• Keine Ergebnisse gefunden

Um für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts innovative Lösungen zu finden, ist eine kreative Herangehensweise unabdingbar. Gerade Unternehmen bemühen sich globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel stellen. Daher werden innovative Ansätze benötigt,

um mit dieser Problematik umzugehen. Es eignet sich die Methode Design Thinking, da sie zum einen Fachinhalte vermittelt und auch bei großen Problemfeldern wie dem Klimawandel durch das strukturierte Vorgehen gut einsetzbar ist. Zum anderen ist die Methode in der Lage, die Mitarbeiter stark einzubeziehen und ihre eigene Kreativität optimal einzubringen, so dass am Ende neue Lösungsansätze entstehen. Gerade dem Einbringen von Kreativität wird in der Zukunft eine immer bedeutendere Rolle zukommen. Da jedoch noch keine umfassende Forschung zu dem Einsatz von Design Thinking in der Geographiedidaktik vorhanden ist, empfiehlt sich in einer Folgestudie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen bzw.

Leitlinien für den Einsatz von Design Thinking und damit einhergehend einer zielgruppenspezifischen Förderung von Kreativität, die für das Generieren von innovativen Ideen unabdingbar ist. Diese Meinung findet sich auch in der Literatur wieder:

“Zupan, et al (2005) complained of a lack of specific literature or guidelines on how to adapt and implement design thinking as a curricular design framework” (Lor 2017, S.

60-61)

11 Fazit

Der voranschreitende Klimawandel und seine Folgen wie die zunehmenden Hitzebelastungen werden sich in den kommenden Jahren weiter intensivieren. Das bringt drastische Auswirkungen für Unternehmen mit sich. Eine große Bandbreite an unterschiedlichen Bereichen der einzelnen Unternehmen wird dadurch beeinflusst, sei es das Wohlempfinden und die Gesundheit der Mitarbeiter bis hin zur Produktivität von Maschinen und die negativen Auswirkungen auf die Logistik durch Straßenschäden und Niedrigwasserereignisse. Dies ist der zentrale Anlass sich näher mit der Thematik der Folgen der klimawandelinduzierten Folgen der Hitzebelastung auf Unternehmen auseinanderzusetzen. Vor diesem Hintergrund entstand diese Doktorarbeit.

Diese Studie ist in das klimAZUBI Projekt, unter Leitung von Prof. Dr. Siegmund der Research Group for Earth Observation, eingebettet. Dazu wurden im Zuge eines Bottom-up Ansatzes Auszubildende und dual Studierende der drei kooperierenden Unternehmen (ABB, HeidelbergCement und REWE) ein mehrtägiges Lernsetting zu Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zu dem Klimawandel durchlaufen. Ein zentraler Bestandteil ist dabei das Design Thinking. Design Thinking ist ein Ansatz, der sich zum Generieren von innovativen Ideen in komplexen Themenbereichen eignet. Es ergibt sich die Notwendigkeit des kreativen Denkens in innovativen Formaten in Betrieben, nicht nur wegen der möglichen Betriebsblindheit von Experten, bei der Lösung komplexer Probleme. Vielmehr erweist sich in einer Welt, in der Probleme wie der voranschreitende Klimawandel und die regionalen Auswirkungen auch auf das betriebliche Umfeld immer drängender werden, innovatives Handeln als unabdingbar. Das kreative Potenzial der Arbeitnehmer als direkt Betroffene eignet sich daher ideal für die Lösung solcher Probleme. Aus diesem Grund ist es wichtig, aktive Maßnahmen zur Förderung des kreativen Denkens zu ergreifen (Funke 2000).

Daher wurde in dieser Studie untersucht, in wie fern das Design Thinking-Lernsetting einen Beitrag zu einer Förderung der Kreativität leisten kann. Dazu wurde im Rahmen des klimAZUBI-Projekts ein Design Thinking-Lernsetting für die Teilnehmer der drei kooperierenden Unternehmen entwickelt, welches auf die steigenden Temperaturen verursacht durch den Klimawandel auf die betriebliche Umwelt fokussiert. Die Teilnehmer mussten sich aktiv mit der Thematik auseinandersetzen, ihr Wissen und ihre Kreativität einbringen, um innovative Lösungsansätze zu generieren.

Das Erfassen der Kreativität stellt ein schwieriges Unterfangen dar. Kreativität kann nicht durch simple Messinstrumente konkret erfasst werden kann. Auch in der Literatur fanden sich lange keine Tests zur Erfassung der Kreativität. Erst in den vergangenen Jahrzehnten erfolgte eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik. Jedoch sollten in dieser Studie Verhaltensweisen abgefragt werden. Dies reduzierte die Zahl der anwendbaren, etablierten Kreativitätstests stark. So wurde der „FAKT-Test – Fragen an kreative Talente“ von Ripke (2005) adaptiert, da dieser dem Ziel der Erfassung der Kreativität der Teilnehmer am besten dient. Da die Teilnehmer in diesem Lernsetting selber als Forscher und Erfinder agieren, wurde dieser Test aufgrund der inhaltlichen Nähe ausgewählt und kommt in dieser Studie zum Einsatz Darüber hinaus wurde ein eigenständiger Fragebogen der „TEKL-Tests – Test zur Erfassung der Kreativität von Auszubildenden und dual Studierenden im Design Thinking-Lernsetting nach Lütke“ zur Erfassung der Veränderung der Kreativität durch das Design Thinking-Lernsetting entwickelt. Dies erfolgte, da noch keine etablierten Tests in der Design Thinking Forschung im Zusammenhang mit der Veränderung von Kreativität vorhanden sind. In Zusammenarbeit mit Design Thinking Experten wurden die wesentlichsten Aspekte der Kreativität, die für das Design Thinking sind identifiziert. Es ergaben sich die Kreativitätsaspekte gedankliche Flexibilität, Neugierde, Sensibilität gegenüber Problemen, Ambiguitätstoleranz, Unterscheidungs- und Trennvermögen / Zusammenhänge erkennen sowie Unkonventionell-Sein. Diese Aspekte wurden durch die selbstentwickelten Items erfasst. Der TEKL-Test bietet somit einen ersten Ansatz weiter in dieses Forschungsfeld vorzudringen.

Ein Ergebnis dieser Dissertation ist somit zum einen die Entstehung des TEKL-Tests, dem Fragebogen zur Erfassung der Kreativität von Auszubildenden und dual Studierenden im Design Thinking-Lernsetting Kontext. Der Fragebogen kann die Veränderung in ausgewählten Bereichen (Neugierde, Unterscheidungs- und Trennvermögen / Zusammenhänge erfassen, Unkonventionell-Sein) erfassen. Jedoch ist die Erstellung eines validen Testinstruments ein umfassendes Projekt. Daher kann dieser Test als ein Versuch angesehen werden sich der Thematik zu näheren. Hier bedarf es weiterer Forschung, um ein valides und ausgereiftes Testinstrument zu entwickeln.

Neben der quantitativen Erfassung der Kreativität und deren Veränderung ist der zentrale Teil dieser Studie die Erfassung der Hintergründe der Veränderung der Kreativität. Dabei wurden qualitative Interviews mit den Teilnehmern nach dem Design Thinking-Lernsetting durchgeführt. Es erfolgte eine Gegenüberstellung zwischen dem regulären Unternehmensalltag

und dem Design Thinking-Lernsetting. Ziel war es die Aspekte und Hintergründe zu identifizieren, die zu einer Veränderung der Kreativität beitragen.

Die Messinstrumente wurden dabei alle mit dem Ziel entwickelt die zuvor aufgeworfenen Forschungsfragen möglichst umfassend beantworten zu können. Forschungsfrage 1 nach der Erhebung und Auswertung der Daten beantwortet werden kann, welcher Zusammenhang zwischen einer Veränderung von ausgewählten Kreativitätsaspekten und dem kreativen Ausgangswert der Teilnehmer besteht.

Dazu wurden zuerst die erzielten Ergebnisse der Teilnehmer im FAKT-Test ausgewertet. Die Teilnehmer wurden dabei in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1 setzt sich dabei aus Teilnehmern zusammen, die einen höhere Werte (Werte > 119) im adaptierten Kreativitätstest von Ripke (2005) erzielten. Gruppe 2 setzt sich aus Teilnehmern zusammen, die einen niedrigere Werte erzielten (Werte < 109). Auf dieser Aufteilung basiert die weitere Beantwortung der folgenden Forschungsfragen.

Forschungsfrage 2 laut, inwiefern eine Veränderung der ausgewählten Kreativitätsaspekte durch das Design Thinking-Lernsetting erfolgt. Dabei wurde mittels quantitativer Daten analysiert, ob und auf welche Art und Weise einer Veränderung der ausgewählten Aspekte der Kreativität (gedankliche Flexibilität, Neugierde, Sensibilität gegenüber Problemen, Ambiguitätstoleranz, Unterscheidungs- und Trennvermögen / Zusammenhänge erkennen sowie Unkonventionell-Sein) erfolgt. Diese Veränderung wird dabei durch den selbstentwickelten TEKL-Pre-Post-Test im Rahmen des Design Thinking-Lernsettings abgebildet.

Ein Zusammenhang, bei den Kreativitätsfaktoren Neugierde, Unterscheidung- und Trennvermögen und Zusammenhänge erkennen sowie bei dem Faktor Unkonventionell-Sein und dem kreativen Ausgangswert der Teilnehmer der durch den FAKT-Test erfasst wurde besteht. Auch wenn die Ergebnisse der quantitativen Analyse für die Veränderung in den Gruppen für alle drei Faktoren keine signifikanten Effekte erfassen konnten. So ist bei der Gegenüberstellung der beiden Gruppen auffällig, dass sich die Teilnehmer aus Gruppe 1 in den drei genannten Bereichen deutliche kreativer einschätzen als Teilnehmer aus Gruppe 2. Dies zeigt sich sowohl in den Pre- als auch in den jeweiligen Post-Tests. Zu den anderen drei Kreativitätsfaktoren (Gedankliche Flexibilität, Sensibilität gegenüber Problemen sowie Ambiguitätstoleranz) kann aus statistischer Sicht, aufgrund der Datenqualität keine Aussage getroffen werden. Hier muss weitere Forschung angesetzt werden, vor allem größer angelegte Untersuchungen bieten sich hier an.

Forschungsfrage 3 geht der Fragestellung nach, welche Hintergründe bezüglich einer Kreativitätsveränderung durch das Design Thinking-Lernsetting in Bezug auf die ausgewählten Kreativitätsaspekte ermittelt werden können.

Für die Analyse dieser Forschungsfrage wurden die Aussagen der Teilnehmer herangezogen, die in den Interviews generiert wurden. In der Analyse der Ergebnisse ergab sich, dass überwiegend Teilnehmer aus Gruppe 1, differenziertere sowie weiterdenkende Antworten gegeben haben. Ein weiteres zentrales Ergebnis ist, dass eine Veränderung der Kreativität durch das Design Thinking-Lernsetting in erfolgte. Dies belegen die Aussagen der Teilnehmer in den qualitativen Interviews, die in vielen Bereichen kreativitätsfördernde Aspekte benennen konnten. Jedoch wurden auch Limitationen der Methode aufgezeigt. Es konnten Hintergründe und kreativitätsfördernde Aspekte von den Teilnehmern identifiziert werden. Es sticht jedoch nicht ein einzelner Aspekt heraus, sondern es handelt sich um ein ganzes Bündel von unterschiedlichen Aspekten, die zu einer Förderung der Kreativität im Kontext des Design Thinking-Lernsettings beitragen.

Auch wenn die quantitativen Daten keine Förderung der Kreativität nachwesen konnten, so legen doch die Aussagen der Teilnehmer aus den Interviews nahe, dass eine Kreativitätsförderung durch ein einmaliges Design Thinking-Lernsetting erfolgt. Ein interessantes Ergebnis ist, dass Gruppe 1 und Gruppe 2 unterschiedliche Argumente für eine Kreativitätsförderung hervorbrachten. Daraus leitet sich die Notwendigkeit weiterer Forschung ab, um z.B. adressatengerechte Handlungsempfehlungen für die Anwendung von Design Thinking in der Geographiedidaktik zu entwickeln, so dass es zu einem optimalen Nutzen der Kreativität kommt. Diese Arbeit liefert dafür erste Anhaltspunkte.

Literaturverzeichnis

ABB (2018a): Unsere Geschäftsfelder.- <https://new.abb.com/de/ueber-uns/geschaeftsfelder>

(Zugriff: 21.09.18).

ABB (2018b): About ABB.- <https://new.abb.com/about> (Zugriff: 21.09.18).

ABB (2018c): Die Welt von ABB STOTZ-KONTAKT.- <https://new.abb.com/de/ueber-uns/

gesellschaften/abb-stotz-kontakt/die-welt-von-abb-stotz-kontakt> (Zugriff: 21.09.18).

ABB (2018d): ABB Training Center in Heidelberg feiert 10-jähriges Bestehen.- <https://new.

abb.com/news/detail/4587/abb-training-center-in-heidelberg-feiert-10-jaehriges-bestehen> (Stand: 04.05.2018) (Zugriff: 21.09.18).

Amabile, T.M. (1983): The social psychology of creativity. Springer. New York.

Amabile, T.M. (1996): Creativity in context. Westview. Boulder.

Amabile, T.M. (1998): How to Kill Creativity. Harvard Business Review. S. 77-87.

Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W. & Weiber, R. (2016): Multivariate Analysemethoden.

Springer. Berlin / Heidelberg.

Baudson (2011): Kreativität – Zufall oder harte Arbeit? Ein programmatischer Beitrag. In:

Koop, C. & Steenbuck, O. (2011): Kreativität: Zufall oder harte Arbeit? Karg. Frankfurt.

Beller, S. (2008): Empirisch forschen lernen. 2 Auflage. Huber. Bern.

Bethge, G. (2018): Ethno-Marketing in der Automobilbranche. Dissertation. Springer.

Wiesbaden.

Blanco, H. (1985): Pragmatism, abduction, and wicked problems. In: Berkeley Planning Journal. 1(2). S. 93- 119.

Blanz, M. (2015): Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit: Grundlagen und Anwendungen. Kohlhammer. Stuttgart.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2012): Klimawandel im Oberrheingraben – eine Region passt sich an.- <www.bmub.bund.de/N48529/>

(Stand: 26.03.2012) (Zugriff: 13.12.16)

Bogner, K., & Landrock, U. (2014): Antworttendenzen in standardisierten Umfragen. GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Mannheim.

Bortz, J. & Schuster, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Auflage.

Springer. Berlin / Heidelberg.

Brosius, F. (2013): SPSS 21. MITP. Heidelberg.

Brown (2009): Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation. Harper Collins. New York.

Brown, T. (2008): Design Thinking. In: Harvard Business Review. S. 84-92

Buber, R. & Holzmüller, H. (Hrsg.) (2009): Qualitative Marktforschung. 2. Auflage. Gabler.

Wiesbaden.

Bühl, A. (2008): SPSS 16: Einführung in die moderne Datenanalyse. Pearson. München.

Bühner, M. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 3. Auflage. Person.

München.

Bühner, M. & Ziegler, M. (2009): Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson.

München.

Bundesinstitut für Berufsbildung (2013): Ausbildungsverträge in männlich bzw. weiblich dominierten Berufen.- <https://www.bibb.de/dokumente/pdf/vergleich_geschlechter dominierte_ausbildungen.pdf> (Stand: 17.04.2013) (Zugriff: 30.07.2018).

Chmielewski FM. (2011) Der Einfluss des Klimawandels auf den Wirtschaftssektor Landwirtschaft. In: Storch H. & Claussen M.: Klimabericht für die Metropolregion Hamburg. Springer. Berlin/ Heidelberg.

Cleff, T. (2015): Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse: Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA. 3. Auflage. Wiesbaden. Gabler.

Cohen, J. (1992): A Power Primer. Psychological Bulletin. Nr. 112 (1). S. 155-159.

Cohen, J. (1988): Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Taylor and Francis.

Hoboken.

Coyne, R. (2005): Wicked problems revisited. In: Design Studies. Nr. 26 (1). S. 5–17.

Cropley, A. J. (1998): Kreativität und Kreativitätsförderung. In Rost, D. H. Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. Psychologie Verlags Union. Weinheim. S. 272- 277.

Cross, N. (1984): Introduction. In: Cross, N.: Design methodology. Wiley. New York.

Cross, N. (2001): Designerly ways of knowing: Design discipline versus design science. Design Issues. Nr. 17 (3). S. 49–55.

Deci, E. L.; Ryan, R. M. (2002): Overview of self-determination theory: An organismic dialectical perspective; In: Deci, E. L.; Ryan, R. M.: Handbook of self-determination research. Rochester. S. 3-33.

Döring, N. & Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer. Berlin/ Heidelberg.

Eis, D., Helm, D., Laußmann, D., Stark, K. (2010): Klimawandel und Gesundheit. Robert Koch-Institut. Berlin.

Eckstein, P. (2012): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Gabler. Wiesbaden.

Eckstein, P. (2016): Angewandte Statistik mit SPSS: Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Springer. Wiesbaden.

Feldhusen, J.F. (1994). Teaching and testing for creativity. In: Husen, T. & Postlethwaite, T.:

International encyclopedia of education. 2. Auflage. Pergamon. Oxford. S. 1178-1193.

Feldhusen J.F. & Clinkenbeard, P.R. (1987): Creativity instructional materials: A review of research. In: Journal of Creative Behavior. Nr. 20. S.153-182.

Flick, U. (2011): Triangulation. Eine Einführung. 3. Auflage. VS. Wiesbaden.

Funke, J. (2000). Psychologie der Kreativität. In: Holm-Hadulla, R. M. (Hrsg.), Kreativität.

Springer. Heidelberg. S. 283-300.

Freudenthaler-Mayrhofer, D. & Sposato, T. (2017): Corporate Design Thinking: Wie Unternehmen ihre Innovationen erfolgreich gestalten. Springer. Wiesbaden.

Gläser, J. & Laudel, G. (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 3. Auflage. VS. Wiesbaden.

Goldschmidt, G. & Tatsa, D. (2005): How good are good ideas? Correlates of design creativity.

In: Design Studies. Nr. 26. S. 593–611.

Gorsuch, R. (2014): Factor Analysis. 2. Ausgabe. Routledge. New York.

Gropengießer, H. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In: Mayring, P. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.): Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Belz. Weinheim. S. 172-189.

Guilford, J. P., (1950): Creativity. In. American Psychologist. Nr. 5. S. 444–454.

Guilford, J. P., (1956): The structure of intellect. In: Psychological Bulletin. Nr. 53. S. 267–

293.

Guilford, J. P., (1968): Intelligence, creativity, and their educational implications. San Diego.

Maier, G. W., Streicher, B., Jonas, E. & Frey, D. (2007): Wirtschaftspsychologie. Hogrefe.

Göttingen.

Hoffmann, C.P., Lennerts, S., Schmitz, C., Stölzle, W. & Uebernickel, F. (2015): Business Innovation: Das St. Galler Modell. Springer. Wiesbaden.

Häder, M. & Häder, S. (2009): Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz. VS.

Hany, E.A. in Klauer, K.J. (2000): Handbuch Kognitives Training. 2. Auflage. Hogrefe.

Göttingen.

Hasso-Plattner-Institut (HPI) (2016): Was ist Design Thinking?- <https://hpi-academy.de/

design-thinking/was-ist-design-thinking.html> (Zugriff: 06.08.2018).

HeidelbergCement (2018a): Geschäftsbericht 2018. Heidelberg.

HeidelbergCement (2018b): Ausbildung.- <https://www.heidelbergcement.com/de/

ausbildung> (Zugriff:21.09.18).

HeidelbergCement (2014): Newsletter Technik – Betonieren bei hohen Umgebungstempera-turen. HeidelbergCement. Heidelberg.

Holling, H.; Gediga G. (2016): Statistik – Testverfahren. Hogrefe. Göttingen.

Holling, H.; Preckel, F & Vock, M. (2004): Intelligenzdiagnostik. Hogrefe. Göttingen.

Hübler, M. & Klepper, G. (2007): Kosten des Klimawandels: Die Wirkung steigender Temperaturen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit. WWF Germany.

Hildebrandt, A., Jäckle, S., Wolf, F. & Heindl, A. (2015): Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Springer. Wiesbaden.

Intergovernmental Panel on Climate Change (2014): Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. In: Klimaänderung 2014: Synthesebericht. Beitrag der Arbeitsgruppen I, II und III zum Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen. Genf.

Janssen, J. & Laatz, W. (2013): Statistische Datenanalyse mit SPSS. Springer. Berlin/

Heidelberg.

Jaritz, S. (2008): Kundenbindung und Involvement. Gabler. Wiesbaden

Jonkisz, E., Moosbrugger, H. & Brandt, H. (2012): Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen. In: Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer. Berlin/ Heidelberg. S. 27-74.

Kaune, K. (2010): Qualitative Techniken Leitfadeninterview und Inhaltsanalyse. In: Kaune, A.

(Hrsg.): Change Management und Organisationsentwicklung. 2. Auflage. Schmidt.

Berlin. S. 134-152.

Koh, J.H.L., Chai, C.S., Wong, B., Hong, H.-Y. (2015): Design Thinking for Education – Conceptions and Applications in Teaching and Learning. Springer. Singapore.

Kim, K.H. (2006): Can We Trust Creativity Tests? A Review of the Torrance Tests of Creative Thinking (TTCT) In: Creativity Research Journal. Nr. 18 (1). S. 3–14.

Kuckartz, U. (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3.

Auflage. Wiesbaden.

Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods Methodologie. Forschungsdesigns und Analyseverfahren.

Springer. Wiesbaden.

Kurokawa, T. (12 2014). Design Thinking Education at Universities and Graduate Schools. In:

Science and Technology Trends Quarterly Review. S. 50-62.

Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (Hrsg.) (2014): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer. Berlin/ Heidelberg.

Lombard, M., Snyder-Duch, J. & Bracken, C. C. (2002): Content Analysis in Mass Communication: Assessment and Reporting of Intercoder Reliability. In: Human Communication Research. Nr. 28. S. 587–604.

Lor, R. (2017): Design Thinking in Education: A Critical Review of Literature. Konferenz Paper.- <https://www.researchgate.net/publication/324684320_Design_Thinking_in_

Education_A_Critical_Review_of_Literature> (Zugriff: 27.10. 2018)

Mahammadzadeh, M. & Biebeler, H. (2009): Anpassung an den Klimawandel. IW-Analysen, Nr. 57. Institut der deutschen Wirtschaft. Köln.

Maier, G. W., Streicher, B., Jonas, E. & D. Frey (2007): Kreativität und Innovation. In: D. Frey

& von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie: Wirtschaftspsychologie.

Hogrefe. Stuttgart. S. 809–855.

Maier, G. W. & Hülsheger, U. (2009): Angewandte Psychologie für Projektmanager. In:

Wastian, M., Braumandl, I. & von Rosenstiel, L. (Hrsg.) Angewandte Psychologie für Projektmanager. Springer. Heidelberg. S. 247–262.

Marr, R. (1973): Innovation und Kreativität: Planung und Gestaltung industrieller Forschung und Entwicklung. Gabler Verlag. Wiesbaden.

Mayer, R. E. (1999): Fifty years of creativity research. In: Sternberg, R. J.: Handbook of Creativity. Cambridge. S. 449–460.

Mayring, P. (2008): Einführung in die qualitative Sozialforschung. 3. Auflage. Beltz.

Weinheim/ Basel.

Mayring, P. & Brunner, E. (2009): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Buber, R. & Holzmüller, H.

H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Gabler. Wiesbaden.

McKim (1973): Experiences in Visual Thinking. Brooks/Cole Publishing Company.

Meinel, C. & von Thienen, J. (2016): Design Thinking. In: Informatik-Spektrum. Nr. 39 (4).

S. 310–314.

Moosbrugger H. & Kelava, A. (Hrsg.) (2012): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion.

Springer. Berlin/ Heidelberg.

Muche R. & Rothenbacher D. (2014) Randomisierung. In: Lenk C., Duttge G. & Fangerau H.:

Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Springer. Berlin/ Heidelberg.

Neugebauer, E., Mutschler, W., Claes, L. (2011): Von der Idee zur Publikation: Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten in der medizinischen Forschung. 2. Auflage. Springer.

Heidelberg.

Niederberger, M. & Wassermann, S. (Hrsg.) (2015): Methoden der Experten- und Stakeholder Einbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Springer. Wiesbaden.

Ott, H. & Richter, C. (2008): Anpassung an den Klimawandel: Risiken und Chancen für deutsche Unternehmen. Wuppertal Papers. Nr. 171.

Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). Design Thinking. Innovation lernen, Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch. München.

Pikkemaat, B.; Peters, M. & Weiermair, K. (2006): Innovationen im Tourismus. Schmidt.

Berlin.

Rammstedt, B. (2010): Reliabilität, Validität, Objektivität. In: Wolf, C. & Best, H. (Hrsg.):

Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. VS. Wiesbaden. S. 239- 258.

Ramsenthaler C. (2013) Was ist „Qualitative Inhaltsanalyse?“. In: Schnell M., Schulz C., Kolbe H. & Dunger C.: Der Patient am Lebensende. Palliative Care und Forschung. Springer.

Wiesbaden.

Rauth, I., Köppen, E., Jobst, B., & Meinel, C. (2010). Design Thinking: An Educational Model towards Creative Confidence. Proceedings of the 1st International Conference on Design Creativity.

Reichel G. (1976) Die Silikose (Anthrakosilikose). In: Antweiler H. et al.: Pneumokoniosen.

Handbuch der inneren Medizin Nr. 4/ 1. Springer. Berlin/ Heidelberg.

Research Group for Earth Observation (rgeo) (2018): Auszubildende begegnen dem Klimawandel – klimAZUBI.- <https://rgeo.de/de/p/klimazubi/> (Zugriff: 01.08.18).

Reuber, P. & Pfaffenbach, C. (2005): Methoden der empirischen Humangeographie.

Beobachtung und Befragung. Westermann. Braunschweig.

REWE (2018a): Unternehmen.- <https://www.rewe-group.com/de/unternehmen> (Zugriff:

21.09.18).

REWE (2018b): Ausbildung bei REWE.- <https://karriere.rewe.de/ausbildung.html?ecid=sea_

google_vs_brands_schueler-marktangestellte-[ab-nt-bra]_(e)-rewe-ausbildung_text-ad_nn_nn&gclid=Cj0KCQjwrZLdBRCmARIsAFBZllENrBHpb-zlBv8t7lA7Ximrewu QxVkaSFK-q7L_eHDLw9PautrpI7oaAjnIEALw_wcB> (Zugriff: 21.09.18).

Ripke (2005): Kreativität und Diagnostik. LIT. Münster.

Rittel, H. W. J. & Webber, M. (1973): Dilemmas in a general theory of planning. In: Policy Sciences. 4(2). S. 155–169.

Rowe, P. G. (1987): Design Thinking. MIT Press. Cambridge.

Royalty, A., Oishi, L., & Roth, B. (2012). "I Use It Every Day": Pathways to Adaptive Innovation After Graduate Study in Design Thinking. In: Plattner, H., Meinel, C. &

Leifer, L. (Hrsg.): Design Thinking Research – Measuring Performance in Context.

Springer. Heidelberg. S. 95-108.

Schallmo, D. (2017): Design Thinking erfolgreich anwenden. Springer. Wiesbaden.

Schär, C. & Fischer, E.M. (2008): Der Einfluss des Klimawandels auf Hitzewellen und das Sommerklima Europas. In: Lozan, J. L. et al..: Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken - Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen. Hamburg. S. 50–55.

Scheer, A.; Noweski, C.; Meinel, C. (2012): Transforming Constructivist Learning into Action:

Design Thinking in education. In: Design and Technology Education. Nr. 17 (3).

Schmitz, C., Stölzle, W. & Uebernickel F. (2015): Business Innovation: Das St. Galler Modell.

Springer-Verlag. Wiesbaden. S. 243–265.

Schreier, M. (2014): Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. In: Forum Qualitative Sozialforschung. Nr. 15(1).

Simon, H. (1996): The Sciences of the Artificial. 3. Auflage. MIT Press. Cambridge/ London.

Sonnenburg, S. (2007): Kooperative Kreativität: Theoretische Basisentwürfe und organisationale Erfolgsfaktoren. Dissertation. Deutscher Universitätsverlag. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2018): Bildung und Kultur. Berufliche Bildung 2017. Nr. 11 (3).

Statistisches Bundesamt (2013): Berufsbildung auf einen Blick. Wiesbaden.

Sternberg, R. J. & Lubart, T. I. (1996): Investing in Creativity. In: American Psychologist. Nr.

51 (7). S. 677–688.

Sternberg, R. J. & Lubart, T. I. (1999): The concept of creativity. Prospects and paradigms. In:

Sternberg, R. J.: Handbook of creativity. Cambridge. S. 3–15.

Sternberg, R. J. & O’Hara, L. A. (1999): Creativity and intelligence. In: Sternberg, R. J.:

Handbook of creativity. Cambridge. S. 251–272.

Tabatabaei, N. (2009): Zur inertialen Bahnvermessung für die Kalibrierung von Werkzeugmaschinen und Robotern. Dissertation. Kassel University Press. Kassel.

Tachtsoglou, S. & König, J. (2017): Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Konzepte, Beispiele und Anwendungen in SPSS und R.

Springer. Wiesbaden.

Torrance, E. P. (1974): The Torrance test of creative thinking. Bensenville.

Tschimmel, K., Santos, J., Loyens, D., Jacinto, A., Monteiro, R., & Valença, M. (2015):

Research Report D-Think – Design Thinking Applied to Education and Training.

ERASMUS+, KA2 Strategic Partnerships. Matosinhos.

Ubernickel, F. & Brenner, W. (2015): Design Thinking. In: Hoffmann, C., Lennerts, S., Tschimmel, K., Santos, J., Loyens, D., Jacinto, A., Monteiro, R., & Valença, M. (2015):

Research Report D-Think – Design Thinking Applied to Education and Training.

ERASMUS+, KA2 Strategic Partnerships. Matosinhos.

Ulmann, G. (1973): Einleitung. Psychologische Kreativitätsforschung. Ein Bericht über Anlässe, Tendenzen und bisherige Ergebnisse. In: Ulmann, G. (Hrsg.):

Kreativitätsforschung, Köln. S. 11–22.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (2015): Klimawandel in Baden- Württemberg. Fakten- Folgen- Perspektiven. Stuttgart.

Urban, K. (2004): Kreativität: Herausforderung für Schule, Wissenschaft und Gesellschaft.

LIT. Münster.

Urban, K. (2011): Möglichkeiten und Grenzen von Kreativitätsdiagnostik. In: Koop, C. &

Steenbuck, O. (Hrsg.): Kreativität: Zufall oder harte Arbeit? Karg. Frankfurt. S. 18-27.

Vogt, T. (2010): Kalkulierte Kreativität. Die Rationalität kreativer Prozesse. VS. Wiesbaden.

Völkl, K. & Korb, C. (2018): Deskriptive Statistik. Springer. Wiesbaden.

Weiber, R. & Mühlhaus, D. (2014): Strukturgleichungsmodellierung: Eine anwendungs-orientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS.

Springer. Berlin / Heidelberg.

Weis, M. (2005): Lernen im Modus der Selbstverständigung. Waxman. Münster.

Weinberg, U. (2012): Querdenken im Team – Mit Design Thinking wird Innovation zur Routine. In: Pfeiffer, S., Schütt, P. & Wühr, D. (2012): Smarte Innovation. Springer.

Wiesbaden. S. 247-252.

Westle, B. (Hrsg.) (2009): Methoden der Politikwissenschaft. Nomos. Baden-Baden.

Windhövel, C. (2008): Determinanten der Teamperformance. Hampp. München / Mering.

Wrigley, C., & Straker, K. (2015). Design Thinking pedagogy: the Educational Design Ladder.

In: Innovations in Education and Teaching International. Nr. 1 (12).

Anhang

Person 1 Person 2 ggf. Person 3 Code

Dein Name (CH)+

Name deiner Mutter (EV)

Alter Ausbildung

Interviewleitfaden

1. Könnt ihr eure Idee nochmal in einem Satz vorstellen.

2. Wie kreativ würdet ihr eure Idee einschätzen?

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

3. Hattest du das Gefühl, dass du im Design Thinking Workshop kreativer warst, als im Unternehmensalltag in der vergangenen Woche?

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

4. Was hat dazu beigetragen, dass deine Kreativität während des Design Thinking Workshops gefördert wurde?

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

5. Erzähl doch mal, welche Rolle gedankliche Flexibilität, also wie ein Problem bearbeitet wird, im Unternehmensalltag in der vergangenen Woche bei dir spielt.

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

5.1 Im Vergleich dazu, welche Rolle hat gedankliche Flexibilität, also wie ein Problem bearbeitet wird, im Design Thinking Workshop gespielt? Was hat gedankliche Flexibilität unterstützt?

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

5.2 In welcher Phase des Design Thinkings hat gedankliche Flexibilität, also wie ein Problem bearbeitet wird eine wichtige Rolle gespielt?

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

6. Erzähl doch mal, welche Rolle die Aufmerksamkeit gegenüber Problemen/

Schwierigkeiten, also Herausforderungen und Chancen erkennen, die Andere vielleicht nicht sehen, im Unternehmensalltag in der vergangenen Woche bei dir spielt.

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

6.1 Im Vergleich dazu, welche Rolle hat Aufmerksamkeit gegenüber Problemen/

Schwierigkeiten, also Herausforderungen und Chancen erkennen, die Andere vielleicht nicht sehen, im Design Thinking Workshop gespielt? Was hat die Aufmerksamkeit gegenüber Problemen unterstützt?

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

6.2 In welcher Phase des Design Thinkings hat Aufmerksamkeit gegenüber Problemen/

Schwierigkeiten, also Herausforderungen und Chancen erkennen, die Andere vielleicht nicht sehen, eine wichtige Rolle gespielt?

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

7. Erzähl doch mal, welche Rolle die Neugierde, also Neues kennen lernen und verstehen wollen, im Unternehmensalltag in der vergangenen Woche bei dir spielt.

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

7.1 Im Vergleich dazu, welche Rolle hat Neugierde, also Neues kennen lernen und verstehen wollen, im Design Thinking Workshop gespielt? Wie wurde die Neugierde im Design Thinking Workshop unterstützt?

1:______________________________________________________________________

2:______________________________________________________________________

7.2 In welcher Phase des Design Thinkings hat Neugierde, also Neues kennen lernen und verstehen wollen, eine wichtige Rolle gespielt?