• Keine Ergebnisse gefunden

3. Eigene Untersuchungen

5.4. Schlußfolgerung

Das untersuchte Desinfektionsmittel Neopredisan E 135-1 zeigt auch im Desinfektionsversuch an Schweinehaut eine ausreichende Wirkung, führt aber zu massiven Hautveränderungen. Aufgrund dieses Ergebnisses und der hohen Toxizität sowie der Rückstandsproblematik ist der ursprünglich gedachte Einsatz am Tier daher abzulehnen. Eine Kontamination mit Kot beeinträchtigt die Desinfektionswirkung nur geringgradig, wobei die Kotkontamination nur bedingt mit den natürlichen Gegebenheiten vergleichbar ist, da Eier aus dem Kot infizierter Tiere eine vermutlich engere Bindung an die Kotpartikel haben. Daher sollte eine vollständige Reinigung der zu desinfizierenden Flächen durchgeführt werden, da massive Kotverkrustungen die Wirkung des Desinfektionsmittels beeinträchtigen können und neben der Kotkontamination noch andere milieubedingte Faktoren wie z.B. Schmutz, Fett und Schleim zu berücksichtigen sind.

Die Eier des Schweinespulwurms Ascaris suum besitzen eine starke Klebrigkeit, die auch durch das untersuchte Testpräparat Venno oxygen nicht vollständig beseitigt wurde. Es konnte lediglich ein Teileffekt festgestellt werden. Eine morphologische Veränderung der äußeren Eihülle der in der Stallumgebung oftmals vorkommenden Eier von Ascaris suum konnte im Gegensatz zu aus dem Uterus gewonnenen Eiern nicht nachgewiesen werden. Nach Anwendung von Venno oxygen waren die Eier gegenüber Neopredisan E 135-1 empfindlicher. Daher kann man davon ausgehen, daß obwohl bei einer Waschung mit Venno oxygen die Schweinehaut nicht vollständig dekontaminiert wird, bei anschließender Umgebungsdesinfektion die abgewaschenen Eier besser abgetötet werden.

6. Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, ein Laborverfahren zur Testung von Dekontaminationsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Ascaris suum-Eiern an der Schweinehaut zu entwickeln. Hierzu wurden das Desinfektionsmittel Neopredisan E 135-1 und das Hautwaschmittel Venno oxygen verwendet und der Keimträgerversuch nach DVG-Richtlinien als Prüfungsgrundlage für desinfizierende Effekte herangezogen. Die Dekontaminationsmaßnahmen wurden vergleichend an verschiedenen Keimträgern durchgeführt. Durch die Änderung der Lage und Qualität des Keimträgers und des Spüldruckes wurde versucht, reproduzierbare Bedindungen für die Rückgewinnung von Ascaris suum-Eiern zu definieren. Der Einfluß von Venno oxygen auf die Eihülle wurde mikroskopisch erfasst und die Kombination von Neopredisan 135-1 und Venno oxygen in verschiedenen Konzentrationen und Einwirkzeiten, auch unter dem Einfluß einer Kotkontamination, auf ihre dekontaminierende Wirkung getestet.

Der desinfizierende Effekt des Neopredisan 135-1 war an der Haut signifikant besser als an Kacheln und wurde durch Kotkontamination nicht beeinträchtigt. Eine eigene Desinfektionswirkung von Venno oxygen wurde nicht gefunden. Die Wiederfindungsraten bei Verwendung verschiedener Detergentien waren sehr variabel und nicht standardisierbar. Weder durch Einwirkung noch bei Verwendung verschiedener Keimträger wie Kachelrückseite und -vorderseite, Autoklavierfolie, Holz und Glas konnte eine vollständige Wiederfindung erreicht werden. Auch die Änderung des Spülwinkels und -drucks bewirkte keine erhebliche Steigerung der Wiederfindungsrate. Das Aufsprühen der Detergentien zeigte nur für das Venno oxygen eine signifikante Verbesserung der Wirkung. Auch von Schweinehaut war die Rückgewinnung nicht befriedigend und die Werte schwankten in einem weiten Bereich. Venno oxygen löste im Vergleich zu Wasser deutlich mehr Eier ab, allerdings verblieben dennoch etwa 70 % der Eier am Keimträger. Bei der mikroskopischen Untersuchung des Einflusses von Venno oxygen auf die Eihülle wurde nur bei den aus dem Uterus geschlechtsreifer Askaridenweibchen

gewonnenen Eiern eine Ablösung der äußeren Hülle beobachtet, bei den aus dem Kot isolierten Eiern konnten dagegen keine Veränderungen gesehen werden. In Kombination mit Venno oxygen erreichte Neopredisan 135-1 eine verbesserte Wirksamkeit, die auch durch eine Vermischung der Eisuspension mit Schweinekot nicht signifikant beeinträchtigt wurde.

Der zunächst angestrebte Einsatz von Neopredisan am Tier ist, trotz guter Wirkung, aufgrund erheblicher Hautveränderungen und zu erwartender toxikologischer Wirkungen abzulehnen. Eine befriedigende Rückgewinnung der Ascaris suum-Eier durch Venno oxygen konnte nicht erzielt werden, jedoch war ein Teileffekt feststellbar und die Eier waren nach Anwendung von Venno oxygen gegenüber Neopredisan empfindlicher. Daher ist eine chemische Wirkung des Venno oxygen auf die äußere Eihülle, die nicht mikroskopisch sichtbar ist, wahrscheinlich. Eine geeignete Methode zur Labortestung von Dekontaminationsmaßnahmen konnte nicht erarbeitet werden.

7. Summary

Sander, Sabine (2000):

Experiments to establish a decontamination test on Ascaris suum eggs.

The aim of this study was to develop a laboratory test for decontamination measures with special consideration given to the eggs of Ascaris suum attaches to pig skin.

Experiments were conducted using Neopredisan E 135-1 and the detergent Venno oxygen. Evaluation of the disinfectant efficiency was performed based upon the DVG-guidelines. In order to compare decontamination measures, different carriers were treated equally. In order to define reproductive conditions for retrieval of the eggs of Ascaris suum, the quality and position of carriers an also the pressure used in the rinsing method were changed. The impact of Venno oxygen on the egg-shell was examined under the microscope. In addition the impact of combinations of both agents in different concentration and exposure times and also following faecal contamination were examined.

The decontamination impact of Neopredisan E 135-1 was significantly higher on the carrier skin compared to the carrier tiles and was not influenced by faecal contamination. No decontamination effect could be found using only Venno oxygen.

The number of retrieved eggs using different detergents varied notably, therefore could not be standardized. Neither different times of exposure nor the use of different carriers, for example either side of the tile, the autoclave foil, wood and glass, resulted in the complete retrieval of eggs. In addition, changing the angle and the pressure of the rinsing did not significantly increase the rate of retrieval. No difference in effect could be found by the application of different combinations of detergent however an significant improvement was observed for Venno oxygen. In addition the retrieval of eggs from the pig skin was not sufficient as the results were too broad. In comparison to water, Venno oxygen removes noticeably more eggs however, on average 70 % of the eggs remained on the carrier. Ongoing microscopic

examination of the effect of Venno oxygen on the egg-shells showed a noticeable effect only for eggs taken from the uterus of mature Ascarids. No effects were observed on those eggs isolated from faeces. When combined with Venno oxygen, Neopredisan E 135-1 revealed an improved descontamination effect, this also applied when faecal contamination was present.

The intended use of Neopredisan E 135-1 for animal treatment was rejected because of the servere skin irritation and the toxical effect, although its effectiveness was obvious. Following treatment with Venno oxygen a sufficient retrieval of Ascaris suum eggs could not be achieved, even though the eggs were more sensitive to Neopredisan E 135-1. Therefore a chemical effect of Venno oxygen on the eggs shell is more likely however, this could not be identified under the microscope. As a result of this study, a sufficient method for decontamination measure could not be developed.

8. Literaturverzeichnis:

ANDERSEN, S., JØRGENSEN, R.J., NANSEN, P., u. NIELSEN, K. (1973):

Experimental Ascaris suum infection in piglets. Inverse relationship between the numbers of inoculated eggs and the numbers of worms established in the intestine.

Acta Pathol. Microbiol. Scand., B, 81, 650-656 ANDERSON, S. (1977):

Der Einfluß einer Askarideninfektion auf die Wachstumsintensität des Ferkels.

Tierärztliche Praxis 5, 329-338 ANYA, A.O. (1976):

Physiological aspects of reproduction in nematodes.

Adv. Parasitol. 14, 267-351

AYENI, A.O., DINGELDEIN, E., u. DÜRR, U. (1972):

Studies on the inactivation of coccidian oocysts.

Acta Vet. Acad. Sci. Hung. 22, 111-122

BARNARD, R.J., BIER, J.W., JACKSON, G.J., u. MC CLURE, F.D. (1987):

Ascaris lumbricoides suum: Thermal death time of unembryonated eggs.

Exp. Parasitol. 64, 120-122 BAUMHÜTER, F. (1999):

Untersuchungen zu Risikofaktoren und zur Bekämpfung von Infektionen mit Spulwürmern (Ascaris suum) bei Mastschweinen.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss.

BOTH, G. (1983):

Der Einfluß einer planmäßigen Entwurmung mit Flubenol® auf den Prozentsatz und den Schweregrad der durch Ascaris suum-Larven hervorgerufenen Leberschäden bei Mastschweinen.

Tierärztl. Umschau 38, 158-163 BUSSE, F.-W. (1991):

Wie kann die Verwurmung in Ferkelerzeugerbetrieben beeinflußt werden?

Tierzucht 45, 499-501 CONNAN, R.M. (1977):

Ascariasis: The development of eggs of Ascaris suum under the conditions prevailing in an pig house.

Vet. Rec. 100, 421-422 CONNAN, R.M. (1985):

Ascaridoses of domesticated animals.

In: GAFAAR, S.M., HOWARD, E.W., MARSH, R.E.:

Parasites, Pests and Predators, Elsevier, Amsterdam, 253-269

DEUTSCHE VETERINÄRMEDIZINISCHE GESELLSCHAFT e.V. (1996):

11. Liste der nach den Richtlinien der DVG geprüften und als wirksam befundenen Desinfektionsmittel für die Tierhaltung (Handelspräparate).

Dtsch. Tierärztebl. 48, 930-942

DOUVRES, F.W., TROMBA, F.G., u. MALAKATIS, G.M. (1969):

Morphogenesis and migration of Ascaris suum larvae developing to fourth stage in swine.

J. Parasitol. 55, 689-712

DÜLMER, N.H. (1998):

Vorkommen von Endoparasiten in der Schweinemast sowie Untersuchungen zur Differenzierung von Oesophagostomum spp.

Hannover, Tierärztlicher Hochschule, Diss.

EBENAU, H. (1988):

Vorschläge zur Überarbeitung der Prüfungsrichlinien für Desinfektionsmittel mit antiparasitärer Wirkung in der Veterinärmedizin.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss.

ECKERT, J.,(1992):

Nematoden des Dünndarms.

In: BOCH, J., SUPPERER, R., ECKERT, J., KUTZER, E., ROMMEL, M., BÜRGER, H.-J., KÖRTING, W.:

Veterinärmedizinische Parasitologie, 4. Auflage, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, 477-486 EDELMEYER, H. (1982):

Über Eigenschaften, Wirkmechanismen und Wirkungen chemischer Desinfektionsmittel.

Arch. Lebensm. Hyg. 33, 1-11 EL-MOUKDAD, A.R. (1977):

Über die Wirkung verschiedener Desinfektionsmittel auf parasitäre Entwicklungsstadien. II. Die Wirkung auf Eier von Ascaris suum und Toxocara leonina.

Wien. tierärztl. Monatsschr. 64, 85-91

ENIGK, K. (1936):

Untersuchungen über die Abtötung der Spulwurmeier und Coccidienoocysten durch Chemikalien.

Arch. Tierheilk. 70, 439-448

ENIGK, K. (1947):

Die Desinfektion bei Spulwurm- und Kokzidienbefall.

Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 54,86-89 ENIGK, K. (1979):

Resistenz der Dauerformen von Endoparasiten der Haustiere.

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 92, 491-497 ENIGK, K., u. DEY-HAZRA, A. (1976):

Zur Oberflächenstruktur und Funktion der äußeren Proteinhülle des Eies von Ascaris suum.

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 89, 276-281 ENIGK, K., u. HILBRICH, P. (1968):

Die Stalldesinfektion bei Parasitosen.

Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 75, 488-492 FAIRBAIRN, D. (1957):

The biochemistry of Ascaris.

Exp. Parasitol. 6, 491-554

FAURE-FREMIET, E. (1913):

Le cycle germinatif chez l‘ Ascaris megalocephala.

Arch. Anat. Microsc. 15, 435-458

FOOR, W. E. (1967):

Ultrastructural aspects of oocyte development and shell formation in Ascaris lumbricoides.

J. Parasitol. 53, 1245-1261

FORSUM, E., NESHEIM, M.C., u. CROMPTON, D.W.T. (1981):

Nutritional aspects of ascaris infection in young protein-deficient pigs.

Parasitol. 83, 497-512 FRENZEN, K. (1954):

Untersuchung zur Morphologie und mikroskopischen Anatomie von Ascaridia galli SCHRANK 1788.

Zool. Jahrb., Abt. Anatomie und Ontogenie der Tiere, 73, 396-423 GERMANS, W. (1954):

Laboratoriumsuntersuchungen über die Resistenz der Eier des menschlichen Spulwurms Ascaris lumbricoides L.

Z. Parasitenk. 16, 93-110 HABS, H. (1970):

Wie soll der Begriff „Desinfektion“ definiert werden?

Gesundh.-Wes. Desinf. 62, 106-109

HALE, O.M., STEWART, T.B., u. MARTI, O.G. (1985):

Influence of an experimental infection of Ascaris suum on performance of pigs.

J. Anim. Sci. 60, 220-225

HAUPT, W., NICKEL, E.-A., ERBENDRUTH, W., u. JACOB, H. (1978):

Mehrjährige Erhebungen über den Endoparasitenbefall bei Schlachtschweinen aus einer Waldmastanlage im Bezirk Leipzig.

Mhft. Vet. Med. 33, 912-914

HEIDE, VON DER, G. (1973):

Ausarbeitung standardisierter labormäßiger Prüfmethoden für parasitizide Desinfektionsmittel.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss.

HIEPE, T. (1981):

Lehrbuch der Parasitologie.

Bd.1. Allgemeine Parasitologie.

Verlag Fischer, Stuttgart

HIEPE, T., JUNGMANN, R., BUCHWALDER, R., u. HAMM, C. (1985):

Untersuchungen zur Desinfektion gegen exogene Parasitenstadien-Entwicklung eines Keimträgermodells.

Mhft. Vet. Med. 40, 191-194

HÖRCHNER, F., GRELCK, H., UNTERHOLZNER, J., HEYDORN, K.P., u. TUNGER, G. (1980):

Helminthosen im Schweinebetrieb.

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 19, 370-373 HOY, S. (1994):

Zu Häufigkeit und Auswirkungen pathologischer Leberveränderungen bei Mastschweinen.

Der praktische Tierarzt 11, 999-1006

JETTMAR, H., u. EXNER, H. (1951):

Thermoresistenzversuche an Ascaris- und Trichuriseiern.

Arch. Hyg. 134, 173-186

JOHNSON, W. P., EGGERT, R. G., POESCHEL, G. P., u. WANG, G. T. (1972):

Levamisole as an anthelmintic for swine J. Am. Vet. Med. Assoc. 161, 1221-1225

JONAS, D. (1970):

Versuche zur Lebendkonservierung der Eier von Ascaris suum bei tiefen Temperaturen.

München, Ludwig-Maximilians-Universität, Diss.

KIRCHHOFF, H. (1974):

Wirkungsmechanismen chemischer Desinfektionsmittel.

I. Allgemeiner Reaktionsablauf

Gesundheitsw. Desinfekt. 66, 125-130 KREUZER, L. (1953a):

Zur Kenntnis des chemischen Aufbaus der Eihülle von Ascaris lumbricoides.

I. Mitteilung.

Z. Vgl. Physiol. 35, 13-26 KREUZER, L. (1953b):

Zur Kenntnis der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Eihülle von Ascaris lumbricoides.

II. Mitteilung.

Z. Vgl. Physiol. 36, 21-26

KROKER, R. (1994):

Desinfektionsmittel

IN: LÖSCHER, W., UNGEMACH, F. R., KROKER, R.: Grundlagen der Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren

Paul Parey, Berlin, S. 202-205

KURZWEG, W. u. FRITZSCH, M. (1970):

Probleme der Entwicklung moderner Reinigungs- und Desinfektionsverfahren für die Tierproduktion.

Monatsh. Veterinärmed. 25, 705-711

KUSCHINSKY, G., LÜLLMANN, H., u. MOHR, K. (1993):

Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 582-583

LANGNER, CH. (1989):

Experimentelle Untersuchungen zur Wirksamkeit von Desinfektionsmittel-Formulierungen auf Ascaris suum-Eier.

Dipl.-Arb. HU-Berlin LÜNSMANN, W. (1972):

Laboratoriumsuntersuchungen über die Widerstandsfähigkeit dünn- und dickschaliger Nematodeneier gegenüber differenten Umweltbedingungen (Temperatur, Sauerstoff, Trockenheit).

München, Ludwig-Maximilians-Universität, Diss.

MACHOLZ, R., u. LEWERENZ, H. (1989):

Lebensmitteltoxikologie Springer Verlag, Berlin MARKWARDT, K.-H. (1978):

Beitrag zum Vorkommen und zur fleischhygienischen Bedeutung der durch Parasiten hervorgerufenen Leberveränderungen bei Schlachtschweinen.

FU Berlin, Diss.

MEHL, W. M., BOCH, J., HEINE, J., WEILAND, G., u. HENKEL, G. (1983):

Durch Spulwurmlarven verursachte Leberveränderungen (>> milk spots<<) bei Schweinen.

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 96, 405-409

MIELKE, D., u. HIEPE, TH. (1998):

Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener Desinfektionsmittel auf p-Chlor-m-kresol-Basis gegen Ascaris suum-Eier unter Laborbedingungen.

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 111, 291-294 MUFF, F., KOCH, W., u. WOLFF, K. (1984):

Zur Epizootologie des Askaridenbefalles beim Schwein.

Schweiz. Arch. Tierheilk. 126, 409-428 MURELL, K.D. (1986):

Epidemiology, pathogenesis, and control of major swine helminth parasites.

Vet. Clin. North. Am. Food Anim. Pract. 2, 439-454 NICKEL, E.A. (1960):

Die Bekämpfung der wirtschaftlich wichtigen Schweineparasiten.

Monatsh. Veterinärmed. 15, 39-42 NILSSON, O. (1982):

Ascariasis in the pig. An epizootiological and clinical study.

Acta Vet. Scand. (1982) Supp. 79, 1-108 OGATA , S. (1925):

The destruction of ascaris eggs.

Ann. Trop. Med. Parasitol. 19, 301-304

OLSEN, L.S., KELLY, G.W., u. SEN, H.G. (1958):

Longevity and egg production of Ascaris suum.

Transact. Am. Microscop. Soc. 77, 380-383

PFEIFFER, A. (1965):

Versuche zur Stalldesinfektion mit Heißwasser-Dampf-Gemischen.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss.

PFISTER, F., u. WOLFF, K. (1975):

Endoparasitenbefall bei Schweinen in ″spezifisch pathogenfreien″ (″SPF″) und konventionellen Beständen.

Schweiz. Arch. Tierheilk. 117, 585-598 PHILIPPS, R. (1980):

Desinfektionsversuche an Parasitendauerformen.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss.

PICHLER, W.A. (1980):

Zusammenhänge zwischen der Zuwachsleistung und dem Schlachtkörperwert von Mastschweinen und dem post mortem ermittelten gesundheitlichen Zustand von Schweineinnereien.

Wien. tierärztl. Monatsschr. 67, 167-172 PLÖSSL, J. (1950):

Die Lebensfähigkeit von Ascarideneiern unter verschiedenen Umweltbedingungen.

(Versuche mit Eiern von Toxocara canis)

München, Ludwig-Maximilians-Universität, Diss.

PROSL, H., HEIMBUCHER, J., SUPPERER, R., u. KLARING, W.J. (1980):

Neue Gesichtspunkte hinsichtlich des Einflusses der Schweinehelminthen auf die Schlacht- und Mastleistung.

Wien. tierärztl. Monatsschr. 67, 14-19

REBER, H. (1973):

Desinfektion: Vorschlag für eine Definition.

Zentralbl. Bakteriol. Abt. 1. Org. B 157, 421-477 ROGERS, R. A. (1956):

A study of eggs of Ascaris lumbricoides var. suum with the electron microscope J. Parasitol. 42,97-108

RUF, M. (1955):

Die Widerstandsfähigkeit der Eier und Larven von Geflügelnematoden unter natürlichen Umweltbedingungen sowie gegenüber der Einwirkung ultravioletter Strahlen.

München, Ludwig-Maximilians-Universität, Diss.

SCHLAAFF, C. (1959):

Zur Fixation von Ascarideneiern.

Arch. Exp. Vet. Med. 13, 566-578 SCHLIESSER, T. (1974a):

Desinfektion!!!

Stalldesinfektionsmittel und ihre Wirkungsweise.

top agrar 11, 14-17

SCHLIESSER, T. (1974b):

Desinfektion!!!

Weshalb, wann, wie oft, was und wie?

top agrar 9, 20-24

SCHLIESSER, T. (1974c):

Desinfektion!!!

Zum Problem der Stalldesinfektion.

Tierarztl. Prax. 2, 1-8 SCHLIESSER, T. (1975):

Tierarzt und Desinfektion.

Tierärztl. Umsch. 30, 319-324

SCHLIESSER, T., u. STRAUCH, D. (1981):

Desinfektion in Tierhaltung, Fleisch- und Milchwirtschaft.

Verlag Enke, Stuttgart

SCHREIER, G., u. SPECK, J. (1966):

Desinfektionsmaßnahmen in Geflügelbetrieben.

Tierärztl. Umsch. 21, 572-579 SCHULTZE-PETZOLD, H. (1965):

Über neuzeitliche Aufgabenstellungen bei der Intensivhaltung großer Nutztierbestände.

Tierärztl. Umsch. 20, 263-272 SEAMSTER, A.P. (1950):

Development studies concerning the eggs of Ascaris suum.

Am J. Vet. Res. 20, 7-13

SPECK, J. (1965):

Hygienische Prophylaxe im Legehennenstall bei Bodenhaltung.

Tierärztl. Umsch. 20, 357-363

SROMOVA, D. (1986):

The formation of ascarosid layer of the egg shell in Ascaris lumbricoides.

Fol. Parasitol. 33, 169-171

STANKIEWICZ, M., u. DREYFUS, L.F. (1993):

A new approach to control of ascariasis in pig.

Acta Parasitol. 38 (2), 93-95

STEPHENSON, L.S., POND, W.G., NESHEIM; M.C., KROOK, L.P., u. CROMPTON, D.W.T. (1980):

Ascaris suum: nutrient absorption, growth, and intestinal pathology in young pigs experimentally infected with 15-day-old larvae.

Exp. Parasitol. 49, 15-25 SUPPERER, R. (1973):

Parasitosen im Intensivbetrieb: SCHWEIN.

Tierärztl. Prax. 1, 33-42

SUPPERER, R., PFEIFFER, H., u. KUTZER, E. (1968):

Die Parasitenbekämpfung im Blickwinkel moderner Schweinehaltung.

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr. 7, 129-132 UBELAKER, J. E., u. ALLISON, V. F. (1975):

Aus Arceneaux, E.J. (Edit) 13th Proc. Electron microsco. Soc. America 392-393 J. Parasitol. 61,802-807

WETZEL, R. (1967a):

Parasitäre Erkrankungen des Darmes.

In: DOBBERSTEIN, J., PALLASKE, G., STÜNZI, H.: Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie der Haustiere. Band VI, Digestionsapparat II, S. 661-666 Verlag Paul Parey, Berlin

WETZEL, R. (1967b):

Parasitäre Erkrankungen der Leber und Gallengänge.

In: DOBBERSTEIN, J., PALLASKE, G., STÜNZI, H.: Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie der Haustiere. Band VI, Digestionsapparat II, S. 280-291 Verlag Paul Parey, Berlin

WERNER, H.-P., REYBROUCK, G., u. WERNER, G. (1975):

Ein Vergleich der Ergebnisse von 4 nationalen Methoden zur Wertbestimmung von Desinfektionsmitteln in zwei Laboratorien.

Zbl. Bakt. Hyg., I. Abt. Orig. B 160, 368-391 WHARTON, D. (1980):

Nematode egg-shells.

Parasitol. 81, 447-463

WHARTON, D.A., u. JENKINS T. (1978):

Structure and chemistry of the egg-shell of a nematode (Trichuris suis).

Tissue & Cell 10(3), 427-440

WILLINGER, H., u. THIEMANN, G. (1975):

Aufgaben und Probleme der Stalldesinfektion.

Wien. tierärztl. Monatsschr. 62, 373-377

Danksagung

Herrn Apl. Prof. Dr. Arwid Daugschies danke ich ganz herzlich für die Überlassung des Themas, die Bereitstellung des Arbeitsplatzes, die Betreuung der Promotionsarbeit und insbesondere für die jederzeit gewährte Unterstützung bei der Anfertigung dieser Arbeit.

Allen Mitarbeitern und Doktoranden des Institus für Parasitologie danke ich für die kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit, Frau Bärbel Ruttkowski und Frau Dr. Anja Joachim für die immerwährende Hilfsbereitschaft.

Ich danke all meinen Freunden, die sich stets geduldig mit mir und meinen Sorgen auseinandergesetzt haben und in meiner Abwesenheit die Betreuung meiner Mitbewohner übernahmen, insbesondere Alex und Lars, Dörte für die häufigen Verpflegungsabende, Karin und Meike für die Kaffeepausen und Sigrun für die aufmunternden Telefongespräche und Wochenenden.

Meiner Familie danke ich für die Unterstützung während des Studiums und der Erstellung dieser Arbeit, der Hilfe beim Berufsstart und die regelmäßigen Kontakte.