• Keine Ergebnisse gefunden

stätte eine Feuermeldeanlage eingebaut, in einer Sonderschule eine Schul ­ küche eingerichtet und ebendort für den Schulunterricht ein Keramik

Im Dokument der AHV (Seite 115-121)

ofen

angeschafft werden. Sieben

Beiträge gehen an Institutionen

in der

welschen,

die übrigen

an solche

in der deutschen

Schweiz.

Eine

ganze ReihevonBeitragsbegehrenfür

größere

Bauvorhaben

im

Kanton

Tessin

(mit einer

Gesamtbausumme

von

20 Millionen Franken) sind

derzeit

in

Bearbeitung.

Bau-und Einrichtungs­ beiträge derIV

Anzahl Projekte

23 6

Scheidt Uwe: Bemühungen um die berufliche Eingliederung des imbezillen Geistesschwachen im Kanton Bern. Diplomarbeit der Schule für Sozialarbeit Bem, 62 S., Bem, 1967.

Anforderungsanalyse mit Arbeitsbewertung für Sozialarbeiter in der offenen Fürsorge. Herausgegeben vom betriebswissenschaftlichen Institut der Eidg.

Technischen Hochschule Im Auftrag des Vereins Ehemaliger der Schule für Soziale Arbeit Zürich, 15 S., 13 Beilagen, Zürich, 1963.

Beitragssummen in Franken

bis 10 000

10 001 bis

50

000

50

001 bis 100

000

100 001 bis 500

000

über 500

000

MITTEILUNGEN Neue

parlamentarische Vorstöße Postulat Favre-Bulle vom

20. Dezember 1967

ten Beiträge einen Rechtsanspruch besitzt. Es ist des­

halb bedauerlich, daß mit dem Fürsorgesystem der Er­

gänzungsleistungen zur AHV das Element der Bedürf­

tigkeit wieder eingeführt wird.

Der Bundesrat wird deshalb gebeten, bei der Vorberei­

tung der siebenten AHV-Revision prüfen zu lassen, ob es nicht möglich wäre, das Rentenminimum so anzu­

setzen, daß es das Existenzminimum, welches zurzeit als Grenze für die Ausrichtung der Ergänzungsleistun­

gen gilt, zu decken vermag.

Diese Änderung könnte möglicherweise ohne große Mehrausgaben vorgenommen werden, weil der Großteil der Bezüger der kleinsten AHV-Renten heute auch die Ergänzungsleistungen bezieht. (Die Fälle von über- gangsrenten an verheiratete Frauen, welche keine Bei­

träge entrichtet haben, sind gesondert zu behandeln.)»

In der Sitzung des Nationalrates vom 13. Dezember 1967 begründete Nationalrat Grass sein Postulat betreffend Befreiung der AHV- und IV-Renten von der Wehrsteuer (ZAK 1967, S. 171). Bundespräsident Bonvin erklärte sich zur Prüfung dieses Vorschlages bereit, worauf das Postulat oppositionslos dem Bundesrat überwiesen wurde.

Behandelte parlamentarische Vorstöße

Postulat Grass vom 7. März 1967

Anforderungsanalyse mit Arbeitsbewertung für Sozialarbeiter in Heimen.

Herausgegeben vom betriebswirtschaftlichen Institut der Eidg. Technischen Hochschule im Auftrag des Vereins Ehemaliger der Schule für Soziale Arbeit Zürich, 12 S., 27 Beilagen, Zürich, 1967.

Menschenbild und Menschenführung. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Prof. Eduard Montalta. Herausgegeben von der Komission des Heilpäda­

gogischen Instituts der Universität Freiburg und der Vereinigung der Ab­

solventen und Freunde des Heilpädagogischen Instituts der Universität Frei­

burg. Die Festschrift bringt u. a. Beiträge über Heilpädagogik (Allgemeines, Erziehungsberatung, Hilfsschulwesen, Taubstummenwesen und Audiopäda­

gogik), Anthropologie, angewandte Psychologie und angewandte Sozial­

wissenschaften. 716 S., Universitätsverlag Freiburg, 1967.

Nationalrat Favre-Bulle hat am 20. Dezember 1967 folgendes Postulat eingereicht:

«Die Tatsache, daß die AHV durch die ,Krücke’ der Er­

gänzungsleistungen gestützt werden muß, zeigt, daß diese Institution noch eine Lücke aufweist.

' Es war der Wunsch unseres Volkes, das Problem der Altershilfe auf dem Wege von Versicherungsleistungen zu lösen, worauf der Bezüger gestützt auf die

entrichte-' Siehe auch S. 110.

Familienzulagen im Kanton Basel-Landschaft

In letzter Zeit wurden mit finanzieller Hilfe der IV folgende Institutionen neu errichtet oder in wesentli-Neue und baulich

erweiterte

Institutionen für die ehern Umfang baulich erweitert:

Eingliederung und Dauerbeschäftigung Invalider

Der Regierungsrat hat am 16. Januar 1968 beschlossen, den Arbeitgeberbeitrag an die kantonale Familienaus­

gleichskasse mit Wirkung ab 1. Januar 1968 von 1,5 auf 1,8 Prozent der Lohnsumme zu erhöhen.

Die AHV/IV/EO-Organe haben dem Bundesamt für So­

zialversicherung wie üblich über das Geschäftsjahr 1967 AHV/IV/EO-Organe Bericht zu erstatten. Dabei sind für die Ausgleichskassen die Weisungen des Kreisschreibens vom 10. April 1962 Dokument 62-7550) maßgebend; für die Sekretariate der IV-Kommissionen gelten die Richtlinien vom 5. April 1962 (Dokument 62-7528) und für die IV-Regionalstellen jene vom 3.Mai 1962 (Dokument 62-7632a). Außerdem sei an die in der Mitteilung vom 2. Mai 1967 (Dokument 14.512) aufgeführten zusätzlichen Fragen für die Aus­

gleichskassen erinnert.

Die Beiblätter zum Jahresbericht sind dem Bundesamt für Sozialversicherung bis spätestens 31.Märzl968 abzuliefern, die Textberichte der Ausgleichskassen bis 3 0. April und allfällige ergänzende Berichte der IV- Kommissionen bis 3 1. Mai.

Jahresbericht 1967 der

Alpnach Dorf OW: Kinderheim Schoried.i Ausbildungsheim für praktischbildungsfähige Kinder.

16 externe Plätze für schul- sowie praktischbildungs­

fähige geistesschwache Kinder. Eröffnung im Januar 1968. Träger: Gloria-Stiftung für hilfebedürftige Kinder, Alpnach Dorf.

Vandoeuvres GE: Hôpital de jour de C I a i r i v a 1. 15 externe Plätze für Kinder, die an einem schweren psychopathologischen Zustand, insbe­

sondere an Autismus leiden. Eröffnung im September 1967. Träger: Kanton Genf.

Zürich: Wohnheim für geistig behin­

derte Töchter, Kreuzstraße 37. 35 Plätze für die Unterbringung geistig behinderter erwerbstätiger Töch­

ter, die in der freien Wirtschaft oder in Dauerwerk­

stätten auf dem Platz Zürich arbeiten. Eröffnung am 15. Januar 1968. Träger: Verein Wohnheim Kreuzstraße, Zürich.

3.40* *

Der Kantonsrat hat In seiner Sitzung vom 11. Dezember 1967 beschlossen, den gesetzlichen Mindestansatz der Kinderzulage mit Wirkung ab 1. Januar 1968 von 20 auf 25 Franken je Kind und Monat zu erhöhen.

Die folgenden Drucksachen sind neu erschienen und können bei der Eidge­

nössischen Drucksachen- und Material­

zentrale, 3003 Bern, bezogen werden:

1 Neudrucke dieser Merkblätter erscheinen nur bei Erschöpfung der Lager­

vorräte; bis heute wurde nur die deutsche Fassung neu aufgelegt.

2 Diese Formulare ersetzen die bisher für ordentliche und außerordentliche Renten getrennten Anmeldeformulare.

Numerierung und Zahl der Kopien bleiben unverändert.

* Stückpreis (Die übrigen Preise gelten für 100 Exemplare).

Preis Bemer­

kungen

Nachtrag zur Wegleitung über die Renten (gültig ab 1. Januar 1968) Supplément aux Directives concernant les rentes

(valable dès le 1er janvier 1968) Nachtrag vom 1. Dezember 1967 zum Kreisschreiben über den maßgebenden Lohn (gültig ab 1. Januar 1967)

Supplément du 1er décembre 1967 à la circulaire sur le salaire déterminant (valable dès le 1er janvier 1967) Merkblatt für Studenten (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 1968) Merkblatt über die freiwillige Ver­

sicherung für Auslandschweizer (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 1968) Beitragstabelle 2,45 % vom maßgeben­

den Lohn

Tables des cotisations 2,45 % sur le salaire déterminant

Tabelle dei contributi 2,45 % del salarie déterminante

Beitragstabelle 4,9 % vom maßgeben­

den Lohn und IBK-Eintrag

Tables des cotisations 4,9 % sur le sa­

laire déterminant et montant à inscrire au CIC

Tabelle dei contributi 4,9 % del salario déterminante e importo da iscrivere ne!

CIC

318.114 dfi 1.80*

(gültig ab 1. Januar 1968)

Tables des cotisations — Indépendants et non-actifs

(valable dès le 1er janvier 1968)

Tabelle dei contrlbuti — Indipendenti e senz’attività

(valevole dal 1“ gennaio 1968) Beitragsmarkenheft (für Arbeit­

nehmer)

Carnet de timbres-cotisations (pour salariés)

Libretto delle marche ( per salariat! ) Beiblatt zum Monatsausweis Feuille annexe au relevé mensuel Anmeldung für eine Altersrente Demande de rente de vieillesse Richiesta di una rendita di vecchiaia Anmeldung für eine Hinterlassenen- rente

Demande de rente de survivant

Richiesta di una rendita per superstiti Rentenverfügung (AHV)

Verfügung für mehrere Renten (AHV) Kreisschreiben über die Vergütung der Reisekosten in der IV

(gültig ab 1. Januar 1968)

Circulaire concernant le remboursement des frais de voyage dans l’AI

(valable dès le 1er janvier 1968) Nachtrag zum Kreisschreiben über die Maßnahmen beruflicher Art

(gültig ab 1. Januar 1968)

Supplément de la Circulaire concernant les mesures de réadaptation d’ordre professionnel dans l’AI

(valable dès le 1er janvier 1968) Nachtrag zum Kreisschreiben über das Verfahren in der IV

(gültig ab 1. Januar 1968)

Supplément à la circulaire sur la procédure à suivre dans l’AI (valable dès le 1er janvier 1968) Kreisschreiben über die medizinischen Eingliederungsmaßnahmen der IV

318.507.06 f 3.40*

Die folgenden Kreisschreiben und Nachträge sind im Vervielfältigungsverfahren hergestellt worden und kön­

nen nach Maßgabe der Vorräte beim Bundesamt für Sozialversicherung, 3003 Bern, bestellt werden.

Kreisschreiben über die Abgabe von Hilfsmitteln in der IV (gültig ab 1. Januar 1968)

Circulaire concernant la remise des moyens auxiliaires dans l’AI (valable dès le 1er janvier 1968)

Nachtrag zu den Richtlinien über Begriff und Bemessung der Invalidität und der Hilflosigkeit in der IV

(gültig ab 1. Januar 1968)

Supplément aux directives concernant la notion et l’évaluation de l’invalidité et de l’impotence dans l’AI (valable dès le 1er janvier 1968)

Nachtrag zu den Richtlinien für die Gewährung von Taggeldern in der IV (gültig ab 1. Januar 1968) Supplément aux directives concernant l’octroi d’indemni­

tés journalières dans l’AI (valable dès le 1er janvier 1968)

Die Tabelle «2,45% Beiträge vom maßgebenden Lohn»

(318.112) enthält einen Fehler. In der Kolonne 2 800 auf der Zeile 39.80—41.83 steht 59.60; richtig ist ein Beitrag von 69.60.

Fräulein Dr. Elisabeth Nagelt, Winterthur, ist aus der Eidgenössischen Kommission für die AHV und IV, in der sie seit 1948 den Bund Schweizerischer Frauen­

vereine vertreten hat, auf Ende 1967 zurückgetreten.

An ihre Stelle wählte der Bundesrat Frau Dr. Mar- grit Bigler-Eggenberger, Goldach.

Circulaire concernant les mesures médicales de réadaptation dans l’AI Kreisschreiben über die Sonderschulung

in der IV

Circulaire concernant la formation scolaire spéciale dans l’AI

Kreisschreiben betreffend die Beiträge an hilflose Minderjährige in der IV Circulaire relative aux contributions en faveur des mineurs impotents dans l’AI

Mitteilung des Beschlusses der Kommission an die Aus­

gleichskasse (IV-Rente/Hilflosenentschädigung) Verfügung ordentliche Renten (IV)

Verfügung außerordentliche Renten (IV)

GERICHTSENTSCHEIDE

Alters- und Hinterlassenenversicherung

Im Dokument der AHV (Seite 115-121)