• Keine Ergebnisse gefunden

Zur A uf tak tveransta ltung wurd en die T e ilnehmer g ebeten , s ich an der Grundlag en ermittlun g zu bete ilig en und ihre Inf ormationen zur V erf ü-g unü-g zu ste llen. Nac h dem S ichte n d er e rhalte nen Inf ormatio nen wurd en die se in zwe i K arte n eing epf leg t Übe rsichts plan B estan d I (218/01 5 -034-11- 0) un d Über sichts plan Besta nd I I (218/01 5 -03 6-11-0) - um e in e übers icht liche Z usa mmenstellung der Grund lag en zu er ha lt en .

2.1.1 Planu ngsr aum

Der Planu ng sraum u mf asst das Verbandsg ebiet des De ic hverba nde s Kle ve-La nde sg ren ze mit a lle n h ier in g ele g enen b eric htspf lic ht ig en Obe r-f lächen wasserk örper n und g ehört zur Pla nung se in he it PE _DE L_1 60 0 bzw. Koo perat ion DUE_ 29 . Gemäß Nom enk latur der Steck brief e, Stand:

26.10.2 009, s ind zu berück sic htig en:

Erheb lich ver änd ert:

 DE_ NRW _2799222_ 0 (Groesbeck er Bac h)

Künst lich:

 DE_ NRW _2799242_ 0 (Bosse wäs serung , Rindern sche W ässerung )

 DE_ NRW _27992_63 89 (Große W ässerung )

 DE_ NRW _279 9244_ 1721 ( Hau pt wäs seru ng , Zeela ndsc he W äss e-rung )

 DE_ NRW _279922_0 (Kranen burg er Bac h)

Die Hau pt wäs serung und d ie Ze eland s c he W ässerung bild e n auf e iner Läng e vo n ca. 7 k m so wo hl die V erb andsg eb ietsg ren ze als auch d ie Land esg ren ze zwis c hen Deutsch la nd un d den Nie der lan den.

Alle hier betrac hte ten Oberf läche ng ewäss er bef ind en s ich nah e zu durchg ehe nd in Nat urschut z - un d Vog elschut zg eb ieten. Le dig lich k le in e T eile der Große n W ässerung und der Rin dernsch en W ässerung lieg en in

k einem Sc hut zg eb ie t. Zusät zlic h lieg en Rinder nsch e W ässerung und Bosse wäs serung in ein em Land schaf tsschut zg eb iet. Im Mündu ng sb reich der Große n W ässerung und i m Sie d lung sbere ic h B immen (Ze e-lan dsch e W ässerung ) bef inden sich F FH -Geb iete. Die Sc hut zg ebiete sin d in d er Ze ich nun g 218/015 z0 36 zus a mme ng estellt.

2.1.2 Sach stan dser heb un g

Die an d ie b eric hts pf licht ig en Oberf läc hen wasserk örper an g renze nde n Flurst ück e lieg en ha uptsäch lich in pr ivat em Besit z, n ur ein k le iner T eil lieg t im öff entlichen Besit z b zw. im Bes it z des D eic h verb an des K le ve-Land esg ren ze.

2.1.3 Gew ässerunterhalt ung

Die Ge wässer unter haltu ng wird durc h d ie De ic hsch aue n Rin dern, Krane nburg und Düf felt durchg ef ührt, die sich we itg ehen d de s Schirrh o-f es des Deich ver ban des be diene n. In der Reg el ero-f olg t die Unterha ltung 1x/J ahr (be i Bed arf auch 2 x/J ahr) . Dabe i wird das Mähg ut teilweis e ent-f ernt, „herausgenommen“ oder teilweise abtransportiert. Die Mahd wird

„nach Erfordernis“ und W asserführung (mit dem Mähboot bzw. Bagger und Mähk orb) d urch g ef ührt und erf olg t - ohne vorher ig e k onk rete A b-stimmung mit dem Kreis K le ve - f ür die Gewässer soh le i. d. R. „ab dem 15.06.“ und für die Böschungen abschnittsweise und i. d. R. „ab dem 15.07.“

2.1.4 Gehölzpfleg e

Die Gehölzpf leg e entlang der Ge wäs se r wird durch d ie De ichs chau en Rindern, Kr ane nburg und Düf f elt durchg ef ührt, d ie sich weitg ehen d de s Sch irrhof es des De ich verban des b ed ie nen. Die Geh ölzpf leg e erf olg t nach 1 x jähr licher, den Maßn ahmen vor lauf ender A bstimmu ng mit dem Kreis K le ve . Der Be stand wird nac h Be d arf alle 8 - 15 J ahre absch nitt s-we ise a uf den Sto c k g esetzt b zw . bes chn itten. D. h., da s s nach ca.

8 - 15 Jahren der „gesamte Bestand“ der Gehölzpflege unterzogen wo r-den ist. Die Pf leg em aßna hmen wer r-den in der DS Rind ern im Scha ubuc h

und in de n DS Düf felt un d DS Kran enb urg in der Nied ersc hrif t zur G e-wäss erscha u schr if tlich f estg ehalten.

2.1.5 Hau ptw ässerung/Z e elands che Wä sser u ng

Die Hau pt wä sseru ng ist ca. 9,1 k m lang , da von lieg en ca. 2,1 k m in den Nieder lan den. Vo n S tation k m 0,15 - k m 0,75 wird ber eits Su k zess ion s-f läche s-f ür eine Gehö lze nt wick lu ng bereitg estellt.

Bild 1: Stauwehr „Leuther Straße“ Bild 2: Stauwehr „Brücke Grüner Weg“

Es sin d zwe i Quer b au werk e vorha nde n : Das Stau wehr "Le uther Straße "

wird mit e in er Betrie bshöh e von ca. 0,2 - 0,3 m wass erstand sabhä ng ig betrie ben, d as Stau wehr "Br ück e Grüne r W eg " existiert noc h, wir d der-ze it ab er nicht mehr betrie ben.

2.1.6 Bos sew ässerun g/Ri ndern sch e Wäss eru ng

Die B osse wäss erun g und d ie Rind erns che W ässerung sin d zusammen ca. 12,6 k m lang .

Bild 3: Stauwehr „Zyfflicher Straße“ Bild 4: Stauwehr „Haus Zelm“

Es s ind dre i Querb a u werk e vorh and en : Die Sta u we hre "Z yf flicher Str a-ße", "Hau s Ze lm" un d "Keek ener Straße" werde n mit e in er B etriebs höh e vo n 0,2 - 0,3 m wa sserstand sab häng ig betrieb en un d wirk en auf den Oberlauf bis zum je we ils näc hsten Stau wehr b zw. b is zum Gewässer e n-de.

Bild 5: Stauwehr „Keekener Straße“

2.1.7 Große Wäss erun g

Die Große W ässerung ist ca. 9,3 k m lang und mün det in das W yler Meer. Von Stat io n k m 0,0 - 4,6 ist e in beidse itig er Erlenbe wuch s vo r-hand en, der nach o big en Ang ab en g epf leg t wird, au ßerd em wird in d i e-sem Bere ich abs chn itts we is e Suk zess io nsf läche bere itg estellt , um ein e we itere Geh ölzent wick lung zu ermög lich en; von k m 8,5 - 9 ,1 ist e ine beidse itig e Misc hbe pf lan zung (g em. Bla uer Richtlin ie, Stand 1980) vo r-hand en, d ie nac h o. g . Ang aben g epf leg t wird.

Bild 6: Stauwehr „Am Schafsdeich“ Bild 7: Stauwehr „Bongarts“

Bild 8: Stauwehr „Klarenbeck“

Es sin d d rei Quer b au werk e vorha nde n; die Stau we hre "A m Schaf s-deich", "Bong arts" und "Klarenb eck " we rden, mit Ausn ahme von "K l a-renbeck ", mit einer Betrie bsh öhe vo n 0, 2 - 0, 3 m wass ersta ndsab häng ig betrie ben und wirk en auf den Ob erla uf bis zum je weils näc hsten Sta u-wehr b zw. Ge wäs ser ende.

2.1.8 Kran enb urger Bach e-wässer“ erstellt, um eine Informationsplattform mit ausführlichen Erlä u-terung en zu de n T hemen

 W asserrahmenric htlinie ,

 Flu ssg ebiet se inh eite n ,