• Keine Ergebnisse gefunden

Relativistische Teilchen mit Spin 1/2 – Dirac Gleichung

V. ZEITABH ¨ ANGIGE PROBLEME

20. Relativistische Teilchen mit Spin 1/2 – Dirac Gleichung

20.1. Drehungen im Orts- und Spinraum

Ortsraum: Ortsoperator~r Eigenzust¨ande des Ortsoperators

~r|~r0i=~r0|~r0i

infinitesimale Drehung um Achsebω mit Winkeldω:

δ~ω=ωδωb

~r0=~r+δ~ω×~r=~r+ i

¯

h[δˆω·~L, ~r]

Drehimpulsoperator: ~L=~r×~p

[Li, rk] =ijl[rjpl, rk] =ijlrj

¯ h

lk

[δ~ω×~r]n =nikδωirk

Kommutator legt Darstellung als unit¨are Transformation nahe (♣)

~r0 = exp i

¯ h~ω·~L

·~r·exp

−i

¯ h~ω·L~

gilt auch f¨ur endliche Drehwinkelω, denn:

~r0(ω+δω) =~r0(ω) +δωˆω×~r0(ω)

⇒ d~r0(ω)

dω = ˆω×~r0(ω) diese Differentialgleichung wird gel¨ost durch♣:

d~r0 dω = exp

i

¯

h~ω·L~ i

¯

h(ˆω·~L)~r−~ri

¯ h(ˆω·L)~

exp

−i

¯ h~ω·L~

= ˆω×~r0

Transformation von Ortseigenzust¨anden

~r0|~r0i=~r00|~r0i

~rexp

−i

¯ h~ω·~L

|~r0i=~r00exp

−i

¯ h~ω·~L

|~r0i

⇒ exp

−i

¯ h~ω·L~

|~r0i=|~r00i

infinitesimal:

|~r00i=|~r0+δ~ω×~r0i

=

1− i

¯ hδ~ω·~L

|~r0i

Drehimpulsoperator ist Generator (Erzeuger) von Drehungen im Ortsraum

Spinraum:

Eigenzust¨ande des Spinoperators:

S~·bn|bn↑i=¯h

2|bn↑i bnist Quantisierungsachse S~·bn|bn↓i=−¯h

2|bn↓i

Infinitesimale Drehung der Quantisierungsachsemb nachnb b

n=mb +δ~ω×mb

S~·bn=S~·mb +S(δ~~ ω×m) =~ S~·mb +ijkδωimjSk

Spinvertauschungsrelationen:

[Si, Sj] =i¯hijkSk

Unit¨are Transformation S~·bn= exp

i

¯ h~ω·S~

S~·mb exp

−i

¯ h~ω·S~

Darstellung vonS~durch die Paulimatrizen (Spin 12):

S~=¯h 2~σ Drehoperator:

d(~ω) = exp

−i 2~ω·~σ

= X n=0

1 n!

−i 2~ω·~σ

n

= cosω

2 −iωˆ·~σ sinω 2 Transformation von Spineigenzust¨anden (♣) :

|n↑i= exp

−i h~ω·S~

|m↑i

S~·n d(~b ω)|m↑i = exp

−i

¯ h~ω·S~

S~·mb|m↑i

= ¯h

2 d(~ω)|m↑i d.h. (d(~ω)|m↑i) ist Eigenzustand|n↑ivon S~·bn.

infinitesimal:

|n↑i = |mˆ+δ~ω×mˆ ↑i = (1−iδ~ω·S/¯~ h|m↑i

⇒Spinoperator ist Generator von Drehungen im Spinraum.

Eigenwert der Spin-1/2 Darstellung der Drehgruppe: Drehung um 2π: d(2πω) =ˆ

−1

Die Darstellungend(~ω) undd(~ω+ 2πω) sind physikalisch gleichwertigˆ

⇒Darstellung ist doppelwertig.

20.2. Lorentztransformation des Spins

Betrachte zuerst Lorentztransformation des Bahndrehimpulses:

~L=~r×p,~ Produkt zweier Vektoren

Lij =xipj−xjpi=



0 L3 −L2

−L3 0 L1

L2 −L1 0



Erweiterung auf vierdimensionale Vektoren:

Lµν=





0 µ1 µ2 µ3

−µ1 0 L3 −L2

−µ2 −L3 0 L1

−µ3 L2 −L1 0





Zeitartige Komponenten:

~

µ=x0~p−p0~r=ct~p−E c~r Der Operator

~ µ=ct¯h

i∇ −~ 1 c(i¯h∂

∂t)~r ist Erzeuger von infinitesimalen Lorentztransformationen

Lorentztransformation in Koordinatensystem, das sich mit Geschwindigkeit−~v bewegt

L0µν = ΩµανβLαβ In Richtung~v:

L0||=L||, µ0||||

transversale Richtung:

L~0=L~+~vc ×~µ q

1−vc22

~

µ0= ~µ~vc×L~ q

1−vc22

(Gleiche Transformation wie elektromagnetisches Feld)

Verhalten bei r¨aumlicher Spiegelung

~r→ −~r, ~p→ −p~

~L→L,~ ~µ→ −~µ Lorentztransformation des Spins (Eigendrehimpuls)

L~ →S,~ S~= ¯h

2~σ (σ Operator)

~ µ→ i¯h

2α~

α1, α2, α3neuer Satz dynamischer Freiheitsgrade (Erzeuger von Lorentztrans-formationen im Spinraum)

(Erwartungswert vonα→0 beiv/c→1)

σµν =





0 iα123

−iα1 0 σ3 −σ2

−iα2 −σ3 0 σ1

−iα3 σ2 −σ1 0





Lorentztransformation vonσµν

σ0||||, iα04=iα4

0=~σ+~vc ×~i~α q

1−vc22

~

α0= i~α~vc ×~σ q

1−vc22 Algebraische Eigenschaften

σiσjjσi = 2δij

x, σy] = 2iσz und zyklisch σ2i = 1 σjσk−σkσj= 2ijklσl

Algebraische Eigenschaften derα1, α2, α3 ergeben sich aus

(i) Algbraische Eigenschaften des Spinoperators σjσk =ijklσljk

(ii) der Eigenschaft, daß~σ Rotation der inneren Freiheitsgrade erzeugt und

~

αsich unter Rotation wie ein Vektor transformiert

Infinitisimale Drehung von ~α

eiδ~ω~σ/2~αe−iδ~ω~σ/2=~α+ i

2[(δ~ω·~σ)~α−~α(~σ·δ~ω)]

(¨aquivalent zu~α→~α+δ~ω×~α)

⇒ αjσk−σkαj= 2ijklαl

(iii) der Invarianz der Spinvertauschungsrelation bei Lorentztransformation

~vin z-Richtung

02x =

σx−ivcαy

q 1−vc22

2

= σx2−ivcxαyyσx)−vc22α2y 1−vc22

2x= 1

⇒ σiαjjσi= 0, α2j = 1 σy0σz0 =iσx0 = (σy+ivcαxz

q 1−vc22

=iσx+vcαxσz

q 1−vc22

==iσxvcαy

q 1−vc22

⇒ αjσk =ijklαl

σ0xσ0yy0σ0x= (σx−iv

y)(σy+iv

x) + (σy+iv

x)(σx−iv

y) = 0

⇒ αiαjjαi= 0 i6=j Ergebnis: Dieαi gen¨ugen der gleichen Algebra wie dieσi

Aber ~σund~αverhalten sich verschieden bei Raumspiegelung

~σ→~σ Pseudovektor

~

α→ −~α Vektor

Definieren Parit¨atsoperator im Spinraum (β) β−1~σβ=~σ oder β~σ=~σβ

β−1αβ~ =−~α oder β~α=−αβ~ Es giltβ2= 1,β=±1 Eigenwerte

Matrixdarstellung von ~α, ~σ, β:

Dimension der Darstellung ist geradzahligN = 2,4, ...

Beweis:

det(β−1αiβ) = det(αiββ−1) = det(αi) = det(−αi) = (−1)Ndet(αi)

⇒ N gerade

N = 2 : (~σ)2dim und 1 spannen vollst¨andiges System auf β~σ=σβ ⇒ β∼1

β~α=−αβ~ ⇒ α~= 0 Darstellung im nichttrivialen Fall ausgeschlossen N = 4 : kleinste m¨ogliche Darstellung

Explizit:

~σ=

T~ 0 0 T~

, ~α=

0 T~ T~ 0

, β=

1 0 0 −1

mit den 2x2 Matrizen T1=

0 1 1 0

T2=

0 −i i 0

T3=

1 0 0 −1

1 = 1 0

0 1

0 = 0 0

0 0

Eigenschaften: wie die Paulimatrizen sind auch die ~α, ~σ, β spurlos

tr~σ= X4 α=1

αα=tr~α=trβ= 0

Interpretation von~αals Erzeugende von Lorentztransf. im Spinraum

Der OperatorLv, der eine Lorentztransformation in ein mit der Geschwindigkeit

−~vbewegtes Koordinatensystem bewirkt, ist Lv=ei(i~α·φ)/2~ φ~=~vφ, tanhφ= v

c Transformation von~σ: ~σ0 =L~σL−1

σ||0 = ~σ0·~v = Lσ||L−1||

σ0 =eα||φ/2e−α||φ/2

=eα||φ

= (1 coshφ+α||sinφ)~σ

=~σ+vcα||

q 1−vc22

=~σic~v×α~ q

1−vc22 mit

1

c(~v·α)σ~ =−i c~v×~α

Lorentztransformation vonβ

β0=eα||φ/2βe−α||φ/2=eα||φ/2β =β−ic~v·β~α q

1−vc22

Def.: β Zeitkomponenten von (β, β~α)

β00 =Lvβ~αL−1v =β~α

β0α||=eα||φβα||=βα||vcβ q

1−vc22

⇒ (β, β~α) ist Vierervektor (transformiert sich unter Lorentztrans-formation wie Vierervektor)

γµ= (β, β~α)

~γ=

0 T~

−T~ 0

Eigenschaften derγµ:

(i) Hermitizit¨at

γ0= (γ0)+, ~γ =−(~γ)+

(ii)

0)2= 1, (γi)2=−1, i= 1,2,3

(iii)

µγννγµ) = 2gµν, gµν=





1 0 0 0

0 −1 0 0

0 0 −1 0

0 0 0 −1





(iv)

i

2[γµ, γν] = 0µν

(v) Jede 4x4 Matrix l¨aßt sich als Linearkombination der 16 Matrizen 1, γµ, σµν, γτγµ, γτ

darstellen mit

γτ0γ1γ2γ3 Es gilt

τ, αi] = 0

γτ ist invariant unter eigentlicher Lorentztransformation, aber βγτβ=−γτ

Klassifikation der Basisvektoren

γτ ist Pseudoskalar

γτγµ ist Pseudovektor

γµ ist Vektor

σµν ist (antisymmetrischer) Tensor

1 ist Skalar

20.3. Dirac-Gleichung

Ziel: Relativistische kovariante DGL 1.Ordnung in der Zeit aus Energie-Impuls-Relation

pµpµ=m2c2, die mit Hilfe der ErsetzungE→i¯h∂

∂t, ~p→h

i∇folgt.

Kannpµpµ als Quadrat eines Operators geschrieben werden? Ja, mit Hilfe der γµ

(pµpµ)2=pµγµpνγν =pµpν

1

2(γµγννγν)

=pµpνgµν=pµgµνpν=pµpν

⇒ p

pµpµ =pµγµ=±mc

W¨ahle + Vorzeichen (willk¨urliche Konvention). Damit pµγµΨ =mcΨ

⇒ Ψ :vierkomponentiger Spinor. Nach Multiplikation mitβ i¯h∂Ψ

∂t =

c~α¯h

i∇+βmc2

Ψ Diracgleichung

Hamiltonop. H =c~α·~p+βmc2 wirkt auf 4-komponentigen Spinor.

Kopplung ans el.mag. Feld:(φ, ~A):

i¯h∂

∂t →i¯h∂

t−eφ, ¯h i∇ →¯h

i∇ −e cA~

i¯h∂ t−eφ

Ψ =

c~α

¯h i∇ −e

cA~

+βmc2

Ψ Vektorpotential koppelt direkt an innere Freiheitsgrade (Spin)

Magnetische Kopplungskonstanteg= 2 des Spins an ein Magnetfeld ergibt sich aus der Dirac-Gleichung im nichtrelativistischen Limes.

mit

Ψ = Φ

χ

Φ hat zwei Spineinstellungen:

Φ =

im nichtrel. Limes:

Wellenfunktion Eingesetzt in die Gleichung:

i¯h∂

→Pauligleichung mit gyromagnetischen Faktorg= 2, d.h. magnetisches Mo-ment

eines Spin 1

2 Teilchen ist

~ µ= e

mcS~

Wahrscheinlichkeitsdichte und -Strom

Da~αundβ hermitesch sind, gen¨ugt der adjungierte Spinor der Gleichung:

Ψ= (Φ, χ)

ρ kann hier wieder als Wahrscheinlichkeitsdichte interpretiert werden (nicht mehr als Ladungsdichte)

~j=cΨαΨ~ · · ·Wahrscheinlichkeitsstrom (c~α· · ·Geschwindigkeitsoperator)

Verhalten der Dirac-Gleichung bei Lorentz-Transformation:

20.4. L¨osung der Diracgleichung f¨ur freies Teilchen

Im Ruhesystem des Teilchens

Ψ(~r, t) =e−iEt/¯hu

u· · ·Spinor unabh¨angig von~r, tin die Dirac-Gleichung eingesetzt Eu=βmc2u Eigenwerte vonβ=±1

Energieeigenwerte E=mc2 (Teilchen)

E=−mc2 (Antiteilchen)

Vier linear unabh¨angige L¨osungen

u(+)0↑ =

(Bei Antiteilchen Spinoreinstellung entgegengesetzt zu Eigenwerten)

Lorentz-Transformation in KS mit Geschwindigkeit ~v = −~pc2

Ep, Ep =

u(±)~ =

Spinorientierung nur bei Bewegung inz-Richtung erhalten

Normierung:

adjungierter Spinoru= (u1, u2, u3, u4) u(b)~p~σu(b~p~σ0)0 = Ep

mc2δbb0δσσ0

nicht Lorentz-invariant, Zeitkomponente eines 4-Vektors. Daher Einf¨uhrung eines Lorentz-invarianten Skalarproduktes mittels eines modifizierten adjungierten

Spinors:

⇒Vollst¨andigkeitsrelation:

X

b=+/−

X

σ=↑/↓

bu(b)~(b)~ =1

Jeder 4-komponentige Spinor l¨aßt sich nach den vier Basisspinorenu(b)~ , b =

±1, σ=↑↓entwickeln. Die Spinorenu(b)~ und ¯u(b)~ gen¨ugen den Gleichungen: Verhalten unter Lorentz-Transformation:

Ψ0(~r0, t0) =L−1Ψ(~r, t) Ψ¯0(~r0, t0) = ¯Ψ(~r, t)L

⇒ Ψ¯0(~r0, t0µΨ0(~r0, t0) = ¯Ψ(~r, t)LγµL−1Ψ(~r, t) LγµL−1µ0

⇒ Ψ(~r, t)γ¯ µΨ(~r, t) ist Vierervektor

Viererdivergenz:

c∂µ(Ψγµψ) = ∂

∂tρ+∇ ·~j= 0 Kontinuit¨atsgleichung

Wahrscheinlichkeitsstromdichte: ρ= Ψ(~r, t)Ψ(~r, t) Stromdichte: ~j=cΨ(~r, t)~αΨ(~r, t)

Aus Kontinuit¨atsgleichung folgt : Z

ρ(~r, t)d3r=const >0

”Gordon”-Zerlegung von Dichte und Strom:

ji=cΨαiΨ = 1

Aufspaltung in konvektiven und inneren Anteil.

~jKonv, ρKonv gleiche Form wie f¨ur Klein-Gordon-Gleichung bis auf Ψ→Ψ¯

2mcΨ~σΨ, e~¯ µ· · ·Magnetisierungsdichte des Teilchens P~ = ¯h

2mcΨ(¯ −i~α)Ψ, e ~P· · ·Polarisierungsdichte des Teilchens Ψσ¯ µνΨ transformiert sich wie Tensor 2. Stufe unter Lorentz-Transformation.

mit el.-mag. Feldst¨arketensor:

¯

Innerer und konvektiver Anteil Anteil vonρsind getrennt erhalten:

Ep · · ·Gruppengeschwindigkeit

20.6. Nichtrelativistischer Grenzfall der Dirac-Gleichung

Nur h¨ohere Ordnung

v2

Korrekturen zur Pauligleichung mit P~kan= ¯h

Korrekturen zurϕ-Gleichung

=− 1 Korrekturen zum g-Faktor vernachl¨assigen

P~kan~σ E~σ~ Korrektur zurϕ-Gleichung

ϕist Ordnung vc22 nicht normiert

ψ=

Multiplikation derϕ-Gleichung mit

⇒ Pauligleichung mit relativisticher Korrektur i¯h∂

8m3c2 rel. kinet. Energiekor.

h

⇒ f¨uhrt zur positiven Verschiebung des S-Energieniveaus (?? Wechsel-wirkung)

Pseudo-Erkl¨arung des ???-Terms (Zitterbewegung):

Relativistisches Teilchen ist ausgeschmiert ¨uber r¨aumlichen Bereich mch¯ (Comp-tonwellenl¨ange)

eφ(~r) → eφ(~r+δ~r) =eφ(~r) +1

2(δ~r∇)2eφ(~r) (ein Term f¨allt weg: Zittern isotrop)

=eφ(r) +1

Spin-abh¨angige Terme:

− e¯h

H~ ... Magnetfeld im Laborsystem Magnetfeld im Ruhesystem des Teilchens

H~0 =H~ +E~×~p

2. Term: Ruhesystem des Teilchens kein Inertialsystem (gekr¨ummte Bahn) Klassisch: Eigendrehimpuls eines Teilchens auf einer gekr¨ummten Bahn pr¨azediert mit Rate (Thomas-Pr¨azession)

d~Ω =~v. ×~v 2c2

20.7. Dirac-Gleichung im Coulomb-Potential - H-Atom

Gebundene Zust¨ande

ψ(~r, t) =e−iEt/¯hψ(vr) Gesamtdrehimpuls ist Erhaltungsgr¨oße

Genauso: [Jz, H] = 0 Jz ist Erhaltungsgr¨oße Operator

Die Operatoren K, ~J2, Jz bilden einen Satz vertauschbarer Observabler f¨ur

Kugelsymmetrie, spinunabh¨angige Potentiale Eigenwerte vonJ~2 undJz sind

¯

h2j(j+ 1), ¯hM j= 1 2,3

2.., M=−j,−j+ 1, ..j Eigenwerte vonKsindk

K2= 1 + ~σ~L

Umschreibung der Dirac-Gleichung in Gleichung 2.Ordnung in∂/∂t Definiere Operator

L¨osungen der Dirac-Gleichung sind automatisch L¨osungen der Gleichung 2.

Ordnung (nicht umgekehrt)

L¨osungen der Dirac-Gleichung ergeben sich aus den L¨osungen der Gleichung 2.

Ordnung durch

Betrachte simultane Eigenzust¨ande von Λ undKsowieJ~2 undJz

Λψ=±λψ λ=

⇒ Ersetze Term in Differentialgleichung duurch ¯h2Λ(Λ + 1) E2−m2c4 Gleiche Gleichung wie Klein-Gordon-Gleichung

⇒ Energieeigenwerte

E= mc2

h1 + ¯hcnZe20

2i1/2

n0=l0+ 1 +v, v= 0,1,2, ...

Zul¨assige Werte vonl0

Λ+=λ l0 =λ (l0=−λ−1)

Λ=−λ (l0=−λ) l0=λ−1

l0=−λ−1, −λsind auszuschließen, da die zugeh¨orige Eigenfunktionen nicht normierbar sind bzw. der radiale Strom beir= 0 divergiert

Definiere Hauptquantenzahl

Λ =−λ, n=|k|,|k|+ 1 Λ =λ, n=|k|+ 1,|k|+ 2

⇒ Energieeigenwerte

E=mc2



1 + (Ze2/¯hc)2 n−j−12+

q

j+122

Ze¯hc2

2



−1/2

− ?(j+ 1)-fache Entartung bzgl. der magnetischen Quantenzahl

− Entartung in j aufgehoben

− Reelle Eigenwerte f¨urZe2/¯hc <1,Z <137

− Zwei Energieleitern f¨ur jeden Wert vonj− |k| −12

Gesamtzahl der Energieniveaus doppelt so großwie bei Spin 0 Nichtrelativistisch

L~2

¯

h 'K(K−1) ⇒ l(l+ 1) =k(k−1) l=k−1 =j−12 f¨urk >0

l=|k|=j+12 f¨urk <0 Nichtrelativistischer Limes

E=mc2−mZ2e4 2¯h2n2

1 + Z2α2 n2

n j+12 −3

4

+...

Termschema

Feinstruktur:

2P3/2−2P1/2= Zα2

16 = 104M Hz Ersetzel durchibei Klein-Gordon-Gleichung