• Keine Ergebnisse gefunden

Organe 2020 Vorjahr

in EUR in TEUR

Vorstand 239.311 295

Aufsichtsrat 172.814 172

Personengruppe 2020 Vorjahr

in EUR in TEUR

Vorstand und leitende Angestellte 1.571.912 2.659

Andere Arbeitnehmer 1.830.346 892

2020 Vorjahr

Gesamtkapitalrentabilität gem.

§ 64 (1) Z 19 BWG 0,10 % 0,25 %

Organe 2020 Vorjahr

in EUR in TEUR

Aufsichtsrat 207.360 204

Vorstand 1.490.977 1.272

Ehemalige Vorstände/Geschäftsleiter 0 297

Die Kredite an Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrates werden zu den sektorüblichen Vertragsbedingungen gewährt.

Im laufenden Geschäftsjahr wurden TEUR 54 (Vorjahreswert: TEUR 67) zurückbezahlt.

Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen

Die im Geschäftsjahr 2020 aufgewendeten Beträge für Abfertigungen und Pensionen für Vorstandsmitglieder, leitende Angestellte und andere Arbeitnehmer verteilen sich wie folgt:

Der Buchwertabgang Sachanlagen resultiert im Wesentlichen aus den Abbrucharbeiten des Gebäudes und der Gebäudeausstattung im Rahmen der Neugestaltung der Zentrale der Bank („DAS RAIQA“).

Jahresabschluss Jahresabschluss

Genehmigtes Kapital

Der Vorstand ist gemäß § 169 AktG ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates das Grundkapital der Gesellschaft innerhalb von fünf Jahren nach Eintragung der entsprechenden Satzungsänderung gemäß Beschluss der Hauptversammlung vom 22.10.2019 im Fir-menbuch, allenfalls in mehreren Tranchen, gegen Bareinzahlung um bis zu EUR 28.750.000 (Vorjahreswert: TEUR 28.750) durch Aus-gabe von bis zu 28.750 Stück (Vorjahreswert: 28.750 Stück) neuer mit Stimmrecht ausgestatteter Namensaktien und von bis zu 1.300 Stück (Vorjahreswert: 1.300 Stück) neuer stimmrechtsloser Aktien iSd § 26a BWG, unter Wahrung der Bezugsrechte der Aktionäre, zu erhöhen sowie den Ausgabekurs und die näheren Ausgabebedingungen festzusetzen.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Bis dato liegen keine Geschäftsfälle oder sonstige Vorgänge, die von besonderem öffentlichen Interesse wären oder die sich wesent-lich im Jahresabschuss 2020 auswirken würden, vor.

Gewinnverteilungsvorschlag des Vorstandes gem. § 96 AktG

Der Bilanzgewinn für das Geschäftsjahr 2020 wird in Höhe von EUR 6.990.518,91 ausgewiesen. Der Vorstand schlägt vor, unter Be-rücksichtigung der diesbezüglichen Empfehlung der österreichischen Finanzmarktaufsicht, eine Dividende von EUR 16,00 je Stück der 84.950 Stück dividendenberechtigten Namensaktien (Stammaktien) sowie EUR 20,00 je Stück der 5.900 Stück dividendenberechtig-ten Aktien iSd § 26a BWG auszuschütdividendenberechtig-ten und den verbleibenden Rest von EUR 5.513.318,91 auf neue Rechnung vorzutragen und einer möglichen abermaligen Beschlussfassung im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung vorzubehalten.

Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrates

Während des Geschäftsjahres 2020 waren folgende Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates tätig:

a) Vorstand: Dr. Johannes ORTNER Vorstandsvorsitzender (bis 30.06.2020)

MMag. Reinhard MAYR Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter (bis 30.06.2020) Vorstandsvorsitzender (ab 01.07.2020)

Mag. Thomas WASS Vorstandsmitglied (bis 30.06.2020)

Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter (ab 01.07.2020) b) Aufsichtsrat: Mag. Dr. Michael MISSLINGER Aufsichtsratsvorsitzender

Berthold BLASSNIG Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter Mag. Erich PLANK Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter Mag. (FH) Johannes Peter BACHLER Aufsichtsratsmitglied

Josef CHODAKOWSKY Aufsichtsratsmitglied Mag. Wolfgang HECHENBERGER Aufsichtsratsmitglied Mag. (FH) Stefan HOTTER Aufsichtsratsmitglied Univ.-Prof. Dr. Katja HUTTER Aufsichtsratsmitglied Mag. Horst MAYR Aufsichtsratsmitglied Mag. Gallus REINSTADLER Aufsichtsratsmitglied Dr. Herbert WALDNER Aufsichtsratsmitglied Vom Betriebsrat wurden entsandt:

Doris BERGMANN

Mag. Heinz HOFER (bis 16.04.2020) Dr. Wolfgang KUNZ

Dietmar PUTSCHNER Klaus SAIGER Claudia SCHLITTLER

Wilfried GANDER (ab 16.04.2020)

c) Staatskommissäre: Mag. Erich WALDECKER Staatskommissär

Rat Mag. Peter GRAFENEDER Staatskommissär-Stellvertreter

Ein emotionaler Höhepunkt des heurigen Jahres war für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Verlassen der Adamgasse und die Übersiedelung in die Ersatzquartiere. Obwohl es nur ein Abschied für drei Jahre wird, war er doch für viele mit Erinnerungen und Weh-mut verbunden. In kürzester Zeit wurden in der Steinbockallee über 400 attraktive und moderne Arbeitsplätze geschaffen und die Bankstelle Bozner Platz und das Beratungszentrum am Südtiroler Platz eingerichtet. Während in der Adamgasse nun mit dem RAIQA ein wichtiger Pfeiler für die Zukunft der Bank entsteht, ist das Ankommen in den Ersatzquartieren sehr gut gelungen.

Ein Abschied, aber auch ein Aufbruch in die Zukunft.

Anlagenspiegel 2020

Anschaffungs- und Herstellungskosten Anlagenpositionen Stand am

01.01.2020 Zugänge (davon)

Zinsen Abgänge Um-

buchun-gen

Stand am

31.12.2020 Stand am

01.01.2020 Abschr.

Bilanzjahr Zuschrei-

bungen Um-

buchungen Abgänge Stand am

31.12.2020 Buchwert

31.12.2019 Buchwert 31.12.2020

in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR in EUR

2. a) Schuldtitel öffentl. Stellen und

ähnliche Wertpapiere 878.038.634 81.434.160 0 64.741.111 0 894.731.683 16.508.311 2.509.705 0 0 8.157.110 10.860.906 861.530.323 883.870.777

3. Forderungen an KI 325.000.000 31.228.000 0 70.000.000 0 286.228.000 0 6.767 0 0 0 6.767 325.000.000 286.221.233

4. Forderungen an Kunden 1.800.000 0 0 1.100.000 0 700.000 0 0 0 0 0 0 1.800.000 700.000

5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere

a) öffentliche Emittenten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

b) andere Emittenten 1.117.352.604 274.707.460 115.056.767 0 1.277.003.297 5.057.538 1.035.284 0 2.566.382 3.526.440 1.112.295.066 1.273.476.857

darunter: eigene SV 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

6. Aktien und andere nicht fest-

verzinsliche Wertpapiere 34.981.436 0 0 0 0 34.981.436 0 0 0 0 0 34.981.436 34.981.436

7. Beteiligungen 188.093.823 235.073 0 73 0 188.328.823 4.469.184 74.222 0 0 0 4.543.406 183.624.639 183.785.417

darunter: an KI 186.983.913 233.673 0 0 0 187.217.586 4.469.184 74.222 0 0 0 4.543.406 182.514.729 182.674.180

8. Anteile an verbundenen Unternehmen 26.097.579 0 0 0 0 26.097.579 1.208.990 0 0 0 0 1.208.990 24.888.589 24.888.589

darunter: an KI 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

9. Immaterielle Vermögens-

gegenstände des AV 9.861.326 143.580 0 1.501.982 0 8.502.924 9.703.257 101.119 0 0 1.501.982 8.302.394 158.069 200.530

10. Sachanlagen 101.461.846 10.267.423 0 30.065.846 0 81.663.423 63.369.171 2.826.610 0 0 22.927.181 43.268.600 38.092.675 38.394.823

darunter:

Grundstücke und Bauten, die vom KI im

Rahmen seiner Tätigkeit genutzt werden 38.308.888 19.578 0 8.881.192 3.835.540 33.282.814 23.935.088 1.245.772 0 0 5.853.940 19.326.920 14.373.800 13.955.894

Gesamtsummen 2.682.687.248 398.015.696 0 282.465.779 0 2.798.237.165 100.316.451 6.553.707 0 0 35.152.655 71.717.503 2.582.370.797 2.726.519.662

Buchwerte kumulierte Abschreibungen

Jahresabschluss Jahresabschluss

Jahresabschluss Jahresabschluss

Bericht zum Jahresabschluss Prüfungsurteil

Ich habe den Jahresabschluss der

Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, Innsbruck,

bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2020, der Ge-winn- und Verlustrechnung für das an diesem Stichtag enden-de Geschäftsjahr und enden-dem Anhang, geprüft.

Nach meiner Beurteilung entspricht der beigefügte Jah-resabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage zum 31. Dezember 2020 sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Über-einstimmung mit den österreichischen unternehmens- und bankrechtlichen Vorschriften.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Ich habe meine Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung Nr. 537/2014 (im Folgenden EU-VO) und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Ab-schlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards on Auditing (ISA).

Meine Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten des Ab-schlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses“ mei-nes Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Ich bin von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen und berufsrechtli-chen Vorschriften und ich habe meine sonstigen berufliberufsrechtli-chen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen er-füllt. Ich bin der Auffassung, dass die von mir bis zum Datum des Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise aus-reichend und geeignet sind, um als Grundlage für mein Prü-fungsurteil zu diesem Datum zu dienen.

Besonders wichtige Prüfungssachverhalte

Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sach-verhalte, die nach meinem pflichtgemäßen Ermessen am be-deutsamsten für meine Prüfung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres waren. Diese Sachverhalte wurden im Zu-sammenhang mit meiner Prüfung des Jahresabschlusses als Ganzes und bei der Bildung meines Prüfungsurteils hierzu be-rücksichtigt, und ich gebe kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.

Im Rahmen der Prüfung wurden zwei dieser Sachverhalte identifiziert, die nachfolgend beschrieben werden:

1. Bewertung der Forderungen an Kunden Sachverhalt und Risiko für den Abschluss

Im Jahresabschluss der RLB Tirol AG zum 31. Dezember 2020 werden die Forderungen an Kunden unter Berücksichti-gung von Risikovorsorgen und einer WertberichtiBerücksichti-gung gemäß

§ 57 Abs. 1 BWG mit einem Betrag von 3.149.479 TEUR aus-gewiesen.

Der Vorstand beschreibt die Vorgehensweise bei der Er-mittlung der Risikovorsorgen im Anhang im Abschnitt „1. Bi-lanzierungs- und Bewertungsmethoden“ unter Kapitel 1.4.

Die Bank überprüft im Rahmen der Kreditüberwachung, ob