• Keine Ergebnisse gefunden

WIRKUNG DER SCHUSTERECKE

GRUND INS CALAUER ZENTRUM ZU GEHEN, ANSTATT IN ANDERE ZENTREN

SCHUHREPARATUR IN CALAU

NUTZEN FÜR CALAUER LERNERLEBNIS

SCHULKLASSEN (LOKAL/REGIONAL)

ERLEBNISÖKONOMIE

TOURISTISCHE ATTRAKTION

VERBINDUNG ZU ANDEREN SEHENSWÜRDIGKEITEN CALAUS

FUßABDRÜCKE/SCHUHABDRÜCKE

OPTISCHE AUFWERTUNG MARKT SANIERUNG EINES ZENTRALEN GEBÄUDES

IDENTITÄSTSSTIFTEND ERHALT DER LOKALEN GESCHICHTE HANDWERKSBERUFE IN SZENE SETZEN

WERBUNG FÜR HANDWERKSBERUFE IMAGEAUFWERTUNG

SCHUSTER ECKE

ĂůĂƵǀŽŶ:ƵůŝĂ,ƺďŶĞƌƵŶĚĞůŝŶĚĂ<ĞƌŐĞů

Darstellung einer Sammlung beliebter Kalauer

Warum gehen die Calauer barfuß zur Arbeit?

Damit sie sich nichts in die Schuhe schieben

lassen können!

Abb.11

Show Bereich (live Handwerk)

Möglichkeit zum Erwerb von Calauer Schuhen

Gravur eines Kalauers auf

Schuh

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ ϲϯ

WŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

Mittel Mittel Hoch Mittel Hoch Hoch

Stadt I Land I Bund I Klinikum I Pflegeeinrichtungen I Ärzte Stadt I Land I VBB I NVG I Parteien I Einwohner Stadt I Sängerstadtmarketing I Massen I Doberlug Kirchhain

Stadtverwaltung I Land Brandenburg I LKG Finsterwalde I DSK I Fördervereine Sängerstadtmarketing I Parteien I Sozialarbeiter Stadtverwaltung I Brandenburg I Bund I EU I DSK I Stadtmarketing Sponsoren I Stadtwerke I Bewohner I Seenland

Kjellberg IStadt ILand IBund I DSK IEinwohner I Sängerstadtmarketing

A B C D E F

Ausbau des Städtischen Klinikums Neue Stadtbuslinie

Zusammenarbeit mit Massen und Doberlug Kirchhain Kulturstandort stärken

Stärkung des Seenlands Industriefolgelandschaft

E

Mittel Stadt I Laand I Bund I Klinikum I Pflegeeinrichtungen I Ärzt

A Ausbau des Städtischen KlinikumsA b d Städti h Kli ik

&ŝŶƐƚĞƌǁĂůĚĞǀŽŶWŚŝůŝƉƉ^ƚĂƌŬƵŶĚEĂĚŝŶĞtĂůnj

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ ϲϰ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinsdteWŚĂƐĞϬWŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

<ŽŶnjĞƉƚ&ŝŶƐƚĞƌǁĂůĚĞ

KULTUR UND TOURISMUS

8 9 10 11 12 13 14

Erhalt von historischen Gebäuden im Innenstadtbereich multifunktionale Nutzung von Flächen im B³-Achsen Bereich Stärkung des Kulturstandortes Finsterwalder Innenstadt

Aufwertung des Schlossparkareals durch Neugestaltung Aufwertung des Wegeleitsystems im Stadtgebiet Tourismuskonzept mit Nachbarstädten weiterentwickeln

Hoch Mittel Gering

Hoch Gering

Hoch

Stadt I Land I Bund I Stadtumbau Ost I Eigentümer Stadt I Land I Künstler I Einwohner I Schlossverwaltung

Stadt I Land I Bund I Künstler I Einwohner Stadt I Land I Bund I EU I Wohnungsgenossenschaft Stadt I Land I Stadtmanagement I Gewerbetreibende Stadt I Stadtmanagement I Nachbarkommunen I Bürger 8 multifunktionale Nutzung von Flächen im B³-Achsen Bereich Gering gg Stadt I Land I Künstler I Einwohner I Schlossverwaltu

Stadthalle und Schlosspark in Tourismusleitbild einarbeiten Hoch Stadtverwaltung I DSK I I Einwohner I Vereine Abb.14

1000m ca. 15Min.

&ŝŶƐƚĞƌǁĂůĚĞǀŽŶWŚŝůŝƉƉ^ƚĂƌŬƵŶĚEĂĚŝŶĞtĂůnj

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ ϲϱ

WŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

2020 2030 2040

Konzeptstudien Bürgerdialoge

Öffentliche Auslegung Alternativen Fördermittelantrag Bauzeit Prüfen

Abb.18

&ŝŶƐƚĞƌǁĂůĚĞǀŽŶWŚŝůŝƉƉ^ƚĂƌŬƵŶĚEĂĚŝŶĞtĂůnj

ϲϲ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinstädteWŚĂƐĞϬWŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

<ŽŶnjĞƉƚ&ŽƌƐƚ;>ĂƵƐŝƚnjͿ

ht.

Widerstandsfähige und vitale Angebote für eine kompakte und altersgerechte Innenstadt.

Z i e l s t e l l u n g

&ŽƌƐƚǀŽŶdŚĞƌĞƐDĂƌƚŚĂůĞƌƵŶĚĂŶŝĞůdŽŵĂƌĚƵĠ

FORS T

KONZEPT RÜSTIGE INNENSTADT ENDPRÄSENTATION

NIEDERLAUSITZ

robust. vital.

kompakt. altersgerecht.

ϲϳ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

KleinstädteWŚĂƐĞϬWŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

WOHNEN Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen (altengerecht, barrierefrei, energetisch) im Bestand und Entwicklung von Wohnformen mit differenzierten altersspezifischen und unterstützungsorientierten Angeboten

F u n k t i o n s b e r e i c h e U n d L e i t z i e l e

Abb. 06

P i l o t - u n d S c h l ü s s e l p r o j e k t e PFLEGE UND GESUNDHEIT,

KULTUR UND FREIZEIT, GRÜN- UND FREIRAUM Kultur- und Begegnungshaus mit

inklusiven Wohneinheiten am historischen Berliner Platz

WOHNEN, GRÜN-UND FREIRAUM Teil- und Rückbau des Wohngebiets Ost-Neiße und

Schaffung neuer Naherholungsgrünräume

Abb. 07

&ŽƌƐƚǀŽŶdŚĞƌĞƐDĂƌƚŚĂůĞƌƵŶĚĂŶŝĞůdŽŵĂƌĚƵĠ

GRÜN- UND FREIRAUM Erhalt und Weiterentwickl-ung von sicheren und zielgruppenorientierten Grün- und Freiraumverbund-systemen und Schaffung von bioklimatischen und hitzeangepassten Stadträumen

GRÜN- UND FREIRAUM Grünprofil für die

Innenstadt und Erweiterung der Freiraum- und Biotopverbünde

GESUNDHEIT UND PFLEGE, WOHNEN

Altengerechte Wohn-Pflege-Angebote EINZELHANDEL,

KULTUR UND FREIZEIT Aktives Leerstands-management und Standortmarketing

GESUNDHEIT UND PFLEGE Bereitstellung und Förderung von altengerechten Wohnungsangeboten und bedarfsgerechte Weiterentwicklung der medizinischen und sozialen Infrastruktur

ϲϴ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinstädteWŚĂƐĞϬWŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

I (Ve Onlin

Rosen

e

<ŽŶnjĞƉƚ&ŽƌƐƚ;>ĂƵƐŝƚnjͿ

Branchenübergreifende Internetpräsenz mit Handyapp (Verknüpfung bestehender Onlineplattformen mit Rosenstadt App)

Alternativ-Funktionen zu Einzelhandel – Platz für KünstlerInnen und kulturelle Projekte

Zwischennutzungen in Form von Pop-Up Stores

&ŽƌƐƚǀŽŶdŚĞƌĞƐDĂƌƚŚĂůĞƌƵŶĚĂŶŝĞůdŽŵĂƌĚƵĠ Aktives Leerstandsmanagement und Standortmarketing

Westliche Innenstadt,

Berliner Straße, Cottbuser Straße, Frankfurter Straße und Promenade, 03149 Forst (Lausitz)

Multifunktionale Nutzung (Zentraler Einzelhandelsbereich)

Stark schwankend von gering bis sehr hohe Leerstände im Wohnen und Einzelhandel

Im Zuge des Strukturwandels befindet sich der Handel vor großen Herausforderungen – Die kreative Revitalisierung der leerstehenden Einzelhandelsflächen und innovative Ansätze des Leerstandsmanagements ermöglichen das Aufblühen des Forster Einzelhandels.

Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung entstehen Chancen für neue innovative Geschäftsmodelle.

Stärkung von Standort-marketing-Aktivitäten Durchführung von attraktiven

Veranstaltungen (Förderung des Wochenmarktes)

Aufwertung und Ausbau des bestehenden Forster Stadtgutscheins

Unterstützung der Gewerbetreibenden bei der Anpassung an den digitalen Wandel (Ausbau öffentliches WLAN + Bereitstellung neuer Serviceleistungen des

stationären Handels) Abb. 13

Branchenübergreifende Internetpräsenz mit Handyapp (Verknüpfung bestehender Onlineplattformen mit Rosenstadt App)

ϲϵ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

KleinstädteWŚĂƐĞϬWŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

I B A S e e p r o m e n a d e D u r c h e i n g e s a m t s t ä d t i s c h e s

L e i t s y s t e m l a s s e n s i c h d i e Po t e n z i a l e d e r S t a d t a k t e u r e , d e s E i n z e l h a n d e l s u n d d e s To u r i s m u s d i g i t a l

v e r f l e c h t e n . D i e S y n e r g i e n b e g ü n s t i g e n d a s G l e i c h g e w i c h t d e r d r e i S e k t o r e n G r o ß r ä s c h e n s , u n t e r d e m M o t t o :

II B A e n t w i c k e l t s i c h z u r S t a d t . S t a d t e n t w i c k e l t s i c h z u r I B A

Ä

Eigene Darstellung

'ƌŽƘƌćƐĐŚĞŶǀŽŶ<ĂƌůĂůĂƵĞƌƚƵŶĚzĂƐŵŝŶ:ŽƵŶŝ

ϳϬ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinstädteWŚĂƐĞϬWŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

<ŽŶnjĞƉƚ'ƌŽƘƌćƐĐŚĞŶ

Fördermittel "GRW"

Fachpersonal/

Koordination

Netzwerktreffen GSM Aufbau digitale Plattform

"Seeachse"

Errichtung g

Ausbau individuelles

Netzwerk je Eröffnung

e-Bike-Verleihstation am Marktplatz Feierliche Eröffnung

Mitte Aneignung durch Nutzenden

Vollständige Etablierung

der g

© Bildgrundlage https://www.grossraeschen.de

'ƌŽƘƌćƐĐŚĞŶǀŽŶ<ĂƌůĂůĂƵĞƌƚƵŶĚzĂƐŵŝŶ:ŽƵŶŝ

„Stadt selber machen“

So können wir die noch besser nutzen. Der

Anwendungsspielraum lässt Platz für Mitgestaltung!

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ 71

WŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

C‚­­‚¼ã¯©›Ü‚ç›Â¨Ëؕ›ØÂ

Ž›Ü㛭›Â•›Ø

*›ô›ØŽ›ʘ0•çÜãد›©›Ž¯›ã›

ɸɶɹɶ

ɸɶɹɻ

ɸɶɺɶ

Y›•çú¯›Øç©

¯Âú›¼­‚•›¼Ü¨¼†­›Â¯Â ՛دխ›Ø›Â=‚©›Â (ç¹ã¯ÈÂܹÈÂú›Âã؂ã¯È¯Â

•›Â}›Âã؛ Øܐ­¼¯›â穕›Ø

0•çÜãد›©›Ž¯›ã›•çؐ­

*¼›¯Ü‚ÂŽ¯Â•ç©›Â }ç܂ÁÁ›Âô‚­Ü›Â0•çÜãد›ʣ

©›Ž¯›ã›ʮ=.]ë•ʬç•ʮ].]ë•ʬ

Âܯ›•¼ç©¯ÂÂÈó‚ã¯ó›Øʍ úç¹ç¨ãÜÈد›Â㯛Øã›Øç•

:tʣ‚¨¨¯Â›ØhÂã›Ø›­Á›Â ç܎‚ç•›Ü

:tʣd›ØÁ¯Â‚¼Ü].

úç*‚ã›ô‚ö‚Â]›¯•›ÂÜã؂â›

]­¯›Â›Âʣ ç•

‚­Â­È¨Ü‚ç܎‚çՂ؂¼¼›¼úçØ d›ØÁ¯Â‚¼›Øô›¯ã›Øç©

Y됹Ž‚çwÈ­Âç©ܼ››ØÜã‚•

Y됹Ž‚ç]ã؂â›Âʣ ç•

t›ØÜÈØ©ç©Ü›ãú

*Øç•ܐ­ç¼›Âç•.ÈØã

*›Á›¯Â܂Á›

t›Ø¹›­ØÜÕ¼‚Âç©

*›Á›¯Â܂Á›

(¼†­›ÂÂçãúç©ÜÕ¼‚Âç©

*›Á›¯Â܂Á›

¯Âú›¼­‚•›¼ÜÜã؂㛩¯›

*ØÈâ¯Â•çÜãد›‚Âܯ›•¼ç©

‚ç¨(¼ç©Õ¼‚ãú].ʘ]­¯Õ¹‚ç 0•çÜãد›©›Ž¯›ã

*›Á›¯Â܂Á›Ü

*›ô›ØŽ›¨¼†­›Âʣ çʒ Âܯ›•¼ç©ÜÁ‚‚©›Á›Âã

>ĂƵĐŚŚĂŵŵĞƌƵŶĚ^ĐŚǁĂƌnjŚĞŝĚĞǀŽŶ:ŽŶĂƐ'ƌƵŶĚƵŶĚDĂƌƟŶ:ƺƌŐĞŶƐ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ ϳϮ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinsdteWŚĂƐĞϬWŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

<ŽŶnjĞƉƚ>ĂƵĐŚŚĂŵŵĞƌƵŶĚ^ĐŚǁĂƌnjŚĞŝĚĞ

B â C . B C V = C

*ØÈâ¯Â•çÜãد›‚Âܯ›•¼ç©

(¼ç©Õ¼‚ãú].ʘ]­¯Õ¹‚ç

ç܎‚ç•›Ü :tʣd›ØÁ¯Â‚¼Ü].

úç*‚ã›ô‚ö‚Â]›¯•›ÂÜã؂â›

‚ç=›¯Üãç©Üú›ÂãØçÁ=‚çܯãú }ç܂ÁÁ›Âô‚­Ü›Â0•çÜãد›ʣ

©›Ž¯›ã›ʮ=.]ë•ʬç•ʮ].]ë•ʬ

C›ç›*¼›¯Ü‚ÂŽ¯Â•ç©›Â Y됹Ž‚ç©›¨†­Ø•›ã›Ø

]¯›•¼ç©܎›Ø›¯­›

Y됹Ž‚ç•›Ü=››ØÜã‚•Ü

>ĂƵĐŚŚĂŵŵĞƌƵŶĚ^ĐŚǁĂƌnjŚĞŝĚĞǀŽŶ:ŽŶĂƐ'ƌƵŶĚƵŶĚDĂƌƟŶ:ƺƌŐĞŶƐ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ ϳϯ

WŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

ɸɶɹɷ

ˮ

]dd0].]dd]dd0].0].

C‚­­‚¼ã¯©›Ü‚ç›Â

¨Ëؕ›Ø ]ゕã=.ʍ]ゕã].

›ô›Øãç©ÜÜöÜã›ÁʞCʟçʒ

=›¯ã¨‚•›Â¨ëØC‚­­‚¼ã¯©›Ü‚ç›Â

Ž›Ø됹ܯ­ã¯©›Â ]öÜã›Á‚㯹¨ëØC‚­­‚¼ã¯©¹›¯ãÜʣ

‚¨Èؕ›Ø穛 ¯Â V¼‚Âç©Üô›ã㎛ô›ØŽ›Âʞ]CVʟ 0¯㯂ã¯ó›úçØÂՂÜÜ穕›Ø ؂•›ÂŽçØ©¯Ü­›Â

‚çÈؕÂç©‚­•›ÁtÈ؎¯¼•

‚•›ÂʣwëØãã›ÁŽ›Ø©Ü ؂•›ÂŽçØ©¯Ü­›‚çÈؕÂç©

ˣˣ‚ç›ÂÁ¯ã.ȼúʞ‚¹ãʒ*›Ü›ãú›Üʣ

›Âãôçب óÈÁɶɸʒɶɹʒɸɶɸɶʟ

]dd0].]dd0].

*›Á›¯Â܂Á›

¯Âú›¼­‚•›¼ÜÜã؂㛩¯›

]ゕã=.ʍ]ゕã].

.ʣ ç•}›Âã؛¹ÈÂú›Õã=.ʘ].

YƵĞůůĞŶ͗ďď͘ϭϭʹ ^ĐŚǁĂƌnjƉůĂŶŵŝƚ<ŽŶnjĞƉƚĞŶ͕Ž͘D͘

>ĂƵĐŚŚĂŵŵĞƌƵŶĚ^ĐŚǁĂƌnjŚĞŝĚĞǀŽŶ:ŽŶĂƐ'ƌƵŶĚƵŶĚDĂƌƟŶ:ƺƌŐĞŶƐ

ϳϰ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinstädteWŚĂƐĞϬWŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

<ŽŶnjĞƉƚ>ƺďďĞŶ

>ƺďďĞŶǀŽŶŶŶŝŬĂĂŶŐĞƵŶĚEŝĐŬůĂƐ,ĞƐĞůƟŶĞ

ϳϱ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

KleinstädteWŚĂƐĞϬWŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

>ƺďďĞŶǀŽŶŶŶŝŬĂĂŶŐĞƵŶĚEŝĐŬůĂƐ,ĞƐĞůƟŶĞ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ ϳϲ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinsdteWŚĂƐĞϬWŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮPhase 3

<ŽŶnjĞƉƚ>ƵĐŬĂƵ