• Keine Ergebnisse gefunden

Telekommunikations- und Medienrecht 1 Vorratsdatenspeicherung

Die geplante Vorratsdatenspeicherung, über die der Landesbeauftragte in seinem letzten Tätigkeitsbericht (Ziff. 23.2) berichtet hat, wird nun offensichtlich auch in Deutschland traurige Realität werden. Die Richtlinie 2006/24/EG des Europäi-schen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeiche-rung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder ver-arbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG ist in Kraft getreten und muss in den einzelnen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt wer-den. Aus diesem Grund hat das Bundeskabinett am 18. April 2007 einen Entwurf für ein Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und ande-rer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG beschlossen (vgl. Ziff. 18.3).

Darin ist vorgesehen, dass Anbieter von Telekommunikationsdiensten künftig sechs Monate lang auf Vorrat speichern müssen, wer wann mit wem per Fest-netz, Mobilfunk oder E-Mail kommuniziert hat, wer sich mit welcher IP-Adresse im Internet bewegt hat und in welcher Funkzelle sich Mobilfunknutzer zu Beginn ei-ner Verbindung aufgehalten haben. Dabei handelt es sich um die sog. Verkehrs-daten der Telekommunikation, aber auch um StandortVerkehrs-daten. Die Inhalte der Kommunikation dürfen nicht gespeichert werden. Der Speicherungszweck ist nicht mehr, wie ursprünglich geplant, die Verfolgung schwerer Straftaten (z.B.

Terrorismus oder organisierte Kriminalität), sondern der Zugriff auf diese Daten soll bereits zur Verfolgung von Straftaten von erheblicher Bedeutung sowie von mittels Telekommunikation begangener Straftaten ermöglicht werden.

Die Richtlinie 2006/24/EG ist bis zum 15. September 2007 in nationales Recht

Telefonie und E-Mail bis längstens zum 15. März 2009 aufgeschoben werden.

Hierzu ist eine besondere Erklärung der Mitgliedsstaaten notwendig. Eine solche Erklärung haben 16 der 25 Mitgliedsstaaten abgegeben, darunter Deutschland und Österreich. Trotzdem sieht der Gesetzentwurf auch für diese Dienste ein In-krafttreten für den 1. Januar 2008 vor.

Der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht stehen erhebliche verfassungs-rechtliche Bedenken gegenüber. Grundsätzlich dürfen personenbezogene Daten nur gespeichert werden, wenn dies zu einem gesetzlich festgelegten Zweck erfor-derlich ist. Eine verdachtsunabhängige Speicherung auf Vorrat widerspricht dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Auch der wissenschaftliche Dienst des Deut-schen Bundestages hat in seiner Ausarbeitung zur Zulässigkeit der anlass- und verdachtslosen Vorratsdatenspeicherung Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Richtlinie und ihrer möglichen Umsetzung in innerdeutsches Recht geäußert.

Weitere Zweifel bestehen hinsichtlich der Vereinbarkeit mit dem Europarecht.

Dies betrifft zum einen die Wahl der Rechtsgrundlage, zum anderen aber auch die Vereinbarkeit mit den im Gemeinschaftsrecht anerkannten Grundrechten.

Zwei Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben bereits den Europäischen Gerichtshof angerufen, um die Richtlinie überprüfen zu lassen.

Sowohl auf der 70. als auch auf der 73. Datenschutzkonferenz haben die Daten-schutzbeauftragten des Bundes und der Länder Entschließungen verabschiedet (Anlagen 4 und 20), in denen sie die anlasslose Speicherung personenbezoge-ner Daten auf Vorrat ablehnen. Die freie Kommunikation als Teil des Fundaments einer freien demokratischen Gesellschaft ist in Gefahr.

23.2 Speicherung von IP-Adressen

Das Urteil des Landgerichtes Darmstadt vom 07.12.2005, Az.: 25 S 118/2005, wonach Access-Provider bei einem Flatrate-Tarif verpflichtet sind, die dem Kun-den jeweils zugeordnete dynamische IP-Adresse nach Beendigung der Verbin-dung zu löschen, wurde durch den Beschluss des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 26.10.2006, Az.: III ZR 40/06 rechtskräftig. Das Landgericht Darmstadt hatte ausgeführt, dass insbesondere eine Speicherung nach § 97 Abs. 2 Telekommuni-kationsgesetz (TKG) nicht in Betracht kommt, da die IP-Adresse weder für die Entgeltermittlung noch für die Entgeltabrechnung erforderlich ist.

Allerdings gelten sowohl das Urteil des Landgerichtes als auch der Beschluss des BGH nur für den Vertrag zwischen T-Online und dem Kläger. Wird die geplante Vorratsdatenspeicherung (siehe Ziff. 23.1) umgesetzt, könnte die bisherige Praxis von T-Online außerdem verpflichtend werden. Dann müssten alle Verkehrsdaten - also auch die IP-Adresse - mindestens sechs Monate gespeichert werden.

Das Amtsgericht Darmstadt hatte in erster Instanz im Juli 2005 entschieden (Az.:

300 C 397/04), dass die Speicherung der IP-Adressen bis 80 Tage nach Rech-nungsstellung den datenschutzrechtlichen Vorgaben des TKG widerspreche. Al-lerdings hielt es das Amtsgericht für vertretbar, dass die Daten erst nach mehre-ren Tagen gelöscht werden.

Dieser Argumentation hat sich mittlerweile auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit angeschlossen, der die derzeitig von der T-Com (technischer Dienstleister für T-Online) praktizierte einwöchige Vorhaltung von Verkehrsdaten bei Flatrates für gesetzeskonform und datenschutzverträglich hält. Dabei bezieht er sich auf die in § 100 TKG erlaubte Verwendung von kehrsdaten zur Missbrauchseingrenzung und die in § 109 TKG festgelegte Ver-pflichtung der Telekommunikationsanbieter, angemessene Maßnahmen zum Schutz ihrer Telekommunikations- und Datenverarbeitungssysteme gegen uner-laubte Zugriffe bzw. äußere Angriffe zu treffen.

Problematisch ist jedoch nicht nur die IP-Adressenspeicherung bei Access-Providern wie T-Online, sondern auch bei den sog. Content-Access-Providern, die als Anbieter von Telemedien (früher: Tele- bzw. Mediendiensten) beim Besuch ihres Internetangebots ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer protokollieren. Allerdings sieht auch das neue Telemediengesetz (TMG, siehe Ziff. 23.3) eine Speicherung von Nutzungsdaten über das Ende der Verbindung hinaus nur für Zwecke der Ab-rechnung vor. Das heißt, dass bei kostenlosen Internetangeboten die Nutzungs-daten und damit auch die IP-Adresse nach Ende der Verbindung gelöscht werden müssten.

Dieses Problem bestand auch bei der beabsichtigten statistischen Auswertung der Zugriffe auf das hiesige Landesportal. Anhand der IP-Adresse sollte ausge-wertet werden, woher die jeweiligen Nutzer kommen und welchen „Weg“ sie durch das Landesportal „gehen“. Aufgrund der technischen Realisierung im Lan-desinformationszentrum (LIZ) war eine solche Auswertung allerdings gar nicht möglich, da die Zugriffe auf das Landesportal zunächst über einen Proxy geleitet werden. Der Webserver des Landesportals „sieht“ als Nutzer nur die IP-Adresse des Proxys, wodurch eine nutzerbezogene Auswertung nicht mehr möglich ist.

Allerdings werden die IP-Adressen der Landesportalnutzer auf dem Proxy mitpro-tokolliert, wobei die Protokolldaten nach fünf Tagen gelöscht bzw. überschrieben werden. Obwohl das TMG keine Regelungen zur Missbrauchsbekämpfung und zu technischen Schutzmaßnahmen enthält, wie sie im TKG vorgesehen sind, akzep-tiert der Landesbeauftragte einstweilen diese Protokollierung zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes (vgl. § 10 Abs. 4 DSG-LSA). Der Landesbe-auftragte ist mit dem LIZ darüber im Gespräch, ob diese Protokollierung tatsäch-lich für die o.g. Zwecke genutzt werden konnte und damit weiterhin erfordertatsäch-lich ist.

23.3 Fortentwicklung der Medienordnung

Der Bundesrat hat im Februar 2007 die vom Bundestag verabschiedete Neuord-nung des Medienrechts durch das Elektronischer-Geschäftsverkehr-Vereinheit-lichungsgesetz (ElGVG) passieren lassen, dessen Kernstück das neue Teleme-diengesetz (TMG) bildet (BGBl. I S. 179).

Die wesentliche Änderung besteht darin, dass künftig nicht mehr zwischen Tele- und Mediendiensten unterschieden wird. Teledienste sind bislang bundesrechtlich

und Dienstleistungsangebote, die im Internet abgerufen werden können. Medien-dienste, die bisher im Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV) geregelt sind, sind alle meinungsrelevanten Abrufdienste, wie beispielsweise die redaktionell gestal-teten Online-Angebote von Nachrichtenmagazinen und Zeitungen sowie die Ver-teildienste.

Diese Unterscheidung hat in der Praxis zu Abgrenzungsproblemen und auch zu zahlreichen Doppelregulierungen geführt, die in Zukunft entfallen. Unter dem Beg-riff "Telemedien" werden künftig "Tele- und Mediendienste" zusammengeführt.

Die wirtschaftsbezogenen Anforderungen an Telemedien (z.B. Verantwortlich-keitsregelungen, Herkunftslandsprinzip) werden im Telemediengesetz für alle An-gebote einheitlich geregelt, während die inhaltsbezogenen Vorschriften (wie jour-nalistische Sorgfaltspflichten, Gegendarstellungsrecht) in einem neuen Kapitel des Staatsvertrages für Rundfunk und Telemedien konzentriert werden. Die da-tenschutzrechtlichen Vorschriften, die bisher für Teledienste im Teledienstedaten-schutzgesetz (TDDSG) und für Mediendienste im MDStV geregelt waren, werden ebenfalls in das TMG überführt.

Allerdings wird es auch weiterhin Abgrenzungsprobleme zwischen den verschie-denen elektronischen Medien geben, da Telekommunikationsdienste und Rund-funk nicht unter dieses Gesetz fallen. Mit einem PC kann jedoch nicht nur im In-ternet gesurft, sondern auch telefoniert, E-Mail versendet, ferngesehen oder Ra-dio gehört werden, so dass Telemedien, Telekommunikation und Rundfunk unter Umständen durch einen einzigen Diensteanbieter erbracht werden. Obwohl die Unterscheidung zwischen Tele- und Mediendiensten entfällt, muss nun eine Un-terscheidung zwischen Telemedien, Telekommunikation und Rundfunk getroffen werden. Das neue TMG bringt keine Klarheit, welche verschiedenen datenschutz-rechtlichen Regelungen durch die Diensteanbieter zu beachten sind und welche Aufsichtsbehörde jeweils für die Datenschutzkontrolle zuständig ist.

Die notwendigen Änderungen im bisherigen Rundfunkstaatsvertrag - unter ande-rem die neue Bezeichnung „Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien“ - haben die Länder in der Ministerpräsidentenkonferenz am 22. Juni 2006 mit dem 9. Rundfunkänderungsstaatsvertrag beschlossen. Dieser ist zeitgleich mit dem TMG am 1. März 2007 in Kraft getreten (GVBl. LSA S. 18).

23.4 Urheberrecht vs. Fernmeldegeheimnis

Am 24. Januar 2007 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums beschlossen (BR-Drs. 64/07).

Hiermit soll die Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Ra-tes vom 29. April 2004 umgesetzt werden. Die Frist zur Umsetzung der Richtlinie ist bereits am 29. April 2006 abgelaufen.

Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass Rechteinhaber künftig auch ge-genüber unbeteiligten Dritten wie Internet-Providern, die selbst keine Urheber-rechtsverletzung begangen haben, Auskunftsansprüche geltend machen können.

So sollen diese Auskunft über - dem Fernmeldegeheimnis unterliegende -

Ver-kehrsdaten ihrer Nutzer erteilen, wenn den Nutzern eine Urheberrechtsverletzung vorgeworfen wird.

Diese Auskunft darf zwar nur erteilt werden, wenn vorher eine richterliche Anord-nung erwirkt wurde, allerdings hat sich der Bundesrat am 9. März 2007 für eine Streichung des Richtervorbehalts ausgesprochen. Zwar würde für die Auskunft auf Verkehrsdaten zugegriffen, die dem Fernmeldegeheimnis unterliegen, aller-dings beziehe sich die eigentliche Auskunft auf reine Bestandsdaten, da es darum gehe, welcher Person zu der fraglichen Zeit welche IP-Adresse zugewiesen wur-de. In der Gegenäußerung der Bundesregierung (BT-Drs. 16/5048) wird diesem Antrag jedoch nicht gefolgt.

Die Frage, ob ein Auskunftsanspruch nur besteht, wenn die Rechtsverletzung im geschäftlichen Verkehr erfolgt ist, wird von der Bundesregierung noch geprüft.

Der Bundesrat lehnt dies ab, da ansonsten z.B. Teilnehmer an Internet-Tauschbörsen, bei denen die meisten Urheberrechtsverletzungen auftreten, nicht erfasst wären.

In einer Entschließung anlässlich der 71. Konferenz (Anlage 12) warnen die Da-tenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder ausdrücklich davor, dass erstmals das Fernmeldegeheimnis auch zugunsten privater wirtschaftlicher Inte-ressen eingeschränkt werden soll. Es sei zu befürchten, dass damit ähnliche Be-gehrlichkeiten weiterer Interessengruppen geweckt werden könnten. Deshalb for-dern die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder die Bundesregie-rung und den Gesetzgeber auf, auf eine weitere Einschränkung des Fernmelde-geheimnisses zu verzichten. Die Musik- und Filmindustrie müsse dafür Sorge tra-gen, dass durch technische Maßnahmen und neue Geschäftsmodelle unrecht-mäßige Nutzungen verhindert werden.

Im Übrigen ist der Auskunftsanspruch auch im neuen Telemediengesetz (TMG) verankert (vgl. Ziff. 23.3). Nach der bisherigen Gesetzeslage war die Herausgabe von Bestandsdaten nur an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte zum Zweck der Strafverfolgung zulässig. In § 14 Abs. 2 TMG wurde dieser Kreis nun um die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, den Bundesnachrich-tendienst und den Militärischen Abschirmdienst erweitert. Außerdem ist die Aus-kunft auch zu erteilen, wenn dies zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Ei-gentum erforderlich ist.

23.5 E-Mail und Internet am Arbeitsplatz - Spamfilterung bei privater E-Mail-Nutzung

Zur Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz hat sich der Landesbeauf-tragte bereits in seinem VI. Tätigkeitsbericht (Ziff. 23.2) und in seinem VII. Tätig-keitsbericht (Ziff. 23.3) geäußert. Grund für die neuerliche Befassung mit diesem Thema ist die Problematik der Spam-Filterung, die durch das hohe Aufkommen an Spam mittlerweile unverzichtbar geworden ist. Allerdings gibt es hierbei wie-derum Probleme, wenn die private E-Mail-Nutzung gestattet ist, da der Arbeitge-ber gegenüArbeitge-ber seinem Mitarbeiter dann zum Telekommunikationsdiensteanbieter wird und zur Einhaltung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet ist.

Gemäß § 206 Abs. 2 Nr. 2 Strafgesetzbuch (StGB) wird nämlich bestraft, wer un-befugt einem solchen Unternehmen (welches geschäftsmäßig TK-Dienste er-bringt, also hier das Land Sachsen-Anhalt als Arbeitgeber) zur Übermittlung an-vertraute Sendungen unterdrückt.

Seit Dezember 2005 erfolgt auch im Landesinformationszentrum (LIZ) eine zen-trale Spamfilterung aller eingehenden E-Mails. Das Innenministerium informierte in einem Schreiben an die Mitglieder des IT-KA über diese Maßnahme und wies darauf hin, dass die Ressorts sowie deren nachgeordnete Bereiche bei Gestat-tung privater E-Mail-Nutzung eine Einwilligung der Bediensteten in diese Spamfil-terung einholen müssen. Gleichzeitig wurde die Überarbeitung der Musterdienst-anweisung über die Bereitstellung und Nutzung von Internet-Zugängen in Aus-sicht gestellt.

Leider liegt dem Landesbeauftragten die überarbeitete Musterdienstanweisung trotz mehrmaliger Nachfragen noch nicht vor. Die Zuständigkeit wurde vom IT-KA auf den IMA-Org übertragen. Der zwischenzeitlich im IT-KA diskutierte Vorschlag, die private Internet- und E-Mail-Nutzung zu untersagen, um so auf eine Einwilli-gung der Mitarbeiter verzichten zu können, wurde mehrheitlich abgelehnt. Viel-mehr bestand Einigkeit darüber, die Musterdienstanweisung hinsichtlich der Ein-willigungserklärung so zu ergänzen, dass der Mitarbeiter in die Spam-Filterung und mögliche Unterdrückung an ihn adressierter E-Mails einwilligt.

Zur Zeit wird im LIZ ein Großteil der Spam-Mails durch Verfahren wie z.B. Grey-listing abgewehrt. Der Begriff GreyGrey-listing bezeichnet eine Form der Spam-Bekämpfung, bei dem E-Mails von unbekannten Absendern temporär abgewiesen und erst nach einem zweiten Zustellversuch angenommen werden. Die trotz Greylisting angenommenen restlichen Spam-Mails sowie E-Mails mit unzulässi-gen Dateianhänunzulässi-gen (unzulässiges Dateiformat, zu langer Dateiname) werden in einer Quarantäne-Datenbank gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht. Dabei ist ein Großteil der Spam-Mails außerdem an unbekannte Empfänger gerichtet, die in der Domäne lsa-net.de bzw. sachsen-anhalt.de gar nicht existieren.

Bei der derzeitigen Verfahrensweise werden nur Empfänger von E-Mails mit un-zulässigen Dateianhängen darüber informiert, dass ihre E-Mail in der Quarantäne-Datenbank zwischengespeichert wurde. Um ein für alle Nutzer transparentes Ver-fahren einzuführen, das auch dem bei privater Nutzung zu beachtenden Fernmel-degeheimnis Rechnung trägt, sollen die Spam-Mails zukünftig nicht zwischenge-speichert, sondern markiert und an die Empfänger weitergeleitet werden. Dazu ist es jedoch erforderlich, das Spam-Aufkommen und damit die Menge weitergeleite-ter E-Mails erheblich zu reduzieren. Dazu soll weiweitergeleite-terhin die bewährte Methode des Greylisting zum Einsatz kommen und zusätzlich ein Abgleich mit dem zentra-len Adressverzeichnis erfolgen, wodurch alle aufgrund unbekanntem Empfänger nicht zustellbaren E-Mails abgewiesen werden.

Der Landesbeauftragte weist darauf hin, dass unabhängig von der Änderung der Musterdienstanweisung jede öffentliche Stelle, die ihren Mitarbeitern die private Nutzung der dienstlichen E-Mail-Adresse gestattet, von jedem Mitarbeiter eine

Einwilligung in die Spam-Filterung und mögliche Unterdrückung der E-Mails ein-holen muss.

23.6 Anonyme Nutzung des Rundfunks

Seit einiger Zeit konkretisieren sich die Pläne privater Fernsehanbieter, ihre Pro-gramme ähnlich wie beim Pay-TV nur noch verschlüsselt über Satellit, Kabel und DVB-T zu übertragen. Das hätte zur Folge, dass der Fernsehempfang nur durch Entschlüsselung der Signale mittels einer Set-Top-Box und einer entsprechenden Smartcard möglich wäre. Dabei sind die Unternehmen offensichtlich daran inte-ressiert, ausschließlich personalisierte Smartcards herauszugeben, um so die Nutzung bestimmter Angebote personenbezogen auswerten zu können.

Gemäß § 47 Rundfunkstaatsvertrag i.V.m. § 13 Abs. 6 Telemediengesetz ist die Nutzung und Bezahlung von Rundfunk anonym oder unter Pseudonym zu ermög-lichen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Da auch datenschutz-freundliche Varianten wie z. B. Prepaid-Karten für die Abrechnung zur Verfügung stehen, fordern die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder in einer Entschließung anlässlich der 73. Konferenz (Anlage 24), auch in Zukunft die a-nonyme Nutzung von Rundfunkprogrammen sicherzustellen. Außerdem wird an die Forderung erinnert, das grundgesetzlich geschützte Fernmeldegeheimnis zu einem allgemeinen Mediennutzungsgeheimnis weiterzuentwickeln.

24. Verfassungsschutz

24.1 Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz

Zum Unwort des Jahres werden seit 1991 „sprachliche Missgriffe in der öffentli-chen Kommunikation“ gekürt, „...die sachlich grob unangemessen sind...“. So ist es auf den Internetseiten des Dudens nachzulesen. Vielleicht hat der Begriff „Ter-rorismusbekämpfungsergänzungsgesetz“ nicht das Zeug zum Unwort des Jahres, weil er sachlich nicht grob unangemessen ist. Ein „Wortungetüm“ ist es allemal.

Und was sich inhaltlich hinter diesem Begriff verbirgt, ist zumindest datenschutz-rechtlich in Teilen unangemessen. Ge-setze, im Hinblick auf eine bessere Bekämpfung 3 Gesetz über den militärischen Abschirmdienst 4 Bundesnachrichtendienstgesetz 5 Artikel 10-Gesetz

6 Sicherheitsüberprüfungsfeststellungsverordnung 7 Gesetz zum Schengener Übereinkommen vom

19. Juni 1990

7a Vereinsgesetz 7b Passgesetz

8 Zollverwaltungsgesetz 9 Straßenverkehrsgesetz

verkehrsgesetz lässt sich ersehen, in welche Bereiche des Lebens die Terroris-musbekämpfung zwischenzeitlich schon vorgedrungen ist. Nun wird nicht jedes Vereinsmitglied mit dem Eintritt in einen Verein oder jedes zugelassene Fahrzeug zur Terrorismusbekämpfung an den Verfassungsschutz gemeldet. Aber im Stra-ßenverkehrsgesetz gibt es durch das Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz eine Vorschrift, die es den Straßenverkehrsbehörden erlaubt, Daten an die Ver-fassungsschutzbehörden, den Militärischen Abschirmdienst und den Bundesnach-richtendienst zu übermitteln. Natürlich erfolgen diese Übermittlungen nur zur Er-füllung der diesen Einrichtungen durch Gesetz übertragenen Aufgaben. Aber das Aufgabenspektrum dieser Einrichtungen ist erweiterbar und wurde bereits erwei-tert. Bisher gab es diese Ermächtigung zur Datenübermittlung nicht.

Aus Sicht der Freiheitsrechte geht es letztlich nicht darum, eine spezielle Rege-lung im Straßenverkehrsgesetz als datenschutzrechtlich unzulässig zu kenn-zeichnen. Entscheidend ist es, die Tendenz zu verdeutlichen: Die Tendenz zu immer ausgedehnteren Befugnissen im Namen der Terrorismusbekämpfung, die sich nicht mehr nur auf Terrorverdächtige beschränken. Das Verhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit ist aus dem Gleichgewicht geraten. Die Bürgerinnen und Bürger bezahlen einen vermeintlichen Zugewinn an Sicherheit mit überproportio-nal großen Einbußen bei ihren Freiheitsrechten.

Dieses Missverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit greift die Entschließung der 72. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder unter dem Titel „Das Gewicht der Freiheit beim Kampf gegen den Terrorismus“ auf: „Bei allen Gesetzen und Maßnahmen zur Terrorbekämpfung stellt sich die Frage nach deren Eignung und Verhältnismäßigkeit. Mehr Überwachung führt nicht automa-tisch zu mehr Sicherheit, aber stets zu weniger Freiheit.“ (Anlage 15)

In Artikel 11 des Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzes wird - wie bereits beim Terrorismusbekämpfungsgesetz - eine Evaluierung der geänderten Vor-schriften vor dem 10. Januar 2012 unter Einbeziehung eines wissenschaftlichen Sachverständigen, der im Einvernehmen mit dem Deutschen Bundestag bestellt werden muss, festgeschrieben. Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder mussten hinsichtlich der Evaluation des Terrorismusbekämpfungsgeset-zes in ihrer Entschließung feststellen: „Die verfassungsrechtlich notwendige wis-senschaftliche Evaluation der bisherigen Vorschriften zur Terrorismusbekämpfung durch eine unabhängige Stelle fehlt bislang. Der ‚Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Terrorismusbekämpfungsgesetzes’ ist keine vollwertige Evaluation der bisherigen Vorschriften. Damit steht sowohl die Notwendigkeit ei-ner Verlängerung als auch die Erforderlichkeit der Schaffung neuer Befugnisse in Zweifel.“

24.2 GIAZ

Das GIAZ - was ist das? Es ist das Gemeinsame Informations- und Auswertungs-zentrum islamistischer Terrorismus. Es ist eine Einrichtung des Landes Sachsen-Anhalt, installiert im Landeskriminalamt. Es ist eine Schnittstelle von Polizei und Verfassungsschutz. Und genau darin liegt die Brisanz seiner Existenz.

Im GIAZ arbeiten sowohl Polizisten als auch Mitarbeiter der Verfassungsschutz-behörde. Nach Mitteilung des Ministeriums des Innern sollte jeder Mitarbeiter nur den Aufgaben nachgehen, die er auch in seiner eigenen Dienststelle wahrnehmen dürfte. Die Polizisten erledigen polizeiliche Aufgaben im Rahmen der für die Poli-zei geltenden Rechtsvorschriften. Die Mitarbeiter der Verfassungsschutzbehörde nehmen nur Aufgaben des Verfassungsschutzes und nach den für diese Aufga-ben geltenden Vorschriften wahr. Polizisten und Verfassungsschützer sind in un-terschiedlichen Räumen untergebracht und sollen ausschließlich den Weisungen ihrer jeweiligen polizeilichen bzw. Verfassungsschutz-Vorgesetzten unterliegen.

Im GIAZ arbeiten sowohl Polizisten als auch Mitarbeiter der Verfassungsschutz-behörde. Nach Mitteilung des Ministeriums des Innern sollte jeder Mitarbeiter nur den Aufgaben nachgehen, die er auch in seiner eigenen Dienststelle wahrnehmen dürfte. Die Polizisten erledigen polizeiliche Aufgaben im Rahmen der für die Poli-zei geltenden Rechtsvorschriften. Die Mitarbeiter der Verfassungsschutzbehörde nehmen nur Aufgaben des Verfassungsschutzes und nach den für diese Aufga-ben geltenden Vorschriften wahr. Polizisten und Verfassungsschützer sind in un-terschiedlichen Räumen untergebracht und sollen ausschließlich den Weisungen ihrer jeweiligen polizeilichen bzw. Verfassungsschutz-Vorgesetzten unterliegen.