• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunktmodul: Marketing

2. Beschreibung der Module und Units

2.2 Übersicht: Zweites Semester

2.2.1 Schwerpunktmodul: Marketing

Modul-Nr. / Code 2.1

Modulbezeichnung Marketing

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.1.1 International Marketing

2.1.1.1 Advanced International B2B- & High Tech-Marketing

2.1.1.2 Advanced International Sales-Management 2.1.2 Retail Marketing

2.1.2.1 Strategische Marketingplanung 2.1.2.2 Operative Marketingplanung 2.1.2.3 Retail- and Consumer Behaviour 2.1.3 Distribution Management 2.1.3.1 Value Innovation

2.1.3.2 Dialog-Marketing

2.1.3.3 Strategies in Direct Selling Häufigkeit des Angebots des Moduls Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi-engänge

Geeignet als Wahlfach für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge mit internationaler Ausrichtung Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Robert de Zoeten

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Robert de Zoeten Prof. Dr. Joachim Theis Prof. Dr. Ralf Gampfer LBA

Lehrsprache Deutsch/Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 22 ECTS

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung Gesamtworkload: 660 h

SWS 15 SWS

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Verga-be von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibungen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Das Wahlfach Marketing bietet die Option zur Vertiefung des Marketing- & Sales-Know Hows auf Master-Niveau so-wie die Möglichkeit besondere Spezialisierungen in den Bereichen Retail-, Distributions-Management, Konsumgü-termarketing, International Sales Management sowie Inter-national B2B- & High-Tech Marketing.

Die Studenten sollen in der Lage sein, aus der Praxis heraus und bei verschiedenen Ausgangssituationen praktische Lö-sungen zu entwickeln und vor einem Fachpublikum zu ver-teidigen.

Im Bereich Retail-Marketing:

 Besonderheiten und Prozess der strategischen und opera-tiven Marketingplanung im Einzelhandel.

 Vermittlung spezieller Kenntnisse im Bereich Einzelhan-delsmarktforschung in Verbindung mit aktuellsten Trends und Entwicklungen des Konsumentenverhaltens.

Im Bereich Distributions-Management:

 Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die bisher gelernten Marketingstrategien und -instrumente kritisch zu hinterfragen und selbst innovative Strategien zum Vertrieb von Konsumgütern und Dienstleistungen zu entwickeln. Dies geschieht auf Basis der Konzepte und In-strumente des Value Innovation, Dialog-Marketings und des Multi-Channel-Vertriebs.

Im Bereich International Sales-Management:

 Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in das moderne internationale Sales-Management und dessen Methoden gewinnen und auf dieser Basis internationale Sales-Strategiekonzepte entwickeln und praxisorientiert implementieren können. Dies beinhaltet auch die Konzepti-on und Steuerung vKonzepti-on Sales-Systemen sowie die Anwen-dung der zentralen Sales-Planungs- und Sales- Controlling-Instrumente.

 Darüber hinaus werden Kenntnisse zu innovativen Sales-Methoden und -Tools vermittelt.

Im Bereich International B2B- & High Tech-Marketing:

 Der Student soll befähigt werden die Spezifika und Markt-regeln internationaler B2B- und High Tech-Märkte zu ver-stehen und auf dieser Basis geschäftstypenspezifische Mar-keting-Konzeptionen zu entwickeln und praxisorientiert zu implementieren.

 Darüber hinaus werden Kenntnisse zu innovativen Marke-ting-Instrumenten des B2B- und High Tech-Marketings ver-mittelt.

Die Units International Sales-Management und Internatio-nal B2B- & High Tech-Marketing berück-sichtigen auch be-sonders das Erlernen der spezifischen Anforderungen des internationalen Marktengagements und dessen Implikatio-nen für die Marketingkonzeption.

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche) Siehe Unitbeschreibungen

Literatur Siehe Unitbeschreibungen

M. A. International Management

Modul: International Marketing

Modul-Nr./ Code 2.1.1

Modulbezeichnung International Marketing

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung(Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.1.1.1 Advanced International Business-to-Business- und High-Tech Marketing (International Marketing I)

2.1.1.2 Advanced International Sales-Management (Inter-national Marketing II)

Häufigkeit des Angebots des Moduls Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi-engänge

Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgerichteten Master-Studiengänge

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Robert de Zoeten Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Robert de Zoeten

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung

(z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 180 h

SWS 4 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten10

Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erhalten in diesem Modul vertiefte Kenntnisse über internationales Marketing und dessen Besonderheiten.

Fachkompetenz:

 Einen vertieften Einblick in Disziplin und Praxis des Internationalen B2B- und High Tech-Marketings gewinnen

 Besondere Anforderungen internationaler Märkte und internationalen Engagements im B2B- und High Tech-Bereich erkennen und verstehen lernen Methodenkompetenz:

 Besonderheiten des B2B- und High Tech Marke-tings (mit Schwerpunkt Kaufverhalten und Marktspezifika) anhand von Case Studies und Pra-xisbeispielen erkennen und verstehen lernen

10 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Schlüsselkompetenz:

 Befähigung zur Entwicklung geschäftstypenspezifi-scher internationaler B2B- und High

Tech-Marketing-Strategien und -Konzeptionen erhalten

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls  Vorlesung

 Theorie-Präsentation mit anschließenden Anwendungs-übungen/-Beispielen

 Selbständige Erarbeitung von Inhalten zu präsentierten Themenbereichen und Thesen in Einzelarbeit und deren anschließende Präsentation und Diskussion (Teil 1 der Prüfungsleistung)

 Case Study-Methode – Bearbeitung von B2B- und High Tech-Marketing Case Studies in Teamarbeit mit an-schließender Ergebnispräsentation und Diskussion (Teil 2 der Prüfungsleistung)

 Literaturlektüre per Eigenstudium Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche,

Gastvorträge, etc.)

I. d. R. ein Praktiker-Gastvortrag Literatur

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: International Marketing

Code 2.1.1.1

Modulbezeichnung International Marketing

Name der Veranstaltung/Unit Advanced International Business-to-Business- und High-Tech Market-ing (International MarketMarket-ing I)

Lehrende/r Prof. Dr. Robert de Zoeten

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des

Work-loads Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 15 h

Themen-Bearbeitung: 20 h

Case Study-Bearbeitung: 25 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.1.1

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Gegenstand und Besonderheiten des B2B- und High Tech Marketings

2. Organisationales Beschaffungsverhalten & Interaktionsansätze 3. Konzeptionsebenen von B2B- und High Tech

Marketingstrategien: Der KKV als Kernelement 4. Geschäftstypenspezifisches Marketing

4.1 Typologien im B2B- und High Tech-Marketing 4.2 Anlagen-Geschäft

4.3 System-Geschäft

4.4 Klassisches Produktgeschäft 4.5 Commodity-Geschäft 4.6 Einzelaggregate-Geschäft 4.7 Zuliefer-Geschäft

4.8 After-Sales-Geschäft (Sparte Part / TKD) 4.9 Reseller-Geschäft (PVH - FGH)

4.10 Handels-Geschäft (B2C-gerichteter Handel) 4.11 Geschäftstypen-Wandel und -Dynamik 5. Spezialthemen

5.1 Spezielle B2B- und High Tech-Marketing-Entscheidungen 5.2 Pricing-Konzepte in mehrstufigen Märkten

5.3 Internationale Kommunikationsstrategien

5.4 Industrielles Service- und Dienstleistungs-Management 5.5 Industrial Customer Value Management

5.6 Produkt- und Innovations-Management (auf Basis der Methode der Technologischen Topologien)

5.7 Internationales Key Account Management 5.8 Steuerung von Kundenbeziehungen

5.9 E-Commerce im B2B- und High Tech-Marketing 5.10 Branchenspezifisches Industriegütermarketing 5.11 B2B-Marketing im internationalen Unternehmen 5.12 Innovative Marketing und Sales-Instrumente 6. Aktuelle Trends im B2B- und High Tech-Marketing Lehr- und Lernmethoden der Unit Referate und Case Study Präsentationen

Besonderes (z.B. Online-Anteil) I. d. R. ein Praktiker-Gastvortrag

Pflichtlektüre Backhaus, Industriegütermarketing, aktuellste Aufl., München

Zusätzlich empfohlene Literatur  Backhaus/Voeth, Handbuch Industriegütermarketing, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Baumbach, After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagen-bau, Regensburg (aktuellste Auflage)

 Baumgarth (Hrsg.), B-to-B-Markenführung: Grundlagen - Konzepte - Best Practice, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Barkawi et al., Erfolgreich mit After-Sales-Service, Berlin (aktuellste Auflage)

 Beutin et al., Vertrieb und Marketing im B2B-Geschäft, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Brennan et al., Business-to-Business-Marketing, Los Angeles (aktu-ellste Auflage)

 Coe, The Fundamentals of Business-To-Business Sales & Marketing, New York (aktuellste Auflage)

 de Zoeten et al., Industrial Marketing - Praxis des Business-to-Business-Geschäfts, Stuttgart (aktuellste Auflage)

 Godefroid/Pförtsch, Business-to-Business-Marketing, Ludwigshafen (aktuellste Auflage)

 Herrmann et al., Konzepte für das Service-Engineering, Heidelberg (aktuellste Auflage)

 Holtbrügge et al., Remote Services, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Kaerner et al., After-Sales - der Service macht den Gewinn, Frankfurt am Main (aktuellste Auflage)

 Kleinaltenkamp et al., Markt- und Produktmanagement, Die Instru-mente des Business-to-Business-Marketing, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Kohlert, Internationales Marketing für Ingenieure, München (aktu-ellste Auflage)

 Kohlert, Marketing für Ingenieure., München (aktuellste Auflage)

 Mukerjee, Industrial Marketing, New Dehli (aktuellste Auflage)

 Oberstebrink, So verkaufen Sie Investitionsgüter, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Pepels, Service-Management, München (aktuellste Auflage)

 Pförtsch, Business-to-Business-Marketing, New Jersey (aktuellste Auflage)

 Pförtsch/Schmid, B2B-Markenmanagement, München (aktuellste Auflage)

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: International Marketing

Code 2.1.1.2

Modulbezeichnung International Marketing

Name der Veranstaltung/Unit Advanced International Sales-Management (International Marketing II)

Lehrende/r Prof. Dr. Robert de Zoeten

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten

ECTS-Credits

3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 15 h

Themen-Bearbeitung: 20 h

Case Study-Bearbeitung: 25 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Vorausset-zung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.1.1

Gewichtung der Leistung in-nerhalb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Inhalte und Aufgaben des international Sales-Managements 2. Dynamik des Sales: Klassiker und Nicht-Klassiker des

internationalen Sales-Managements

3. Auswahl und Gestaltung von Internationalen Sales-Systemen

3.1 Ebenen und Gestaltungsparameter internationaler Sales-Systeme 3.2 Internationale Sales-Systeme im B2C-Bereich

3.3 Geschäftstypenorientierte internationale Sales-Systeme im B2B-Bereich

3.4 Vertriebskanalentscheidungen (Distributionsdesign) 3.5 Vertriebspartnerentscheidungen

3.6 Verkaufsformentscheidungen

3.7 Anforderungen und Gestaltung integrierter Vertriebssysteme 3.8 Sonderformen der Vertriebsorganisation

3.9 Sales im Unternehmen: Schnittstellen-Management 4. Management internationaler Sales-Systeme

4.1 Zum Verständnis von Sales-Systemen 4.2 Aufgabenspektrum des Vertriebsleiters

4.3 Management der Sales-Kernprozesse (‚die Stellhebel’) 4.4 Salesorganisation und deren Führung

4.5 Sales-Budgetierung und -Planung

4.6 Operative Sales-Planung- und Sales-Steuerung 4.7 Informationsmanagement im Sales

4.8 Verfahren der Kundenbewertung und -qualifizierung 4.9 Methoden der Sales-Optimierung und -Effizienzsteigerung

5. Konzeption und Implementierung internationaler Sales-Strategien 6. Spezialthemen

6.1 Sales Excellence

6.2 International Key Account Management 6.3 Call Center Management

6.4 Price-Management im Sales 6.5 Fixkosten-Management im Sales 6.6 Vertriebslogistik

7. Aktuelle Trends im International Sales Lehr- und Lernmethoden der

Unit

Referate und Case Study Präsentationen Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

I. d. R ein Gastvortrag

Pflichtlektüre Winkelmann, Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, aktuellste Aufl., München

Zusätzlich empfohlene Litera-tur

 Ahlert et al., Der Vertriebs-Guide, München (aktuellste Auflage)

 Albers/Krafft, Vertriebsmanagement, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Becker, Strategisches Vertriebscontrolling, München (aktuellste Auflage)

 Behle/Hofe, Handbuch Außendienst, Landsberg am Lech (aktuellste Aufla-ge)

 Biesel, Key Account-Management erfolgreich planen und umsetzen, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Czech-Winkelmann, Vertrieb, Berlin (aktuellste Auflage)

 de Zoeten et al., Industrial Marketing - Praxis des Business-to-Business-Geschäfts, Stuttgart (aktuellste Auflage)

 Diller, Marketingplanung, München (aktuellste Auflage)

 Hofbauer/Hellwig, Professionelles Vertriebsmanagement, Erlangen (aktu-ellste Auflage)

 Homburg et al., Sales Excellence, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Kohlert, Internationales Marketing für Ingenieure, München (aktuellste Auflage)

 Lang, Die Vertriebs-Offensive, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Maas, Praxiswissen Vertrieb, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Pepels, Vertriebsmanagement in Theorie und Praxis, München (aktuellste Auflage)

 Pufahl, Vertriebscontrolling, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Sieck et al., Erfolgreich verkaufen im B2B, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

 Specht, Distributionsmanagement, Stuttgart (aktuellste Auflage)

 Winkelmann, Marketing und Vertrieb, München (aktuellste Auflage) Zerres, et al., Handbuch Marketing-Controlling, Berlin (aktuellste Auflage)

M. A. International Management

Modul: Retail Marketing

Modul-Nr./ Code 2.1.2

Modulbezeichnung Retail Marketing

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.1.2.1 Strategische Marketingplanung 2.1.2.2 Operative Marketingplanung 2.1.2.3 Retail- and Consumer Behaviour Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengän-ge

Geeignet für alle handelsspezifisch ausgerichteten Master-Studiengänge

Modulverantwortlicher/

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Hans-Joachim Theis

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung (z.B.

Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 210 h

SWS 5 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten11

Klausur (30 min) und Hausarbeit Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul lernen die Studierenden die Beson-derheiten des Retail Marketings kennen.

Fachkompetenz:

Einführung in die Besonderheiten und den Prozess der strategischen und operativen Marketingplanung im Einzelhandel, Vermittlung spezieller Kenntnisse im Be-reich Einzelhandelsmarktforschung in Verbindung mit aktuellsten Trends und Entwicklungen des Konsumen-tenverhaltens

Methodenkompetenz:

Eigenständige Erarbeitung der Themenfelder anhand der Pflichtliteratur sowie Adaption der Theorie auf die Praxis bzw. Bearbeitung konkreter Fallstudien

11 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Schlüsselkompetenz:

Die handelsspezifischen Besonderheiten erkennen und in der Marketingplanung umsetzen können, Befähigung selbstständig Marketingkonzepte für den Handel erar-beiten und diese vor Fachpublikum präsentieren bzw.

verteidigen zu können

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Dozenteninput, Referate, Fallübungen zu Entschei-dungsproblemen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gast-vorträge, etc.)

Fallstudienbearbeitungen Gastvorträge

Praxisbesuche Literatur

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Retail Marketing

Code 2.1.2.1

Modulbezeichnung Retail Marketing

Name der Veranstaltung/Unit Strategische Marketingplanung

Lehrende/r Prof. Dr. Hans-Joachim Theis

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten

ECTS-Credits

3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 30 h Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 30 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.1.2

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Planungsphasen zur Entwicklung einer Marketingkonzeption im Ein-zelhandel

2. Strategische Zielplanung

2.1 Formale und inhaltliche Konkretisierung des Zielsystems 2.2 Entwicklung eines Marketingzielsystems für den Handel 3. Strategieplanung Lehr- und Lernmethoden der

Unit

Diskussion der handelsspezifischen Strategiefelder nach Vorbereitung durch die Teilnehmer

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Fallstudienbearbeitungen Gastvorträge

Praxisbesuche

Pflichtlektüre Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing Bd. 1: Erfolgsreiche Strategien und Instrumente im Handelsmarketing, Frankfurt (aktuellste Auflage) Zusätzlich empfohlene Literatur Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen und

operativen Marketing-Managements, München (aktuellste Auflage) Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Han-dels, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Schröder, H.: Handelsmarketing – Methoden und Instrumente im Einzel-handel, München (aktuellste Auflage)

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Retail Marketing

Code 2.1.2.2

Modulbezeichnung Retail Marketing

Name der Veranstaltung/Unit Operative Marketingplanung

Lehrende/r Prof. Dr. Hans-Joachim Theis

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten

ECTS-Credits

3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des

Work-loads Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 30 h Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 30 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.1.2

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung Inhalte der Unit 1. Sortimentspolitik

2. Standortpolitik 3. Marketinglogistik 4. Geschäftszeitenpolitik 5. Sicherungspolitik

6. Kundendienst- und Servicepolitik 7. Preispolitik

8. Konditionenpolitik 9. Kommunikationspolitik 10. Präsentationspolitik 11. Werbepolitik Lehr- und Lernmethoden der

Unit

Diskussion der handelsspezifischen Instrumente nach Vorbereitung durch die Teilnehmer mit dem Ziel, die Besonderheiten im Einzelhandel herauszuarbeiten

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Fallstudienbearbeitungen Gastvorträge

Praxisbesuche

Pflichtlektüre Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing Bd. 1: Erfolgsreiche Strategien und Instrumente im Handelsmarketing, Frankfurt (aktuellste Auflage) Zusätzlich empfohlene Literatur Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen und

operativen Marketing-Managements, München (aktuellste Auflage) Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Han-dels, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Schröder, H.: Handelsmarketing – Methoden und Instrumente im Einzel-handel, München (aktuellste Auflage)

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Retail Marketing

Code 2.1.2.3

Modulbezeichnung Retail Marketing

Name der Veranstaltung/Unit Retail- and Consumer Behaviour

Lehrende/r Prof. Dr. Hans-Joachim Theis

Lehrsprache der Unit Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 1 ECTS

Workload der Unit 30 h

Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 15 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 5 h Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 10 h

Summe: 30 h

SWS der Unit 1 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.1.2 Gewichtung der Leistung innerhalb der

Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Aktuelle Trends im Kaufverhalten der Verbraucher - Ergeb-nisse der GfK-Consumerscan-Panelforschung

2. Neueste Entwicklungen im europäischen Einzelhandels-Marketing

3. Globale Einzelhandels-Trends -Ergebnisse von Planet Retail 4. Eigenmarken des Handels im Vergleich zu Markenartikeln –

Status Quo und Entwicklung

5. Erfolgsfaktoren der Markenpositionierung – Dargestellt am Beispiel realer Preis- und Brand-Champions

6. Zukunfts-Szenarien im Einzelhandel - Formate, Discounting, demographischer Wandel, Megatrends

7. Kommunikation im Einzelhandel – Dargestellt am Beispiel eines erfolgreichen Fachmarkt-Konzeptes

8. Kaufverhalten in Krisenzeiten - Reaktionen von Verbraucher und Handel, ökonomische und psychologische Auswirkun-gen, Preispolitik

9. Der First Choice Buyer (FCB) Ansatz als Methode zur Mes-sung der Käufer-Loyalität

Lehr- und Lernmethoden der Unit Dozenteninput – Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse Fallstudienbearbeitung

Diskussion von Thesenpapieren Besonderes (z.B. Online-Anteil) Keine

Pflichtlektüre Pflichtlektüre (Bücher):

Kröppel-Klein, A.; Kroeber-Rhiel, W.; Weinberg P.: Konsumen-tenverhalten, München (aktuellste Auflage)

Zusätzlich empfohlene Literatur Ergänzende Lektüre (Bücher):

Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Scholderer, J. Konsumentenverhalten und Marketing, München (aktuellste Auflage)

Sowie ausgewählte Beiträge aus:

Lebensmittel-Zeitung (www.lz-net.de), Absatzwirtschaft (www.absatzwirtschaft.de), Handelsblatt

(www.handelsblatt.com)

M. A. International Management

Modul: Distribution Management

Modul-Nr./ Code 2.1.3

Modulbezeichnung Distribution Management

Semester oder Trimester 2. semester

Dauer des Moduls 1 semester

Art der Lehrveranstaltung

(

Pflicht, etc.) Elective subject

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.1.3.1 Value Innovation 2.1.3.2 Direct-Marketing

2.1.3.3 Strategies in Direct Selling Häufigkeit des Angebots des Moduls Every semester

Zugangsvoraussetzungen Basic knowledge in Marketing Verwendbarkeit des Moduls für andere

Studiengänge

Suitable for all international business studies programmes

Modulverantwortlicher/Modul-verantwortliche

Prof. Dr. Robert de Zoeten Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Robert de Zoeten

Prof. Dr. Ralf Gampfer LBA Sockel

Lehrsprache English

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 ECTS Gesamtworkload und seine

Zusammen-setzung (z.B. Selbststudium + Kontakt-zeit)

Total workload: 270 h

SWS 6 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten12

Klausur (45 min) und Hausarbeit Gewichtung der Note in der

Gesamtno-te

According to regulations and ordinances

Qualifikationsziele des Moduls Within the scope of distribution management, students re-ceive knowledge about direct-marketing and strategies of direct marketing, besides value innovation, which focuses on reconsidering existing structures.

Professional competence:

Knowledge of concepts and instruments of value innovation, direct-marketing and multi-channel-marketing.

Methodological competence:

Appliance of gained knowledge in practice-oriented group work within an international context

12 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Key competence:

Students should be able to challenge the learned marketing strategies and instruments as well as develop innovative strategies regarding distribution of consumer goods and ser-vices. Moreover, students should be qualified to elaborate adequate solutions in different starting situations within the field of distribution of consumer goods and to defend those in front of a professional audience.

Inhalte des Moduls See unit descriptions below

Lehr- und Lernmethoden des Moduls See unit descriptions below Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxis-besuche, Gastvorträge, etc.)

See unit descriptions below Literatur

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

See unit descriptions below

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Distribution Management

Code 2.1.3.1

Modulbezeichnung Distribution Management

Name der Veranstaltung/Unit Value Innovation: Charting Uncontested Market Space

Lehrende/r Prof. Dr. Ralf Gampfer

Lehrsprache der Unit Englisch / Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Workloads Lecture: 30 h

Self-study/lecture preparation & follow-up: 25 h

Exam incl. preparation: 20 h

Seminar/study/excursion: 15 h

Total: 90 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description 2.1.3 Gewichtung der Leistung innerhalb

der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit The goal of this module is to offer a break out from traditional ways in marketing strategy, to reconsider basic approaches in business admin-istration and marketing in a critical way by using practical examples as well as own researches.

Due to the fact that marketing decisions are getting more and more complex, students need to learn team work and team spirit in order to work out joint solutions and to guarantee the necessary motivation to reach common goals.

Especially value innovation and strategic considerations in the field of

"Distribution Management" - like entering a market, building up own sales structures or using sales intermediaries - are long term decisions, which are fundamental for the success of a company. The question however, whether such a decisions is positive for a specific firm, does not only depend on the decision of the firm itself, but also on the deci-sion of all competitors. Such an interactive decideci-sion making is analyzed by game theoretical investigations.

Although game theory is the basic analysis tool in industrial economics, it is yet not integrated systematically in the field of marketing strategy.

The unit gives an overview about important game theoretical instru-ments and shows their applicability to several topics in marketing

The unit gives an overview about important game theoretical instru-ments and shows their applicability to several topics in marketing