieber, Husten, BSGn. Heerfordt-Syndrom seltener

– Chronisch: Erst symptomlos, später Husten, Belastungsdyspnoe, Diskrepanz zwischen sub-jektivem Befinden und Befunden

– Extrapulmonal: Haut, Augen, Parotitis, Knochen, Nervensystem, Milz, andere Organe 4 Ätiologie: unbekannt, familiäre Häufung. Systemerkrankung mit nichtverkäsender

Granulom-bildung, zu 90% Lungenbefall

4 Diagnostik: Auskultation (oft ohne Befund). Diffusionskapazität. Labor,Thoraxröntgen, CT, Gal-liumszintigraphie, Bronchoskopie, transbronchiale Biopsie, Abklärung weiteren Organbefalls 4 Therapie:

– Akut: ggf. nichtsteroidale Antiphlogistika, Kortikosteroide.

– Chronisch: Kortikosteroide bei Hyperkalzämie, Beteiligung von Augen,ZNS, Myokard, Haut, bei progredienter Symptomatik.Therapie über ca. 6 Monate.

Aspergillose, Krypto-kokkose

4 Symptomatik:

– Aspergillose: allergische bronchopulmonale Aspergillose (Asthma bronchiale, exogen aller-gische Alveolitis), Aspergillom, Pneumonie, Keratitis, Otomykose, Sinusitis, Endokarditis – Kryptokokkose: Pneumonie, Meningitis, Enzephalitis

4 Ätiologie: systemische Pilzinfektionen. Meist Aspergillus fumigatus, Cryptococcus neoformans 4 Diagnostik:

– Aspergillose: Nachweis von Aspergillus, Antigen aus Blut, Sputum, Bronchialsekret, Biopsiematerial, histologischer Erregernachweis, Antikörpernachweis

– Kryptokokkose: Nachweis von Cryptococcus, Antigen aus Blut, Bronchialsekret, Urin, Li-quor, Biopsiematerial

4 Therapie:Therapie der Grunderkrankung, Amphotericin B, evtl. kombiniert mit Fluctyosin 3.3 ·Erkrankungen durch Erreger

3

In Kürze

3.3.6 Mediastinitis

Definition. Entzündungen der mediastinalen Struk-turen, d. h. Herz mit den zentralen Gefäßen, Trachea, Hauptbronchien, Ösophagus, Nn. vagi, Grenzstrang, Lymphknoten, Lymphgefäße.

3.3.6.1 AkuteMediastinitis

Ätiopathogenese. Meist fortgeleitete Infektionen nach Ösophagusläsionen oder -fistel, Verletzungen, Fremd-körper, Tumorerosion, Sternotomien, Strumektomie, endoskopischen Eingriffen (Ösophagus/Bronchien), Pleuritis, Pneumonie, Perikarditis.

Epidemiologie. Heute öfter, aber nicht mehr so fulmi-nant wie früher. Häufig iatrogen.

Symptomatik. Meist akuter Beginn mit Schüttelfrost, hohem Fieber, Dysphagie, Tachykardie, Tachypnoe, star-ken retrosternalen Schmerzen, Schluckbeschwerden.

Komplikationen:

4 Abszesse 4 Zwerchfellparese 4 Horner-Syndrom Diagnostik.

4 Klinik: sternaler Druckschmerz, evtl. Hautemphy-sem, Tracheaverlagerung, Halsvenenstauung

4 Thoraxröntgen: Mediastinalverbreiterung, Pneu-mothorax

4 CT: Punktion (Diagnosesicherung)

Therapie. Initial Antibiotika (gramnegative, grampo-sitive Erreger, Anaerobier), Drainage. Ggf. Tumor-exstirpation, operative Deckung bei Ösophagus- oder Tracheaperforation.

3.3.6.2 ChronischeMediastinitis

Ätiopathogenese. Granulomatöse Erkrankungen (Sarkoidose, Tuberkulose, Histoplasmose, andere My-kosen), Übergang in mediastinale Fibrose möglich.

Symptomatik. Obere Einflussstauung, Schluckbe-schwerden, Dyspnoe.

Diagnostik. Mediastinoskopie (Biopsieentnahme), CT (lokalisierte mediastinale Raumforderung, Verbreite-rung des oberen Mediastinum).

Differenzialdiagnose. Malignom.

Therapie. Behandlung der Grunderkrankung.

Prognose. Langsames Fortschreiten, spontane Regres-sion möglich, sonst Überlebenszeit ca. 20–30 Jahre.

Mediastinitis

Akute Mediastinitis 4 Symptomatik: meist akuter Beginn mit Schüttelfrost, Fieber, Dysphagie, Tachy-kardie,Tachypnoe, starken retrosternalen Schmerzen, Schluckbeschwerden.

4 Ätiologie: Fortgeleitete Infektionen, Fremdkörper, endoskopische Eingriffe 4 Diagnostik: Klinik,Thoraxröntgen, CT

4 Therapie: Antibiotika, Drainage,Tumorexstirpation, operative Deckung bei Perforationen

Chronische Mediastinitis 4 Symptomatik: obere Einflussstauung, Schluckbeschwerden, Dyspnoe 4 Ätiologie: granulomatöse Erkrankungen (Sarkoidose,Tuberkulose, Mykosen) 4 Diagnostik: Mediastinoskopie, CT

4 Therapie: Behandlung der Grunderkrankung