• Keine Ergebnisse gefunden

Kniegelenks- Kniegelenks-arthrose

5.2.1 Schlankste Modelle für Frauen und Männer

Das in Abbildung 5.3 und in Tabelle 5.18 dargestellte schlankste Modell für die Frau-en Frau-enthält die VariablFrau-en SchmerzFrau-en im Knie oder HinkFrau-en als Kind, Gonarthrose in engster Verwandtschaft (d. h. möglicherweise genetische Disposition), Valgus- und Varusdeformitäten der Beine (X- oder O-Bein bzw. Beinachsenfehlstellung), Body-Mass-Index (BMI), kumulatives Knien (in Stunden/Leben), Rauchen (Raucher und Ex-Raucher: Rauchmenge in Packungsjahren), kumulatives Sitzen (in Stun-den/Leben) Heben und Tragen (HuT in Tonnen/Leben) und Sport (Sportarten mit Knie-Verletzungsrisiko in Stunden/Leben). Die Angaben zum Sitzen und Knien be-ziehen sich auf die beruflichen Tätigkeiten einschließlich Hausarbeit. Die mit (R) ge-kennzeichneten Kategorien bei den kategorialen Variablen sind jeweils die Referenzkategorien und wurden auf 1 normiert. In den weiteren Kategorien der Vari-ablen wird das Odds Ratio (OR) in Bezug auf die jeweilige Referenzkategorie darge-stellt.

2,5

Sport m. Traumaris. >= 1.440 h/L Sport m. Traumaris. < 1.440 h/L Kein Sport mit Traumarisiko (R) tägl. HuT, insg. >= 1.088 t/L tägl. HuT, insg. < 1.088 t/L gelegentl. HuT, nicht täglich Kein Heben und Tragen (R) Sitzen > 33.119 h/L Sitzen 16.032 - 33.119 h/L Sitzen < 16.032 h/L Kein Sitzen (R) Knien > 8.934 h/L Knien 3.542 - 8.934 h/L Knien < 3.542 h/L Kein X- oder O-Bein (R) Ja, GA in Verwandtschaft Keine GA in Verwandtschaft (R) Ja, Schmerzen als Kind Keine Schmerzen als Kind (R) Schmerzen

Odds Ratio (OR) mit dem 95%-Konfidenzintervall

69,2

Abb. 5.3 Modell FRAUEN, schlankstes Modell: Die mit (R) gekennzeichnete Kategorie ist Referenzkategorie und wurde auf „1“

normiert. In den weiteren Kategorien der Variablen wird das Odds Ratio (OR) mit dem 95 %-Konfidenzintervall in Bezug auf die jeweilige Referenzkategorie dargestellt. Definition der Kategorien: siehe Tab. 5.17

68

69

Tab. 5.18 Modell FRAUEN, schlankstes Modell: Die mit (R) gekennzeichnete Kate-gorie ist ReferenzkateKate-gorie und wurde auf „1“ normiert. In den weiteren Kategorien der Variablen wird das Odds Ratio (OR) mit dem 95 %-Konfi-denzintervall in Bezug auf die jeweilige Referenzkategorie dargestellt.

Definition der Kategorien: siehe Tabelle 5.17

95 %-KI -Ja, GA in Verwandtschaft 205 142 63 <0,001 2,17 1,40 3,37 GA in Verwandtschaft – weiß nicht 119 79 40 ns 1,47 0,87 2,48

-BMI Übergewicht 249 163 86 <0,001 3,21 2,08 4,96 BMI Adipositas Grad I 149 107 42 <0,001 3,55 2,12 5,94 BMI Adipositas Grad II 55 49 6 <0,001 11,58 4,38 30,63 BMI Adipositas Grad III 23 20 3 <0,001 17,65 4,50 69,23

BMI

BMI keine Angabe 5 2 3 ns 0,74 0,08 6,63

Nie-Raucher (R) 391 255 136 1,00

-Raucher, <9 Packungsjahre 117 63 54 ns 0,69 0,40 1,17 Raucher, 9-20 Packungsjahre 114 64 50 ns 1,16 0,67 2,03 Raucher, >20 Packungsjahre 115 54 61 <0,01 0,43 0,26 0,73

Rauchen

Raucher, keine Mengen-Angabe 4 2 2 ns 2,11 0,18 25,11

Kein Knien (R) 388 212 176 1,00 - Sitzen 16.032-33.119 h/L 209 122 87 <0,05 0,51 0,26 0,99 Sitzen >33.119 h/L 210 118 92 <0,01 0,39 0,20 0,76

Sitzen

Sitzen, keine Angabe 25 11 14 ns 0,36 0,12 1,10 Kein Heben und Tragen (R) 263 139 124 1,00 - -gelegentliches HuT, nicht täglich 65 37 28 ns 0,88 0,44 1,77 tägliches HuT, insg. <1.088 t/L 122 69 53 ns 0,69 0,38 1,24 tägliches HuT, insg. ≥1.088 t/L 121 92 29 <0,01 2,13 1,14 3,98 tägliches HuT, k. Mengen-Angabe 50 31 19 ns 0,97 0,44 2,13 Heben und Tragen

HuT, keine Angabe 120 70 50 ns 0,71 0,39 1,29 Kein Sport mit Traumarisiko (R) 570 342 228 1,00 - -Sport mit Traumarisiko <1.440 h/L 81 41 40 ns 0,92 0,48 1,75 Sport mit Traumarisiko ≥1.440 h/L 78 50 28 <0,01 2,47 1,31 4,65

Sport

Sport, keine Mengen-Angabe 12 5 7 ns 0,83 0,23 3,04

Nagelkerkes Pseudo R²: 0,382

70

Die höchsten OR zeichneten sich mit ansteigendem Body-Mass-Index ab. Im Ver-gleich zu den Normalgewichtigen hatten Frauen ab Adipositasgrad I (BMI: ≥30 - <35 kg/m²) ein um den Faktor 3,5 (KI:2,1-5,9; p<0,001) erhöhtes Risiko und Frauen in der Adipositasgruppe II (BMI: ≥35 - <40 kg/m²) ein um den Faktor 11,6 (KI:4,4-30,6;

p<0,001) erhöhtes Risiko für eine Gonarthrose. Frauen mit Adipositasgrad III (BMI:

≥40 kg/m²) hatten sogar ein um den Faktor 17,6 (KI:4,5-69,2; p<0,001) erhöhtes Ri-siko. Auch das Vorhandensein von Beinfehlstellungen war bei Frauen mit Gonarthro-se assoziiert (OR:11,5; KI:4,7-28,7; p<0,001). Bei den physischen Belastungen zeichnete sich bei den Frauen ein um den Faktor 2,5 (KI:1,4-4,7; p<0,01) erhöhtes OR bei kumulativem Knien über 8.934 Stunden im Leben sowie ein um den Faktor 2,1 (KI:1,1-4,0; p<0,01) erhöhtes OR beim kumulativem täglichen Heben und Tragen von insgesamt mehr als 1.088 Tonnen im Leben ab. Als weitere Risikofaktoren für die Entstehung einer Gonarthrose konnten familiäre Faktoren (Gonarthrose bei den Eltern oder Geschwistern: OR:2,2; KI:1,4-3,4; p<0,001), Kniebeschwerden oder Hin-ken als Kind (OR:2,1; KI:1,0-4,3; p<0,05) und die Ausübung von verletzungsträchti-gen Sportarten (zur Definition siehe Anh. 10) mit einem Umfang von 1.440 Stunden im Leben oder mehr (OR:2,5; KI:1,3-4,6; p<0,01) ermittelt werden. Ein „protektiver“

Effekt zeigte sich für Rauchen (mehr als 20 Packungsjahre, OR:0,4; KI:0,3-0,7;

p<0,01) und kumulatives Sitzen (OR:0,5; KI:0,3-1,0; p<0,05) mit einer Dauer von 16.032-33.119 Stunden im Leben bzw. mit mehr als 33.119 Stunden im Leben (OR:0,4; KI:0,2-0,8; p<0,01).

Das in Abbildung 5.4 und in Tabelle 5.19 dargestellte schlankste Modell für die Män-ner enthält die Variablen Gonarthrose (GA) in engster Verwandtschaft (genetische Disposition), Body-Mass-Index (BMI), kumulatives Knien (in Stunden/Leben) und Sport (Sportarten mit Knie-Verletzungsrisiko in Stunden/Leben). Wie bei den Frauen sind die mit (R) gekennzeichneten Kategorien bei den kategorialen Variablen jeweils die Referenzkategorien und wurden auf 1 normiert. Die weiteren Kategorien stellen das Odds Ratio (OR) in Bezug auf die jeweilige Referenzkategorie dar.

Vererbung

Body- Mass-Index

Knien

Sport

Referenz ns p<0.05 p<0.01 p<0.001 Legende

Referenz ns p<0.05 p<0.01 p<0.001 Legende

2,6 1,6

2,5 2,2 1,7

12,6 4,0

2,3 2,4 1,0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Sport mit Traumarisiko >= 3.232 h/L Sport mit Traumarisiko < 3.232 h/L Kein Sport mit Traumarisiko (R) Knien > 12.244 h/L Knien 3.574 - 12.244 h/L Knien < 3.574 h/L Kein Knien (R) BMI Adipositas Grad II & III BMI Adipositas Grad I BMI Übergewicht BMI Normalgewicht (R) Ja, GA in Verwandtschaft Keine GA in Verwandtschaft (R)

35,9

Odds Ratio (OR) mit dem 95%-Konfidenzintervall

Abb. 5.4 Modell MÄNNER, schlankstes Modell: Die mit (R) gekennzeichnete Kategorie ist Referenzkategorie und wurde auf „1“

normiert. In den weiteren Kategorien der Variablen wird das Odds Ratio (OR) mit dem 95 %-Konfidenzintervall in Bezug auf die jeweilige Referenzkategorie dargestellt. Definition der Kategorien: siehe Tab. 5.17

71

72

Ähnlich wie bei den Frauen zeichneten sich die höchsten OR mit ansteigendem Bo-dy-Mass-Index ab. Im Vergleich zu den Normalgewichtigen hatten Männer ab Adipo-sitasgrad I (BMI ≥30 - <35 kg/m²) ein um den Faktor 4,0 (KI:2,3-6,9; p<0,001) erhöhtes Risiko für eine Gonarthrose, Männer mit Adipositasgrad II & III (≥35 kg/m²) ein um den Faktor 12,6 (KI:4,4-35,9; p<0,001) erhöhtes Risiko. Männer mit einer Adipositas Grad II & III wurden zu einer Kategorie zusammengefasst, da die Anzahl der Betroffenen mit einer Adipositas Grad III zu klein war. Bei den physischen Belas-tungen zeichnete sich bei den Männern ein um den Faktor 2,2 (KI:1,2-3,8; p<0,01) erhöhtes OR bei kumulativem Knien über 3.574-12.244 Stunden im Leben sowie ein um den Faktor 2,5 (KI:1,4-4,3; p<0,01) erhöhtes OR bei kumulativem Knien über 12.244 Stunden im Leben ab. Heben und Tragen sowie Ziehen und Schieben von Lasten resultierten bei den Männern nicht als Prädiktoren. Weitere Risikofaktoren waren die genetische Disposition (Gonarthrose bei den Eltern oder Geschwistern:

OR:2,4; KI:1,4-4,0; p<0,01) und die Ausübung von Sportarten mit Verletzungsrisiko im Bereich der Knie mit einem Umfang von 3.232 oder mehr Stunden im Leben (OR:2,5; KI:1,6-4,2; p<0,001).

Tab. 5.19 Modell MÄNNER, schlankstes Modell: Die mit (R) gekennzeichnete Kategorie ist Referenzkategorie und wurde auf „1“ normiert.

In den weiteren Kategorien der Variablen wird das Odds Ratio (OR) mit dem 95 %-Konfidenzintervall in Bezug auf die jeweilige Referenzkategorie dargestellt. Definition der Kategorien: siehe Tabelle 5.17

95 %-KI Weiß nicht, ob GA in Verwandtschaft 86 53 33 ns 1,68 0,97 2,90 Familien- anamam..

Keine Angabe, ob GA in Verwandt. 7 2 5 ns 0,45 0,07 2,90

BMI Untergewicht 2 0 2 ns

-BMI Normalgewicht (R) 157 48 109 1,00 -

-BMI Übergewicht 240 133 107 <0,001 2,26 1,43 3,57 BMI Adipositas Grad I 128 84 44 <0,001 4,00 2,30 6,94 -Sport mit Traumarisiko <3.232 h/L 168 82 86 ns 1,57 0,98 2,52 Sport mit Traumarisiko ≥3.232 h/L 168 104 64 <0,001 2,58 1,59 4,17

Sport

Sport, keine Angabe zur Menge 15 6 9 ns 0,72 0,22 2,37

Nagelkerkes Pseudo-R²: 0,240

Heben und Tragen sowie Ziehen und Schieben von Lasten wurden im obigen schlanksten Modell bei den Männern nicht als Prädiktoren ausgewiesen. Wird Heben und Tragen im Sinne eines Confounders zu Knien im schlanksten Modell zusätzlich aufgenommen, verändert dies die Risikoschätzer für die im schlanksten Modell ent-haltenen Risikoschätzer kaum. Die Modellgüte verbessert sich nur geringfügig von Nagelkerkes Pseudo-R² 0,240 auf 0,247. Die erste Kategorie der Variable Knien (<3.574 Stunden) wird schwach signifikant.

73