• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnis- und Finanzhaushalt Ansatz in € Haushaltsjahr

1.1.4 Zentrale DiensteProduktgruppe

1.1.4.5 Sonstige zentrale DiensteProdukt

1.1.4.5 Sonstige zentrale Dienste Produkt

Beschreibung

Bereitstellung der erforderlichen Ausstattung der Verwaltung soweit diese nicht einem speziellen Produkt zugeordnet werden einschl. der Unterhaltung und Bewirtschaftung der Verwaltungsgebäude. Darin enthalten sind insbesondere das zentrale Beschaffungswesen (Büroausstattung, Büromaterial etc.), der Betrieb von Kopiersystemen, Telekommunikationseinrichtungen, Postdienst, Bürgerbüro und Hausmeisterdiensten für das Verwaltungsgebäude, sowie Zentraler Fuhrpark (Dienstfahrzeuge) der Verwaltung.

Auftrag Zielgruppe

Ratsbeschlüsse, Organisationsregelungen, Verträge Bedienstete, Gremien, Einwohner

Ziele Zuständigkeit

Sicherstellung des störungsfreien Verwaltungsablaufes

Kenn- u. Messzahlen

Kosten pro Einwohner in EUR

Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr

38.343,67 38.300 38.300 38.300 37.900

E2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge

38.343,67 38.300 38.300 38.300 38.300 37.900

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 1.1.4.5.415100

10.500

11.241,07 0 0 0 0

E6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen

8.151,02 8.500 0 0 0 0

Kostenerstattung Reinigungsmaterial u. Hausmeistereinsatz 1.1.4.5.442430

3.090,05 2.000 0 0 0 0

Kostenerstattungen vom privaten Bereich 1.1.4.5.442500

500

160,00 500 500 500 500

E7 Sonstige laufende Erträge

160,00 500 500 500 500 500

Sonstige Einnahmen, Abwicklung Handvorschuss 1.1.4.5.462900

49.300

49.744,74 38.800 38.800 38.800 38.400

E8Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit

377.840

1.382.175,11 472.330 472.330 472.330 472.330

E9 Personal- und Versorgungsaufwendungen

11.414,33 31.740 74.030 74.030 74.030 74.030

Dienstbezüge und dgl. Beamte 1.1.4.5.502110

220.949,24 245.670 258.400 258.400 258.400 258.400

Vergütung tarifl. Beschäftigte 1.1.4.5.502210

2.713,78 3.460 3.500 3.500 3.500 3.500

Leistungsentgelt 1.1.4.5.502220

78,54 0 0 0 0 0

Vergütung geringf./kurzf. Beschäftigte 1.1.4.5.502910

841.668,00 23.100 56.200 56.200 56.200 56.200

Beiträge zu Versorgungskassen Beamte 1.1.4.5.503100

16.182,84 18.170 20.390 20.390 20.390 20.390

Beiträge zu Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte 1.1.4.5.503200

44.290,34 50.030 52.610 52.610 52.610 52.610

Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung für tarifl.

Beschäftigte 1.1.4.5.504200

0,15 0 0 0 0 0

Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung für geringf.

Beschäftigte 1.1.4.5.504900

244.055,63 3.200 5.800 5.800 5.800 5.800

Beihilfeablöse(-versicherung) Beamte 1.1.4.5.505100

800,17 1.040 1.170 1.170 1.170 1.170

Arbeitgeberanteil VL Beschäftigte 1.1.4.5.506290

22,09 1.430 230 230 230 230

Pauschale Lohnsteuer 1.1.4.5.509100

385.000

230.103,08 287.000 287.000 287.000 287.000

E10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

2022 HH-Satzung m. Plan VG BITBURGER LAND - Seite 69

1.1.4 Zentrale Dienste Produktgruppe

1.1.4.5 Sonstige zentrale Dienste Produkt

Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr

33.012,05 35.000 35.000 35.000 35.000 35.000

Aufwendungen für Energie (Strom) 1.1.4.5.522100

7.577,30 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000

Aufwendungen für Wasser / Abwasser / Abfall 1.1.4.5.522200

19.549,55 27.000 27.000 27.000 27.000 27.000

Aufwendungen für Heizenergie 1.1.4.5.522300

36.231,40 185.000 70.000 70.000 70.000 70.000

Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 1.1.4.5.523100

16.918,53 17.000 25.000 25.000 25.000 25.000

Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 1.1.4.5.523200

42.564,17 33.000 33.000 33.000 33.000 33.000

Reinigung (Verwaltungsgebäude Bitburg) 1.1.4.5.523230

17.270,99 23.000 23.000 23.000 23.000 23.000

Fahrzeugunterhaltung 1.1.4.5.523500

14.373,70 12.000 15.000 15.000 15.000 15.000

Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen 1.1.4.5.523600

24.951,05 25.000 28.000 28.000 28.000 28.000

Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungsgegenstände 1.1.4.5.523800

17.654,34 18.000 21.000 21.000 21.000 21.000

Kostenbeitrag Kreisarchiv 1.1.4.5.529100

zu 529100: 2022 - Erhöhung der Kosten pro Einwohner mit Hauptwohnung von 0,69 € auf 0,78 €

86.400

89.217,58 88.650 87.800 86.550 84.500

E11 Abschreibungen

75.317,39 75.350 75.350 75.350 75.350 75.350

Abschreibung von bebauten Grundstücken mit Verwaltungsgebäuden 1.1.4.5.534700

6.181,60 6.150 6.900 6.450 5.200 4.200

Abschreibung auf Fahrzeuge, Maschinen u. BGA 1.1.4.5.538100

7.718,59 4.900 6.400 6.000 6.000 4.950

Abschreibung auf Betriebs- und Geschäftsausstattung (GWGs) 1.1.4.5.538500

208.800

216.847,44 264.500 264.500 264.500 264.500

E14 Sonstige laufende Aufwendungen

20.484,67 21.000 21.000 21.000 21.000 21.000

Büromaterial 1.1.4.5.563100

24.698,21 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000

Fachliteratur, Bücher, Zeitschriften, Gesetze 1.1.4.5.563200

56.338,86 70.000 70.000 70.000 70.000 70.000

Porto und Versandkosten 1.1.4.5.563300

15.771,29 18.000 37.500 37.500 37.500 37.500

Telefongebühren (u. a. Handy MvB) 1.1.4.5.563400

zu 563400: 2022 - Erhöhung des Ansatzes aufgrund Aufrüstung (Glasfaser u. DSL)

7.273,11 7.000 7.000 7.000 7.000 7.000

Sonstige Geschäftsausgaben, Handvorschuss 1.1.4.5.563900

81.452,32 55.000 85.000 85.000 85.000 85.000

Versicherungen (ohne Gebäude, KfZ) 1.1.4.5.564100

zu 564100: Haftpflicht-VS, Rechtschutz-VS u.a.

5.858,61 6.000 10.000 10.000 10.000 10.000

Gebäudeversicherungen (Rathäuser) 1.1.4.5.564110

3.839,22 5.000 7.000 7.000 7.000 7.000

Kfz-Versicherungen 1.1.4.5.564120

1.131,15 1.800 2.000 2.000 2.000 2.000

Kraftfahrzeugsteuer 1.1.4.5.568200

1.058.040

1.918.343,21 1.112.480 1.111.630 1.110.380 1.108.330

E15Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit

-1.008.740

-1.868.598,47 -1.073.680 -1.072.830 -1.071.580 -1.069.930

E16Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit

-1.008.740

-1.868.598,47 -1.073.680 -1.072.830 -1.071.580 -1.069.930

E20Ordentliches Ergebnis

1.1.4 Zentrale Dienste Produktgruppe

1.1.4.5 Sonstige zentrale Dienste Produkt

Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr

-1.868.598,47 -1.073.680 -1.072.830 -1.071.580 -1.069.930

E23Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr

-1.907.170,30 -1.023.330 -1.023.330 -1.023.330 -1.023.330

F23Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen

30.000

23.431,19 30.000 0 0 0

F29 Auszahlungen für Sachanlagen

23.431,19 30.000 30.000 0 0 0

Sachanlagen > 1.000,-- € netto 1.1.4.5/8001.785710

zu 785710: Pauschalbetrag zur zentralen Beschaffung v. Betriebs- und Geschäftsausstattung.

30.000

23.431,19 30.000 0 0 0

F32Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

-30.000

-23.431,19 -30.000 0 0 0

F33Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

-990.640

-1.930.601,49 -1.053.330 -1.023.330 -1.023.330 -1.023.330

F34Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag

Investitionsübersicht

Ansatz in €

Haushaltsjahr

Sachanlagen > 1.000,-- € netto 8001

30.000

23.431,19 30.000 0 0 0

F32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

-30.000

-23.431,19 -30.000 0 0 0

F33Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

2022 HH-Satzung m. Plan VG BITBURGER LAND - Seite 71

1.1.4 Zentrale Dienste Produktgruppe

1.1.4.6 Versicherungen Produkt

Beschreibung

Zentraler Abschluss und Verwaltung von Versicherungsverträgen (Sach-, Haftpflicht-, Eigenschadens-, Rechtsschutzversicherung, etc.) und gesetzliche Unfallversicherung unter Beteiligung der Fachbereiche sowie die abschließende Bearbeitung und Abwicklung von Schadensfällen. Die Abwicklung von Sachversicherungen sowie die Schülerversicherung wird soweit als möglich den jeweiligen Produkten zugeordnet.

Personenversicherung, die nicht verursachungsgerecht zuzuordnen sind, werden hier verbucht.

Auftrag Zielgruppe

Versicherungsgesetze, Gemeindeordnung, Ratsbeschlüsse, Verträge Bedienstete, Mandatsträger

Ziele Zuständigkeit

Absicherung von Risiken. Kontinuierliche Überprüfung der Versicherungsverträge. Effiziente

Schadensabwicklung.

Kenn- u. Messzahlen

Kosten pro Bediensteter in EUR

Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr

E8Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit

2.000

0,00 2.000 2.000 2.000 2.000

E14 Sonstige laufende Aufwendungen

0,00 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000

Versicherungen, Schadensfälle 1.1.4.6.564100

zu 564100: Selbstbehalte/Eigenanteile (z.B. Eigenschadenversicherung etc.)

2.000

0,00 2.000 2.000 2.000 2.000

E15Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit

-2.000

0,00 -2.000 -2.000 -2.000 -2.000

E16Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit

-2.000

0,00 -2.000 -2.000 -2.000 -2.000

E20Ordentliches Ergebnis

-2.000

0,00 -2.000 -2.000 -2.000 -2.000

E23Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr

0,00 -2.000 -2.000 -2.000 -2.000

F23Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen

-2.000

0,00 -2.000 -2.000 -2.000 -2.000

F34Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag

1.1.6 Finanzen Produktgruppe

1.1.6.0 Finanzen

Produkt Beschreibung

Haushalts- und Finanzplanung und Haushaltssteuerung der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden und der Zweckverbände: Erstellung der Haushaltspläne, Haushaltsplanabwicklung (Jahresabschlüsse, Bilanzen, Rechnungslegung und Prüfungen), Verwaltung von Geld- und Kapitalvermögen, Schuldenverwaltung, Finanzstatistik Abrechnung von Personal- und Sachkostenanteilen der kommunalen Betriebe

Auftrag Zielgruppe

Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Satzungen, Ratsbeschlüsse Politische Gremien, Fachbereiche, Aufsichtsbehörde, Öffentlichkeit, Kommunen

Ziele Zuständigkeit

Bereitstellung finanzwirtschaftlicher Informationen, Bereitstellung notwendiger Finanzausstattung zur Aufgabenerfüllung, Sicherstellung einer geordneten Finanzwirtschaft und einer wirtschaftlichen Aufgabenerfüllung

Kenn- u. Messzahlen

Kosten pro Kommune/Zweckverband in EUR

Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr

E8Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit

564.250

437.673,95 549.530 549.530 549.530 549.530

E9 Personal- und Versorgungsaufwendungen

60.878,59 67.750 69.310 69.310 69.310 69.310

Dienstbezüge und dgl. Beamte 1.1.6.0.502110

289.175,68 338.520 323.650 323.650 323.650 323.650

Vergütung tarifl. Beschäftigte 1.1.6.0.502210

5.025,82 6.360 6.100 6.100 6.100 6.100

Leistungsentgelt 1.1.6.0.502220

0,00 49.250 52.800 52.800 52.800 52.800

Beiträge zu Versorgungskassen Beamte 1.1.6.0.503100

22.622,33 26.760 25.590 25.590 25.590 25.590

Beiträge zu Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte 1.1.6.0.503200

59.501,26 69.060 66.030 66.030 66.030 66.030

Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung für tarifl.

Beschäftigte 1.1.6.0.504200

0,00 5.500 5.050 5.050 5.050 5.050

Beihilfeablöse(-versicherung) Beamte 1.1.6.0.505100

285,00 440 390 390 390 390

Arbeitgeberanteil VL Beschäftigte 1.1.6.0.506290

185,27 610 610 610 610 610

Pauschale Lohnsteuer 1.1.6.0.509100

564.250

437.673,95 549.530 549.530 549.530 549.530

E15Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit

-564.250

-437.673,95 -549.530 -549.530 -549.530 -549.530

E16Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit

-564.250

-437.673,95 -549.530 -549.530 -549.530 -549.530

E20Ordentliches Ergebnis

-564.250

-437.673,95 -549.530 -549.530 -549.530 -549.530

E23Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Teilfinanzhaushalt

2022 HH-Satzung m. Plan VG BITBURGER LAND - Seite 73

1.1.6 Finanzen Produktgruppe

1.1.6.0 Finanzen

Produkt

Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr 2022 vorläufiges

Ergebnis 2020

Planung in € Haushaltsjahr

2023

Planung in € Haushaltsjahr

2024

Planung in € Haushaltsjahr

2025 Ansatz in €

Vorjahr 2021

-564.250

-443.336,32 -549.530 -549.530 -549.530 -549.530

F23Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen

-564.250

-443.336,32 -549.530 -549.530 -549.530 -549.530

F34Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag

1.1.6 Finanzen Produktgruppe

1.1.6.2 Zahlungsabwicklung Produkt

Beschreibung

Abwicklung des Zahlungsverkehrs durch die Verbandsgemeindekasse für die Verbandsgemeinde, die Ortsgemeinden, die Zweckverbände und die Betriebe (Einheitskasse). Im Rahmung der Buchhaltung werden sämtliche ein- oder auszahlungsrelevanten Vorgänge erfasst, verbucht und die Belege gesammelt und verwahrt.

Auftrag Zielgruppe

Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Verwaltungsvollstreckungsgesetz, Dienstanweisungen

Zahlungsempfänger, Zahlungspflichtige

Ziele Zuständigkeit

Termingerechte Durchführung der Buchungsvorgänge und Sicherstellung der Kassenliquidität.

Kenn- u. Messzahlen

Kosten pro Kommune/Zweckverband in EUR

Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr

19.927,05 10.000 10.000 10.000 10.000

E6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen

19.927,05 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000

Kostenerstattung erledigte Ersuchen u.

Landwirtschaftskammerbeitrag 1.1.6.2.442900

0

112,00 0 0 0 0

E7 Sonstige laufende Erträge

112,00 0 0 0 0 0

Verm. Einnahmen(u.a.Wechselg.) 1.1.6.2.469900

10.000

20.039,05 10.000 10.000 10.000 10.000

E8Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit

288.530

306.433,78 319.100 319.100 319.100 319.100

E9 Personal- und Versorgungsaufwendungen

234.503,34 221.180 244.610 244.610 244.610 244.610

Vergütung tarifl. Beschäftigte 1.1.6.2.502210

4.418,28 4.080 4.540 4.540 4.540 4.540

Leistungsentgelt 1.1.6.2.502220

18.522,65 17.490 19.340 19.340 19.340 19.340

Beiträge zu Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte 1.1.6.2.503200

48.641,18 45.120 49.910 49.910 49.910 49.910

Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung für tarifl.

Beschäftigte 1.1.6.2.504200

328,20 370 410 410 410 410

Arbeitgeberanteil VL Beschäftigte 1.1.6.2.506290

20,13 290 290 290 290 290

Pauschale Lohnsteuer 1.1.6.2.509100

9.000

7.912,51 9.000 9.000 9.000 9.000

E14 Sonstige laufende Aufwendungen

7.912,51 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000

Bankgebühren -Buchungspostenpreise-1.1.6.2.563700

297.530

314.346,29 328.100 328.100 328.100 328.100

E15Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit

-287.530

-294.307,24 -318.100 -318.100 -318.100 -318.100

E16Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit

-287.530

-294.307,24 -318.100 -318.100 -318.100 -318.100

E20Ordentliches Ergebnis

2022 HH-Satzung m. Plan VG BITBURGER LAND - Seite 75

1.1.6 Finanzen Produktgruppe

1.1.6.2 Zahlungsabwicklung Produkt

Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr 2022 vorläufiges

Ergebnis 2020

Planung in € Haushaltsjahr

2023

Planung in € Haushaltsjahr

2024

Planung in € Haushaltsjahr

2025 Ansatz in €

Vorjahr 2021

-287.530

-294.307,24 -318.100 -318.100 -318.100 -318.100

E23Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr 2022 vorläufiges

Ergebnis 2020

Planung in € Haushaltsjahr

2023

Planung in € Haushaltsjahr

2024

Planung in € Haushaltsjahr

2025 Ansatz in €

Vorjahr 2021

-287.530

-294.306,30 -318.100 -318.100 -318.100 -318.100

F23Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen

-287.530

-294.306,30 -318.100 -318.100 -318.100 -318.100

F34Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag

1.1.6 Finanzen Produktgruppe

1.1.6.3 Abgaben

Produkt Beschreibung

Erhebung und Festsetzung von Steuern und sonstigen Abgaben (einschließlich Stundung, Niederschlagung, Erlass) Das Abgabenaufkommen wird im Hauptproduktbereich 6 ausgewiesen

Auftrag Zielgruppe

Gesetze (KAG, AO, GrStG, GewStG, GemO, GemHVO, etc.), Satzungen und Beschlüsse Abgabepflichtige

Ziele Zuständigkeit

Sicherung der notwendigen Einnahmen mit einer möglichst geringen Steuerbelastung der Einwohner u.

Bürger. Zeitnahe Erstellung der Steuerbescheide.

Kenn- u. Messzahlen

Kosten pro Einwohner in EUR

Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr

E8Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit

115.970

116.400,56 118.450 118.450 118.450 118.450

E9 Personal- und Versorgungsaufwendungen

88.964,70 88.870 90.780 90.780 90.780 90.780

Vergütung tarifl. Beschäftigte 1.1.6.3.502210

1.667,59 1.670 1.700 1.700 1.700 1.700

Leistungsentgelt 1.1.6.3.502220

6.931,01 7.030 7.180 7.180 7.180 7.180

Beiträge zu Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte 1.1.6.3.503200

18.757,46 18.140 18.530 18.530 18.530 18.530

Beiträge zur gesetzl. Sozialversicherung für tarifl.

Beschäftigte 1.1.6.3.504200

79,80 160 160 160 160 160

Arbeitgeberanteil VL Beschäftigte 1.1.6.3.506290

0,00 100 100 100 100 100

Pauschale Lohnsteuer 1.1.6.3.509100

115.970

116.400,56 118.450 118.450 118.450 118.450

E15Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit

-115.970

-116.400,56 -118.450 -118.450 -118.450 -118.450

E16Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit

-115.970

-116.400,56 -118.450 -118.450 -118.450 -118.450

E20Ordentliches Ergebnis

-115.970

-116.400,56 -118.450 -118.450 -118.450 -118.450

E23Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr

-116.400,56 -118.450 -118.450 -118.450 -118.450

F23Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen

-115.970

-116.400,56 -118.450 -118.450 -118.450 -118.450

F34Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag

2022 HH-Satzung m. Plan VG BITBURGER LAND - Seite 77

1.1.6 Finanzen Produktgruppe

1.1.6.3 Abgaben

Produkt

Teilfinanzhaushalt

Ansatz in €

Haushaltsjahr 2022 vorläufiges

Ergebnis 2020

Planung in € Haushaltsjahr

2023

Planung in € Haushaltsjahr

2024

Planung in € Haushaltsjahr

2025 Ansatz in €

Vorjahr 2021

1.1.6 Finanzen