• Keine Ergebnisse gefunden

schwaben netz gmbh

Sitz und Anschrift des Unternehmens schwaben netz gmbh

Bayerstraße 45 86199 Augsburg

Gegenstand des Unternehmens

Planung, Errichtung, Betrieb, Wartung, Ausbau, Erwerb, Vermarktung und Nutzung von Netzanlagen und sonstigen Speicherungs- und Verteilungssystemen für Energie sowie Erbringung und Vermarktung von Dienstleistungen auf diesem Gebieten.

Gesellschafter

Euro %

erdgas schwaben gmbh 35.025.000,00 € 100,00%

35.025.000,00 € 100,00%

Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung

Aufsichtsrat keiner

Geschäftsführung Kittl, Markus

Pfitzmaier, Anselm

Es erfolgt unter Verweis auf § 286 Abs. 4 HGB von der Gesellschaft keine Offenle-gung der Bezüge der Geschäftsführung gem. § 285 Nr. 9a HGB.

Stammkapital Das Stammkapital beträgt 35.025.000,00 €.

Beteiligungen an anderen Unternehmen Beteiligungen mit mehr als 20% der Anteile:

TEuro %

Erdgas Kempten-Oberallgäu Netz GmbH 26,5 T€ 100,00%

________________________________________________________________________

schwaben netz gmbH - 142 -

wichtige Verträge

- Ausgliederungs- und Übernahmevertrag mit der erdgas schwaben gmbh über den Teilbetrieb „Verteilnetz“

- Dienstleistungsrahmenvertrag mit der erdgas schwaben gmbh - Ergebnisabführungsvertrag mit der erdgas schwaben gmbh

- Ergebnisabführungsvertrag mit der Erdgas Kempten-Oberallgäu GmbH - Pachtvertrag mit der Erdgas Allgäu Ost GmbH & Co. KG

- Dienstelsitungsvertrag mit der erdgas schwaben für den Bereich Wärme und er-neuerbare Energien

Kurzvorstellung des Unternehmens, Entwicklungen 2011, Ausblick 2012 Die schwaben netz gmbh ist der Verteilnetzbetreiber in der Region bayerisch Schwaben und in angrenzenden Regionen Oberbayerns unter dem Dach der erdgas schwaben gmbh. Dabei betreibt die Gesellschaft ein gut 5.500 km langes Gasver-teilnetz und versorgt mit diesem ca. 86.000 Netzkunden auf der Grundlage von Konzessionsverträgen in 181 Städten und Gemeinden. Im Verteilnetz der schwaben netz waren zum 31.12.2011 110 aktive Händler verzeichnet, die Anzahl der abschlossenen Lieferantenrahmenverträge belief sich auf 127. Damit wird von der ge-samten Transportmenge von 10.369 GWh über 36% von fremden Händlern durch-gleitet. Die verbleibende Menge entfällt auf den assoziierten Vertrieb der erdgas schwaben gmbh.

Ergebnis 2011

Nach dem im Jahr 2010 erfolgten Teilbetriebsübergang lag der Fokus im letzten Jahr auf der Prozessoptimierung. So wurden u.a. die Abläufe in den neu gegründe-ten Bereichen Konzessionsmanagement und Netzvertrieb entwickelt und etabliert.

Der vom Gesetzgeber geforderten Trennung des Abrechnungssystems in die Berei-che Handel und Netz folgte die organisatorisBerei-che Separation der BereiBerei-che. Dement-sprechend war es auch hier erforderlich, die Prozesse zu überarbeiten und dabei effizienter zu gestalten.

Die ebenfalls in die Gesellschaft übertragene Betriebsführung für die Bereiche rege-nerative Energien und Wärme wurde in die Organisationsstruktur eingebunden, um die Synergien im technischen Bereich optimal nutzen zu können.

Im Jahr 2011 betrug die im Netz transportierte Gasmenge 10.369 GWh. Im Ver-gleich zum Vorjahr stellt dies einen Rückgang um 588 GWh bzw. 5,37 % dar. Aus-schließlich ist dies auf das vergleichsweise warme Jahr 2011 zurückzuführen.

Wie in den Vorjahren wurden auch im Jahr 2011 Erweiterungen im Netz vorgenom-men. Es wurden 2.027 Hausanschlüsse installiert und 80,2 km Leitungen gebaut.

________________________________________________________________________

schwaben netz gmbH Im Hinblick auf die Anschlusszahlen konnte das Niveau der vergangenen Jahre ge-steigert werden. Bedingt durch die derzeitig stark gestiegene Nachfrage wird seitens der Gesellschaft davon ausgegangen, dass in den kommenden Jahren mit ähnli-chen Zahlen zu rechnen ist.

Die Umsatzerlöse belaufen sich auf 65.764 T€ und sind somit im Vergleich zum Vor-jahr um 3.706 T€ rückläufig. Die darin enthaltenen Umsatzerlöse aus Netznutzungs-entgelten in Höhe von 50.564 T€ sind mit 2.985 T€ bzw. 5,57 % niedriger als im Ver-gleichszeitraum, was im Wesentlichen auf die witterungsbedingt niedrigere transpor-tierte Menge zurückzuführen ist.

Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 5.903 T€ (Vorjahr 4.877 T€) umfas-sen im Weumfas-sentlichen die Erstattung der Bio-Erdgaskosten durch den marktge-bietsaufspannenden Bilanzkreisnetzbetreiber sowie die Erstattung der erdgas schwaben über entgangene Netzentgelterlöse aufgrund der sogenannten Mehrer-lösabschöpfung.

Der Materialaufwand in Höhe von 17.815 T€ (Vorjahr 22.361 T€) ist um 20,33 % gesunken. Hauptsächlich ist die Reduzierung auf die höheren Aufwendungen für den Gasbezug im Vorjahr sowie die im Vorjahr unter dieser Position ausgewiesenen Dienstleistungsentgelte zu begründen. Gegenläufig ist die Bildung einer Rückstel-lung für Kapazitätsbeschränkungen zu berücksichtigen. Die weiteren Bestandteile umfassen hauptsächlich die Aufwendungen für bezogene Fremdleistungen, die Kos-ten des vorgelagerKos-ten Netzes sowie die Aufwendungen für den Gasbezug zum Be-trieb der eigenen Stationen.

Der Personalaufwand mit 11.510 T€ entspricht in etwa dem Vorjahresniveau.

Die Abschreibungen in Höhe von 8.870 T€ sind planmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sowie auf Sachanla-gen.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 17.409 T€ (Vorjahr 20.976 T€) beinhalten hauptsächlich betriebswirtschaftliche Dienstleistungen, Konzessions-abgaben sowie Prüfungs- und Beratungsleistungen. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus der im letzten Jahr in den sonstigen be-trieblichen Aufwendungen enthaltenen Schadensersatzleistung aufgrund von Fehlal-lokationen.

Die Aufwendungen aus Verlustübernahme stellen die Übernahme des Jahresergeb-nisses der Erdgas Kempten-Oberallgäu Netz GmbH dar.

Bei den außerordentlichen Aufwendungen in Höhe von 425 T€ handelt es sich aus-schließlich um den anteiligen Zuführungsbetrag des Bewertungsunterschiedes nach BilMoG bezüglich der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.

Entsprechend dem mit der erdgas schwaben geschlossenen Ergebnisabführungs-vertrag wird der Jahresüberschuss in Höhe von 14.417 T€ (Vorjahr 8.432 T€) des Jahres 2011 an die Muttergesellschaft abgeführt.

________________________________________________________________________

schwaben netz gmbH - 144 -

Ausblick 2012

Im Rahmen der Energiewende wurden bereits die Gesetzesnovellen für das EnWG am 04.08.2011 sowie das EEG am 01.01.2012 verabschiedet, sechs weitere stehen kurz davor. Unter anderem sind für die Anreizregulierungsverordnung (ARegV), die Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) sowie die Messzugangsverordnung (MessZV) Änderungen für 2012 angekündigt. Die genauen Auswirkungen auf die Netzbetreiber sind noch nicht bekannt, aber es ist davon auszugehen, dass diese das Tagesgeschäft deutlich bestimmen werden.

Die Ergebnisse der im Jahr 2011 stattgefundenen Kostenprüfung sowie die Be-stimmung des Effizienzwertes zur Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergren-ze für die zweite im Jahr 2013 beginnende Periode der Anreizregulierung, werden eine verbesserte Planung der mittelfristigen Ziele ermöglichen.

Eine exakte strategische Ausrichtung des Unternehmens hingegen gestaltet sich auch weiterhin schwierig, da die Rahmenbedingungen für die weiteren Perioden der Anreizregulierung nach wie vor noch nicht vollständig vorliegen.

Aufgrund der in der Anreizregulierungsverordnung festgeschriebenen Verzinsung des Eigenkapitals sowie durch den geplanten Ausbau im Bereich der Betriebsfüh-rungen und Dienstleistungen, geht die schwaben netz von einem stabilen Ergebnis für die Jahre 2012 und 2013 aus.

________________________________________________________________________

Empf. Ertragszusch. 27.864 23% 26.782 23% 1.082 4%

Rückstellungen 18.863 16% 17.374 15% 1.489 9%

________________________________________________________________________

Umsatz (Plan: Rohüberschuss) 64.765 65.764 69.470 -3.706 -5%

Bestandsveränd. & AEL 500 745 581 164

sonstige betriebliche Erträge 5.016 5.903 4.877 1.026 21%

Gesamtleistung 70.281 72.412 74.928 -2.516 -3%

Materialaufwand 18.321 17.815 22.361 -4.546 -20%

Personalaufwand 11.292 11.510 11.135 374 3%

Abschreibungen 8.685 8.870 9.717 -847 -9%

So. betriebl. Aufwendungen 17.323 17.409 20.976 -3.566 -17%

Betriebliches Ergebnis 14.660 16.807 10.739 6.068 57%

Erträge aus Finanzanlagen etc. 500 460 209 252 121%

Zinsen und ähnl. Aufwand 954 2.367 2.005 362 18%

Ergebnis der gewöhnlichen 0