• Keine Ergebnisse gefunden

Schweizerisches Gebäudeparkmessnetz

Im Dokument ParkGap – Performance Gap Gebäude (Seite 82-85)

5.3.1 Messnetz: Motivation und Beschrieb

Die Bedeutung der Datenverfügbarkeit, der Datenqualität sowie der Zuverlässigkeit und Vertrauens-würdigkeit der Datenquellen für die Bewertung der Gebäude-Performance wird in einer Vielzahl natio-naler und internationatio-naler Studien betont [36, 42, 47, 49, 65, 76, 87].

Gleichzeitig hat unsere Review (Abschnitt 4) gezeigt, dass für die Schweiz nur isolierte Studien bzw.

Datensätze vorhanden sind. Eine repräsentative Datenbasis ist aber Voraussetzung, um beispiels-weise die Umsetzung der Energiestrategie des Bundes überprüfen und lenken zu können.

Einem „Instrumentarium für ein gebäudespezifisches wie auch gesamtschweizerisches Energie-Moni-toring Priorität einzuräumen“ wurde in einer Studie des damaligen schweizerischen Bundesamts für Energiewirtschaft bereits im Jahre 1991 empfohlen ([78], siehe auch Abschnitt 4.7.2), jedoch so nie umgesetzt.

Unsere nächste Empfehlung greift diesen frühen Vorschlag in etwas erweiterter Form wieder auf. Sie geht eng mit Empfehlung 10 zusammen und lautet wie folgt:

Empfehlung 11

Ein auf das schweizerische Gebäudeparkmodell abgestimmtes, langfristiges Messnetz für die Performance des schweizerischen Gebäudeparks etablieren

Das Ziel eines solchen Messnetzes soll nicht die zentralisierte, flächendeckende Überwachung des Gebäudeparks der Schweiz sein, sondern eine repräsentative, kontinuierliche Erhebung seines Zu-stands und zugehöriger Trends über die nächsten Jahrzehnte.

Daten sollen so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig, erhoben werden, um repräsentative Aussa-gen zur Leistungsfähigkeit des schweizerischen Gebäudeparks im Hinblick auf den Energieverbrauch, die Behaglichkeit und die Betriebskosten zu ermöglichen. Diese Informationen dürften nicht nur für die Energiepolitik, sondern auch für andere Sektoren (Gesundheit, Gebäudewirtschaft, Facility Manage-ment) von Interesse sein.

Eine flächendeckende Erfassung von Gebäudeperformance-Daten (zum Beispiel von Energieverbräu-chen) ist heute technisch im Prinzip machbar und wird beispielsweise in [117, 146] gefordert. Ein sol-ches Vorgehen erscheint uns jedoch aus den folgenden Gründen weder sinnvoll noch erstrebenswert:

Erstens gilt es, das Eindringen in die Privatsphäre der Gebäudebesitzer und -nutzer zu vermeiden.

Zweitens ist zu befürchten, dass der Aufwand für eine lückenlose Datenerhebung einen grossen Teil der verfügbaren Mittel zu Lasten der mindestens so wichtigen Datenauswertung binden würde. Drit-tens ist die gezielte, repräsentative Erhebung von einander ergänzenden DaDrit-tensätzen immer weit wertvoller als die lückenlose Erhebung einer einzelnen Variablen [147, 150].

Das vorgeschlagene Messnetz ist demnach mit den heutigen Umweltmessnetzen für das Wetter, die Luftqualität, oder den Zustand der Gewässer zu vergleichen. Nur handelt es sich hier nicht um das Monitoring eines natürlichen, sondern eines menschengemachten, aber ebenfalls nur schwer abzu-grenzenden Systems. Das Messnetz ist in einem grösseren Rahmen einzuordnen: Die Notwendigkeit, die komplexen Infrastrukturen unserer modernen Gesellschaft besser verstehen, instand halten und lenken zu können. Es ist unsere Überzeugung, dass im Fall der Gebäude diese Aufgabe nicht allein von der Informations- und Bauindustrie wahrgenommen werden soll.

Wir schätzen, dass die Erhebung von Daten aus einigen Zehntausend, an der Quelle anonymisierten, nach statistischen Grundsätze zufällig ausgewählten Gebäuden aus der ganzen Schweiz genügen würde, um mithilfe des genau auf diese Daten abgestimmten schweizerischen Gebäudeparkmodells (Empfehlung 10) repräsentative, belastbare Aussagen der Performance-Indikatoren mindestens auf der Ebene der einzelnen Kantone zu erhalten. Daraus könnten verlässliche Angaben auch für die ge-samte Schweiz hergeleitet werden.

Die zu erhebende Datenbasis würde aus jährlich aktualisierten Metadaten unter anderem zu Nutzflä-che, Nutzungsart, Zustand der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik (in einer zweiten Phase auch der Betriebskosten), sowie aus monatlich aktualisierten Daten zu Primär -, End- und Nutzenergie (in einer zweiten Phase auch der Behaglichkeitsindizes) eines jeden erfassten Gebäudes bestehen. Die monatlichen Daten würden aus kontinuierlich erhobenen Messdaten automatisiert ermittelt.

Alle erhobenen Daten würden schliesslich, nach automatisierter Qualitätsprüfung, regelmässig aktuali-siert zusammen mit zugehörigen Auswertungen des Gebäudeparkmodells in anonymiaktuali-sierter/ ver-schleierter [148] Form auf den öffentlichen Internetseiten der Kantone und des Bundes unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.

Die Umsetzung eines solchen Messnetzes greift in die Aufgaben und Kompetenzen der Kantone ein.

Daher scheint es uns sinnvoll, die Erhebungs- und Messkonzepte zentral zu koordinieren, dann aber dezentral umzusetzen.

5.3.2 Performance-Monitoring von Einzelgebäuden

Das schweizerisches Gebäudeparkmessnetz zielt zusammen mit dem schweizerischen Gebäudepark-modell auf eine hohe Aussagekraft auf den Ebenen Kanton oder ganze Schweiz. Komplementär dazu empfehlen wir:

Empfehlung 12

Das Performance-Monitoring von Einzelgebäuden fördern

Diese Empfehlung ist, erstens, eine direkte Folge der Empfehlung 2. So man die reale Gebäudeper-formance als eigenständige Bewertungskategorie etabliert, sind sinnvollerweise auch die dazu benö-tigten Werkzeuge zu fördern.

Zweitens kann (und soll) das vorgeschlagene Messnetz nicht das Monitoring auf der Ebene des ein-zelnen Gebäudes oder der einein-zelnen gebäudetechnischen Anlage ersetzen. Auch kann in Anbetracht des vorliegenden Zielpluralismus und der sehr unterschiedlichen Stakeholder-Interessen das schweiz-weite Messnetz unmöglich alle relevanten Aspekte der Gebäudeperformance abdecken. Vielmehr kann die Erfahrung mit alternativen Fragestellungen und Monitoringlösungen dazu beitragen, das Messnetz punktuell zu ergänzen, oder auch insgesamt gezielt zu verbessern und zu erweitern.

Drittens ist die Bedeutung des Performance-Monitorings für die korrekte Inbetriebnahme und die konti-nuierliche (energetische) Optimierung von Gebäuden unbestritten (IEA ECBCS Annex 46 [125], SIA 2048 [149], sowie Abschnitt 4.7). Die Instrumente dafür stehen mittlerweile bereit, siehe die Richtlinien [68, 69, 71, 142] und die verschiedenen Leitfäden [70, 91, 140, 141].

Viertens ist anzustreben, dass sich mit der Zeit einige einheitliche Konzepte für das Monitoring und die Bewertung von Einzelgebäuden und Gebäudeparks herauskristallisieren. Diese sollen es in Zukunft erlauben, repräsentative Datensätze und Referenzwerte für Vergleichs- und Benchmarkingstudien verfügbar zu machen (siehe zum Beispiel VDI 3807 [66]).

Schliesslich soll durch eine proaktive Förderung des Performance-Monitorings von Einzelgebäuden auf dessen Kompatibilität mit dem landesweiten Gebäudeparkmessnetz hingearbeitet werden.

Das Ziel wäre, individuelle Gebäudemonitorings – möglicherweise unterstützt durch ein passendes Anreizsystem – auf freiwilliger Basis einfach in das Messnetz einbinden zu können.

5.3.3 Abschliessende Bemerkungen

Wie bereits erwähnt ist im Zusammenhang mit der Erhebung und Verwendung von Daten aus Gebäu-den und Gebäudeparks nicht alles technisch Machbare auch sinnvoll. Erstens sind wenige, aber

„gute“ Daten viel wertvoller als viele Daten. Zweitens ist nicht auszuschliessen, dass auch das Vorlie-gen von Performance Gaps, zusammen mit VerheissunVorlie-gen, solche Gaps gänzlich eliminieren zu wol-len, zum Anlass genommen werden, um die Aufzeichnung von Unmengen von Daten aus Gebäuden zu rechtfertigen.

Das Eigentum an diesen Daten ist unseres Wissens nicht klar geregelt. Vor allem kann die Verwen-dung dieser Daten mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln kaum kontrolliert werden. Im besse-ren Fall können die Daten für die personalisierte Werbung, im schlimmsten zum Überwachen, Bevor-munden und Kontrollieren der Bürgerinnen und Bürger verwendet werden [143, 144, 145].

Die einzusetzenden Methoden zum Erfassen und Lenken der Gebäudeperformance müssen daher nicht nur zielführend und (kosten-)effizient, sondern auch gesellschaftlich nachhaltig sein. Zu den Schlüsselthemen zählen wir den Schutz der Privatsphäre, den fairen Umgang mit Informations- und Bildungsasymmetrien, das Akzeptieren von Unsicherheit und nicht reduzierbaren Risiken als Teil des Lebens, sowie das Aufrechterhalten der gesellschaftlichen Solidarität.

Der Bund und die Kantone können durch das vorgeschlagene, innovative Gebäudemonitoring auf Landesebene mit dem Erheben und Verwerten grosser, sensibler Datenmengen wertvolle Erfahrung sammeln. Erstens können dann die gesammelten Erfahrungen der Wirtschaft und den Konsumenten zu Gute kommen. Zweitens eröffnet sich die Möglichkeit, der gegenwärtig frei galoppierenden, globa-len Datensammel- und Datenverwertungsindustrie praxistaugliche, mit demokratischen Grundsätzen vereinbare Konzepte und Richtlinien für den Umgang mit hochgranularen Daten entgegenzusetzen.

Das Ziel ist demnach, in den nächsten Jahren im Zusammenhang mit Gebäuden nicht nur Perfor-mance Gaps, sondern auch die enormen Möglichkeiten der modernen Informationstechnologien um-sichtig lenken zu können.

6 Quellenverzeichnis

Im Dokument ParkGap – Performance Gap Gebäude (Seite 82-85)