• Keine Ergebnisse gefunden

1832 Polizeiverfügung der Gutsobrigkeit in Hanerau (1826) 1834 1855 Polizeiverfügungen der Unterbehörden 1834-1849

1869 Polizeiverfügung zur Bestellung der Aufsichtsmänner in Horstedt

(1834) 1835

1877 Verwaltung der Polizei in Baurup 1835-1842

1882 Uniformen der Polizeibeamten 1835-1849 Enthält u. a.: Zeichnungen von Kragen und Aufschlag

1887 Verbindung der Kanzleigüter und anderer den höheren Gerichten unmittelbar unterworfenen Grundstücken mit den Polizeidistrikten

1822-1846

1888 Verwaltung der Polizei und obrigkeitlichen Geschäfte: Güter und Kö-ge im Herzogtum Schleswig, Schwansener Güterdistrikt 1837-1849 1889 Verwaltung der Polizei und obrigkeitlichen Geschäfte: Angler Güter-distrikte sowie Dänischwohlder Güterdistrikt 1837-1850

136 Sonstige Polizeiangelegenheiten Polizeiverwaltung

1897 Anfrage des Magistrats in Oldenburg zum Konkubinat 1836

1898 Verwaltung der Polizei auf Schloss Gottorf und dem Schlossgrund

1836-1843 1906 Beitragspflicht der Militärpersonen zu den Polizeikosten 1837-1839

1907 Allgemeine Gesindeordnung (1810-) 1837-1849 Darin: Probeexemplare von Gesindebüchern; Gesindeordnung für die Provin-zen des Königreichs Preußen, 1810; Auszug aus der Verordnung zur Erteilung von Wanderbüchern für Handwerksgesellen in den Herzogtümern, 1830; Pro-beexemplar eines Wanderbuchs; Gesindeverordnung aus Hamburg, 1833;

Druckschrift des Dr. Asher: „Versuch eines Entwurfs zu einer städtischen Ge-sinde-Ordnung“. Hamburg 1826

1909 Scharfrichter (1802) 1838-1848

1910 Beschwerde des Dienstknechts Ludwig Friedrich Knust im Gut Nehmten gegen den Gutsbesitzer wegen Missbrauchs der

Polizei-gewalt (1837) 1838

1913 Anfrage der Landvogtei Süderdithmarschen zum Gerichtsstand der Zollbeamten bei Polizeiverstößen 1839

1914 Verfahren bei Polizeiverstößen durch unmittelbar den höheren Ge-richten unterworfene Personen und Befugnis der Polizeibehörden zum Erlass von Polizeiverfügungen 1838-1839

1917 Anfrage des Magistrats in Hadersleben zum Verfahren bei

Fundsa-chen 1839 1928 Beschwerden über die Öffnungszeiten der Polizeikontore 1841

1933 Errichtung eines Gendarmeriekorps 1842-1843 1934 Errichtung eines Gendarmeriekorps 1842-1850 1938 Polizeiaufsicht beim Eisenbahnverkehr 1844, 1849 1946 Bestreitung der Kosten für Verpflegung und ärztliche Behandlung

von im Gefängnis erkrankten Arrestanten 1848

Sonstige Polizeiangelegenheiten 137 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

1833 Polizeistunde 1834, 1845-1849

1856 Prämien für Lebensrettungen 1834-1841 1857 Prämien für Lebensrettungen 1841-1850

1861 Sicherung der Landstraßen während des Umschlags in Kiel

1834-1840

Enthält u. a.: Überfall auf die Frachtpost von Eckernförde nach Kiel und Er-mordung des Postillions

1865 Erlass von Steckbriefen 1835-1850 Darin: „Altonaer Mercur“ vom 1. und 7. Dezember 1835; „Schleswig-Holsteinische Anzeigen“ vom 30. November und 7. Dezember 1835; „Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Corresponden-ten“ vom 13. Mai 1837

1867 Polizeimandat zur Abstellung von Exzessen der Dienstboten in

Großenaspe 1835

1868 Sicherheit der öffentlichen Landstraßen 1834-1835 Enthält: Raubmord auf der Poststraße zwischen Bramstedt und Quickborn;

Vorbeugung irriger Nachrichten über den Diebstahl auf dem Weg zwischen Apenrade und Hadersleben

1870 Vorsichtsmaßnahmen bei Gewehren und Schießpulver 1835-1838 Enthält: Transport von Schießpulver durch den Fuhrmann Dabelstein, Neumü-nster; Aufbewahrung von Schießpulver in Tondern sowie Vorsichtsmaßnah-men der Kaufleute in den Städten und Flecken bei Lagerung des Schießpul-vers

1890 Schärfere Kontrolle der Reisenden bei der Überfahrt von

Heiligenha-fen nach Nysted 1835-1836

1892 Sicherung von Mergelgruben 1836

1894 Bordelle 1836-1846

Enthält: Heide; Schleswig; Tönning

Darin: „Itzehoer Wochenblatt“ vom 20. Mai 1836

1895 Tumult, Aufruhr, Ruhestörung 1836-1850 Darin: „Ditmarser und Eiderstedter Bote“ vom 7. Juli 1836

138 Sonstige Polizeiangelegenheiten Öffentliche Sicherheit und Ordnung

1904 Verfahren mit aufgegriffenen Vagabunden mit schwer zu

ermitteln-den Heimatrechten 1832-1846

Enthält u. a.: Verzeichnis der Scherenschleifer und Siebmacher mit ihren Fa-milien im Kirchspiel Bramstedt, 1839-1842

1912 Beherbergung von Reisenden auf dem Land 1838-1849

1920 Nachtzettel 1839-1844

Enthält: Glückstadt; Segeberg; Schleswig; Eckernförde

1921 Raubmord im Gut Hasselburg an den Schlachterburschen Heuer und

Lange 1840-1841 Darin: kleine Druckschrift über den Raubmord

1922 Leichenschau 1839-1850

1924 Rückgabe der an einen Boldt in Hamburg abgegebenen „zwergarti-gen“ Kinder des Peter Friedrich Brockstedt in Schlamersdorf

1840-1843

1929 Beschwerden des Stadtmusikers Erdmann in Plön gegen den Rats-verwandten Klüver wegen verübten Straßenunfugs 1841

1931 Maßnahmen zur Abwehr des durch den Brand in Hamburg obdach-los gewordenen fremden Gesindels 1842-1850

1936 Gefährdung der persönlichen Sicherheit auf öffentlichen Straßen in

Flensburg 1843

1937 Verfahren gegen polizeigefährliche Personen 1844-1850 Enthält: Tobias Lysholm, Apenrade; Nicolaus Martens, Wöhrden; Gewalttätig-keiten und Misshandlungen in Hohenfelde (Amt Steinburg); Gefährdung der öf-fentlichen Sicherheit beim Viehburger Gehölz bei Kiel

1941 Bericht der Landvogtei Bredstedt zur Notwendigkeit einer Bettler-streife in den Herzogtümern 1846 1944 Organisation der Bürgerbewaffnung 1848-1851

Darin: Statuten der Bürgergarde in Plön

Sonstige Polizeiangelegenheiten 139 Politische Polizei

1945 Verfahren gegen die ohne Legitimation als sogenannte Freiwillige

umherziehenden Personen 1848

Enthält: Übersendung von Exemplaren eines Rundschreibens der Provisori-schen Regierung; Beschwerde des Töpfergesellen Hans Christian Truelsen, Tellingstedt, wegen Abnahme einer Pistole in Eckernförde

Politische Polizei

1935 Assoziationen sowie politische Gesellschaften und Verbindungen

1842-1850

1940 Verbot des Gebrauchs bestimmter Fahnen sowie Fahnen und

Flag-gen allgemein 1845-1846

1947 Umtriebe dänischer Behörden auf Alsen und Beteiligung diesseitiger

Landeseinwohner 1849-1850 Darin: „Schleswig-Holsteinische Anzeigen“ vom 18. März 1850

1948 Volksversammlungen 1848-1850

Enthält: Petitionen aus Kiel; Verfügung zum Recht auf öffentliche Versamm-lungen; Bürger- und Arbeitervereine in Neuwerk in Rendsburg; Glückstadt;

Bovenau

Altertümer, Presse, Druckwesen

1872 Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer 1835-1847

1901 Herausgabe eines Werks über den „jüdischen Gaunerverkehr“ durch den Kriminalaktuar Thiele in Berlin und Mitteilungen von Steckbriefen an das Blatt „Mitteilungen zur Beförderung der Sicherheitspflege“

1837-1848

1919 Erwähnung von Einbrüchen in der Gegend von Itzehoe in

öffentli-chen Blättern 1840-1841

1930 Verbot des Verkaufs und des Absingens von Liedern mit unsittlichem

Inhalt 1842

140 Sonstige Polizeiangelegenheiten Volksfeste, Gilden, Beliebung, Versicherungen

Volksfeste, Gilden, Beliebung, Versicherungen

1852 Privatassekuranzen 1831-1848

Enthält: Schiffergilden in Rendsburg und Glückstadt; Brand- und Totengilde in Ostrohe; Hagelgilde im Amt Trittau; Seeassekuranz-Kompanie in Altona; Pfer-degilde in Schuby (Amt Gottorf)

1873 Volksfeste, Gilden, Beliebungen (1703-) 1835-1847

1874 Volksfeste, Gilden, Beliebungen (1763-) 1843-1848 Enthält u. a.: Gilden und Lustbarkeiten der Schuljugend

Darin: „Eckernförder Wochenblatt“ vom 11. Mai 1842

1880 Errichtung einer Lebensversicherungsanstalt durch Etatsrat Stoppel, Etatsrat Koch, Bürgermeister Viebroock und Senator Gähler in

Al-tona 1835

1916 Polizeilicher Unfug bei einer Gilde in Scheggerott sowie

Matrosengil-de im Amt Gottorf 1839

Tanzmusik und Veranstaltungen

1834 Tanzmusik: Konzessionen 1819-1835 Enthält auch: chronologisches Register und Namensregister für Abt. 49 Nr. 1834-1851

1835 Tanzmusik: Konzessionen (1743-) 1816-1842 1836 Tanzmusik: Konzessionen (1757-) 1827-1849 1837 Tanzmusik: Konzessionen (1710-) 1818-1846 1838 Tanzmusik: Konzessionen (1688-) 1830-1848 1839 Tanzmusik: Konzessionen (1809-) 1814-1843 1840 Tanzmusik: Konzessionen (1782-) 1829-1846

1841 Tanzmusik: Konzessionen (1815-) 1818-1846 Darin: „Wochenblatt zum Besten der Armen in Kiel“ vom 26. Februar, 1. und 5. März 1834

Sonstige Polizeiangelegenheiten 141 Tanzmusik und Veranstaltungen

1842 Tanzmusik: Konzessionen (1750) 1818-1849 Enthält u. a.: Kappeln; Amt Gottorf

1843 Tanzmusik: Konzessionen (1801-) 1819-1844 1844 Tanzmusik: Konzessionen (1812-) 1833-1847 1845 Tanzmusik: Konzessionen (1811-) 1840-1848 1846 Tanzmusik: Konzessionen (1748) 1817-1845

1847 Tanzmusik: Konzessionen 1809, 1824-1849 Enthält u. a.: Bredstedt, 1844-1849

1848 Tanzmusik: Konzessionen im Amt Rendsburg 1843-1848

1849 Tanzmusik: Konzessionen (1826-) 1844-1849 Enthält u. a.: Amt Hadersleben

1850 Tanzmusik: Konzessionen (1807-) 1845-1848

1851 Tanzmusik: Konzessionen 1845-1850 Enthält u. a.: Amt Reinfeld

1853 Maskeraden (1816-) 1834-1847

Enthält: Wandsbek; Preetz; Kiel

1854 Maskeraden 1833-1849

1862 Tanzböden und Tanzbelustigungen (1822-) 1834-1847 Enthält u. a.: Tanzlokale in Rendsburg, 1841-1847

Enthält auch: Namensverzeichnis für Abt. 49 Nr. 1862 und 1863

1863 Tanzböden und Tanzbelustigungen 1842-1850

1876 Brüche für den Schuster Jochim Hinrich Piper in Heiligenhafen we-gen einer Tanzveranstaltung am Quartalstag der Maurergesellen

1835

1886 Brautschatzsammeln 1835-1837

1902 Hochzeitsfeiern und Erntebier 1837-1849

142 Sonstige Polizeiangelegenheiten Glücksspiel

1908 Teilnahme der Kinder an Lustbarkeiten der heranwachsenden

Ju-gend im Amt Gottorf 1837-1838

1911 Zügellosigkeiten bei Hochzeiten in Erfde und Nachtschwärmereien der jungen Leute in Hohn 1837-1838

Glücksspiel

1858 Hazardspiele (Glücksspiele), Lotterien und unerlaubte Sammlungen

1834-1840 Darin: gedruckter Plan zur Ausspielung eines Wohnhauses mit Inventar auf

dem Domhof in Ratzeburg

1859 Hazardspiele (Glücksspiele), Lotterien und unerlaubte Sammlungen

Darin: „Kieler Wochenblatt“ vom 18. November 1847 1841-1851

1881 Spielkarten 1835-1850

1905 Öffentlicher Verkauf von Bildern mit „schmutzigen und gotteslästerli-chen“ Bildern sowie Hazardspiele (Glücksspiele) während des

Kram-markts in Itzehoe 1837-1838

Darin: „Kieler Correspondenzblatt“ vom 20. September 1837; Blätter „Die sie-ben Bitten der Ehemänner an ihre Frauen“; Blätter „Die siesie-ben Bitten der Frauen an ihre Männer“

Niederlassung, Aufenthalt, Auswanderung

1866 Aufenthalt und Niederlassung von Juden 1834-1836, 1843 Enthält: Aufenthalt von Juden in Broacker; Levi und Rosine Michelsen, Treppe;

Fleckensabgabe des Michael Marcus Cohen, Meldorf

1871 Untersagter Aufenthalt des Maurergesellen Marcus Runge beim lüb-schen Einwohner Jens Asmus in Itzehoe 1835

1891 Entfernung der schwangeren Christina Doose vom Gut Roest

1835-1836

1925 Auswanderung 1840-1841, 1847-1848 Darin: „Itzehoer Wochenblatt“ vom 10. Februar 1848

Sonstige Polizeiangelegenheiten 143 Bauten

1926 Nichtsesshafte die Jahrmärkte in den Herzogtümern regelmäßig

be-suchende Personen 1841

1949 Übersicht über die 1835 in den Herzogtümern lebenden Juden

[1840]

Bauten

1860 Verlegung eines Rinnsteins beim Haus des Weinhändlers Georg Herrman Carstens in Meldorf 1834-1835

1875 Katenbau des Halbhufners Jacobsen in Röbel und Anlage einer zweiten Kate durch den Bödner Frahm in Damlos 1835-1840

1893 Verbot der Benutzung eines Sandstreifens in Sandacker 1836

Darin: Situationsplan

1899 Instandsetzung eines Grabens beim Haus des Obergerichtsadvoka-ten Schultz im Friedrichsberg in Schleswig 1836

1900 Reinigung eines Grabens am kleinen Ziegelhof in Schleswig

1836-1839

1903 Verkauf des Hauses der Geschwister Catharine und Margaretha Christina Hey (Heide) in Großenbrode 1836-1841

1915 Absicht des Schiffers Hinrich Kruse in Hohenhorst im Gut Haselau zum Wohnen in seiner auf Land gesetzten Jolle 1839

1923 Beschwerden des Hofbesitzers Ehrnpfordt in Kohlenbek wegen ver-weigerter Abgabe eines Befehls zu einer Wohnungsräumung

(1839) 1840

1927 Abbruch des Abtritts im Garten des Schiffers Jensen vor dem Haus des Ober- und Landgerichtsadvokaten Johannsen in Sonderburg

1840-1841 1943 Baufälliger Zustand des Hauses des Einwohners Jägermann in

Itzehoe 1847

144 Kammer- und Finanzwesen Gewerbe

Gewerbe

1878 Anlage einer Kegelbahn durch den Einwohner Truelsen in Bramstedt

1835

1879 Brüche des Kaufmanns Hillegaard in Flensburg wegen ungestempel-ten und unrichtigen Gewichts 1835

1883 Erlaubnis für das Lohgerber- und Schusteramt in Wilster zur Einwei-chung der Viehhäute in der Wilsterau (1833) 1835-1836

Darin: Karte von den unmittelbaren Angrenzungen der Stadt Wilster, 1833

1884 Lombard 1814-1815, 1834-1850

Enthält: Hadersleben; Schleswig; Glückstadt; Oldenburg; Tondern; Flensburg Darin: Konzession zur Anlage eines Leihauses in Flensburg, 1815

1885 Beschlagnahmung von Waren des Isaac Jakob aus Bergedorf in

Sande 1835 1896 Badeanstalten des Zimmermeisters Gerbitz in Rendsburg 1836

1918 Beschwerde des Kalkbrenners Matthias Wollesen in Ekensund we-gen des Sinwe-gens von Liedern beim Laden und Löschen 1839

1932 Befugnis der Polizeibehörden zur Gebührenerhebung bei konzessio-nierten Musikern für deren Zulassung zu Jahrmärkten 1842

1942 Winkelschreiberei 1846-1847

Tierhaltung

1864 Haltung von Hunden 1835-1849

1939 Haltung von Bienen 1844-1845

Kammer- und Finanzwesen 145