• Keine Ergebnisse gefunden

der Moderne

7.2 Schlußbetrachtung und Ausblick

orga-nisierte Aufklärung, auf Umweltbildung, gelegt wird. Beide Konzepte pro-pagieren eine Verantwortungsethik, basierend auf langfristig kalkulierendem, aufgeklärtem Eigennutz. Die Wuppertal-Studie setzt zusätzlich auf Pioniergeist und Solidarität.

Die jeweiligen Konzepte sind, mit Ausnahme des ungeklärten Verhältnisses von inhaltlicher Substanz und Procedere in der Wuppertal-Studie, im wesent-lichen in sich konsistent. Die Lösungsansätze reagieren - mit kleinen Ausnahmen - auf die eigens vorgenommenen Problemdefinitionen mit einem Spektrum von Nachhaltigkeitsvorstellungen, welche ein weitgehend ge-schlossenes Konzept bilden. Ungeklärt bleibt jedoch in beiden Abhandlungen letztlich das Verhältnis von Konkurrenz und Solidarität, kein unwichtiges, jedoch allen kapitalismusimmanenten Vorstellungen innewohnendes Problem.

Ein grundlegender Unterschied der beiden Konzepte liegt in der Gewichtung von Substanz und Prozeß. In der Wuppertal-Studie unterbleibt weitgehend eine Beschäftigung mit nachhaltigkeitsgerechten zukünftigen Entscheidungs-prozessen zugunsten eines substantiellen Nachhaltigkeitsverständnisses, das etwa Ausprägungen in den Bereichen Lebensstil, soziale Nachhaltigkeit, Produktionssphäre und Regionalisierung genauer spezifiziert. Genau dies vermeiden die SRU-Gutachten. Sie machen Vorschläge zur Veränderung von Entscheidungsstrukturen, während sie die oben angeführten substantiellen Fragen nur allgemein behandeln. Die Stärke des einen muß die Schwäche des anderen sein. Wie oben gezeigt, können beide Ansprüche nicht widerspruchsfrei in ein Konzept integriert werden (vgl. Kap. 6.2). Dies wird in der Wuppertal-Studie versucht, wenn auch von einem tiefer ausgearbei-teten prozeduralen Konzept dort nicht gesprochen werden kann. Dieses ist hingegen in den SRU-Gutachten zu finden, mit den partizipativen Hauptele-menten Lobbyisierung und Institutionalisierung eines gesellschaftsweiten Verfahrens zur Setzung von Umweltstandards. Nichtsdestotrotz ist das Feh-len einer substantielFeh-len Antwort auf den Nachhaltigkeitsdiskurs konstituie-rende Probleme wie etwa die Grenzen von Wachstum und Konsumtion ein grundlegender Mangel in den SRU-Gutachten.

Mit den substantiellen Lösungen handelt sich die Wuppertal-Studie jedoch weitaus mehr Fragen nach Anschlußfähigkeiten ein als die SRU-Gutachten.

Dort ist die Hauptfrage in dieser Hinsicht, ob die angestrebte Partizipation die bestehende oder nach Ansicht der Verfasser drohende Pluralität der Über-zeugungen problemreduzierend aufzulösen vermag. Die partizipativen und

konsensualistischen Orientierungen würden die bisherige Entwicklung in Richtung repräsentativer Konkurrenzdemokratie zwar zumindest teilweise abändern, weitere Brüche mit bisherigen Entwicklungsrichtungen moderner Gesellschaften wären jedoch nicht notwendig. In der Wuppertal-Studie hin-gegen kollidieren eine ganze Reihe substantieller Nachhaltigkeitsvorstel-lungen mit EntwickNachhaltigkeitsvorstel-lungen der Moderne. Ihre VorstelNachhaltigkeitsvorstel-lungen von auch nur partieller Regionalisierung, Demonetarisierung, Kommunarisierung, Solidari-sierung sowie Sättigung und Entschleunigung brechen mit herrschenden Trends.

Um die Frage nach Anschlußfähigkeit zu prüfen, sind die Ursachen für die oben skizzierte unilineare Modernisierung zu begutachten. Zu fragen ist, wie stabil die Trends des Wachstums, des Massenkonsum, der Individualisierung, der Komplexitätssteigerung, der politischen und ökonomischen Konkurrenz sind. Dazu muß nach den Gründen für diese bisherigen Richtungen unilinearer Entwicklungen gefragt werden. Zum Beispiel:

• Warum sind Massenkonsum und Wohlfahrtsstaat untrennbar mit der Moderne verbunden? Welche Begründungen werden dafür von Vertretern einer Theorie unilinearer Modernisierung, etwa von Zapf, angeführt?

• Wie wird die Irreversibilität der weiteren Arbeitsteilung und Ausdifferen-zierung in verschiedene gesellschaftliche Teilsysteme begründet?

• Woher speist sich der Trend der Individualisierung, wie etwa Beck ihn in seiner Theorie reflexiver Modernisierung darlegt?

• Zu welcher Entwicklung ist die Weltwirtschaft nach den Annahmen der Theorie postfordistischer kapitalistischer Entwicklung gezwungen?

Verschiedene Annahmen über Entwicklung moderner Gesellschaften, wie sie etwa Theorien einfacher, reflexiver oder kapitalistischer Modernisierung tätigen, müssen daraufhin untersucht werden, welche Argumente für die wahrscheinliche Kontinuität, wenn nicht sogar Irreversibilität von Trends unilinearer Modernisierung genannt werden und wie stichhaltig sich diese erweisen angesichts der beobachtbaren Entwicklungen. Vor dem Hintergrund dieser Einschätzungen kann dann prognostiziert werden, welche Chancen und Barrieren bei der Verwirklichung von Nachhaltigkeitsvorstellungen, wie sie etwa in den beiden hier untersuchten Konzepten entwickelt wurden, zu erwarten sind.

Arts, B.: Nachhaltige Entwicklung. Eine begriffliche Abgrenzung. In: Peri-pherie Nr. 54, 1994

Beck, U.: Rsikogesellschaft. Auf dem Weg in einer andere Moderne. Frank-furt a.M. 1988

Berger, J.: „Was behauptet die Modernisierungstheorie wirklich - und was wird ihr bloß unterstellt?“ In: Leviathan 24, S. 45-62, 1996

BMU (Hg.) : Umweltpolitik. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro - Dokumente - Agenda 21. Bonn o.J.

Bogun, R.: Lebensstilforschung und Umweltverhalten. Anmerkungen und Fragen zu einem komplexen Verhältnis. In: Brand, K.W. (Hg.): Nach-haltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen 1997

Brand, K.-W.: Probleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“. Zur Ein-führung. In: Brand, K.-W. (Hg.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Her-ausforderung an die Soziologie. Opladen 1997

BUND / Misereor (Hg.): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Studie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Basel u.a. 1996

Conrad, J.: Sustainable Development. Bedeutung und Instrumentalisierung, Voraussetzungen und Umsetzbarkeit. In: M. Massarat u.a. (Hg): Die dritte Welt und wir. Freiburg 1993

Conrad, J.: Nachhaltige Entwicklung - ein ökologisch modernisiertes Modell der Moderne? In: Brand (Hg.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Heraus-forderung an die Soziologie. Opladen 1997

Enquete-Kommision „Schutz des Menschen und der Umwelt“ (Hg.): Die In-dustriegesellschaft gestalten. Perspektiven für einen nachhaltigen Um-gang mit Stoff- und Materialströmen. Bonn 1994

Enquete-Kommision „Schutz des Menschen und der Umwelt“ (Hg.): Kon-zept N: Fundamente für die Gesellschaft von morgen. Zwischenbericht der Enquete. Bonn 1997

Gestring, N. et al.: Ökologie und urbane Lebensweise. Braunschweig u.a.

1997

Glaeser, B. (Hg.): Ecodevelopment. Concepts, Projects, Strategies. Oxford 1984

Görg, C.: „Sustainable Development - Blaupause für einen ökologischen Kapitalismus?“ in: Scharping (Hg.): Gegensätze. Elemente kritischer Theorie. Frankfurt, New York 1996

Görg, C.: Schutz durch nachhaltgie Nutzung? Der Konflikt um die biologi-sche Vielfalt. In: Brand (Hg.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Heraus-forderung an die Soziologie. Opladen 1997

Harborth, H.-J.: Dauerhafte Entwicklung statt globaler Selbstzerstörung. Eine Einführung in das Konzept „Sustainable Development“. Berlin 1991 Hauff, V. (Hg.): Unsere gemeinsame Zukunft. - Der Brundtland Bericht der

Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven 1987

Heins, B.: Die Rolle des Staates für eine nachhaltige Entwicklung der Indu-striegesellschaft. Berlin 1997

Hildebrandt, E.: Nachhaltige Lebensführung unter den Bedingungen sozialer Krise - einige Überlegungen. In: Brand (Hg.): Nachhaltige Entwick-lung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen 1997

Huber, J.: Ökologische Modernisierung: Zwischen bürokratischem und zivil-gesellschaftlichen Handeln. In: Prittwitz, V. v. (Hg.): Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß. Opladen 1993

Huber, J.: Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik. Berlin 1995

Huber, J.: Wohlstand weltweit - Strategien nachhaltiger Entwicklung. In:

Fricke, W. (Hg.): Jahrbuch Arbeit und Technik. Bonn 1996

ISÖ: Sustainable Netherlands - Aktionsplan für eine nachhaltige Niederlande.

Frankfurt 1992

Jänicke, M.: Ökologische und politische Modernisierung in entwickelten Industriegesellschaften. In: V. v. Prittwitz (Hg.): Umweltpolitik als Mo-dernisierungsprozeß. Opladen 1993

Kreibich, R.: Nachhaltige Entwicklung. Leitbild für die Zukunft von Wirt-schaft und GesellWirt-schaft. Weinheim, Basel 1996

Mayntz, R.: Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzie-rung. In: Mayntz, R., Rosewitz, B., Schimank, U., Stichweh, R.: