• Keine Ergebnisse gefunden

AUSBILDUNG ÜBUNGSLEITER/IN C – SPORTARTÜBERGREIFENDER BREITENSPORT MIT SCHWERPUNKT ERWACHSENE/ÄLTERE

Im Dokument Ausbildungen 2022 AUSBILDUNG (Seite 30-35)

Diese Ausbildung wird nach den Rahmenrichtlinien des DOSB durchgeführt. In 120 Lernein-heiten (LE) werden die Teilnehmer/innen qualifiziert, Unterrichtsstunden zu planen, durchzu-führen und zu reflektieren, mit dem Ziel, Breitensportgruppen im Sportverein zu leiten. Die Ausbildung ist sportartübergreifend und speziell für die Zielgruppe Erwachsene und Ältere konzipiert. Die Ausbildung schließt nach einer Prüfung mit der C Lizenz des Deutschen Olym-pischen Sportbundes (DOSB) ab.

Eine Mischung von Referaten, Gruppenarbeit und Erfahrungslernen kommt themenbedingt zur Anwendung. Die gesamte Ausbildung wird von einem festen Lehrteam von Anfang bis Ende betreut.

In 7 Lehrgangsabschnitten werden die unten aufgeführten Inhaltsblöcke mit den Teilnehme-rinnen und Teilnehmern bearbeitet.

„Aufwärmen gestalten – Spiele erproben“

y Kommunikation y Kleine Spiele y Aufwärmen

y Biologische Grundlagen

„Bewegungsabläufe verstehen – Übungen vermitteln“

y Unterrichtsplanung y Bewegungslehre y Sportversicherung y Anatomie

„Ausdauer trainieren – mit und ohne Musik“

y Ausdauertraining y Bewegen mit Musik y Physiologie y Lehrversuche

„Training planen – Bewegung gezielt einsetzen“

y Trainingslehre y Anleiten

y Funktionelles Bewegen y Trends

„Koordination schulen – Sport mit Älteren anleiten“

y Koordinationstraining y Zirkeltraining y Sport mit Älteren y Entspannung

„Kraft trainieren – Bewusstsein bilden“

y Krafttraining y Ernährung y Offene Fragen y Körperwahrnehmung

„Kolloquium – der letzte Schliff“

y Kolloquium

y Fort- und Weiterbildungsangebote y Feedback

y Lizenzvergabe

Die Ausbildungsinhalte unterliegen einer ständigen Überarbeitung und werden neuesten Erkenntnissen angepasst.

n Voraussetzung zur Teilnahme

Mitgliedschaft in einem hessischen Sportverein, Mindestalter 17 Jahre, schriftliche Befürwortung der Teilnahme durch den Verein

n Lizenzvoraussetzungen

Nachweis über einen Erste-Hilfe-Lehrgang (nicht älter als 2 Jahre), Verhaltenskodex zum Kindes-wohl, Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung.

n Was kostet die Ausbildung?

Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- Euro.

ÜL E/Ä Nr. LBP 3012422 in Frankfurt (120 LE)

Modul Termin Ort

1. 04. - 06.02.2022 Sportschule Frankfurt

2. + 3.* 07. - 11.03.2022 Sportschule Frankfurt

4. 08. - 10.04.2022 Sportschule Frankfurt

5. 06. - 08.05.2022 Sportschule Frankfurt

6. 17. - 19.06.2022 Sportschule Frankfurt

7. 08. - 10.07.2022 Sportschule Frankfurt

*Der zweite Wochenabschnitt ist als BILDUNGSURLAUB anerkannt!

n Information und Anmeldung:

Bildungsakademie des lsb h, Svenja Flüeck, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt Tel. 069 6789-220/-452, Fax: 069 6789-306, E-Mail: info@sport-erlebnisse.de

ÜL E/Ä Nr. LBP 3012622 in Frankfurt (120 LE)

Abschnitt Termin Ort

1. 09. - 11.09.2022 Sportschule Frankfurt

2. + 3.* 19. - 23.09.2022 Sportschule Frankfurt

4. 14. - 16.10.2022 Sportschule Frankfurt

5. 04. - 06.11.2022 Sportschule Frankfurt

6. 18. - 20.11.2022 Sportschule Frankfurt

7. 02. - 04.12.2022 Sportschule Frankfurt

*Der zweite Wochenabschnitt ist als BILDUNGSURLAUB anerkannt!

n Information und Anmeldung:

Bildungsakademie des lsb h, Svenja Flüeck, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt Tel. 069 6789-220/-452, Fax: 069 6789-306, E-Mail: info@sport-erlebnisse.de

ÜL E/Ä Nr. LBP 3012722 in Wetzlar/Hermannstein (120 LE)(ohne Verpflegung u. Unterkunft)

Abschnitt Termin Ort

1. 17. - 18.09.2022 Wetzlar

2. 15. - 16.10.2022 Wetzlar

3. 12. - 13.11.2022 Wetzlar

4. 10. - 11.12.2022 Wetzlar

5. 21. - 22.01.2023 Wetzlar

6. 25. - 26.02.2023 Wetzlar

7. 25. - 26.03.2023 Wetzlar

8. 22. - 23.04.2023 Wetzlar

n Information und Anmeldung:

Landessportbund Hessen e.V., SK Lahn-Dill e.V., Geschäftsstelle, Bärbel Dobsza

Karl-Kellner-Ring 13 (Stadion), 35576 Wetzlar, Tel. 06441 99-5213, Fax: 06441 99-5204 E-Mail: info@skld.de, www.skld.de

ÜL E/Ä Nr. LBP 3012522 in Kassel/Sensenstein (120 LE)

n Welche Ziele hat die Ausbildung?

Als Teilnehmer/in dieser Ausbildung qualifizieren Sie sich dafür, eigene Breitensportgruppen im Sportverein zu leiten. Sie erlernen die Grundlagen, um Übungsstunden zu planen, durch-zuführen und auszuwerten. Die Ausbildung ist sportartübergreifend ausgerichtet und speziell für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere konzipiert. Nach Erbringen verschiedener Leistungs-nachweise schließt die Ausbildung mit C-Lizenz des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) ab. Die gesamte Ausbildung wird von einem Lehrteam betreut.

n Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten, die auf drei Module aufgeteilt sind.

Alle Module sind einzeln buchbar oder als Kompaktbuchung für alle drei Module in 2022. Für den erfolgreichen Abschluss mit einer DOSB-C-Lizenz im Breitensport müssen alle Module innerhalb von 24 Monaten absolviert werden. Die Lehrgangszeiten sind i.d.R. freitags, ab 19:00 Uhr bis sonntags 13:00 Uhr.

n Welche Ziele und Inhalte haben die Ausbildungsmodule?

Basismodul: Im Basismodul (30 LE) werden erste Grundlagen für eine qualifizierte Tätigkeit als Übungsleiter/in oder Trainer/in im Sportverein vermittelt. Das Basismodul ist als Ein-stiegsqualifikation in eine Übungsleitertätigkeit oder als Grundlage für eine anschließende Trainerlizenz bei einem Fachverband geeignet.

„Aufwärmen gestalten – Spiele erproben“

y Kennenlernen und Kommunikation y Aufwärmen im Sport

y Sportspiele

y Biologische Grundlagen

„Bewegungsabläufe verstehen – Übungen vermitteln“

y Stundenplanung y Bewegungslehre

y Grundlagen der Trainingslehre y Anatomie

y Sportorganisation und Sportversicherung

Aufbaumodul: Im Aufbaumodul (75 UE) werden umfassende Inhalte für eine qualifizierte Übungsleitertätigkeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Basismodul.

„Ausdauer trainieren – mit und ohne Musik“

y Ausdauertraining in Theorie und Praxis y Bewegen mit Musik

y Biologische Grundlagen II y Übungsstunden selbst anleiten

„Training planen – Bewegung gezielt einsetzen“

y Trainingslehre y Funktionelles Bewegen y Anleiten von Übungsstunden y Stundenabläufe organisieren

„Koordination schulen – Sport mit Älteren anleiten“

y Koordinationstraining in Theorie und Praxis y Zirkeltraining

y Sport mit Älteren

y Körperwahrnehmung und Entspannung

„Kraft trainieren – Bewusstsein bilden“

y Krafttraining in Theorie und Praxis y Ernährung im Sport

y Sport für die Vielfalt y Feedback anwenden y Offene Fragen

Prüfungsmodul: Das Prüfungsmodul (15 LE) umfasst eine Erfolgskontrolle der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über weitere Qua-lifizierungswege im Sport und wichtige Hinweise für Ihren Start als lizenzierte/r Übungslei-ter/in. Einblicke in Trendsportarten runden das Prüfungsmodul ab. Voraussetzung für die Teil-nahme sind das Basis- und Aufbaumodul.

n Was kostet die Ausbildung?

Die Teilnahmegebühr für eine Kompaktbuchung aller drei Module im Jahr 2022 beträgt 450,-Euro. inkl. Übernachtung, Verpflegung und Unterrichtsmaterial.

Einzelbuchungen: y Basismodul 150,- Euro y Aufbaumodul 250,- Euro y Prüfungsmodul 100,- Euro

Alle Lehrgangsgebühren inkl. Übernachtung, Verpflegung und Unterrichtsmaterial.

ÜL E/Ä Nr. LBP 3012522 in Kassel/Sensenstein

Modul Termin Ort

1. Basis 18. - 20.03.2022 Kassel/Sensenstein

2. Basis 01. - 03.04.2022 Kassel/Sensenstein

1. Aufbau 06. - 08.05.2022 Kassel/Sensenstein

2. Aufbau 20. - 22.05.2022 Kassel/Sensenstein

3. Aufbau 10. - 12.06.2022 Kassel/Sensenstein

4. Aufbau 24. - 26.06.2022 Kassel/Sensenstein

Prüfung 15. - 17.07.2022 Kassel/Sensenstein

n Voraussetzung zur Teilnahme

Mitgliedschaft in einem hessischen Sportverein, Mindestalter 17 Jahre, schriftliche Befürwor-tung der Teilnahme durch den Verein.

n Lizenzvoraussetzungen

Nachweis über einen Erste-Hilfe-Lehrgang (nicht älter als 2 Jahre), Verhaltenskodex zum Kin-deswohl, Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung.

n Information/Anmeldung

Landessportbund Hessen e.V., lsb h Geschäftsstelle Nord, Diana Bruch, Franciska Bachmann, Auedamm 2, 34121 Kassel, Tel. 0561 7394660, Fax: 0561 13482, E-Mail: fbachmann@lsbh.de

Im Dokument Ausbildungen 2022 AUSBILDUNG (Seite 30-35)