• Keine Ergebnisse gefunden

Sehenswertes Innenstadt

Im Dokument Sales Guide (Seite 28-32)

Sehenswertes Innenstadt

1. Dern´sches Gelände mit Marktsäule

Mittwochs und samstags findet hier der Wiesbadener Wochenmarkt statt. Unter dem großzügigen Platz befindet sich eine Tiefgarage sowie der Marktkeller.

Sehenswert ist die alte Marktsäule.

Markt Dern‘sches Gelände

2. Neues Rathaus

1884-1887 wurde das neue Rathaus nach den Plänen von Georg von Hauberrisser erbaut. Im Pflaster vor dem Rathaus sieht man das Reichswappen, das Wappen von Wiesbaden und vom Regierungsbezirk Hessen-Nassau.

Markt Dern‘sches Gelände

3. Altes Rathaus

Das Alte Rathaus, 1610 errichtet, ist das älteste Gebäude in Wiesbadens Innenstadt. Heute dient das Bauwerk als Standesamt.

Markt Dern‘sches Gelände

4. Schlossplatz mit Marktbrunnen

Mittelpunkt der Altstadt ist der Schlossplatz. Zwischen Rathaus und Schloss befindet sich der Marktbrunnen.

Der heute bestehende Brunnen wurde 1753 von Johannes Bager gestaltet.

Markt Dern‘sches Gelände

5. Stadtschloss (Hessischer Landtag)

Das Stadtschloss wurde 1837-1842 als schlichtes Stadtpalais für Herzog Wilhelm von Nassau im spät-klassizistischen Stil erbaut. Seit 1946 ist es Sitz des Hessischen Landtags.

Markt Dern‘sches Gelände

6. Marktkirche mit „Schweiger“

1852-1862 von Karl Boos als neogotische dreischiffige Basilika erbaut. Der Westturm ist mit 89 m das höchs-te Gebäude der Stadt. Vor der Marktkirche befindet sich „Der Schweiger“ – ein Denkmal für Wilhelm von Oranien (1533 - 1584), das 1908 von Kaiser Wilhelm II.

der Stadt geschenkt wurde.

Markt Dern‘sches Gelände

7. Stadtmuseum am Markt

Parallel zu der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte organisiert das „SAM - Stadtmuseum am Markt“ regel-mäßig Sonderausstellungen, Vorträge, Stadtrundgänge und Kinderaktionen sowie Schulprojekte, die der Vermittlung der Stadtgeschichte dienen.

Markt Dern‘sches Gelände

8. THermine – die kleine Stadtbahn

Verschiedene Haltestellen ermöglichen individuelles Ein- und Aussteigen. Die Route beinhaltet neben den Villengebieten die Talstation der Nerobergbahn und die Russische Kirche auf dem Neroberg.

Markt Dern‘sches Gelände

9. Caligari FilmBühne

Cineastische Raritäten, internationale Filmspezialitäten, Kurzfilmprogramme und Kinderkino werden hier prä-sentiert, Austragungsort des „goEast–Festival des mittel- und ost-europäischen Films“ im April und des

„exground filmfest“ im November.

Markt Dern‘sches Gelände

10. Kuckucksuhr

1946 von dem Souvenirverkäufer Emil Kronenberger aufgestellt. Sie erhielt Anfang der 50er Jahre den Be- zeichnungsschutz „Die größte Kuckucksuhr der Welt“

und schlägt alle halbe Stunde.

Markt Kurhaus/Theater

11. Wiesbadener Altstadt mit Bäckerbrunnen

Die Wiesbadener Altstadt, „Schiffchen“ genannt, befin-det sich zwischen Goldgasse, Grabenstraße, Mauergasse und den angrenzenden Straßen.

Sehenswert: Der Bäckerbrunnen in der Grabenstraße und das älteste noch erhaltene Stadthaus von 1728 in der Wagemannstraße 5 - 7.

Markt Dern‘sches Gelände

12. Heidenmauer mit Römertor

Wiesbadens ältestes sichtbares Bauwerk aus der Römerzeit ist die Heidenmauer. Sie wurde lange Zeit als Teil einer Verteidigungsanlage angesehen. Neuere Interpretationen gehen hingegen davon aus, dass es sich um einen Teil eines römischen Aquäduktes aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. handeln könnte, über das Wasser aus den Taunushöhen in die Stadt geleitet wurde. Das Römertor wurde 1902 in einem Durchbruch in der Mauer errichtet. Unter dem Römertor sind Kopien von in Wiesbaden und Umgebung gefundenen Steintafeln aus der Römerzeit ausgestellt.

An der Dreililienquelle Webergasse

13. Wartburg

Weitere Spielstätte des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden.

Mauritius-Galerie Platz der deutschen Einheit

Wiesbaden Erleben Experience Wiesbaden

]

14. Kaiser-Friedrich-Therme

Die im Jahre 1913 erbaute Therme ist ein historisches Thermalbad, das mit 66° C heißem Thermalwasser gespeist wird.

Vor Ort Webergasse

15. Kochbrunnen

Der Kochbrunnen wurde 1366 erstmals als „Brühborn“

erwähnt und ist seit dem Altertum Zentrum der Wiesbadener Kur. Die 66° C heiße Natrium-Chlorid-Therme ist die bekannteste Quelle der Stadt und liefert ca. 350 Liter Heilwasser pro Minute.

Kurhaus/Casino Webergasse

16. Kaiser-Friedrich-Denkmal

Ein Postkartenblick, der Bowling Green, Kolonnaden und Kurhaus umfasst, bietet sich an dem 1897 enthüll-ten bronzenen Denkmal für Kaiser Friedrich III.

Kurhaus/Casino Kurhaus/Theater

17. Kurhaus, Kurhaus Kolonnade und Bowling Green

Friedrich von Thiersch erbaute 1904 -1907 das heutige Kurhaus für sechs Millionen Mark im neoklassizisti-schen Stil, das 1907 von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht wurde. Die Aufschrift „Aquis Mattiacis“ bedeutet „den Quellen der Mattiaker gewidmet“.

Die Kurhaus Kolonnade gilt mit ca. 129 m als die längs-te Säulenhalle Europas. Sie wurde 1827 erbaut, heulängs-te befindet sich hier das „Kleine Spiel“ der Spielbank.

Blickfang vor dem Kurhaus ist die Grünfläche „Bowling Green“ mit ihren beiden Kaskadenbrunnen.

Kurhaus/Casino Kurhaus/Theater

18. Spielbank Wiesbaden

In der Spielbank versuchten auch der russische Dichter Fjodor Dostojewski und der Komponist Richard Wagner ihr Glück. Die Annexion Nassaus 1866 durch Preußen, in der Spielbanken verboten waren, führte 1872 zur Schließung des Wiesbadener Casinos. Erst 1949 wurde die Spielbank, zunächst im Theaterfoyer, wieder eröff-net. Heute befindet sie sich im ehemaligen Weinsaal des Kurhauses.

Kurhaus/Casino Kurhaus/Theater

19. Kurpark mit Nizzaplätzchen

Der Kurpark befindet sich hinter dem Kurhaus und wurde 1852 als englischer Garten angelegt, u.a. mit Magnolien, Azaleen, Rhododendron und Sumpfzypressen.

Die Konzertmuschel ist mit Ornamenten reich verziert.

Am Nizzaplätzchen stehen die Säulenfragmente des alten Kurhauses im Stil antiker Relikte sowie eine Dostojewski-Büste.

21. Warmer Damm mit Schiller-Denkmal

1861 als Landschaftsgarten angelegt. Im Park befindet sich das Schiller-Denkmal, dieses wurde 1905 anläss-lich des 100. Todestages von Friedrich von Schiller vor der Südfassade des Theaters errichtet.

Unweit entfernt befindet sich ein Denkmal von Kaiser Wilhelm I.

Theater Kurhaus/Theater

22. Villa Söhnlein („das kleine Weiße Haus“)

Sektfabrikant Wilhelm Söhnlein ließ die Villa 1906 im Stil des „Weißen Hauses“ in Washington für seine ame-rikanische Frau errichten.

Theater Friedrichstraße

23. Villa Clementine

1878-1882 für einen Fabrikanten und dessen Gattin Clementine erbaut, ist sie heute ein herausragendes Beispiel für monumentalen Historismus. Die Villa war Schauplatz der Verfilmung von Thomas Manns „Die Buddenbrooks“. Seit 1960 kultureller Veranstaltungsort.

Markt Dern‘sches Gelände

24. Nassauischer Kunstverein

Der Schwerpunkt der Aktivitäten des Nassauischen Kunstvereins e. V. liegt auf Ausstellungen von Werken bildender Künstler des 20. Jahrhunderts.

Markt Dern‘sches Gelände

25. Erbprinzenpalais

003

]

27. Museum Wiesbaden mit Goethe-Denkmal

Naturhistorische Sammlungen mit den vier Themenräumen „Farbe“, „Form“, „Bewegung“ und

„Zeit“. Außerdem internationale zeitgenössische Kunst und Gemälde des russischen Künstlers Alexej von Jawlensky, der 1921 bis zu seinem Tode 1941 in Wiesbaden lebte. Das Goethe-Denkmal vor dem Portal wurde 1919 von einem Wiesbadener Bürger gestiftet.

RheinMainCongressCenter

Rheinstraße/RheinMainCongressCenter

28. RheinMain CongressCenter

Das RheinMain CongressCenter wurde im April 2018 neu eröffnet und gilt als eines der modernsten und zukunftsorientierten Kongresszentren.

RheinMain CongressCenter

Rheinstraße/RheinMainCongressCenter

29. St. Bonifatiuskirche

Älteste katholische Kirche der Innenstadt. 1849 -1864 im neogotischen Stil mit zwei 70 m hohen Türmen erbaut.

Luisenplatz Luisenplatz

30. Luisenplatz mit Waterloo-Obelisk

Benannt nach Charlotte Luise von Sachsen-Hildburghausen, der ersten Gemahlin Herzog Wilhelms von Nassau. In der Mitte steht der 1865 geschaffene Waterloo-Obelisk zum Gedenken an die 1815 gegen Napoleon gefallenen Nassauer.

Luisenplatz Luisenplatz

31. Hessische Landesbibliothek

Als „Nassauische Landesbibliothek“ wurde sie 1813 gegründet. Sie besitzt ca. 600.000 Bände, Drucke, Handschriften, deutsche und ausländische Zeitschriften.

Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre 1913.

Luisenplatz Landesbibliothek

32. frauen museum wiesbaden

Das kulturhistorisch ausgerichtete Frauenmuseum existiert seit 1984.

LuisenForum Ringkirche

33. Landeshaus

Zwischen 1904 und 1907 als Sitz des Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden erbaut. Seit 1953 Sitz des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.

Lilien-Carré Landeshaus

34. Lutherkirche

Ein Juwel des Jugendstils, erbaut 1908 -1910 durch Friedrich Pützer nach dem sogenannten „Wiesbadener Programm“.

Gutenbergplatz Scheffelstraße

35. Adolfsallee

Denkmalgeschützter Straßenzug mit üppigem Baum-bestand. Beispiel für den Baustil des späten 19. Jahr- hunderts. Die Allee wurde nach Herzog Adolph von Nassau benannt.

Luisenplatz Luisenplatz

Wiesbaden Erleben Experience Wiesbaden

36. Hauptbahnhof Wiesbaden

Der aus rotem Sandstein im Neobarock erbaute Hauptbahnhof wurde 1906 im Beisein von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.

Vor Ort Hauptbahnhof

37. Neroberg (Opelbad, Monopteros)

Das auf Wiesbadens Hausberg Neroberg gelegene Opelbad bietet einen herrlichen Blick auf Wiesbaden und ins Rhein- Main-Gebiet. Es wurde 1933/34 im Bauhausstil als Freibad angelegt. Benannt nach seinem Stifter ist es heute ein Denkmal der Moderne. Der nahe gelegene 1851 erbaute Monopteros ist ebenfalls ein fantastischer Aussichtspunkt.

Vor Ort Nerotal

38. Russische Kirche mit Friedhof

Fünf vergoldete Zwiebelkuppeln, 1847-1855 als Grabkirche im russisch-byzantinischen Stil für die sterblichen Überreste der Gattin Herzog Adolphs, Großfürstin Elisabeth Michailovna und ihres Kindes erbaut. Der Friedhof wurde 1856 angelegt, hier befin-det sich u.a. das Grab des berühmten expressionisti-schen Malers Alexej von Jawlensky.

Vor Ort Nerotal

39. Nerobergbahn

Die 1888 installierte Nerobergbahn ist eine durch Wasserballast betriebene Standseilbahn und ein tech-nisches Kulturdenkmal. Die Bahnstrecke ist rund 440m lang, die Steigung beträgt bis zu 25 %, der Höhenunterschied 83 m.

Vor Ort Nerotal

40. Burg Sonnenberg

Um 1200 errichtet war sie die wichtigste Bastion der Grafen von Nassau. Hier residierte Graf Adolf, der 1292 zum deutschen König gewählt wurde. Die Burg ist heute eine stattliche Ruine.

Vor Ort Hofgartenplatz

41. Thermalbad Aukammtal

Das Thermalbad Aukammtal ist ein Gesundheitsbad mit Innen- und Außenbecken, Anwendungsbereich sowie großzügiger Saunalandschaft.

Vor Ort Thermalbad

42. Apothekergarten

Auf einer Fläche von ca. 5.500 m2 sind 200 Arten medizinisch genutzter Bäume, Sträucher und Kräuter angepflanzt.

Vor Ort Plutoweg

45. Velvets Theater

Die Faszination von Licht und Farbe wird mit Schwarzem Theater, Masken- und Puppenspiel, Schauspiel, Gesang, Tanz, Film und Pantomime verbunden.

Vor Ort Freizeitbad/Velvets Theater

46. Sektkellerei Henkell & Co

1909 wurde die Sektkellerei im Auftrag des Firmengründers Otto Henkell von Paul Bonatz errichtet.

Das prachtvolle Foyer beeindruckt mit griechischem und italienischem Marmor und ist mit opulenter Rokoko-Stuckatur ausgestattet. Der neue Henkell Shop bietet eine breite Produktpalette.

Vor Ort Landesdenkmal

47. Schloss Biebrich mit Schlosspark

Der prachtvolle dreiflügelige Barockbau, 1700-1750 direkt am Rheinufer erbaut, war Residenz der Fürsten und späteren Herzöge von Nassau. Die Rotunde und Galerien dienen heute als Repräsentationsräume für den hessischen Ministerpräsidenten.

Vor Ort Rheinufer, Rheingaustraße

48. Schiersteiner Hafen

Mit seiner Promenade ein beliebter Freizeitsport- und Erholungshafen. Hier werden fast alle Wassersportarten betrieben: Motorbootfahren, Rudern, Paddeln, Segeln.

Vor Ort Zeilstraße

49. Henkell-Kunsteisbahn

Wiesbadens einzige Wintersportstätte umfasst eine Eisfläche von 60 mal 30 Metern. Betrieb ganzjährig mit unterschiedlichen saisonalen Öffnungszeiten, im Sommer Rollschuhbahn.

Vor Ort Kleinfeldchen/Stadtmuseum

50. Schloss Freudenberg

1904 für ein Künstlerpaar von Paul Schultze-Naumburg gebaut, beherbergt das Schloss Freudenberg heute das

„Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“.

Vor Ort Märchenland

51. Fasanerie Tier- und Pflanzenpark

Die Fasanerie wurde 1745 als Jagdschloss errichtet.

Seit 1955 ist die Fasanerie ein Tier- und Pflanzenpark, der Kindern die Natur erlebnisreich nahe bringt.

Vor Ort Fasanerie

52. Jagdschloss Platte

1823-1826 von Herzog Wilhelm von Nassau erbaut, 7 km oberhalb von Wiesbaden auf einem Waldplateau

003

]

Im Dokument Sales Guide (Seite 28-32)