• Keine Ergebnisse gefunden

Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder Ähnliches, so dass der Rahmen in

Menü [Rec]-Modus verwenden

2 Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder Ähnliches, so dass der Rahmen in

„Weißabgleich manuell einstellen

Stellen Sie den Weißabgleich ein. Passen Sie die Einstellung dem jeweiligen Umstand beim Aufnehmen an.

1 Wählen Sie [b] und anschließend [n] aus.

2 Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder Ähnliches, so dass der Rahmen in der Bildmitte komplett nur von diesem weißen Gegenstand ausgefüllt ist, und berühren Sie dann [Einst.].

• Wenn das Motiv übermäßig hell oder dunkel ist, können Sie eventuell den Weißabgleich nicht

einstellen. Falls das der Fall ist, stellen Sie erst eine angemessene Helligkeit und dann den Weißabgleich ein.

79

-Automatischer Weißabgleich

Je nach den Bedingungen, die bei den Aufnahmen herrschen, können die Bilder einen Rot- oder Blaustich annehmen. Außerdem arbeitet der automatische Weißabgleich unter Umständen dann nicht korrekt, wenn mehrere verschiedene Lichtquellen verwendet werden oder kein Gegenstand mit einer Farbe vorhanden ist, die nah an Weiß liegt.

Arbeiten Sie in diesen Fällen mit einem anderen Weißabgleichsmodus als [AWB].

1) 1 Der automatische Weißabgleich funktioniert in

diesem Bereich.

2 Blauer Himmel

3 Bedeckter Himmel (Regen) 4 Schatten

5 Fernsehbildschirm 6 Sonnenlicht

7 Weißes Leuchtstofflicht 8 Glühlampenlicht

9 Sonnenaufgang und Sonnenuntergang 10 Kerzenlicht

K = Kelvin Colour Temperature (Farbtemperatur in Kelvin)

[AF-Modus]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

Hier kann das Verfahren zur Scharfstellung ausgewählt werden, das am besten zur Positionierung und Anzahl der Motive passt.

Mögliche Modi: 1 < 5 / [3]: Gesichtserkennung

Die Kamera ermittelt automatisch das Gesicht der Person in der Szene. Scharfstellung und Belichtung können dann ideal auf dieses Gesicht eingestellt werden, egal in welchem Teil des Bildes es sich befindet. (max. 15 Bereiche)

[7]: AF-Verfolg. Der Fokus kann auf ein spezifisches Motiv eingestellt werden. Der Fokus folgt dem Motiv weiter, selbst wenn es sich bewegt. (Dynamisches Verfolgen)

[9]: 11-Bereichs-Fokussierung

Die Kamera stellt auf jedes beliebige von 11 Feldern scharf. Diese Option ist hilfreich, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet.

[2]:

1-Bereichs-Fokussierung Die Kamera stellt auf den AF-Rahmen in der Bildmitte scharf.

Hinweis

• Die Kamera erkennt unter Umständen fälschlich andere Gegenstände als Gesichter.

Schalten Sie in diesem Fall den AF-Modus auf eine andere Option als [3] und machen Sie dann die Aufnahme.

• [3] kann in folgenden Fällen nicht eingestellt werden.

– In den Modi [Panorama Assistant], [Nachtlandsch.], [Speisen], [Sternenhimmel], [Feuerwerk] und [Luftaufnahme] im Szenenmodus.

„

„Informationen zu [3] (Gesichtserkennung) Bei der Gesichtserkennung werden die folgenden AF-Rahmen angezeigt.

Gelb:

Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, wechselt der Rahmen zu grün, sobald die Kamera scharfgestellt hat.

Weiß:

Wird angezeigt, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde.

Andere Gesichter, die sich in der gleichen Entfernung wie die Gesichter in den gelben AF-Rahmen befinden, werden ebenfalls scharfgestellt.

• Bei bestimmten Aufnahmebedingungen, z. B. bei den nachfolgend genannten, arbeitet die Funktion zur Gesichtserkennung unter Umständen nicht korrekt, so dass keine Gesichter erkannt werden können. [AF-Modus] wird auf [9] umgeschaltet.

– Wenn das Gesicht nicht in die Kamera zeigt – Wenn das Gesicht schräg steht

– Wenn das Gesicht extrem hell oder dunkel ist

– Das Gesicht ist hinter einer Sonnenbrille oder anderen Dingen verborgen – Das Gesicht erscheint klein auf dem Display

– Wenn wenig Kontrast auf den Gesichtern zu sehen ist – Wenn sich das Motiv in schneller Bewegung befindet – Wenn es sich beim Motiv nicht um einen Menschen handelt – Wenn die Kamera verwackelt wird

– Wenn der Digitalzoom verwendet wird

81

„Über [7] (AF Tracking)

Wenn das Motiv auf dem Bildschirm berührt wird, wird dieses Motiv als Ziel des AF-Verfolgens eingestuft.

• Der AF-Bereich (AF-Verfolgungsrahmen) wird in gelb angezeigt. Die Kamera stellt den Fokus weiterhin auf das Motiv ein und belichtet entsprechend, selbst wenn es sich danach bewegt.

• Berühren Sie [T] und führen Sie diesen Bedienschritt erneut aus, um das Motiv erneut zu wählen.

Hinweis

• Je nach den Aufnahme- oder Motivbedingungen und einschließlich der folgenden Fälle, erkennt die Kamera das Motiv eventuell nicht, verliert die Bewegung des Motivs oder verfolgt ein anderes Motiv.

– Das Motiv ist zu klein

– Das Motiv bewegt sich zu schnell – Falls es zu Verwackeln kommt

– Falls der Aufnahmeort zu dunkel oder hell ist

– Wenn der Hintergrund die gleiche oder eine ähnliche Farbe wie das Motiv hat – Beim Benutzen des Zooms

• Wenn er das berührte Motiv nicht erkennen kann, blinkt der AF-Verfolgungsrahmen rot und verschwindet. Führen Sie den Arbeitsschritt noch einmal durch.

• Wenn die AF-Verfolgung nicht funktioniert, wird das Bild dann in diesem Fall mit [9] im [AF-Modus] gemacht.

• Während die Touch-Auslöser-Funktion (S29) in Gebrauch ist, funktioniert die AF-Verfolgung nicht.

• [7] kann unter folgenden Bedingungen nicht eingestellt werden

– In den Modi [Panorama Assistant], [Sternenhimmel], [Feuerwerk], [Lochkamera], [Sandstrahl] und [High dyn.Range] im Szenenmodus.

– Bei [B/W], [SEPIA], [COOL] oder [WARM] im Farbmodus.

• Der Scharfstellbereich liegt zwischen 10 cm (Weitwinkel) / 50 cm (Tele) und 7.

[Makro-Modus]

Hinweise dazu finden Sie auf S55.

[Belichtung]

Hinweise dazu finden Sie auf S58.

[i.Belichtung]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

Kontrast und Belichtung werden automatisch eingestellt, wenn es einen großen Unterschied zwischen dem Motiv und dem Hintergrund gibt.

Mögliche Modi: 1 6 [ON] / [OFF]

Hinweis

• Selbst wenn die [Empfindlichkeit] auf [ISO100] gestellt wird, kann die [Empfindlichkeit]

eventuell höher als [ISO 100] gestellt werden, wenn die Aufnahme gemacht worden ist, während [i.Belichtung] auf gültig eingestellt worden ist.

• Der Ausgleichseffekt wird je nach Bedingungen eventuell nicht erzielt.

[i.Auflösung]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

Aufnahmen mit einem scharfen Profil und scharfer Auflösung können gemacht werden, indem die intelligente Auflösungstechnik verwendet wird.

Mögliche Modi: 1 [ON]

[i.ZOOM] [OFF]

¼

Mit der Hochauflösungstechnologie kann die Zoomrate 1,3x ohne merkliche Verschlechterung der Bildqualität erhöht werden.

Hinweis

• Siehe S49 für Informationen über den intelligenten Zoom.

• [i.Auflösung] ist fest auf [i.ZOOM] eingestellt, und zwar im Intelligenten Automatikmodus oder Kosmetik-Modus.

83

-[Digitalzoom]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

Damit können Sie Motive noch weiter vergrößern als mit dem optischen Zoom, dem erweiterten optischen Zoom oder dem intelligenten Zoom.

Mögliche Modi: 1 < 5 / [ON] / [OFF]

Hinweis

• Hinweise dazu finden Sie auf S49.

• Die Einstellung ist im Makrozoom-Modus fest auf [ON] eingestellt.

• [Digitalzoom] kann im Bewegtbild-Modus nicht gewählt werden. Die Einstellung wird aus einem anderen Aufnahmemodus übernommen.

[Serienbilder]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

In diesem Modus werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird.

So können Sie diejenigen Bilder aus den Aufnahmen auswählen, die Sie wirklich möchten.

Mögliche Modi: 4 1 < 5 / [&] / [OFF]

Aufnahmerate (Bilder/Sekunde) Ca. 1,7

Anzahl der möglichen Aufnahmen Abhängig vom freien Speicherplatz im internen Speicher/auf der Speicherkarte.

Hinweis

• Schalten Sie die Kamera nicht aus und entfernen Sie auch nicht die Karte nach dem Aufnehmen, bis die Zugriffsanzeige erlischt.

• Die Aufnahmerate verringert sich nach einiger Zeit. Die genauen Werte hängen vom Kartentyp, von der Bildgröße und der Qualität ab.

• Es wird einmal vor dem ersten Bild scharfgestellt.

• Die Belichtung und der Weißabgleich werden bei jeder Aufnahme angepasst.

• Wenn der Selbstauslöser verwendet wird, können im Serienbildmodus genau 3 Bilder aufgenommen werden.

• Je nach Aufnahmebedingungen, z.B. in dunklen Umgebungen, bei hoch eingestellter ISO-Empfindlichkeit usw., kann sich die Aufnahmerate (Bilder/Sekunde) verringern.

• Der Serienbildmodus wird durch Ausschalten der Kamera nicht beendet.

• Wenn Sie im Serienbildmodus Bilder in den internen Speicher aufnehmen, dauert das Schreiben der Bilddaten eine gewisse Zeit.

• [o] wird für den Blitz eingestellt, wenn auf die Serienbildaufnahme gestellt wird.

• Sie können den Serienbildmodus unter folgenden Bedingungen nicht nutzen.

– In den Modi [Panorama Assistant], [Schnelle Serie], [Blitz-Serie], [Sternenhimmel], [Feuerwerk], [Lochkamera] und [Fotorahmen] im Szenenmodus

– Beim Aufnehmen von Bewegtbildern

[Farbmodus]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

Mit diesen Modi können die Aufnahmen geschärft oder weicher gezeichnet, die Farben der Aufnahmen in Sepia-Farbstufen geändert und weitere Farbeffekte erzielt werden.

Mögliche Modi: 4 1 6

[STD.] (Standard) / [Happy](Helligkeit und Lebendigkeit) / [NAT] (weich) / [VIVID] (scharf) / [B/W] (Schwarzweiß) / [SEPIA] (Sepia) / [COOL] (mehr Blau) / [WARM] (mehr Rot)

¼

[Happy] kann nur im intelligenten Automatikmodus eingestellt werden.

Hinweis

• Im intelligenten Automatikmodus können nur [STD.], [Happy], [B/W] und [SEPIA]

eingestellt werden.

• Wenn an dunklen Orten Bildrauschen bemerkbar ist, stellen Sie es auf [NAT].

85

-[AF-Hilfslicht]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

Durch die Beleuchtung des Motivs kann die Kamera bei schwachem Licht, wenn das Scharfstellen schwierig ist, einfacher scharfstellen.

Mögliche Modi: 1 < 5 /

[ON] : Bei Aufnahmen an schwach beleuchteten Orten schaltet sich das AF-Hilfslicht ein, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. (Es werden dann größere AF-Rahmen angezeigt.)

[OFF]: Das AF-Hilfslicht schaltet sich nicht ein.

Hinweis

• Die effektive Reichweite des AF-Hilfslichts liegt bei 1,5 m.

• Wenn Sie nicht mit dem AF-Hilfslicht A arbeiten möchten (z. B. für Tieraufnahmen bei schwachem Licht), stellen Sie [AF-Hilfslicht] auf [OFF]. Es wird dann schwieriger, auf das Motiv scharfzustellen.

• Bei [Selbstportrait], [Landschaft], [Nachtlandsch.], [Sonn.Unterg.],

[Feuerwerk] und [Luftaufnahme] im Szenenmodus ist [AF-Hilfslicht] fest auf [OFF]

gestellt.

• Es kann im Bewegtbild-Modus nicht gewählt werden. Die Einstellung wird aus einem anderen Aufnahmemodus übernommen.

[Rote-Aug.-Red.]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

Wenn der Blitz verwendet wird und die Option Rote-Augen-Reduzierung ([y], [u], [i]) ausgewählt ist, werden “Rote Augen” in den Bilddaten automatisch ermittelt und korrigiert.

Mögliche Modi: 1 < 5 / [ON] / [OFF]

Hinweis

• Wenn die digitale Rote-Augen-Korrektur auf [ON] gestellt ist, wird [ ] auf dem Blitzsymbol eingeblendet.

• Hinweise dazu finden Sie auf S52.

[Stabilisator]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

Damit werden automatisch Verwacklungen entdeckt und korrigiert.

Mögliche Modi: 1 < 5 / [ON] / [OFF]

Hinweis

• In folgenden Fällen ist die Stabilisatorfunktion unter Umständen nicht wirksam.

– Wenn es viel Verwacklungen gibt, wenn die Zoom-Vergrößerung hoch ist.

– Bei aktiviertem Digitalzoom.

– Bei Aufnahmen während der Verfolgung eines sich bewegenden Motivs.

– Bei einer Verlängerung der Verschlusszeit für Aufnahmen in Innenräumen oder Umgebungen mit wenig Licht.

Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu halten, wenn Sie den Auslöser drücken.

• Die Einstellung ist für [Sternenhimmel] im Szenenmodus fest auf [OFF] eingestellt.

• Die Einstellung ist im intelligenten Automatikmodus, bei der Aufnahme von Bewegtbildern oder für [Selbstportrait] im Szenenmodus fest auf [ON] eingestellt .

[Datum ausd.]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

Damit wird das Aufnahmedatum auf das Bild gedruckt, wenn Sie aufnehmen.

Mögliche Modi: 1 < 5 /

[DATE] (Aufnahmedatum) / [TIME] (Aufnahmedatum und Aufnahmezeit) / [OFF]

Hinweis

• Das Aufnahmedatum wird automatisch auf das Bild gedruckt. Sie müssen den Datumsaufdruck nicht spezifizieren, wenn Sie in einem Laden oder mit Ihrem Drucker ausdrucken. (Datumsangaben werden überlagert und gedruckt.)

• Datumsangaben können nicht auf Bilder gedruckt werden, die mit [Panorama Assistant], [Schnelle Serie], [Blitz-Serie] im Szenenmodus oder [Serienbilder] aufgenommen werden.

• Das Aufnahmedatum usw. kann später aufgedruckt werden. (S96)

• Kann nicht bei intelligenter Automatik eingestellt werden. Die Einstellung des anderen Aufnahmemodus wird wiedergegeben.

[Uhreinst.]

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S39.

Diese Einstellung funktioniert genauso wie [Uhreinst.] (S18) im Menü [Setup].

87

-Texteingabe

Es ist möglich, beim Aufnehmen die Namen von Babys, Haustieren sowie von Reisezielen einzugeben. (Es dürfen nur alphanumerische Zeichen und Symbole eingegeben werden.)

Sie können den (beigefügten) Bedienstift verwenden, wenn das Bedienen mit den Fingern schwierig ist.

Zeigen Sie die Eingabeanzeige an.

• Sie können die Eingabeanzeige mit folgenden Vorgehensweisen anzeigen.

– [Name] unter [Baby1] / [Baby2] oder [Tier] im Szenenmodus. (S66) – [Ort] im [Reisedatum] (S72)

Geben Sie Zeichen ein.

• Um beispielsweise den Buchstaben “E”

einzugeben, berühren Sie [DEF] zweimal.

• Berühren Sie [s], um bei der Texteingabe zwischen [A] (Großbuchstaben), [a]

(Kleinbuchstaben), [1] (Ziffern) und [&]

(Sonderzeichen) umzuschalten.

• Der Cursor an der Eingabeposition kann durch Berührung von [t] nach links und durch Berührung von [u] nach rechts bewegt werden.

• Um das gleiche Zeichen erneut einzugeben, berühren Sie [u], um den Cursor zu bewegen.

• Um ein Leerzeichen einzugeben, berühren Sie [v], um ein eingegebenes Zeichen zu löschen, berühren Sie [Löschen].

• Um die Bearbeitung während der Texteingabe abzubrechen, berühren Sie [:].

• Sie können maximal 30 Zeichen eingeben.

Berühren Sie [Einst.] zum Beenden.

Hinweis

• Falls nicht der gesamte Text auf die Bildschirmanzeige passt, kann man auch durch den Text blättern.

Sie können Aufnahmen zu einer gleichzeitig laufenden Musik wiedergeben, dabei können Sie die Aufnahmen nacheinander mit einem festgelegten Intervall zwischen den Aufnahmen abspielen.

Außerdem können Sie die Bilder wiedergeben, die nach Kategorie zu einer Gruppe zusammengruppiert sind, oder auch nur diejenigen Bilder als Diashow wiedergeben, welche Sie als Favoriten eingestellt haben.

Dieses Wiedergabeverfahren wird empfohlen, wenn Sie die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen haben, um sich die Aufnahmen anzuschauen.

Berühren Sie [w9] im Wiedergabemodus.

Berühren Sie [8].

Berühren Sie den Menüpunkt.

• In der [Kategorie-Auswahl] berühren Sie die Kategorie, die Sie wiedergeben wollen.

Für nähere Informationen über die Kategorien, siehe S91.

Berühren Sie [Start].

„

„Zum Beenden Berühren Sie [g].

Die normale Wiedergabe kehrt zurück.

Aufnahmen nacheinander wiedergeben

(Diashow)