• Keine Ergebnisse gefunden

Einkaufen in Wiesbaden/Shopping in Wiesbaden

Im Dokument Sales Guide (Seite 193-197)

Wiesbaden wird nicht ohne Grund immer wieder in verschie-densten Rankings als Einkaufsstadt hoch gehandelt. Das Nebeneinander individueller Einzelhändler und repräsen tativer Ladenflächen namhafter Filialisten machen den Einkaufsbummel in Hessens Landeshauptstadt zu einem ganz besonderen Erlebnis. Der Angebots-Mix ist viel fältig und anspruchsvoll.

Haute Couture, extravagante Schuhe und Handtaschen, edler Schmuck: Für all dies steht die Wilhelmstraße, die von den Wiesbadenern ebenso wie von Gästen aus dem In- und Ausland geschätzt wird. In der liebevoll als „Rue“ be-zeichneten Wilhelmstraße reihen sich exquisite Boutiquen wie an einer Perlenschnur aneinander. Wenn es lieber Delikatessen sein sollen – kein Problem, auch dies bietet die

„Rue“, in der sich darüber hinaus Fachgeschäfte für Teppiche, Möbel, Lampen sowie Wohnaccessoires befinden.

Wer Ausgefallenes sucht, ist mit dem Besuch der Taunus- straße auf der sicheren Seite. Eingesäumt von viel Grün bieten Händler einen attraktiven Mix aus Antiquitäten, Feinkost, Delikatessen, Accessoires für Haus und Garten sowie edles Kücheninterieur und Designermode. Da zwischen lockt die Vielfalt der internationalen Küche, es gibt fernöst-liche Köstlichkeiten und es wird die Möglichkeit geboten, die reichhaltige Auswahl der Rheingauer Weine zu probieren sowie in einer der zahlreichen Kneipen zu verweilen.

Auf der Suche nach einem komplett neuen Outfit sind die Einzelhändler im Quellenviertel eine gefragte Adresse. Zwischen Webergasse, Burgstraße und Bärenstraße erwartet den Gast ein exquisites Angebot, das von Dessous, Nachtwäsche und Strümpfen bis zu hochwertigen Herrenanzügen,

Designer-Boutiquen mit ausgefallenen Accessoires, junger Mode oder Schmuck lassen sich zudem in den Straßen rund um die Fußgängerzone entdecken. Ein gelungenes Beispiel für der-artige Vielfalt in ansprechender Architektur stellt die „Kleine Schwal bacher Straße“ dar.

Das Entstehen ausgefallener Schmuckkreationen lässt sich in der Altstadt hautnah miterleben. Zahlreiche Goldschmiede arbeiten hinter den Schaufenstern ihrer Läden quasi in offenen Werkstätten und verarbeiten Edelmetalle und Steine übrigens gerne auch nach individuellen Vorgaben. Den Wunsch nach Einzigartigkeit erfüllen auch zahlreiche Boutiquen, die Wäsche und Mode, aber auch feine Lederwaren anbieten.

Eine attraktive Angebotspalette ist das Markenzeichen der beiden Wiesbadener Einkaufszentren Lilien-Carré am Wies-badener Hauptbahnhof und LuisenForum in der Fußgängerzone.

Hier lässt sich der Einkaufsbummel ebenso wie der unter frei-em Himmel dank verschiedener gastronomischer Angebote entspannt genießen.

Welch üppige Vielfalt die Landwirtschaft in Wiesbaden und der Region zu bieten hat, wird beim Wiesbadener Wochen- markt offenkundig. Immer mittwochs und samstags von 7 bis 14 Uhr bieten landwirtschaftliche Betriebe auf dem nahe der Altstadt gelegenen Dern´schen Gelände ihre frischen Waren an. Gemüse, Obst, Blumen, Fleisch, Käse und Brot landen hier in den Einkaufskörben all jener Kunden, die Wert auf Qualität und ein gesundes Preis-Leistungs- Verhältnis legen.

Handelsverband Hessen-Süd e.V.

Regionalbereich Wiesbaden Rheinstraße 36

65185 Wiesbaden Tel.: +49 611 37 26 85 Fax: +49 611 30 25 47

E-Mail: wiesbaden@einzelhandelsverband.de Internet: www.einzelhandelsverband.de

Einkaufen in Wiesbaden/Shopping in Wiesbaden

011

]

There is a good reason why Wiesbaden is rated consistently highly in a variety of “shopping city” rankings. The juxtapo-sition of individual retailers and the prestigious stores of renowned chains make a stroll through the shops in the state capital of Hessen a very special experience. The mix of offers is varied and sophisticated.

Haute couture, distinctive shoes and handbags, high-class jewellery: this is what the Wilhelmstrasse is known for, and why it is appreciated not only by the residents of Wies - baden, but by others both within Germany and abroad.

Affectionately known as “Rue”, the Wilhelmstrasse is like a string of beautiful pearls, with visitors coming across one exquisite boutique after another, all lined up in a row. And if it’s fancy foods you are looking for, the “Rue” offers these too, along with specialist dealers in carpets, furniture, lamps and home furnishings.

If you are looking for something special, the Taunusstrasse is the place to go. Fringed with beautiful greenery, the traders on this street offer an attractive mix of antiques, delicatessen products, fancy foods, accessories for the home and garden, top-quality kitchen equipment and designer fashions. Not to mention the tempting variety of interna - tional cuisine on offer, along with Far Eastern delicacies and the opportunity to sample a diverse range of wines from the local Rheingau Region as well as to stay in one of the many pubs.

If you are looking for a new outfit from top to toe, then the independent retailers found in the hot-springs district will no doubt be your first port of call. The shops in the Webergasse, Burgstrasse and Bärenstrasse provide an array of exquisite products, from lingerie, nightwear and hosiery through to highquality men’s suits, designer clothing, beautiful shoes and leather goods such as handbags and belts. And not forgetting some high-class jewellery to complete the new look.

Over a length of more than one kilometre in Wiesbaden’s pedestrian area, consisting of the Lang gasse and Kirchgasse, there are not only department stores but also large chain stores and countless retailers and eating houses. Little bou-tiques with unusual accessories, young fashion or jewellery are also to be found all around the pedestrian area. One successful example of this sort of variety in graceful archi-tecture is the ”Kleine Schwalbacher Strasse” a small but exquisite shopping street.

In the historic city centre you can see unusual jewellery being created first hand: behind their shop windows many gold smiths ply their trade in what are essentially open workshops, where they are happy to turn precious metals and stones into the pieces of your choice. And if you are looking for unique items you can find a large number of boutiques selling underwear and high-fashion clothing, along with fine leather goods.

Wiesbaden has two shopping malls, Lilien-Carré at Wiesbadens Main Station and LuisenForum in the pedestrian area, known for the fantastic range of products they offer. A whole host of dining options means that your shopping experience can be as relaxing as a walk in the park.

The sheer variety which Wiesbaden and the surrounding re gion have to offer in terms of agricultural produce is demonstrated at the city’s weekly farmer‘s market. Every Wednesday and Saturday from 7 am to 2 pm farmers offer their fresh products for sale on the Dern’sches Gelände, which is located near the historic city centre. Vegetables, fruit, flowers, meat, cheese and bread all find their way into the shopping baskets of customers who appreciate quality and value.

Weitere Informationen zum Thema Einkaufen stehen in der gleichnamigen Broschüre zur Verfügung (Deutsch/Englisch). Auch als App kostenlos für Ihr Smartphone erhältlich./For further information about Shopping please see correspondent brochure (German/English). Available for free for your smartphone.

Internet: www.wiesbaden.de/einkaufen

Infos

Die geographische Lage ist ein Geschenk, von dem Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden und die Region Rheingau-Taunus gleichermaßen profitieren. Nur selten sind die Wege zwischen den Möglichkeiten einer lebendigen Stadt und den Annehm-lichkeiten einer touristisch attraktiven Region so kurz wie zwischen Wiesbaden und dem Rheingau. Ob Wiesbaden, das gerne auch als „Tor zum Rheingau“ be zeichnet wird, nun dicht am Rheingau liegt oder der Rhein gau dicht an Wiesbaden ist unerheblich: Gemeinsam bilden sie eine einzigartige Region mit einem unverwechselbaren Reichtum an Kultur und Natur, in der eine optimale Vernetzung aller Angebote möglich ist.

Um diesen unschlagbaren Vorteil noch stärker als in der Ver-gangenheit nutzen zu können, haben sich die Wiesbaden Marketing GmbH, die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus

kultureller Höhepunkte wie verschiedener Theater- und Musik-Festspiele sowohl in Wiesbaden als auch im Rheingau unter-streichen zudem das breite Spektrum der Möglichkeiten.

Die Vielfalt der Region lässt sich zu drei Schwer punkt themen

„Weinerlebnis und Gastronomie“, „Aktives Natur erlebnis“ und

„Geschichte und Kultur“ zusammenfassen, die nachfolgend im Einzelnen vorgestellt werden.

Es hat sich längst herumgesprochen, dass der Rheingau kei-neswegs allein aus Rüdesheim am Rhein und seiner bei Touristen seit Jahrzehnten beliebten Drosselgasse besteht.

Orte wie Assmannshausen, Johannisberg, Oestrich-Winkel, Hattenheim, Erbach, Eltville am Rhein oder auch Martins thal bestechen durch ihren einzigartigen Charme, der sich nicht

Rheingau

Rheingau 012

012

]

The geographical position is a gift from which benefits Hessen’s state capital Wiesbaden and the Rheingau-Taunus Region equally. It is rare that the possibilities offered by a lively city are so closely linked to the amenities of a region attractive to tourists, as is the case for Wiesbaden and the Rheingau Region. Whether Wiesbaden – also popularly known as the

“Gateway to the Rheingau” – is close to the Rheingau or whether the Rheingau is close to Wies baden is immaterial:

together they form a unique region with an incomparable wealth of culture and nature in which the whole range of op-tions can be ideally combined.

In order to enable even greater benefits than in the past to be derived from this unbeatable advantage, in 2008 Wiesbaden Marketing GmbH, the Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH and the Rheingau Winegrowing Asso ci ation formed a marketing co-operation. As equal partners in the alliance, the state capital, the Rheingau-Taunus district and the Wine-growing Association present themselves as “one” tourist des-tination, as a whole with individual and unifying factors.

The tourist potential of the region is immense. The vine yards with their affiliated restaurants offer just as much variety for tourist activities as the countryside, which is perfect for hi-king, cycling or camping. The discovery of historical architec-ture and cultural highlights, such as the various theatrical

and musical festivals both in Wiesbaden and the Rheingau Region, also underline the wide range of opportunities.

The variety of the region can be summarised into three main categories: “the wine and food experience“, “the active outdoor experience” and “history and culture”. These three sectors will be presented individually below.

It has been well known for some time that the Rheingau Region by no means consists solely of Rüdesheim am Rhein and its Drosselgasse, a much-loved tourist destination for decades now. Places such as Assmannshausen, Johannis berg, Oestrich-Winkel, Hattenheim, Erbach, Eltville am Rhein or even Martins thal have a unique charm expressed not least in their wine estates and seasonal wine taverns called

“Straußwirtschaften”. Here you can experience pure Rhine romanticism steeped in legend – at any time of the year.

Lorchhausen is another equally fascinating destination:

this town, which was first mentioned in connection with the donation of a wine estate to Kloster Eberbach in 1211, is often called the “jewel of the Middle Rhine”. Visitors from all over the world appreciate the “Lorchhäuser Seligmacher” wine, which is especially good when tasted at the vineyard.

With its famous vineyard locations and around 200 hec tares of vines, Hochheim am Main is also part of the Rheingau.

Rheingau

Rheingau Rheingau

Der Riesling zählt zu einer der weltweit besten Weiß wein-trauben, die vor allem in Deutschland angebaut werden. Die deutschen Riesling Weine, und hier insbesondere die aus dem Rheingau, genießen ein hohes Ansehen auf den inter-nationalen Märkten. Auch die Tradition des Rheingauer Riesling ist bemerkenswert und einmalig: Bereits 1720 er folgt auf Johannisberg der erste geschlossene Riesling An bau der Welt. Hier wie an anderen Orten profitierte man von den Eigenschaften des Schieferbodens und dem durch den Golfstromeinfluss bestimmten milden Klima. Karl der Große war es, der dem Riesling im Rheingau neue Impulse verlieh, indem er am Johannisberg den Weinan bau anordnete. Der erste Weinbau auf dem Johannisberg ist aus dem Jahr 817 überliefert, im Rhein gauer Örtchen Walluf soll sogar bereits 779 erstmals Wein angebaut worden sein.

Heute zählt der Rheingau mit seiner Weinbau fläche von rund 3.100 Hektar im Sinne des deutschen Wein gesetzes zu einem von 13 An baugebieten für Quali tätswein in Deutschland. Der Riesling nimmt rund 80 Pro zent der Anbaufläche und fast alle Spitzenlagen im Rheingau ein und besitzt eine sehr hohe Qualität. Eine Sonderstellung wird dem Weinort Assmanns-hausen zuteil. Hier wird auf rund 60 Hektar (95 Prozent der bestockten Rebfläche der Ge mar kung Assmannshausen)

Weitere Informationen zum Rheingau erhalten Sie in folgenden Broschüren sowie im Internet:/

Further information on the Rheingau can be found in the following brochures and on the internet:

• Veranstaltungskalender der Region/Calendar of events

• Kulturhistorische Sehenswürdigkeiten Wiesbaden-Rheingau-Taunus/

Cultural & Historical Sights Wiesbaden-Rheingau-Taunus

• Weinfeste Wiesbaden-Rheingau/Wine festivals Wiesbaden-Rheingau nur in deutscher Sprache/only in German language:

• Wiesbadener Weinkalender

• Der Rheingau – Gutsschänken, Straußwirtschaften und Weinproben

• Mit allen Sinnen genießen

• Rheingauer Rieslingrouten

• Wandern, Wein und Weitblicke (Wanderpocketguide Rheingau)

• Limes, Streuobst und Gebück (Wander-Pocketguide Untertaunus) www.wiesbaden.de/rheingau

www.kulturland-rheingau.de

Infos

Im Dokument Sales Guide (Seite 193-197)