• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunktmodul: Finanzierung und Controlling

2. Beschreibung der Module und Units

2.2 Übersicht: Zweites Semester

2.2.2 Schwerpunktmodul: Finanzierung und Controlling

Modul-Nr./Code 2.2

Modulbezeichnung Finanzierung und Controlling

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.2.1 Financial Accounting

2.2.1.1 Advanced International Accounting 2.2.1.2 Cash Flow-Modelling

2.2.2 Financial Management 2.2.2.1 Corporate Valuation 2.2.2.2 Corporate Finance 2.2.3 International Controlling 2.2.3.1 Organization of Controllership 2.2.3.2 Controlling Areas

Häufigkeit des Angebots des Moduls Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS sowie allgemeine Kenntnisse in Rechnungswesen und Finan-zierung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi-engänge

Geeignet als Wahlfach für alle

betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge mit internati-onaler Ausrichtung

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Dirk Schilling Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Dirk Schilling

Prof. Dr. Germann Jossé Dipl.-Kfm. Gernot Keller

Lehrsprache Deutsch/Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 22 ECTS Gesamtworkload und seine

Zusammenset-zung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 660 h (Siehe Unitbeschreibungen)

SWS 15 SWS

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibungen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Das Vertiefungsfach Finance/Controlling fokussiert die rele-vanten Themenfelder auf dem Gebiet der Unternehmensfi-nanzierung und des Controlling auf Master-Niveau.

Der Wahlbereich steht dabei auf den Säulen Unternehmens-finanzierung, Unternehmensbewertung, Internationale Bilan-zierung, Cash-Flow-Modeling und Controlling. Im Rahmen jener Veranstaltungen werden die relevanten Aspekte der jeweiligen Disziplinen nach dem aktuellen Stand der be-triebswirtschaftlichen Klasse erarbeitet und mit Fallstudien bzw. praktischen Übungsaufgaben veranschaulicht. Im Er-gebnis wird der Transfer von der Theorie auf die Praxis der spannenden Materie zu Tage gefördert, um somit einen mög-lichst reibungslosen Eintritt in das praktische Berufsleben in den Bereichen Finanzierung, Bilanzierung und Controlling zu ermöglichen. In allen Einzeldisziplinen des Wahlbereichs run-den ausgewählte Gastvorträge von etablierten Praktikern runden die Ausbildung ab.

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesu-che, Gastvorträge, etc.)

Siehe Unitbeschreibungen Literatur

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Litera-tur)

Siehe Unitbeschreibungen

M. A. International Management

Modul: Financial Accounting

Modul-Nr./ Code 2.2.1

Modulbezeichnung Financial Accounting

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.2.1.1 Advanced International Accounting 2.2.1.2 Cash Flow-Modelling

Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS sowie allgemeine Kenntnisse in Rechnungswesen und Fi-nanzierung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi-engänge

Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge, Schwerpunkt: International Management Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Schilling

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Schilling

Lehrsprache Deutsch/Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 ECTS

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung Gesamtworkload: 270 h

SWS 6 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten13

Klausur (120 min) und Hausarbeit Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Advanced International Accounting und Cash Flow-Modelling sind Bestandteile dieses Moduls.

Fachkompetenz:

Vermittlung von Sonderproblemen der IFRS/IAS-Rechnungslegung, kennen lernen von Techniken der Cash Flow-Planung

Methodenkompetenz:

Umsetzung der Cash Flow-Planung im Excel-Modell, An-wendung der IFRS/IAS vor dem Hintergrund ausgewählter Bilanzierungssachverhalte

Schlüsselkompetenz:

Bedeutung des Cash Flow für komplexe Finanzierungen (Structured Finance) und Unternehmensbewertungen (Dis-counted Cash Flow) erkennen und einordnen können, Sen-sibilität für die Anwendung und Interpretation kapitalmark-torientierter, internationaler Bilanzierungsregeln am Bei-spiel ausgewählter Bilanzierungsfragen

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

13 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Besonderes (z.B. Online-Anteil) Siehe Unitbeschreibungen

Literatur Siehe Unitbeschreibungen

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Financial Accounting

Code 2.2.1.1

Modulbezeichnung Financial Accounting

Name der Veranstaltung/Unit Advanced International Accounting

Lehrende/r Prof. Dr. Dirk Schilling

Lehrsprache der Unit German/English

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 ECTS

Workload der Unit 150 h

Zusammensetzung des Workloads Lecture 45 h

Self-study/lecture preparation: 85 h Exam incl. preparation: 20 h

Total: 150 h

SWS der Unit 3 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description 2.2.1 Gewichtung der Leistung innerhalb

der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit As part of the lecture, special problem areas of international ac-counting will be discussed. The issues can varied depending on the current standard setting process of the IASB.

Following key areas are planned:

1. Accounting of mergers

2. Accounting of non-derivative and derivative financial instruments

3. Accounting of share-based payments 4. Impairment tests

5. Segment reporting 6. Cash flow statement

7. Accounting of pension provisions

8. Accounting of real estate as being an investment Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Pra-xisbesuche, Gastvorträge, etc.)

None

Lehr- und Lernmethoden der Unit Lecture, presentations and exercises

Pflichtlektüre International Financial Reporting Standards (IFRS): German & Eng-lish edition; most recent edition

Zusätzlich empfohlene Literatur

None

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Financial Accounting

Code 2.2.1.2

Modulbezeichnung Financial Accounting Name der Veranstaltung/Unit Cash Flow-Modelling

Lehrende/r Dipl.-Kfm. Gernot Keller

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 ECTS

Workload der Unit 120 h

Zusammensetzung des

Work-loads Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 65 h

Prüfungsvorbereitung: 10 h

Summe: 120 h

SWS der Unit 3 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.2.1

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Bedeutung des Cash Flow für die Kapitaldienstfähigkeit 2. Traditionelle Cash Flow-Konzepte

3. Kapitalflussrechnung / Cash Flow-Statement Aufbau und Analyse der Kapitalflussrechnung Kennzahlen zur Cash Flow-Analyse

Analyse der Cash Flow-Treiber 4. Praxis des Cash Flow-Modelling

Direkte und indirekte Methode der CF-Planung Planungsbasis: IST-Analyse

Planung von Zukunfts-Szenarien Fallstudie: CF-Modelling mit Excel Lehr- und Lernmethoden der

Unit

Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudie Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Literatur Wolf/Hill/Pfaue: Strukturierte Finanzierungen v. Wysocki: Kapitalflussrechnung

Behringer: Cash Flow und Unternehmensbeurteilung Dobler: BilanzPlan, Ertrags- und Liquiditätsplanung am PC Bernstein/Wild: Financial Statement Analysis

M. A. International Management

Modul: Financial Management

Modul-Nr./ Code 2.2.2

Modulbezeichnung Financial Management

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Wahl

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.2.2.1 Corporate Valuation 2.2.2.2 Corporate Finance Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Grundlagen in Bilanzierung, Finanzierung und Investitions-rechnung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studien-gänge

Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge, Schwerpunkt: International Management Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Dirk Schilling

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Dirk Schilling

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung

(z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 210 h

SWS 5 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten14

Klausur (150 min) und Hausarbeit Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erhalten im Modul „Internationale Fi-nanzierung“ vertiefte Einblicke in die Unternehmensbe-wertung und -finanzierung.

Fachkompetenz:

Bedeutung und Anwendbarkeit der etablierten Unter-nehmensbewertungsmethoden kennen und verstehen, Vertiefung der Finanzierungskenntnisse insbesondere im Bereich Kapitalkosten, Finanzierungspolitik und Risikoma-nagement im internationalem Kontext

Methodenkompetenz:

Anwendung der Theorie in praxisorientierten Übungen, ggf. eigenständiges Erarbeiten eines Themenfeldes im Rahmen eines Referats

Schlüsselkompetenz:

Förderung der Analyse- und Anwendungsfähigkeiten im Hinblick auf die Unternehmensbewertung und -finanzierung vor internationalem Hintergrund

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

14 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Besonderes (z.B. Praxisbesuche, Gastvorträge) Siehe Unitbeschreibungen

Literatur Siehe Unitbeschreibungen

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Financial Management

Code 2.2.2.1

Modulbezeichnung Financial Management

Name der Veranstaltung/Unit Corporate Valuation

Lehrende/r Prof. Dr. Dirk Schilling

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 ECTS

Workload der Unit 120 h

Zusammensetzung des

Work-loads Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 65 h Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 10 h

Summe: 120 h

SWS der Unit 3 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.2.2

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Anlässe der Unternehmensbewertung 2. Alternative Wertkonzeptionen

3. Grundlagen der kapitalwertbasierten Methoden 4. Systematisierung etablierter Verfahren

5. Brutto-Verfahren 6. Netto-Verfahren

7. Discounted-Cash-Flow-Verfahren 8. Ableitung der Cash Flows

9. Ableitung der Kapitalkosten 10. Fallstudie

11. Multiplikatorbasierte Bewertung

12. Bewertung von immateriellen Vermögenswerten Lehr- und Lernmethoden der

Unit

Vorlesung und Übungen Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Pflichtlektüre Keine

Zusätzlich empfohlene Literatur Ballwieser, Unternehmensbewertung

Peemöller (Hrsg.), Handbuch der Unternehmensbewertung Drukarczyk/Schüler, Unternehmensbewertung

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Financial Management

Code 2.2.2.2

Modulbezeichnung Financial Management

Name der Veranstaltung/Unit Corporate Finance

Lehrende/r Prof. Dr. Dirk Schilling

Lehrsprache der Unit Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 50 h Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 10 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.2.2 Gewichtung der Leistung innerhalb

der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Asset Management

1.1. Portfolio-Selection-Theorie

1.2. Kapitalmarktgleichgewichtsmodelle – CAPM

2. Zinsen und Zinsstruktur

2.1. Bewertung von Anleihen 2.2. Forward Rates

3. Risikomanagement

3.1. Unbedingte Finanztermingeschäfte 3.2. Bedingte Finanztermingeschäfte

3.3. Management von internationalen Risiken 4. Finanzierungspolitik

4.1. Relevanz der Kapitalstruktur – Modigliani-Miller-Theorem

4.2. Optimierung der Kapitalstruktur 5. Sonderformen der Finanzierung

5.1. ABS

5.2. Mezzanine Kapital 6. Mergers & Acquisitions

6.1. Motive und Erfolg von M&A 6.2. Finanzierung von M&A Lehr- und Lernmethoden der Unit Diskussion, Gruppenarbeit, Referate Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Pflichtlektüre Brealey et al., Principles of Corporate Finance

Zusätzlich empfohlene Literatur Copeland/Weston/Shastri, Finanzierungstheorie und Unterneh-menspolitik

Perridon et al., Finanzwirtschaft der Unternehmung

M. A. International Management

Modul: International Controlling

Modul-Nr./ Code 2.2.3

Modulbezeichnung International Controlling

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.2.3.1 Organization of Controllership 2.2.3.2 Controlling Areas

Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studien-gänge

Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgelegten Master-Studiengänge

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Germann Jossé Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Germann Jossé

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung

(z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 180 h

SWS 4 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten15

Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erhalten in diesem Modul umfassende und praxisorientierte Einblicke in das internationale Controlling.

Fachkompetenz:

Erarbeitung der Problemstellungen und Methoden des strategischen Controllings mit besonderem Schwerpunkt auf Internationalisierungsstrategien sowie auf Risikoma-nagement

Methodenkompetenz:

Bearbeitung von international ausgerichteten Praxisfäl-len unter Anwendung der Theorie

Schlüsselkompetenz:

Wahrnehmung des strategischen Controllings als antizi-pative, risikobewusste Unternehmensführung

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Interaktive Vorlesung Analyse von Praxisfällen Aufbereitung von Literatur

Themen aus international agierenden Unternehmen

15 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Gastreferenten zu ausgewählten Themen

Literatur Siehe Unitbeschreibungen

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: International Controlling

Code 2.2.3.1

Modulbezeichnung International Controlling Name der Veranstaltung/Unit Organization of Controllership

Lehrende/r Prof. Dr. Germann Jossé

Lehrsprache der Unit Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 25 h Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 20 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.2.3 Gewichtung der Leistung innerhalb

der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit  Ziele des (internationalen) Controlling

 Rolle des Controlling und des Controllers

 Aufgaben des Controlling

 Der Werkzeugkasten des Controllers

 Der Arbeitsplan des Controllers während eines Geschäftsjahres

 Das strategische Controlling: Ziele, Inhalte und Methoden

 Das operative Controlling: Ziele, Inhalte und Methoden

 Das Finanz- und Ergebniscontrolling: Ziele, Inhalte und Methoden Lehr- und Lernmethoden der Unit Interaktive Vorlesung

Analyse von Praxisfällen

Themen aus international agierenden Unternehmen Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Pra-xisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Gastreferenten zu ausgewählten Themen

Pflichtlektüre Hahn/Hungenberg: PuK

Horvath: Controlling

Weber/Schäffer: Einführung in das Controlling Gerberich: Praxishandbuch Controlling

Zusätzlich empfohlene Literatur Allgeier/Bergfort/Bertheau/Binder: Management

Welge et al.: Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien

Zentes/Swoboda/Morschett: Fallstudien zum Internationalen Ma-nagement: Grundlagen - Praxiserfahrungen - Perspektiven David: Strategisches Management von Controllerbereichen

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: International Controlling

Code 2.2.3.2

Modulbezeichnung International Controlling Name der Veranstaltung/Unit Controlling Areas

Lehrende/r Prof. Dr. Germann Jossé

Lehrsprache der Unit Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 25 h Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 20 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.2.3 Gewichtung der Leistung innerhalb

der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Risikomanagement

1.1 Risikobegriff

1.2 operatives vs. strategisches Risikomanagement 1.3 Krisenmanagement

1.4 Instrumente des Risiko- und Krisenmanagement 1.5 Business Continuity Management

2. Beteiligungs- und Kooperationsmanagement 2.1 Organisationsformen

2.2 Beteiligungs- und Kooperationscontrolling

3. Strategisches Management in der internationalen Unternehmung 3.1 Besondere Entscheidungsprobleme

3.2 Planung der Koordinationssysteme

3.3 Gestaltung des Controllings in der int. Unternehmung Lehr- und Lernmethoden der Unit Referate, Diskussion, Fallstudien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxis-besuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Pflichtlektüre Krystek/Moldenhauer: Handbuch Krisen- u. Restrukturierungsma-nagement

Regester/Larkin: Risk Issues and Crisis Management Elliott/Swartz/Herbane: Business Continuity Management Rössing: Betriebliches Kontinuitätsmanagement

Littkemann: Beteiligungscontrolling

Meckl: Controlling im internationalen Unternehmen Zusätzlich empfohlene Literatur Roselieb/Dreher: Krisenmanagement in der Praxis

Lombriser/Abplanalp: Strategisches Management Kerth et al.: Die besten Strategietools in der Praxis Schierenbeck (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis Baumgärtner: Risiko- und Krisenkommunikation

M. A. International Management