• Keine Ergebnisse gefunden

Scandaten per E-Mail senden

Beispiel für die Anzeige der Popup-Hilfe

4.3 Scandaten per E-Mail senden

4.3 Scandaten per E-Mail senden

Konfigurieren Sie die Einstellungen zum Senden von Scandaten als Anhang an die angegebene E-Mail-Adresse.

Diese Einstellungen sind verfügbar, wenn der SMTP-Server SMTP over SSL oder Start-TLS unterstützt.

SSL/TLS ermöglicht die Datenverschlüsselung, wodurch eine sichere Kommunikation zwischen diesem System und dem SMTP-Server sichergestellt wird.

Wenn vom SMTP-Server die SMTP-Authentifizierung angefordert wird, konfigurieren Sie die entsprechenden Einstellungen.

Wenn vom SMTP-Server die POP-vor-SMTP-Authentifizierung angefordert wird, konfigurieren Sie die entsprechenden Einstellungen. Diese Einstellungen können miteinander kombiniert werden, wenn der POP-Server POP over SSL oder die APOP-Authentifizierung unterstützt.

Konfigurieren Sie die Einstellungen gemäß dem folgenden Flussdiagramm.

d

Referenz

Ausführliche Informationen zum Registrieren von E-Mail-Adressen finden Sie auf Seite 11-8.

Ausführliche Informationen zum Senden einer Datei per E-Mail finden Sie in der [Bedienungsanleitung Netzwerk-Scanner/Fax/Arbeiten mit Netzwerk-Fax].

4.3.1 [TCP/IP]

Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Nutzung dieses Systems in einer TCP/IP-Netzwerkumgebung.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 2-3.

[TCP/IP]

E-Mail Übertra-gung

Besteht eine

SSL/TLS-Kommu-nikation mit dem SMTP-Server?

SMTP-Authentifi-zierung?

POP vor SMTP?

Ja Nr. Ja Nr. Ja Nr.

SMTP over SSL/Start-TLS

SMTP-Authentifi-zierung

POP vor SMTP

(1) POP über SSL?

(2) APOP?

Ja Nr.

(1) POP mittels SSL (2)

APOP-Authenti-fizierung

Fertig

Scandaten per E-Mail senden

4

4.3

4.3.2 E-Mail Übertragung [E-Mail senden (SMTP)]

Wählen Sie im Administratormodus von PageScope Web Connection die Optionen [Netzwerk] ö [E-Mail-Einstellung] ö "E-Mail senden (SMTP)".

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

[E-Mail senden (SMTP)]

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [E-Mail senden (SMTP)].

[In E-Mail scannen] Wählen Sie [EIN] aus.

[SMTP-Server-adresse]

Geben Sie die Adresse des SMTP-Servers ein.

Format: *.*.*.* (Der Stern (*) kann eine Zahl von 0 bis 255 sein.)

Ist der DNS-Server bereits konfiguriert, können Sie statt dessen den Hostnamen eingeben.

Bei Verwendung von IPv6 können Sie die IPv6-Adresse angeben.

Serveradresse

[Anschlussnummer] Geben Sie eine Portnummer ein.

Standardeinstellung: 25

Anschlussnummer des Servers

[Zeitüberschrei-tung bei der Verbindung]

Geben Sie die Zeitüberschreitung für eine Kommunikation mit einem Server an.

[Max. E-Mail-Größe]

Geben Sie an, ob die Größe einer zu sendenden E-Mail be-schränkt werden soll.

4.3 Scandaten per E-Mail senden

4

[Administrator-E-Mail-Adresse]

Wählen Sie im Administratormodus von PageScope Web Connection die Optionen [Systemeinstellungen]

ö [Geräteeinstellung].

[Server-Kapazität] Geben Sie die Kapazität des SMTP-Servers ein. Eine E-Mail, die die obere Begrenzung der Server-Kapazität überschreitet, wird verworfen.

Bei einer unterteilten E-Mail wird diese Einstellung ungül-tig.

Server-Empfangs-begrenzung

[Administrator-E-Mail-Adresse]

Zeigt die E-Mail-Adresse des Administrators an.

[Binärunterteilung] Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine E-Mail zu unterteilen.

Verfügt die E-Mail-Software, die eine E-Mail empfangen hat, nicht über eine Wiederherstellungsfunktion, kann die E-Mail möglicherweise nicht gelesen werden.

Wiederherstellungs-funktion der E-Mail-Software

[Geteilte E-Mail-Größe]

Geben Sie die geteilte Mailgröße zum Aufteilen einer E-Mail an.

Server-Empfangs-begrenzung

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

[E-Mail-Adresse] Geben Sie die E-Mail-Adresse des Administrators ein (max. 128 Zeichen).

Ist die E-Mail-Adresse des Administrators nicht angege-ben, können Sie keine E-Mail senden.

In der Regel wird die E-Mail-Adresse des Administrators als Absenderadresse für den Versand von E-Mails über dieses System verwendet.

Um die Benutzerauthentifizierung durchführen zu können, wird die E-Mail-Adresse des Benutzers als Absendera-dresse definiert. Wenn jedoch die E-Mail-AAbsendera-dresse des Be-nutzers nicht registriert ist oder S/MIME für den E-Mail-Versand genutzt wird, wird die E-Mail-Adresse des Admi-nistrators als Absenderadresse verwendet.

Wenn [Sicherheit] ö [Benutzerzugriff einschränken] ö [Absenderadresse ändern] auf [Zulassen] gesetzt ist, kann der Benutzer die Absenderadresse vor dem Versand einer E-Mail ändern.

E-Mail-Adresse des Administrators

Scandaten per E-Mail senden

4

4.3

4.3.3 SMTP over SSL/Start-TLS [E-Mail senden (SMTP)]

Wählen Sie im Administratormodus von PageScope Web Connection die Optionen [Netzwerk] ö [E-Mail-Einstellung] ö [E-Mail senden (SMTP)].

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

[SSL/TLS verwenden]

Wählen Sie [SMTP over SSL] oder [Start-TLS] aus, um die Kommunikation zwischen diesem System und dem SMTP-Server mit SSL/TLS zu verschlüsseln.

Unterstützt der Ser-ver SSL oder Start-TLS?

[Anschlussnummer] Bei Auswahl von [Start-TLS] geben Sie eine Anschluss-nummer ein.

Bei Auswahl von [SMTP over SSL] geben Sie die An-schlussnummer ein, die für die SSL-Kommunikation ver-wendet werden soll.

Standardeinstellung: 465

Anschlussnummer des Servers

[Zertifikatverifizie-rungseinstellungen]

Um das Serverzertifikat zu überprüfen, konfigurieren Sie die Zertifikat-Überprüfungseinstellungen.

[Gültigkeits-zeitraum]

Wählen Sie aus, ob geprüft werden soll, ob das Serverzer-tifikat noch gültig ist.

[CN] Wählen Sie aus, ob geprüft werden soll, ob der CN des Serverzertifikats der Serveradresse entspricht.

[Schlüsselnutzung] Wählen Sie aus, ob geprüft werden soll, ob das Serverzer-tifikat gemäß dem vom Aussteller genehmigten Zweck ver-wendet wird.

[Kette] Wählen Sie aus, ob geprüft werden soll, ob die Serverzer-tifikatkette (Zertifizierungspfad) korrekt ist.

Die Kette wird durch Verweis auf die auf diesem System verwalteten externen Zertifikate validiert. Weitere Informa-tionen hierzu finden Sie auf Seite 8-36.

[Ablaufdatum Bestätigung]

Wählen Sie aus, ob geprüft werden soll, ob das Serverzer-tifikat noch gültig ist.

Bei der Bestätigung des Ablaufdatums des Zertifikats wer-den zuerst der OCSP-Service und dann die Zertifikatwi-derrufsliste geprüft.

4.3 Scandaten per E-Mail senden

4

[Zertifikat-Überprüfungseinstellungen]

Wählen Sie im Administratormodus von PageScope Web Connection die Optionen [Sicherheit] ö [Zertifikat-Überprüfungseinstellungen].

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

[Zertifikat- Überprüfungs-einstellungen]

Wählen Sie [EIN], um das Serverzertifikat zu überprüfen.

[Timeout] Geben Sie eine Zeitüberschreitung für die Bestätigung des Ablaufdatums ein.

Wird das Ablauf-datum bestätigt?

[OCSP-Service] Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den OCSP-Service zu nutzen.

[URL] Geben Sie den URL des OCSP-Service ein (max.

511 Zeichen).

Wenn dieses Element leer bleibt, greift das System auf den URL des OCSP-Service zu, der im Zertifikat integriert ist. Ist der URL des OCSP-Service nicht im Zertifikat inte-griert, tritt ein Fehler auf.

[Proxyserver-adresse]

Um das Ablaufdatum über einen Proxyserver zu überprü-fen, geben Sie seine Adresse ein.

Format: *.*.*.* (Der Stern (*) kann eine Zahl von 0 bis 255 sein.)

Ist der DNS-Server bereits konfiguriert, können Sie statt dessen den Hostnamen eingeben.

Bei Verwendung von IPv6 können Sie die IPv6-Adresse angeben.

Serveradresse

[Proxyserver-Anschlussnummer]

Geben Sie die Anschlussnummer eines Proxy-Servers an. Anschlussnummer des Servers [Benutzername] Geben Sie den Benutzernamen ein, der zur Anmeldung

am Proxyserver verwendet wird (max. 63 Zeichen).

[Das Kennwort wurde geändert.]

Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um das Kenn-wort zu ändern.

[Kennwort] Geben Sie das Kennwort ein, das zur Anmeldung am Pro-xyserver verwendet wird (max. 63 Zeichen).

[Adresse ohne Verwendung eines Proxyservers]

Zur Aktivierung der Überprüfung des Ablaufdatums geben Sie eine Adresse ein, die in Ihrer Umgebung nicht den Pro-xyserver verwendet.

Ist der DNS-Server bereits konfiguriert, können Sie statt dessen den Hostnamen eingeben.

Bei Verwendung von IPv6 können Sie die IPv6-Adresse angeben.

Scandaten per E-Mail senden

4

4.3

4.3.4 SMTP-Authentifizierung

Wählen Sie im Administratormodus von PageScope Web Connection die Optionen [Netzwerk] ö [E-Mail-Einstellung] ö [E-Mail senden (SMTP)].

4.3.5 POP vor SMTP [POP vor SMTP]

Wählen Sie im Administratormodus von PageScope Web Connection die Optionen [Netzwerk] ö [E-Mail-Einstellung] ö [E-Mail senden (SMTP)].

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

[SMTP-Authentifi-zierung]

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die SMTP-Au-thentifizierung durchzuführen.

Für eine SMTP-Authentifizierung wird unter Digest-MD5, CRAM-MD5, PLAIN oder LOGIN automatisch das Authen-tifizierungsverfahren mit der höchsten Verschlüsselung ausgewählt, das vom SMTP-Server unterstützt wird.

Wird die SMTP-Au-thentifizierung vom Server angefordert?

[Benutzer-ID] Geben Sie die Benutzer-ID für die SMTP-Authentifizierung ein (max. 255 Byte).

[Das Kennwort wurde geändert.]

Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um das Kenn-wort zu ändern.

[Kennwort] Geben Sie das Kennwort für die SMTP-Authentifizierung ein (max. 128 Zeichen, außer Leerzeichen und ").

[Domänenname] Geben Sie den Domänennamen (Realm) für die SMTP-Au-thentifizierung ein (max. 255 Zeichen).

Diese Einstellung ist erforderlich, wenn als Authentifizie-rungsverfahren Digest-MD5 ausgewählt ist.

Gibt es nur eine Benutzerdomäne (Realm), müssen Sie dieses Element nicht festlegen, da der Domänenname vom SMTP-Server beim Kommunikationsaufbau gemel-det wird und mit dem Domänennamen automatisch eine Kommunikation hergestellt wird. Gibt es mindestens zwei Benutzerdomänen (Realms), geben Sie den Namen der Benutzerdomäne an.

Authentifizierungs-verfahren

[Authentifizie-rungseinstellung]

Wählen Sie für die Benutzerauthentifizierung aus, ob die SMTP-Authentifizierung mit der Benutzerauthentifizierung synchronisiert werden soll.

Bei Auswahl von [Benutzerauthentifizierung] werden für die Benutzerauthentifizierung der Benutzername und das Kennwort der SMTP-Authentifizierung verwendet.

Bei Auswahl von [Wert eingeben] werden die unter [Benut-zer-ID] und [Kennwort] angegebenen Werte verwendet.

Mit Benutzerauthen-tifizierung synchroni-siert?

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

[POP vor SMTP] Wählen Sie [Ein], um die POP-vor-SMTP-Authentifizierung durchzuführen.

Wird die POP-vor- SMTP-Authentifizie-rung vom Server an-gefordert?

[Zeit POP vor SMTP]

Geben Sie eine Zeitspanne ab dem Zeitpunkt der Anmel-dung am POP-Server bis zum Zugriff auf den SMTP-Ser-ver ein.

Wenn der POP- und der SMTP-Server sich auf unter-schiedlichen Computern befinden, dauert es etwas, bis der SMTP-Server über Ihre Anmeldung am POP-Server informiert wird. Wird also eine zu kurze Zeitspanne ange-geben, kann die E-Mail-Übertragung fehlschlagen.

Befinden Sie der POP- und der SMTP-Server auf unterschiedlichen Computern?

4.3 Scandaten per E-Mail senden

4

[E-Mail empfangen (POP)]

Wählen Sie im Administratormodus von PageScope Web Connection die Optionen [Netzwerk] ö [E-Mail-Einstellung] ö [E-Mail empfangen (POP)].

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

[E-Mail Empfang] Wählen Sie [EIN], um die POP-vor-SMTP-Authentifizie-rung durchzuführen.

[Hostadresse] Geben Sie die Adresse des POP-Servers ein.

Format: *.*.*.* (Der Stern (*) kann eine Zahl von 0 bis 255 sein.)

Ist der DNS-Server bereits konfiguriert, können Sie statt dessen den Hostnamen eingeben.

Bei Verwendung von IPv6 können Sie die IPv6-Adresse angeben.

Serveradresse

[Anmeldename] Geben Sie den Anmeldenamen des POP-Servers ein (max. 63 Zeichen).

[Das Kennwort wurde geändert.]

Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um das Kenn-wort zu ändern.

[Kennwort] Geben Sie das Kennwort zur Anmeldung am POP-Server ein (max. 15 Zeichen).

[Zeitüberschrei-tung bei der Verbindung]

Geben Sie die Zeitüberschreitung für eine Kommunikation mit einem Server an.

[Anschluss-nummer]

Geben Sie eine Portnummer ein.

Standardeinstellung: 110

Anschlussnummer des Servers

Scandaten per E-Mail senden

4

4.3

4.3.6 POP mittels SSL

[E-Mail empfangen (POP)]

Wählen Sie im Administratormodus von PageScope Web Connection die Optionen [Netzwerk] ö [E-Mail-Einstellung] ö [E-Mail empfangen (POP)].

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

[SSL/TLS verwenden]

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Kommu-nikation zwischen diesem System und einem POP-Server zu verschlüsseln.

Unterstützt der Ser-ver SSL?

[Anschluss-nummer (SSL)]

Geben Sie die für die SSL-Kommunikation verwendete Anschlussnummer an.

Um das Serverzertifikat zu überprüfen, konfigurieren Sie die Zertifikat-Überprüfungseinstellungen.

[Gültigkeits-zeitraum]

Wählen Sie aus, ob geprüft werden soll, ob das Serverzer-tifikat noch gültig ist.

[CN] Wählen Sie aus, ob geprüft werden soll, ob der CN des Serverzertifikats der Serveradresse entspricht.

[Schlüsselnutzung] Wählen Sie aus, ob geprüft werden soll, ob das Serverzer-tifikat gemäß dem vom Aussteller genehmigten Zweck verwendet wird.

[Kette] Wählen Sie aus, ob geprüft werden soll, ob die Serverzer-tifikatkette (Zertifizierungspfad) korrekt ist.

Die Kette wird durch Verweis auf die auf diesem System verwalteten externen Zertifikate validiert. Weitere Informa-tionen hierzu finden Sie auf Seite 8-36.

[Ablaufdatum Bestätigung]

Wählen Sie aus, ob geprüft werden soll, ob das Serverzer-tifikat noch gültig ist.

Bei der Bestätigung des Ablaufdatums des Zertifikats werden zuerst der OCSP-Service und dann die Zertifikat-widerrufsliste geprüft.

4.3 Scandaten per E-Mail senden

4

[Zertifikat-Überprüfungseinstellungen]

Wählen Sie im Administratormodus von PageScope Web Connection die Optionen [Sicherheit] ö [Zertifikat-Überprüfungseinstellungen].

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

[Zertifikat- Überprüfungs-einstellungen]

Wählen Sie [EIN], um das Serverzertifikat zu überprüfen.

[Timeout] Geben Sie eine Zeitüberschreitung für die Bestätigung des Ablaufdatums ein.

Wird das Ablauf-datum bestätigt?

[OCSP-Service] Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den OCSP-Service zu nutzen.

[URL] Geben Sie den URL des OCSP-Service ein (max.

511 Zeichen).

Wenn dieses Element leer bleibt, greift das System auf den URL des OCSP-Service zu, der im Zertifikat integriert ist. Ist der URL des OCSP-Service nicht im Zertifikat inte-griert, tritt ein Fehler auf.

[Proxyserver-adresse]

Um das Ablaufdatum über einen Proxyserver zu überprü-fen, geben Sie seine Adresse ein.

Format: *.*.*.* (Der Stern (*) kann eine Zahl von 0 bis 255 sein.)

Ist der DNS-Server bereits konfiguriert, können Sie statt dessen den Hostnamen eingeben.

Bei Verwendung von IPv6 können Sie die IPv6-Adresse angeben.

Serveradresse

[Proxyserver-Anschlussnummer]

Geben Sie die Anschlussnummer eines Proxy-Servers an. Anschlussnummer des Servers [Benutzername] Geben Sie den Benutzernamen ein, der zur Anmeldung

am Proxyserver verwendet wird (max. 63 Zeichen).

[Das Kennwort wurde geändert.]

Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um das Kenn-wort zu ändern.

[Kennwort] Geben Sie das Kennwort ein, das zur Anmeldung am Pro-xyserver verwendet wird (max. 63 Zeichen).

[Adresse ohne Verwendung eines Proxyservers]

Zur Aktivierung der Überprüfung des Ablaufdatums geben Sie eine Adresse ein, die in Ihrer Umgebung nicht den Pro-xyserver verwendet.

Ist der DNS-Server bereits konfiguriert, können Sie statt dessen den Hostnamen eingeben.

Bei Verwendung von IPv6 können Sie die IPv6-Adresse angeben.

Scandaten per E-Mail senden

4

4.3

4.3.7 APOP-Authentifizierung

Wählen Sie im Administratormodus von PageScope Web Connection die Optionen [Netzwerk] ö [E-Mail-Einstellung] ö [E-Mail empfangen (POP)].

Funktion Beschreibung Vorabprüfung

[APOP-Authentifi-zierung]

Wählen Sie [Aus], um den Anmeldenamen und das Kenn-wort bei der Anmeldung am POP-Server zu verschlüsseln.

Das Kennwort wird mit MD5 für die Anmeldung am POP-Server über APOP verschlüsselt. Bevor Sie [Ein] auswäh-len, prüfen Sie, ob der POP-Server APOP unterstützt. Un-terstützt der POP-Server APOP nicht, führt dies zu einem Fehler, wodurch die Kommunikation fehlschlägt.

Wird die APOP-Au-thentifizierung vom Server angefordert?

4.4 Scandaten an die E-Mail-Adresse des Benutzers senden ("Scan to Me")

4

4.4 Scandaten an die E-Mail-Adresse des Benutzers senden ("Scan to Me")

Konfigurieren Sie die Einstellungen zum Senden von Scandaten an die E-Mail-Adresse des Benutzers.

Diese Funktion ist verfügbar, wenn die Benutzerauthentifizierung aktiviert und die E-Mail-Adresse in den Benutzerinformationen registriert ist.

Wenn die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers registriert ist, wird im Adressbuch [Me] angezeigt.

Geben Sie als Adresse [Me] an, damit Sie Daten schnell und einfach an Ihre E-Mail-Adresse senden können.

Konfigurieren Sie die Einstellungen gemäß dem folgenden Flussdiagramm. Durch Klicken auf einen Schritt springen Sie zur entsprechenden Vorgehensweise.

d

Referenz

Ausführliche Informationen zum Senden einer Datei an die eigene E-Mail-Adresse finden Sie in der [Bedienungsanleitung Netzwerk-Scanner/Fax/Arbeiten mit Netzwerk-Fax].

4.4.1 [TCP/IP]

Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Nutzung dieses Systems in einer TCP/IP-Netzwerkumgebung.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 2-3.

[TCP/IP]

Benutzerauthenti-fizierung

In E-Mail scannen

Besteht eine

SSL/TLS-Kommuni-kation mit dem SMTP-Server?

SMTP-Authentifi-zierung?

POP vor SMTP?

Ja Nr. Ja Nr. Ja Nr.

SMTP over SSL/Start-TLS

SMTP-Authentifi-zierung

POP vor SMTP

(1) POP über SSL?

(2) APOP?

Ja Nr.

(1) POP mittels SSL (2)

APOP-Authenti-fizierung

Fertig

Scandaten an die E-Mail-Adresse des Benutzers senden ("Scan to Me")

4

4.4

4.4.2 Benutzerauthentifizierung

Konfigurieren Sie die Einstellungen zur Beschränkung der Benutzer, die dieses System nutzen dürfen.