• Keine Ergebnisse gefunden

Soziale Kompetenzen in der Ganztagsbildung (16 LE)

Im Dokument Ausbildungen 2022 AUSBILDUNG (Seite 44-69)

Die Verlängerung der täglichen Schulzeit verändert das duale Bildungssystem. Besonders Sportvereine werden zunehmend als außerschulische Partner Angebote im Ganztag am Nach-mittag durchführen. Das verlangt von den eingesetzten Personen ein erweitertes pädagogi-sches Wissen und eine größere Methodenvielfalt.

Hierzu werden in steten Theorie-Praxis-Bezug insbesondere folgende Inhalte behandelt:

y Erziehungskompetenzen im Sport, illustriert an praktischen Beispielen y Umgang mit Störungen/Konfliktmanagement

y Integration im Sport mit einer Praxiseinheit Interkulturelle Spiele y Partizipation und Mitgestaltung erleben

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Soziale Fachkräfte Termin / Ort: 04. - 06.11. 2022

Referent/innen: Lehrteam der Sportjugend Hessen

Preis: 170,- Euro / 130,- Euro / ohne Verpflegung Veranstalt.-Nr.: 22S015

PRAXISMODULE

Die folgenden Fortbildungen sind als Praxismodule für die Ausbildung „Sport im Ganztag“

anrechenbar und enthalten jeweils eine kurze Einführung zur Arbeit in Ganztagsschulen.

n Online: Teambuilding online – geht das?

Nahezu alle bekannten Methoden des Teambuildings basieren auf zwischenmenschlicher Interaktion und damit auch auf physischer Nähe und Körperkontakt. Seit Beginn der Corona-Pandemie kann diese erlebnispädagogische Arbeitsweise nicht mehr wie bisher ausgeübt wer-den. Die Online-Fortbildung vermittelt Möglichkeiten vieles davon virtuell zu ersetzen und stellt praktische Methoden, Spiele und Übungen vor, die dabei helfen, dass sich Gruppen und Teams online kennenlernen, die Beteiligten etwas übereinander erfahren und in den Aus-tausch miteinander kommen. Aufbauend darauf erhalten die Teilnehmenden Kooperationsauf-gaben, die sie als Gesamtgruppe oder in kleinen Gruppen online lösen müssen. Alles zuhause, am eigenen Bildschirm aber doch gemeinsam als Gruppe.

Die Teilnehmer/innen arbeiten gemeinsam am „Online-Experiment“ und versuchen Antworten auf gleich mehrere Fragen zu finden: Lässt sich Teamgeist Kennenlernen im Netz auch online lustig und ansprechend gestalten? Wie können Online-Meetings durch praktische Aufgaben, Spiele und Übungen aufgelockert werden? Was sind zentrale Unterschiede bei der Interaktion in 2D und 3D? Welche Grenzen gibt es im Online-Teambuilding? Was geht vielleicht sogar online besser als offline?

Die Online-Fortbildung ist weitestgehend praktisch angelegt, der Referent führt mit den Teil-nehmenden Übungen durch und reflektiert sie mit der Gruppe sowohl auf der TeilTeil-nehmenden- Teilnehmenden-wie auch Metaebene. Die Teilnehmenden erfahren somit einen lebendigen Methodenpool für den Einsatz in Online-Meetings und erhalten diesen auch in Anschluss als schriftliches Hand-out. Es findet am 09.03.2022 eine weitere Aufbau-Fortbildung statt.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Soziale Fachkräfte, JL Termin / Ort: 09.02.2022, 17:00 - 20:15 Uhr, online

Referent: Oliver Schmidt Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 40,- Euro / 25,- Euro Veranstalt.-Nr.:22F101

n Online: Gelassen mit dem Scheitern umgehen

„Jede Niederlage als Chance sehen“ ist eine bekannte Floskel aus der Sportberichterstattung, in der viel Wahrheit steckt. Gleichzeitig ist es oft nicht leicht die Botschaft der Niederlage zu erkennen, mit dem Frust umzugehen und einen konstruktiven Weg zu finden.

Ziel der Fortbildung ist es, einen erstrebenswerten und gesunden Umgang mit Misserfolgen im Trainings- und Sportalltag aufzuzeigen, die auch im Scheitern selbst positive Aspekte und vorantreibende Potentiale aufdeckt. Damit ergibt sich eine differenziertere Perspektive auf die Themenkomplexe Leistung – Entwicklung – Scheitern – Umgangsweisen im Sport. Neben einer theoretischen Einführung anhand von Powerpoints, Bildern und Filmen werden viele grundlegende mentale Techniken und Rituale vorgestellt, die sich leicht in den Trainingsall-tag integrieren lassen. Das erfolgt am Beispiel des Klettersports, weil daran sehr anschaulich die Thematik Scheitern und erstrebenswerte Strategien im Umgang aufgezeigt werden kön-nen. Weitere Inhalte sind Visualisierungstechniken und Motivationsarbeit sowie die Kontrolle von Gedanken und Gefühlen.

Zielgruppe: ÜL, JL

Termin / Ort: 15.02. / 22.02.2022, 16:30 - 20:00 Uhr, online

Referentin: Sabina Dopczynska Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 80,- Euro / 50,- Euro Veranstalt.-Nr.:22S102

n Online: Kleines ABC der Psychomotorik

„Kannst du mir vier Rollbrätter, Sandsäckchen und Igelbälle ausleihen?“, so oder so ähnlich heißt es in der psychomotorischen Praxis. In dieser Onlinefortbildung erfahren die Teilneh-mer/innen was unter Psychomotorik zu verstehen ist, was diese vom regulären Sportunter-richt und einer allgemeinen Bewegungsförderung unterscheidet und wie psychomotorische Bewegungsförderung geplant und gestaltet wird. Dies soll mithilfe von Filmmaterial veran-schaulicht werden, die in Kleingruppenarbeiten bearbeitet und in der Großgruppe vorgestellt wird. Ziel ist es den Teilnehmer/innen anerkanntes und hilfreiches Basiswissen aus der psy-chomotorischen „Handwerkskiste“ vorzustellen, die sich einfach und ungezwungen in den Sport- und Bewegungsalltag einbringen lassen und einen nachhaltigen Sport- und Bewe-gungszugang fördern.

Zielgruppe: ÜL, JL

Termin / Ort: 02.03. / 08.03.2022, 16:30 - 20:00 Uhr, online

Referentin: Sabina Dopczynska Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 80,- Euro / 50,- Euro Veranstalt.-Nr.:22S101

n Online: Teambuilding online – was geht noch? (Aufbaukurs)

Fast ein ganzes Jahr Pandemie-Erfahrung zeigt, dass zwischenmenschliche Interaktion in allen Lebensbereichen auch in den virtuellen Raum verlagert werden kann. Auch wenn dabei einiges verloren geht, kann an anderer Stelle viel hinzugewonnen werden.

Diese Online-Fortbildung ist eine Vertiefung und Erweiterung zur Veranstaltung „Teambuil-ding online – geht das?“. Es werden weitere praktische Methoden, Spiele und Übungen vorge-stellt, die dabei helfen, dass sich Menschen online kennenlernen. Die Teilnehmer/innen erfahren spielerisch etwas voneinander und erhalten echte Herausforderungen, die sie als Team zusammenwachsen lassen. Sie erweitern ihren Fundus um viele neue Spiele und Aufga-ben, die als Gesamtgruppe oder in Kleingruppen online gelöst werden müssen.

Die Online-Fortbildung ist weitestgehend praktisch angelegt, der Referent führt mit den Teil-nehmenden Übungen durch und reflektiert sie mit der Gruppe sowohl auf der TeilTeil-nehmenden- Teilnehmenden-wie auch Metaebene. Alle Anregungen gibt es im Anschluss als schriftliches Handout.

Eine Teilnahme an der Fortbildung „Teambuilding online – Ein Spielekoffer für Online-Meetings“ am 09.02. ist nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Soziale Fachkräfte, JL Termin / Ort: 09.03.2022, 17:00 - 20:15 Uhr, online

Referent: Oliver Schmidt Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 40,- Euro / 25,- Euro Veranstalt.-Nr.:22F102

n Waldgewichtel – Erlebnisraum Wald – Faszination Feuer

Wald, Feld, Wiesen oder Garten – die Natur bietet ein großes ganzheitliches Erfahrungsfeld.

Waldtage in der Kita, in der Grundschule oder auch im Verein: Was machen wir, was brauchen wir? An diesem Tag bewegen wir uns durch die Natur, handeln in ihr und verstehen sie. Wir probieren Übungen, Ideen und Spiele aus, die jede/r im eigenen „Waldrucksack“ mitnehmen kann. Auch beschäftigen wir uns mit dem Feuer – eine Faszination für Groß und Klein. Auf dem selbst entfachten Feuer werden wir uns zur Mittagspause etwas zubereiten. Weitere Inhalte sind Schnitz- und Sägekunde sowie Materialtipps und Sicherheitsaspekte.

Zielgruppe: ÜÜL, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Soziale Fachkräfte, JL Termin / Ort: 01.04.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Wiesbaden

Referentin: Tanja Hafer

Gebühr: 80,- Euro / 50,- Euro Veranstalt.-Nr.:22K011 Leistung: inkl. Mittagssnack über dem Lagerfeuer

n Trendsport – Sport im Alltag

Bouncerball, Picklebal, Roundnet – schon mal gehört? Nein? Dann wird es höchste Zeit sich für diese Fortbildung anzumelden. Egal ob Mannschaftssport, Rückschlagspiele oder Präzen-sionssport, fernab von Fußball, Tennis und Leichtathletik hat die Welt des Sports eine ganze Menge zu bieten. Es werden eine Reihe junge und in Deutschland weitestgehend unbekannte Sportarten mit sehr hohem Fun-Faktor vorgestellt und praktiziert. Dabei liegt der Fokus auf viel Spaß am praktischsten Erproben.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Soziale Fachkräfte, JL Termin / Ort: 02.04.2022, 09:00 - 16:00 Uhr, Bad Vilbel-Dortelweil Referent: Lars Meyer Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 80,- Euro / 50,- Euro Veranstalt.-Nr.:22F001

n Parkour und Freerunning – Indoor

Das Prinzip von Parkour ist es, sich auf seine Umgebung sowohl im urbanen wie auch im natürlichen Gelände einzulassen. Hindernisse werden in einer fließenden, harmonischen Bewegung effizient überwunden. Freerunning ergänzt die Bewegungen um akrobatische, kreative Elemente. Wir stellen diese Trendsportart vor, die hohe Bewegungsanforderungen beinhaltet, und Übungen, die gut in Turnhallen umsetzbar sind. Gerade Freerunning wird oft spektakulär inszeniert, daher liegt der Fokus darauf, leichte Bewegungen (inkl. Hilfestellun-gen) für Neulinge und Einsteiger zu identifizieren und zu erlernen. So kann man Parkour und Freerunning auch im Schulsport und Verein anbieten.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Freizeiteamer/innen, JL Termin / Ort: 03.04.2022, 13:00 - 20:00 Uhr, Frankfurt

Referent: Simon Schneider Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 80,- Euro / 50,- Euro Veranstalt.-Nr.:22F001

n Online-Fortbildung: Stark mit Stresso und Mutikus

Nicht erst seit Corona, aber jetzt umso wichtiger spielt Resilienz bei der ganzheitlichen För-derung von Kindern eine wichtige Rolle. In der stark praxisorientierten Online-Fortbildung erfahren Sie Aktuelles aus der Resilienz-Forschung und erproben bei vielfältigen Spielen, Ritualen und Interventionen, wie Resilienz-Förderung im Online-, Hybrid- und Präsenzunter-richt umgesetzt werden kann.

Die beiden Figuren Stresso und Mutikus vermitteln Kinder Fertigkeiten im konstruktiven Umgang mit Stressbelastungen und starken Emotionen sowie in der Fähigkeit der Entspan-nung und Selbstregulation. Beziehungsrituale und Spiele zur Teamfähigkeit fördern Stabilität und Struktur im Miteinander. Mit Übungen wie „Klagemauer“, Händevoll „Ressourcen“ sowie Projektideen wie einem gemeinsamen Empowerment-Kartenset oder Affirmations-Plakat kann das (virtuelle) Klassenzimmer ein Ort der Verbundenheit, Stärkung und Persönlichkeitsent-wicklung werden. Glücks- und Dankbarkeitsübungen laden ein, Optimismus, Vertrauen und Leichtigkeit in den Schulalltag zu bringen. Ein umfangreiches Handout erleichtert die Umset-zung. Und gleichzeitig: Eine Online-Fortbildung mit Wohlfühl-Faktor!

Zielgruppe: ÜL, JL

Termin / Ort: 07.04.2022, 17:00 - 20:30 Uhr, online

Referentin: Christiane Hosemann Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 40,- Euro / 25,- Euro Veranstalt.-Nr.:22K101

n Die vier Niveaustufen der Schwimmausbildung

Die Schwimmausbildung in der Schule erhält eine neue Struktur. Über vier Stufen erreichen die Schülerinnen und Schüler nach den Vorstellungen der Kultusminister/innen die Kompe-tenz des Schwimmen Könnens vermittelt. Die Fortbildung zeigt Vereinsmitarbeiter/innen, wie die Schwimmausbildung in Zukunft gegliedert wird und wie im freiwilligen Ganztagsangebot ergänzend gearbeitet werden kann.

Die Fortbildung findet im Blended Learning-Format statt, die Hälfte der Lerneinheiten findet im Online-Format, die andere Hälfte in Präsenz statt. 1. Online-Phase: 22.-28.04.2022 (2 LE); Präsenztag: 30.04.2022 (8 LE) – Laubach; 2. Online-Phase: 02.-22.05.2022 (6 LE) Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Freizeiteamer/innen, JL

Termin / Ort: 22. - 28.04./30.04./02. - 22.05.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, online/Laubach Referent: Axel Dietrich Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 140,- Euro / 100,- Euro Veranstalt.-Nr.:22S011

n Parkour Online- & Präsenz-Fortbildung: Kleines ABC der Psychomotorik

„Kannst du mir vier Rollbretter, Sandsäckchen und Igelbälle ausleihen?“, so oder so ähnlich heißt es in der psychomotorischen Praxis. In ersten Online-Teil der Fortbildung geht es um die Grundlagen sowie die Planungen und Gestaltungen von psychomotorischer Bewegungsför-derung, und was sie vom Sportunterricht und einer allgemeinen Bewegungsförderung unter-scheidet. Im Praxis-Teil wird die psychomotorische „Handwerkskiste“ vorgestellt, die sich ein-fach und ungezwungen in den Sport- und Bewegungsalltag einbringen lässt und einen nach-haltigen Sport- und Bewegungszugang fördert. Damit kann die psychomotorische Praxis hautnah erlebt und erprobt werden sowie Möglichkeiten zur Selbstgestaltung und Selbstan-leitung erprobt werden.

Diese Fortbildung besteht aus einem Online- und einem Präsenz-Teil.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, JL

Termin / Ort: 28.04.2022, 16:00 - 19:30 Uhr, online, 22.05.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Mörfelden-Walldorf

Referentin: Sabina Dopczynska Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 105,- Euro / 75,- Euro Veranstalt.-Nr.:22S013

n Laser-Biathlon

Der Biathlon-Sport hat sich in den letzten Jahren zur Zugnummer im Wintersport gemausert.

Die reizvolle Kombination von technischem Ausdauersport und der notwendigen Konzentrati-on, die beim Schießsport nötig ist, übertragen wir in dieser experimentellen Fortbildung auf sommerliche Freizeitsportarten. Biathlon zu Fuß, mit Inline Skates, diversen Roll- und Fahr-geräten werden erprobt und bewertet. Auch wenn es nach Gaudi klingt – am Ende werden glückliche Sieger/innen geehrt.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, soziale Fachkräfte, Trainer/innen Termin / Ort: 30.04.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Laubach

Referent: Andreas Tempelfeld Leistung:inkl. Mittagessen Gebühr: 90,- Euro / 60,- Euro Veranstalt.-Nr.:22R002

n Einstiegskurs Felsklettern am Hohenstein

Weite Hakenabstände oder gar cleane Routen, Schwierigkeiten beim Routen lesen und fehlen-de Orientierung sind die besonfehlen-deren Herausforfehlen-derungen beim Felsklettern. Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrungen an künstlichen Kletteranlagen gesammelt haben und nun ersten Felskontakt suchen. Der Hohenstein ist aufgrund seines festen Gesteins und den leich-ten Rouleich-ten ein idealer Fels für Anfänger. Neben den ersleich-ten Erfahrungen am Naturfels werden spezifische Klettertechniken für den Fels erläutert. Die Teilnehmenden lernen Geländebeschaf-fenheit einzuschätzen und die dafür erforderlichen Sicherungsanforderungen kennen. Voraus-setzungen: TopRope-Schein und Sichern mit Tuber oder Smart. Ausrüstung: Klettergurt, Klet-terhelm, Kletterschuhe oder feste Sportschuhe, Kletterseil, Sicherungsgerät (kann gegen Gebühr ausgeliehen werden).

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Freizeiteamer/innen, Mitarbeiter/innen Jugend- und Erwachsenenbildung

Termin / Ort: 30.04.2022, 9:00 - 16:00 Uhr, Hohenstein (Reichenbach)

Referentin: Sabina Dopczynska Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 80,- Euro / 50,- Euro Veranstalt.-Nr.:22F003

n Leichtathletik – Sport im Ganztag

in Kooperation mit dem Hessischen Leichtathletik-Verband

Viel mehr als „Laufen, Springen, Werfen“! Die Fortbildung dreht sich rund um die Frage, wie man eine spielerische, vielfältige und motivierende Leichtathletik mit neuen Bewegungsauf-gaben, Geräten und Wettkampfformen im Nachmittagsangebot von Ganztagsschulen anbietet.

Nach einer kurzen Einführung zu methodischen und didaktischen Vermittlungsprinzipien der Kinderleichtathletik werden exemplarische Übungen, Spiele, Bewegungsaufgaben und Wettbe-werbsformen aus den grundlegenden Bewegungsbereichen Laufen, Springen und Werfen im Zusammenhang mit pädagogischen Perspektiven kennengelernt und ausprobiert.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Soziale Fachkräfte

Termin / Ort: 30.04.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Mörfelden-Walldorf

Referent: Dominic Ullrich Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 80,- Euro / 50,- Euro Veranstalt.-Nr.:22S004

n Sinneswahrnehmung

Bewegung und Wahrnehmung sind in der kindlichen Entwicklung untrennbar miteinander ver-bunden und an das Wohlbefinden des Kindes geknüpft. Zusammen bilden sie die Grundlage eines positiven Selbstkonzeptes. Das Kind lernt durch Bewegung mit seiner Umwelt in Kon-takt zu treten und zu interagieren. Dabei sucht es nach entwicklungsrelevanten und sinnhaf-ten Reizen, um sich seine Umwelt zu erschließen und begreifen zu können. Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote unterstützen es, seine Sinne zu entfalten und ein positives Selbst-konzept zu entwickeln.

Die Fortbildung bietet praktische Ideen für die Bewegungsstunden im Sportverein und in der Kita. Wir erleben selbst, wie und welche Sinne dadurch angeregt werden.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Soziale Fachkräfte Termin / Ort: 06.05.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Weiterstadt

Referentin: Andrea Ruckelshausen Leistung:inkl. Mittagsessen Gebühr: 90,- Euro / 60,- Euro Veranstalt.-Nr.:22K038

n Triathlon – Sport im Ganztag

in Kooperation mit dem Hessischen Triathlon-Verband

Triathlon – Duathlon – Biathlon ... die Kombination von Sportarten verspricht Abwechslung, Spannung und Faszination. Aber kann das in der Schulsporthalle oder auf dem Schulhof funk-tionieren? Mit vielen spielerischen und z. T. einfachen Elementen zeigen wir, dass sogar Moderner Fünfkampf und Nordische Kombination sporthallentauglich sind. Durch vielfältige Verknüpfung unterschiedlicher Sportarten entstehen wertvolle Bewegungsanlässe und es kommt neuer Schwung in die Schulsporthalle. Und wer weiß? Vielleicht ist auch ein/e zukünf-tiger Iron(wo)man darunter?

Wichtig: Bitte bringen Sie einen Fahrradhelm mit!

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Motopädagog/innen, Soziale Fachkräfte Termin / Ort: 07.05.2022, 10:00 – 17:00 Uhr, Idstein

Referent: Armin Borst Leistung:ohne Verpflegung

Gebühr: 80,- Euro / 50,- Euro Veranstalt.-Nr.:22S002

n Wutausbruch und Nervenbündel – kreative Entspannungspädagogik

Bewegung und Entspannung ergänzen sich wunderbar – aber wer kennt nicht die lärmende Truppe, die z. B. zu Beginn einer Sport- und Übungsstunde die Halle und am Ende die Umkleide stürmt oder den Kita- oder Schulalltag „aufmischt“? In diesem praxiserprobten Workshop erpro-ben wir unkomplizierte, fröhliche Rituale und Spiele aus unterschiedlichen Bereichen der Ent-spannungspädagogik, die den „Chaos-Faktor“ von Übergangsphasen minimieren, Kindern Werk-zeuge zum Bewältigen von Stress und Belastungen an die Hand geben und in der Gruppe das Entstehen und Genießen von Stille, Konzentration und Körperwahrnehmung erleichtern.

Ob beim Zappel-Baum, dem Kinder-Yoga-Mut-mach-Ritual, einer Kindervariante der Progressiven Muskelentspannung oder der Gummibärchen-Meditation – immer werden auch emotionale Stabi-lität und ein friedliches Miteinander gefördert. Und die Erfahrung zeigt: Entspannung macht Spaß – und ist kinderleicht! Zudem laden Kurzentspannungs-Übungen zum eigenen Kraftschöp-fen ein.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Trainer/innen Termin / Ort: 10.05.2022, 17:00 - 20:15 Uhr, online

Referentin: Christiane Hosemann Leistung:ohne Verpflegung Gebühr: 40,- Euro / 25,- Euro Veranstalt.-Nr.:22K102

n Bodyweight-Training für Jugendliche

Bodyweight-Training ist eine Fitnesstrainingsmethode, die Gewichtheben, Sprinten, Eigenge-wichtsübungen sowie turnerische Elemente miteinander verbindet. Ziel ist es, die Trainieren-den in verschieTrainieren-denen Fitnessdisziplinen ausgewogen zu entwickeln: Ausdauer, Durchhaltever-mögen, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination sollen verbessert werden. Durch die hohe Standardisierung der Übungen werden mittlerweile sogar Wettkämpfe, sogenannte Crossfit Games ausgerichtet.

Schwerpunkt wird auf Übungen gelegt, die ohne aufwendige Hilfsmittel mit Jugendlichen durchgeführt werden können.

Zielgruppe: ÜL, Trainer/innen, Lehrer/innen, Soziale Fachkräfte Termin / Ort: 14.05.2022, 13:00 - 20:00 Uhr, Frankfurt

Referentin: Lilli Wark Leistung:ohne Verpflegung

Gebühr: 80,- Euro / 50,- Euro Veranstalt.-Nr.:22F004

n Expedition durch die Streuobstwiesen

Wie schnell es möglich ist, dem frequentierten und überfüllten Stadtgewusel zu entkommen und in eine nahe Naturoase einzutauchen, will diese Fortbildung zeigen. Die lieblichen Streu-obstwiesen nahe Darmstadt werden für einen Tag zum Überlebensraum unserer Expeditions-gruppe. Wir durchwandern die schönsten Nebenpfade durch die Streuobstwiesen auf der Suche nach einem geeigneten gemeinsamen Picknickplatz unter freiem Himmel, wo wir gemeinsam eine 1000-Sterne-Küche aufbauen und einen Snack zubereiten.

Die Wanderung wird durch einige expeditionstauglichen Wahrnehmungs und Kooperations -übungen aufgewertet.

Zielgruppe: ÜL, JL, Trainer/innen, Lehrer/innen, Soziale Fachkräfte Termin / Ort: 15.05.2022, 10:00 - 18:00 Uhr, Frankfurt

Referentin: Sabina Dopczynska Leistung:inkl. Verpflegung Gebühr: 90,- Euro / 60,- Euro Veranstalt.-Nr.:22F005

n Bunte Tanzideen für 4- bis 8-Jährige

Ein bunter Mix aus Tanz- und Bewegungsideen. Grundbewegungsarten, Koordinations- und Rhythmusschulung und Partnerarbeit finden sich unter anderem in diversen Hexengeschich-ten wieder. Neben Begrüßungs- und Abschlussritualen tanzen Pinguine, Schmetterlinge und Bären. Der kreative Kindertanz eröffnet den Kindern ihren eigenen Zugang zu ihrer Bewe-gungssprache, fördert ihre Kreativität und Sozialkompetenzen. Die meisten Ideen lassen sich problemlos in den Schwierigkeitsgraden variieren. Tanzerfahrung ist keine Voraussetzung, dafür Freude an der Bewegung.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Soziale Fachkräfte, Erzieher/innen Termin / Ort: 22.05.2022, 14:00 - 18:00 Uhr, Frankfurt

Referentin: Petra Kehl Leistung:ohne Verpflegung

Gebühr: 40,- Euro / 25,- Euro Veranstalt.-Nr.:22K014

n Tischtennis – Sport im Ganztag

in Kooperation mit dem Hessischen Tischtennis-Verband

Die Fortbildung gibt Hilfen zur Einführung des Tischtennis-Spiels in der Schule und im Ganz-tag. Durch geeignete Variation verschiedener Parameter (Ball, Schläger, Tisch) werden alle Altersstufen einbezogen und Angebote für heterogene Gruppen aufgezeigt. Zudem werden in kleinen Spiel- und Übungsformen Grundschlagarten vermittelt. Neben der Sportarten-Vermitt-lung wird auch die Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen thematisiert und mögliche Kooperationsformen erörtert. Attraktive Wettkampfformen runden die Fortbildung ab.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Soziale Fachkräfte Termin / Ort: 12.06.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Frankfurt

Referent: Johannes Herrmann Leistung:inkl. Mittagessen Gebühr: 90,- Euro / 60,- Euro Veranstalt.-Nr.:22S005

n Slackline – Akrobatik auf dem dynamischen Band (1)

Slackline hat in den letzten Jahren mehr und mehr öffentliche Parks und Sporthallen erobert.

Das Laufen und Springen auf einem 2,5 - 5 cm breiten gespannten Band ist eine Trendsport-art, die spielerisch Geduld und Ausdauer schult und extreme Körperbeherrschung erfordert.

Auch im Schul-, Vereins- und Gesundheitssport ist die Slackline ein optimaler Begleiter für die Ausbildung von Balance. Profisportler/innen aus dem Fußball oder Skisport nutzen sie längst als wertvolles Trainingsgerät. Diese Fortbildung beantwortet alle grundlegenden Fra-gen zum Sport (Entstehung, Entwicklung. Disziplinen), bietet Raum für den ersten Kontakt und Umgang mit dem Material und erklärt relevante Teile und Systeme. Der naturverträgliche und sichere Aufbau wird im Freien praktisch erprobt.

Vor allem steht aber das eigene Erleben und Ausprobieren für Anfänger/innen im Fokus. Die Teilnehmenden erhalten hilfreiche didaktische und methodische Tipps für die ersten Schritte auf der Slackline und lernen erste Hilfsmittel kennen.

In Kombination mit der Fortbildung „Slacklinen mit Gruppen“ (24.09.2022) erwerben erfolg-reiche Teilnehmer/innen ein Zertifikat der Sportjugend Hessen zum „Slackline Instructor“.

Zielgruppe: ÜL, Lehrer/innen, Freizeiteamer/innen, JL Termin / Ort: 26.06.2022, 13:00 - 20:00 Uhr, Frankfurt

Referenten: Tobias Rückert, Oliver Schmidt Leistung:inkl. Imbiss am Nachmittag

Referenten: Tobias Rückert, Oliver Schmidt Leistung:inkl. Imbiss am Nachmittag

Im Dokument Ausbildungen 2022 AUSBILDUNG (Seite 44-69)