• Keine Ergebnisse gefunden

AUSBILDUNG ÜBUNGSLEITER/IN B – SPORT IM GANZTAG

Im Dokument Ausbildungen 2022 AUSBILDUNG (Seite 40-44)

n Zum Hintergrund

Der stetige Ausbau von ganztägig arbeitenden Schulen verlängert die tägliche Anwesenheit von Schüler/innen in der Schule. Das hat Auswirkungen auf deren Sport- und Freizeitverhal-ten. Auf die veränderten Rahmenbedingungen müssen die Sportvereine reagieren und neben den Risiken die Chancen erkennen, wollen sie auch langfristig eine enge Bindung zu Kindern und Jugendlichen erhalten.

Die gängigen Studien zu Ganztagsschulforschung belegen, dass von allen außerschulischen Partnern am häufigsten die örtlichen Sportvereine Kooperationen mit Schulen eingehen, um in diesen ein vielfältiges Bewegungs-, Spiel-, und Sportangebot zu ermöglichen. Allerdings unterscheiden sich diese beiden Partner deutlich in ihrem Bildungsverständnis. Die formale Bildung der Schule muss durch die non-formale Angebotsstruktur des Sportvereins weiterhin ergänzt werden. Denn hier ist der Raum vorhanden, um partizipatorisches und freiwilliges Handeln der Schüler/innen zu fördern. Gelingt die Zusammenarbeit, entsteht die so genannte

„Dritte Säule“ zwischen den beiden Systemen Schule und Sportverein – der „Sport im Ganz-tag“. Die damit verbundenen veränderten Anforderungen verlangen weitergehende Qualifizie-rungen für das Personal der Sportvereine. Deshalb wird seit 2010 eine darauf abgestimmte modularisierte Übungsleiter/in-Ausbildung B „Sport im Ganztag“ auf der zweiten Lizenzstufe durchgeführt. Diese wird ab 2021 verändert angeboten und noch modularer, teils im Blended-Learning-Format (Kombination Online- und Präsenz-Phasen) durchgeführt.

Es werden wieder viele Praxismodule in Kooperation mit den hessischen Fachverbänden ange-boten. Damit sollen Wege aufgezeigt werden, wie die traditionellen Sportarten für den „Sport im Ganztag“ aufbereitet werden können.

n Wer kann die Lizenz erwerben?

Übungsleiter/innen und Trainer/innen, die in Besitz einer allgemeinen oder fachspezifischen C-Lizenz (1. Lizenzstufe) sind.

n Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung ist modularisiert aufgebaut und umfasst insgesamt 60 Lehreinheiten. Nach Absolvierung der beiden Grundlageneinheiten, drei individuell wählbaren Praxismodulen und dem Prüfungsmodul kann die DOSB-Lizenz ÜL-B sportartübergreifender Breitensport – Übungsleiter/in in der Ganztagsschule auf der 2. Lizenzstufe erworben werden. Alle Module müssen in einem Zeitraum von zwei Jahren absolviert werden. Eine feste Reihenfolge beim Besuch der Module ist nicht vorgegeben. Im Rahmen des Prüfungsmoduls muss eine schriftli-che Ausarbeitung vorgelegt und an einer Gesprächsrunde teilgenommen werden.

n Welche Ziele hat die Ausbildung?

Die Ausbildung

y gibt Anregungen für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportverei-nen als außerschulischer Partner anhand von Kooperationsmodellen und Gelingensbedin-gungen,

y entwickelt pädagogische, didaktisch-methodische und organisatorische Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit den heterogenen Gruppen in der Ganztagsschule,

y vermittelt Fachwissen zum Grundverständnis der Ganztagsbildung, dem System Schule, Erziehungskompetenzen im Sport, Konfliktmanagement, Integration, Interkulturelle Metho-den, Prinzipien der Partizipation und DifferenzierungsmethoMetho-den,

y gibt konkrete Hilfestellung bei der Gestaltung eines Angebotes im Rahmen von Ganztags-betreuung an Schulen bezogen auf spezielle Sport- und Bewegungsformen,

y gibt Ideen für ein abwechslungsreiches Spektrum an Bewegungsangeboten.

n Welche Inhalte hat die Ausbildung?

Die Ausbildung besteht aus folgenden Modulen:

y Grundlageneinheit 1 (16 LE) – Sport & Bewegung in der Ganztagsbildung y Grundlageneinheit 2 (16 LE) – Soziale Kompetenzen in der Ganztagsbildung y drei Praxismodule (8 LE)

y ein Prüfungsmodul (4 LE) – (siehe konkrete Ausschreibung auf den folgenden Seiten)

n Was kostet die Ausbildung?

Die Teilnahmegebühren (teils inkl. Verpflegung): y Grundlageneinheiten je 130,- Euro y Praxismodule zumeist je 50 Euro y Prüfungsmodul 30,- Euro

n Sonderurlaub

Für eine Freistellung von Schule, Ausbildung oder Arbeitsplatz kann Sonderurlaub nach dem hessischen „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit“ beantragt werden.

Anträge gibt es unter www.sportjugend-hessen.de.

n Verlängerung der ÜL-Lizenz

Die Übungsleiter/innen-Lizenz ist vier Jahre gültig. Zu ihrer Verlängerung um weitere vier Jahre ist innerhalb dieser Zeit der Nachweis von 16 Lerneinheiten Fortbildung erforderlich.

Die Fortbildungsangebote der Sportjugend sind überwiegend zur Lizenzverlängerung aner-kannt und mit dem Kürzel „ÜL“ entsprechend gekennzeichnet. Auch Fortbildungsangebote anderer Anbieter können nach Absprache anerkannt werden.

n Termine 2022

Module Termine LE Ort

Grundlagen- und Prüfungsmodule Grundlagenmodule1

Bewegung und Sport in der 09. - 11.09.2022 16 Wetzlar Ganztagsbildung

Grundlagemodul 2

Soziale Kompetenzen in der 04. - 06.11.2022 16 Wetzlar Ganztagsbildung

Prüfungsmodul Termin in 2023 4 Frankfurt

Praxismodule

Teambuilding online – geht das? 09.02.2022 4 online Gelassen mit dem Scheitern umgehen 15./22.02.2022 8 online Kleines ABC der Psychomotorik 02./08.03.2022 8 online Teambuilding online – was geht noch? 09.03.2022 4 online (Aufbaukurs)

Waldgewichtel 01.04.2022 8 Wiesbaden

Trendsport – Sport im Alltag 02.04.2022 8 Bad Vilbel-Dortelweil Parkour und Freerunning – Indoor 03.04.2022 8 Frankfurt

Stark mit Stresso und Mutikus 07.04.2022 4 online

Die vier Niveaustufen der 22.-28./30.04./ 16 online/Laubach/

Schwimmausbildung 02.-22.05.2022 online

Online- & Präsenz-Fortbildung: 28.04.2022 & 12 online/Mörfelden-Kleines ABC der Psychomotorik 22.05.2022 Walldorf

Laser-Biathlon 30.04.2022 8 Laubach

Einstiegskurs Felsklettern am Hohenstein 30.04.2022 8 Hohenstein (Reichenb.) Leichtathletik – Sport im Ganztag 30.04.2022 8 Mörfelden-Walldorf

Sinneswahrnehmung 06.05.2022 8 Weiterstadt

Triathlon – Sport im Ganztag 07.05.2022 8 Idstein Wutausbruch und Nervenbündel 10.05.2022 4 online Bodyweight-Training für Jugendliche 14.05.2022 8 Frankfurt Expedition durch die Streuobstwiesen 15.05.2022 8 Darmstadt Bunte Tanzideen für 4- bis 8-Jährige 22.05.2022 4 Frankfurt Tischtennis – Sport im Ganztag 12.06.2022 8 Frankfurt

Module Termine LE Ort Slackline – Akrobatik auf dem 26.06.2022 8 Frankfurt dynamischen Band (1)

Geschichten lernen laufen 08.09.2022 4 Frankfurt

Einstiegskurs Felsklettern am Hohenstein 10.09.2022 8 Hohenstein (Reichenb.)

Entspannt wahrnehmen 15.09.2022 8 Darmstadt

Waldgewichtel 16.09.2022 8 Wiesbaden

Slackline – Akrobatik auf dem 24.09.2022 8 Frankfurt dynamischen Band (2)

Parkour und Freerunning – Outdoor 08.10.2022 8 Darmstadt

Laser-Biathlon 08.10.2022 8 Laubach

Outdoor-Krafttraining 09.10.2022 8 Frankfurt

Triathlon – Sport im Ganztag 15.10.2022 8 Idstein Ringen und Raufen – Sport im Ganztag 16.10.2022 8 Frankfurt Abenteuer Turnen – Aufbauten 06.11.2022 8 Bad Homburg Online-Fortbildungsreihe Erlebnis- 07.11./9.11./ 8 online pädagogik in Kita, Schule und Verein 14.11./16.11.2022

Der entspannte Weihnachtsmann 08.11.2022 4 Frankfurt

Quick Relax 08.11.2022 4 Frankfurt

Bodyweight-Training für Jugendliche 12.11.2022 8 Frankfurt

Bube, Dame, König, Ass 12.11.2022 8 Weiterstadt

Tanzzeitreise für Kinder ab 7 Jahren 20.11.2022 4 Frankfurt Teambuilding online – geht das? 21.11.2022 4 online Kooperative Abenteuerspiele 04.12.2022 8 Frankfurt

Teambuilding online – 05.12.2022 4 online

was geht noch? (Aufbaukurs)

Weitere Präsenz- und Online-Fortbildungen werden unterjährig erstellt und sind auf der Sportjugend-Homepage zu finden.

Im Dokument Ausbildungen 2022 AUSBILDUNG (Seite 40-44)