• Keine Ergebnisse gefunden

>ŽLJĂůŝƚćƚƐƉƌŽŐƌĂŵŵĞ ŝŐŝƚĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ

>ŝĞĨĞƌƐĞƌǀŝĐĞ

'ƌŽƘŚĂŶĚĞů

<ĂƵĨǀĞƌŚĂůƚĞŶ

</ͬŝŐŝƚĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ ĂŵWŽŝŶƚŽĨ^ĂůĞ

>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůĞŝŶnjĞůŚĂŶĚĞů

>ŽŬĂůĞKŶůŝŶĞͲDĂƌŬƚƉůćƚnjĞ Markenbildung

DĂƌŬĞƟŶŐ

DĞƐƐĞŶŐĞƌŽŵŵĞƌĐĞ KŶůŝŶĞDĂƌŬƚƉůĂƚnj

WĞƌƐŽŶĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ

WůĂƪŽƌŵƂŬŽŶŽŵŝĞ

ZĞŽŵŵĞƌĐĞ

^ƚĂƌƚƵƉ&ƂƌĚĞƌƵŶŐ

&ŝŶĂŶnjŝĞůůĞDŝƩĞů DĞŶƚŽƌŝŶŐͲWƌŽŐƌĂŵŵ

ͲŽŵŵĞƌĐĞ ŶŬĂƵĨƉŽƌƚĂůĞ

KŶͲĞŵĂŶĚͲĐŽŶŽŵLJ

/ŶĚŝǀŝĚƵĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ

KŶĞͲdŽͲKŶĞͲDĂƌŬĞƟŶŐ

<ŽŶŬƌĞƚĞ,ĂŶĚĞůƐŽƌƚĞ

ƵƐŝŶĞƐƐƚŽŽŶƐƵŵĞƌ Messengerkanäle

sĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ DĂƌŬƚďĞĚƺƌĨŶŝƐƐĞ ƚĂďůŝĞƌƵŶŐWƌŽĚƵŬƚŵĂƌŬĞ

ĞŬĂŶŶƚŚĞŝƚ

>ŽŬĂůĞƌ,ĂŶĚĞů ůŝĐŬĂŶĚŽůůĞĐƚ

^ŽƌƟŵĞŶƚĞŶďƺŶĚĞůƵŶŐ Supermarkt

LJŶĂŵŝĐWƌŝĐŝŶŐ ŚĂƚƐŚŽƉƉŝŶŐ

<ĂƵĨĂďƐĐŚůƵƐƐ

<ŽŶƐƵŵĞŶƚ

ǁŝƐĐŚĞŶŚĂŶĚĞůƐƉůĂƚnj

'ĞǁĞƌďĞ Catering 'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞ KŶůŝŶĞͲƵŌƌŝƩ

DƵůƟͲŚĂŶŶĞůͲDĂƌŬĞƟŶŐ Anreiz

Kundenbindung ĞnjĞŶƚƌĂůĞEĞƚnjǁĞƌŬĞ

<ƌLJƉƚŽǁćŚƌƵŶŐ

'ĞďƌĂƵĐŚƚǁĂŐĞŶ 'ĞǁĞƌďĞ

^ĞĂŵůĞƐƐŚĞĐŬŽƵƚ

ĂƌnjĂŚůƵŶŐ

ϯϴ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinstädtePhase 0WŚĂƐĞϭWŚĂƐĞϮWŚĂƐĞϯ

ϱdžϱdžƉĞƌƚĞŶWŽĚĐĂƐƚ

ĂƐWŽĚĐĂƐƞŽƌŵĂƚϱdžϱͮϭdždžƉĞƌƚĞͲϱ&ƌĂŐĞŶdžϱDŝŶƵƚĞŶĞŝƚnjƵƌŶƚǁŽƌƚ͘

/ŶĚŝĞƐĞŵ&ŽƌŵĂƚǁƵƌĚĞŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚǀŝĞƌdžƉĞƌƚĞŶŵŝƚũĞǁĞŝůƐĨƺŶĨ&ƌĂŐĞŶnjƵĚĞŶ ƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞŶ dŚĞŵĞŶ <ůĞŝŶƐƚĂĚƚ ƵŶĚ /ŶŶĞŶƐƚĂĚƚ ŝŶƚĞƌǀŝĞǁƚ͘ ƵƌĐŚ ĚŝĞ ĚŝŐŝƚĂůĞ

>ĞŚƌĞǁĂƌĞƐŵƂŐůŝĐŚĞdžƚĞƌŶĞ&ĂĐŚůĞƵƚĞĚĞƵƚƐĐŚůĂŶĚǁĞŝƚnjƵďĞĨƌĂŐĞŶƵŶĚĚĞŶ^ƚƵ- ĚŝĞƌĞŶĚĞŶƐŽĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚnjƵŐĞďĞŶ͕ĂƵĐŚĂŶĚĞƌĞWŽƐŝƟŽŶĞŶŽĚĞƌ&ĂĐŚŬĞŶŶƚŶŝƐ-ƐĞnjƵŚƂƌĞŶ͘

/ŶĚŝĞƐĞŵsŝĚĞŽǁƵƌĚĞWƌŽĨ͘͘͘tŝĞŐĂŶĚƚ͕WƌŽĨĞƐƐŽƌĨƺƌ^ƚĂĚƚͲƵŶĚZĞŐŝŽŶĂůĨŽƌ-ƐĐŚƵŶŐĂŶĚĞƌhŶŝǀĞƌƐŝƚćƚŽŶŶǀŽŶWƌŽĨ͘tĞŝĚŶĞƌŝŶƚĞƌǀŝĞǁƚ͘

ƌďĞĂŶƚǁŽƌƚĞƚĞ&ƌĂŐĞŶnjƵŵ^ƚĂĚƩLJƉƵƐ<ůĞŝŶƐƚĂĚƚ͘

ϯϵ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

KleinstädteWŚĂƐĞϬPhase 1WŚĂƐĞϮWŚĂƐĞϯ

/ŶĚĞƌZĞŐĞůǁŝƌĚĞŝŶĞDĞŶƚĂůDĂƉŶĂĐŚĞŝŶĞŵ^ƚĂĚƚƐƉĂnjŝĞƌŐĂŶŐĞƌƐƚĞůůƚ͕ƵŵĂƵƐ ĚĞƌƌŝŶŶĞƌƵŶŐĚŝĞĐŚĂƌĂŬƚĞƌŝƐƟƐĐŚĞŶůĞŵĞŶƚĞĚĞƐ^ƚĂĚƚƌĂƵŵĞƐnjƵƐŬŝnjnjŝĞƌĞŶ͘

Ğƌ ƌĞĂůĞ ^ƚĂĚƚƐƉĂnjŝĞƌŐĂŶŐ ǁƵƌĚĞ ŝŵ WƌŽũĞŬƚ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞ ĚŝŐŝƚĂůĞ ^ƚĂĚƚƌĞĐŚĞƌĐŚĞ ĞƌƐĞƚnjƚ͘ŝĞ^ƚƵĚŝĞƌĞŶĚĞŶƐŽůůƚĞŶĨƺƌϰϱďŝƐϲϬDŝŶƵƚĞŶƵŶŐĞĮůƚĞƌƚƵŶĚƚŚĞŵĞŶƵŶ-ĂďŚćŶŐŝŐŵƂŐůŝĐŚƐƚǀŝĞůĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶnjƵ/ŚƌĞƌ&ĂůůƐƚĂĚƚŚĞƌĂƵƐƐƵĐŚĞŶ͘ĂƐǀŽƌŚĞƌ ĞƌůĂŶŐƚĞtŝƐƐĞŶnjƵŵ^ƚĂĚƩLJƉƵƐ<ůĞŝŶƐƚĂĚƚ͕ĚĞƌ/ŶŶĞŶƐƚĂĚƚƵŶĚĚĞŵŝŶnjĞůŚĂŶĚĞů ĚŝĞŶĞŶĚĂďĞŝĂůƐŐƌŽďĞŶKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐƐƌĂŚŵĞŶ͘ůƐYƵĞůůĞŶŬŽŶŶƚĞŶ<ĂƌƚĞŶ͕&ŽƚŽƐ͕

ĞŝƚƵŶŐƐĂƌƟŬĞů͕sŝĚĞŽƐ͕<ŽŵŵĞŶƚĂƌĞ͕^ŽnjŝĂůĞDĞĚŝĞŶ͕ƺĐŚĞƌ͕ĞƚĐ͘ŐĞŶƵƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘

ƐƐŽůůƚĞĞŝŶKǀĞƌŇŽǁĂŶ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶĞƌnjĞƵŐƚǁĞƌĚĞŶ͘tŝĐŚƟŐĚĂďĞŝǁĂƌ͕ĚĂƐƐ ƐŝĐŚĚŝĞdĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶŶŝĐŚƚŝŶĞŝŶdŚĞŵĂǀĞƌƟĞĨĞŶ͕ƐŽŶĚĞƌŶǀŝĞůĞdŚĞŵĞŶĂƵĨ-ŶĞŚŵĞŶƐŽůůƚĞŶ͘ŶĚŝĞƐĞƌ^ƚĞůůĞŐĂůƚ͗DĂƐƐĞƐƚĂƩ<ůĂƐƐĞ͊

Dŝƚ ĞƚǁĂƐ njĞŝƚůŝĐŚĞŵ ƵŶĚ ŐĞŝƐƟŐĞŶ ďƐƚĂŶĚ ŚĂďĞŶ ĚŝĞ 'ƌƵƉƉĞŶ ĞŝŶĞ ͣ<ĂƌƚĞ͞ njƵƌ

&ĂůůƐƚĂĚƚĂƵƐŝŚƌĞƌƌŝŶŶĞƌƵŶŐŵŝƚŵƂŐůŝĐŚƐƚŬƵƌnjĞŶƵŶĚƉƌćŐŶĂŶƚĞŶ&ŽƌƵŵƵůŝĞƌƵŶ-ŐĞŶƵŶĚĂƌƐƚĞůůƵŶŐĞŶĞƌƐƚĞůůƚ͘

ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌDĞŶƚĂůDĂƉǀŽŶEĂĚŝŶĞtĂůnjƵŶĚWŚŝůŝƉƉ^ƚĂƌŬ

ϰϬ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinstädteWŚĂƐĞϬPhase 1WŚĂƐĞϮWŚĂƐĞϯ

ͣDĞŶƚĂůDĂƉͺŝŐŝƚĂůZĞƐĞĂƌĐŚDĂƉ͞

Großräschen

Wohnen, Arbeiten und Erholen an neuen Ufern!

SeeStadt

UMWELT &

BILDUNG

6 KITAS (MIT GENÜGEND PLATZ FÜR DIE BETREUUNG)

4

ALLEE DER STEINE VICTORIAHÖHE

FREIBAD "FREIZEIT- UND ERHOLUNGSZENTRUM"

2 GRUNDSCHULEN

1 STADTBIBLIOTHEK 1 OBERSCHULE (KEIN GYMNASIUM)

SEEBRÜCKE

TOURIS-MUS

Die Stadt versucht durch viele kleine Angebote sich interessant und abwechslungsre-ich zu gestalten, dabei wird ein starker Fokus auf die entstehende Seenlandschaft gesetzt.

VERKEHRSANBINDUNG

3

IBA-TERRASSEN

AM GROßRÄSCHENER SEE FÜR DIE INTERNATIONALE

BAUAUSSTELLUNG FÜRST-PÜCKLER LAND (ARCHITEKT: FERDINAND HEIDE)

KURMÄRKER ÄLTESTE GEBÄUDE DER STADT AM MARKT

FÄLSCHERMUSEUM 100 REPRODUKTIONEN DER RUSSISCHEN MEISTERFÄLSCHER POSIN

“HAUS DER LANDWIRTSCHAFT”

MIT HOFLADEN, LANDWIRTSCHAFTS-MUSEUM & WEINSCHEUNE

AUTO: B96

BAHN:

RB26 BERLIN-SENFTENBERG GASTRONOMIE

Z.B. “HAUS VIER”,

“RESTAURANT ELANA” ETC.

Im Fokus steht der von 2007 bis 2019 geflutete Tagebau.

Der entstandene See mit knappp 800 ha schafft neue Potenzuale für Wohnen und Naherholung.

ENERGIEAUTONOME STADT??

WOHNEN IM GRÜNEN

GENERATIONSÜBER-GREIFENDE ANGEBOTE

ETWICKLUNGSPOTENZIALE

DATEN &

FAKTEN

8.602 EINWOHNER*INNEN (STAND: 12/2017)

Die kleine Kleinstadt liegt im Landkreis Oder-spreewald-Lausitz und die Gemeinde besteht aus 7 Ortsteilen (Allmosen, Barzig, Dörrwal-de, Freienhufen, Saalhausen, Wormlage, Woschkow).

Es handelt sich um eine historische, klas-sische Bergbaustadt, die sich heutzutage zum aufgefüllten Tagebau “Meuro” bzw.

“Großräschener See” hin entwickelt.

1

LAGE

IM SÜDEN BRANDENBURGS IN DER NÄHE DER ZENTREN COTTBUS & SENFTENERG

KONZEPTE:

- ISEK 2014 - EHK 2018 - Energiekonzept 2015

STADTENT-WICKLUNG

WOHNRAUM

2

KONZETE & STBFG

Fokus liegt auf Wohn-bauprojekten im Grünen und am Wasser, ein großes Wohnbauprojekt ist

“Wohnpark Alma”

südlich der Innenstad.t

Entwurf Wohnpark “Alma”

(Quelle: Architekturbüro Joswig, März 2016)

EINZELHANDEL

Zentraler Versorgungsberich liegt in der Innenstadt (historisches Zentrum) und darüber hinaus gibt es ein Nahversorgungszentrum im Malerviertel, NVZ “Feld-str.”. Mit dem Rückgang der Einwohnerschaft der Stadt verliert auch die Innen-stadt an Attraktivität. Stand 2018 waren ca. 21% der innenstädtischen Laden-flächen leer. Die Innenstadt ist neben Leerstand durch unpassende Nutzungen (wie Bestattungshäuser) und sehr kleinen Geschäften geprägt. Im nördlichen Bereich stände eine Potezialfläche für einen Nonfood-Fachmarkt zur Verfügung.

STÄDTEBAUFÖRDERGEBIETE:

- Sanierungsgebiet (Innenstadt) - Städtebauliche Sanierungs- &

Entwicklungsmaßnahme (S&E) (v.a. für Rückbau) (bis 2015) - Soziale Stadt mit QM (seit 2016)

ENERGIEREGION LAUSITZ Großräschen ist Teil der Energieregion Lausitz und konnte u.a. mit Hilfe wie des LEADER (2007-2013) Pilotprojekte und erste Ziele für Wettbewerbsfähigkeit und Nach-haltigkeit umsetzen.

Im Zusammenhang mit dem Ener-giekonzept wurde das Konzept

“Energie-Lehrpfad” mit der Inten-tion nachhaltige Energieressourcen in der Stadt zu etablieren und erste Konzepte vorzustellen, bspw. Inte- gration von Solaranlagen in öffen-tlichen Gebäuden (z.B. Schulen) oder durch spezielle Bodenbeläge die Beleuchtung entsprechend der Fußgänger gezielt gesteurt wird.

'ƌŽƘƌćƐĐŚĞŶǀŽŶ<ĂƌůĂ^ŽƉŚŝĞůĂƵĞƌƚƵŶĚzĂƐŵŝŶ:ŽƵŶŝ

ĂĚ>ŝĞďĞŶǁĞƌĚĂǀŽŶDĂŐĚĂůĞŶĂtĂƵƌLJ

ϰϭ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

KleinstädteWŚĂƐĞϬPhase 1WŚĂƐĞϮWŚĂƐĞϯ

20er Jahre

LAGE wenig fruchtbarer Boden

Stadtgründung 1282

Handelsroute

keine Stadtmauer

Industrielle Revolution (viele Tuchfabriken) Bahnstrecke

Cottbus - Leipzig + Falkenberg-Elster

Niederlausitz

Südbranden-burg zentral zwischen

Berlin & Dresden

gute Verbindungen (alte Handelsstraßen) Neuer Regionalexpress

Berlin geplant 2022

Heinrichsruh Lausitzflugplatz

Arbeitslosigkeit 7,4 % Braunkohletagebau

Kleinleipisch drittgrößte Solaranlage in „D“

ca. 16.200 EW

Ruhe Übera (Demo

Wa

Renauturierung B96, L60, L62, A13

Anschluss 1871 Halle-Sorauer Eisenbahn

kaum Kriegsschäden im 2.WK Ackerbaustadt

gutes Stadtmarketing

Holzfestung wurde zu Burg ausgebaut

flache Topografie

Ortsteile

Plattenbau

GESCHICHTE L

Eisenbahn

„SS F

Bhf. Finsterwalde als Motor der

Stadtentwick-lung

INFRASTRUKTUR

Straßen

Drehkreuz D.Kirchhain 5km Stillegung F. - Calau

Autobahn A13

Impulsgeber

Flugplatz

Energie neue Ortsumfahrung

Wasser- und Abwasserwerk

WIRTSCHAFT

Struktur-wandel

Metall- und Elektroindustrie 1.500 Beschäftigte Wachstumskern

Westlausitz

Krankenhaus und Verwaltung wichtige Arbeitgeber Kleinteiliger und vielfältiger Einzelhandel

Wirtschaftsfaktor Altstadt

CotFalk

f i

„S

„S

„S

„S

„S

„S

„SSSSSSSS

F

nkenhaus und waltung wichtige eitgeber er und r del Gründerzeit

Struw

B Autobahn

esc ä

h Indu

(vie

Übera D D B E R emo

STADTSTRUKTUR

2009 Zus

vs.

&ŝŶƐƚĞƌǁĂůĚĞǀŽŶEĂĚŝŶĞtĂůnj

>ƵĐŬĂƵǀŽŶWĂƵů^ƉŽŚƌ

ϰϮ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinstädteWŚĂƐĞϬPhase 1WŚĂƐĞϮWŚĂƐĞϯ

„INNEN-STADT“

W

Cottbuser Straße KAUF-LAND

Serieller Wohnungsbau Serieller

Wohnungsbau

Naturraum Neiße

Lausitzer Neiße Stadtpark

Einfa- milien- hausge-biete

Einfa- milien- hausge-biete

Brückenru

Ostdeutscher Rosengarten Jobcenter

Branden- burgi-sches Textilmu-seum Bahnhof

Forst (Lausitz)

Wasserturm Innenstädtische Konzentration des Einzelhandels

Vielzahl an denkmal-geschützten Bauwer-ken der Stadt- und Industriekultur

Konzentration von Hard- und Softdiscountern

großflächige Freiflächen bedingt durch Bombarde-ment des II.WK

Zerim

historische Textilindustrie:

vor dem II.WK Fabrikstät-ten = stadtbildprägend Entwicklung des Tex-tilkombinats im Bezirk Cottbus (DDR) Kreisitz des

Land-kreises Spree-Neiße

rbahn 2x täglich nach Polen

ͣDĞŶƚĂůDĂƉͺŝŐŝƚĂůZĞƐĞĂƌĐŚDĂƉ͞

ĂĚ>ŝĞďĞŶǁĞƌĚĂǀŽŶDĂŐĚĂůĞŶĂtĂƵƌLJ

&ŽƌƐƚǀŽŶĂŶŝĞůdŽŵĂƌĚƵĞ

ϰϯ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

KleinstädteWŚĂƐĞϬPhase 1WŚĂƐĞϮWŚĂƐĞϯ

ŶƐĐŚůŝĞƘĞŶĚ ǁƵƌĚĞ ŝŶ ĞŝŶĞƌ ĨƺŶĨŵŝŶƺƟŐĞŶ WƌćƐĞŶƚĂƟŽŶ ĚĂƐ ĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚĞƌ ŐĞ- ǁćŚůƚĞŶ<ůĞŝŶƐƚĂĚƚĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚƵŶƚĞƌĞĂĐŚƚƵŶŐĚĞƌĚƌĞŝŐĞŶĂŶŶƚĞŶ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚ- ƚŚĞŵĞŶ͘ĂďĞŝŬŽŶŶƚĞŶĚŝĞ^ƚƵĚŝĞƌĞŶĚĞŶĚĂƐWƌćƐĞŶƚĂƟŽŶƐĨŽƌŵĂƚǀƂůůŝŐĨƌĞŝǁćŚ-ůĞŶƵŶĚŬƌĞĂƟǀǁĞƌĚĞŶ͘

ĂĚ>ŝĞďĞŶǁĞƌĚĂǀŽŶůŝŶĂ^ĐŚŽůnjƵŶĚDĂŐĚĂůĞŶĂtĂƵƌLJ

ϰϰ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinstädteWŚĂƐĞϬPhase 1WŚĂƐĞϮWŚĂƐĞϯ ŝŐŝƚĂůͣĞĞƉŝǀĞZĞƐĞĂƌĐŚ͞

0DVWHUSURMHNW

)RUVW/DXVLW]

FORST IN DER REGION

Forst Lausitz

&RWWEXV .OLQJHU6HH

/DXVLW]HU1HL‰H

%URG\

=DVLHNL 7DJHEDX

-lQVFKZDOGH

6RODUSDUN -RFNVGRUI .UDIWZHUN

-lQVFKZDOGH

Å&RWWEXVVHU 2VWVHH´

6SUHH

%UDQLW]HU

3DUN 1DWXUUDXP

1HL‰HDXH 3HLW]HU

7HLFKODQGVFKDIW

5RJJRVHQ

(XORHU16*

%UXFK

%DGHPHXVHO 6DFUR

0DVWHUSURMHNW )RUVW/DXVLW]

FORSTER STATISTIK

19,6 %

- 11,9

%

0DVWHUSURMHNW

)RUVW/DXVLW]

IDENTITÄT-KULTUR-HISTORIE

&ŽƌƐƚǀŽŶdŚĞƌĞƐDĂƌƚŚĂůĞƌƵŶĚĂŶŝĞůdŽŵĂƌĚƵĠ

ϰϱ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

KleinstädteWŚĂƐĞϬPhase 1WŚĂƐĞϮWŚĂƐĞϯ

>ƵĐŬĂƵǀŽŶWĂƵů^ƉŽŚƌƵŶĚWĂƵůƌƂŐĞ

ϰϲ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚKleinstädteWŚĂƐĞϬPhase 1WŚĂƐĞϮWŚĂƐĞϯ

ͣĞĮŶĞZĞƐĞĂƌĐŚƌĞĂ͞

ƵĩĂƵĞŶĚ ĂƵĨ ĚĞŵ ƌĞĐŚĞƌĐŚŝĞƌƚĞŶ tŝƐƐĞŶ ƐŽǁŝĞ ĚĞŶ ŐĞƐĂŵƚƐƚćĚƟƐĐŚĞŶ Ŷƚ- ǁŝĐŬůƵŶŐƐƚĞŶĚĞŶnjĞŶƵŶĚWƌŽŐŶŽƐĞŶĚĞĮŶŝĞƌƚĞŶĚŝĞ'ƌƵƉƉĞŶĞŝŶĞŶĞŝŐĞŶĞŶƚŚĞ- ŵĂƟƐĐŚĞŶŽĚĞƌƌćƵŵůŝĐŚĞŶsĞƌƟĞĨƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚĨƺƌĚŝĞǁĞŝƚĞƌĞWƌŽũĞŬƚĂƌďĞŝƚŝŶŝŚ-ƌĞƌ<ůĞŝŶƐƚĂĚƚ͘ĂďĞŝƐŽůůƚĞĚŝĞ,ĞƌůĞŝƚƵŶŐĚĞƐsĞƌƟĞĨƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚĞƐƵŶĚĚŝĞĚĂƌĂŶ ĂŶŬŶƺƉĨĞŶĚĞ&ƌĂŐĞͲƵŶĚŝĞůƐƚĞůůƵŶŐŚĞƌĂƵƐŐĞĂƌďĞŝƚĞƚƵŶĚĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶ͘

%DG/LHEHQZHUGD,'HILQH5HVHDUFK$UHD

$OLQD0DJGDOHQD6FKRO]

0DJGDOHQD:DXU\

KRKH9XOQHUDELOLW¦WEHL 6WDUNZHWWHUHUHLJQLVVHQ

VLQNHQGHUWKHUPLVFKHU .RPIRUW

NDXPžEHUQDFKWXQJV NDSD]LW¦W DWWUDNWLYHVDQLHUWH

$OWVWDGW

3ODQXQJ%D/L&LW\&DUG

IHKOHQGH%DUULHUHIUHLKHLW VFKOHFKWH /XIWZHUWH

DNWLYH9HUHLQH 9HUZDOWXQJ

9HUNHKUPLQGHUW 4XDOLW¦W

GHPRJUDSKLVFKHU:DQGHO 6HKHQVZ¾UGLJNHLWHQ

JXWH(LQ]HOKDQGHOV VWUXNWXU

U¦XPOLFKH7UHQQXQJ

NDXPWRXULVWLVFKH

$QJHERWH

IHKOHQGH

%HVFKLOGHUXQJHQ :HLWHUHQWZLFNOXQJ

]XP+HLOEDG

ZDFKVHQGHV

*HVXQGKHLWVEHZXVVWVHLQ WUDGLWLRQVUHLFKHU

.XURUW JUR¡IO¦FKLJHU

.XUSDUN .XUNOLQLN

:RQQHPDU%DG ZHQLJ*HVXQGKHLWV

WRXULVPXV

6FKZDU]H(OVWHUXQG (OVWHUDXH

.OHLQHU6SUHHZDOG :DVVHUWRXULVPXV

(UKROXQJ

1DWXUSDUN 1LHGHUODXVLW]HU +HLGHODQGVFKDIW

9HUEHVVHUXQJ/XIWXQG

$XIHQWKDOWVTXDOLW¦W

5DGXQG :DQGHUZHJHQHW]

*U¾QYHUELQGXQJ

YHU¦QGHUWH$QVSU¾FKH

+HUDXVIRUGHUXQJ .OLPDDQSDVVXQJ KLVWRULVFKH:DVVHU

VWUXNWXUHQ%UXQQHQ

ZDFKVHQGHV 8PZHOWEHZXVVWVHLQ

NDXP,GHQWLW¦W

*HVXQGKHLW Vitale Innenstadt

,QZLHZHLWNDQQVLFKGHU .XURUWFKDUDNWHUXQWHU(LQEH]XJ GHV*HVXQGKHLWVWRXULVPXVXQG GHU*U¾QUDXPTXDOLIL]LHUXQJDXI GLH,QQHQVWDGWXQGGLH2UVWWHLOH

¾EHUWUDJHQXQGVLHYHUELQGHQ"

Innen-stadt

.HUQ VWDGW

/XEZDUW WXUP

%DG/LHEHQZHUGD2UWVWHLOH

3RWHQWLDOHVW¦UNHQ VHSDULHUWH%HUHLFKHYHUELQGHQ

$QJHERW$QVSU¾FKHDQSDVVHQ

ĂĚ>ŝĞďĞŶǁĞƌĚĂǀŽŶůŝŶĂDĂŐĚĂůĞŶĂ^ĐŚŽůnjƵŶĚDĂŐĚĂůĞŶĂtĂƵƌLJ

ϰϳ

<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞͲŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů͕ŇĞdžŝďĞů͕ǁĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐͮ^Ž^ĞϮϬϮϬ

KleinstädteWŚĂƐĞϬPhase 1WŚĂƐĞϮWŚĂƐĞϯ

2030

1880 1900 1919 1939 1950 1960 1971 1981 1990 2000 2010 2018 2019

der Mietwohnungen stehen leer

(BBU Jahresstatistik 2018)

überwiegend in der Innenstadt ge-legen, wurden bis 2018 im Rahmen des Stadtumbaus rückgebaut - geplant sind weitere 352 WE (BBU Jahresstatistik 2018)

der Verkaufsflächen im

41%

Einzelhandel stehen leer

(Handelsatlas Südbrandenburg 2017/2018)

Forster Innenstadt – Marke Eigenbau: Welche stadtgesellschaftlichen Entwicklungskonzepte bedarf es, um die Innenstadt von Forst in

ihrer funktionalen Bedeutung zu stärken? Zielstellung

Oberzentrum Cottbus

(INSEK Forst (Lausitz) 2017)

PERFORIERTE INNENSTADT

(Amt für Statistik (AfS) Stand: 31.12.2019)

27,8 %

1.424 WE

bis 2020 rückgebaut Rückbau angedacht Leerstand (2017)

Masterprojekt Stadtmanagement 3URI'UΖQJ6LONH:HLGQHU_-XOLDQH5LEEHFN/DPSHO Theres Marthaler und Daniel Cardué

N maßstabslos (c) Eigene Darstellung auf Grundlage:

httpscdn.mdr.desachsen-DQKDOWPDJGHEXUJPDJGHEXUJOHHUVWDQG>=XJUL΍DP@

F(LJHQH'DUVWHOOXQJDXI*UXQGODJHFDGPDSSHU>=XJUL΍DP@

&ŽƌƐƚǀŽŶdŚĞƌĞƐDĂƌƚŚĂůĞƌƵŶĚĂŶŝĞůdŽŵĂƌĚƵĠ