• Keine Ergebnisse gefunden

• Einrichtung des Distanzunterrichts dient der Sicherung des Bildungserfolgs und ist dem Präsenzunterricht gleichwertig

• Distanzunterricht ist verpflichtend. Die Verantwortung für die Teilnahme am Distanzunterricht sowie für die Vollständigkeit der zu erledigenden Aufgaben übernehmen die Eltern und Erziehungsberechtigten, die Verantwortung für die Vermittlung der Inhalte die Lehrkräfte

• Einrichtung erfolgt durch die Schulleitung im Rahmen der Unterrichtsverteilung, orientiert am aktuellen Stundenplan

• Kinder, Eltern und die Schulaufsicht werden informiert.

6. Organisatorischer Rahmen 6.1 Präsenzunterricht

„Der Unterricht wird in der Regel als Präsenzunterricht in den Fächern der Stundentafel erteilt.“ (Verodnung§2 Abs.1)

Personaleinsatz

Der aktuell gültige Stundenplan der GGS Breinig sieht eine enge Verknüpfung zwischen den Lehrerinnen, Lehrern und den ihnen zugewiesenen Lerngruppen vor. Soweit die Wochenstundenzahlen der Lehrkräfte es zulassen, werden möglichst viele Fächer in einer Klasse von den Klassenleitungen erteilt. Eine Durchmischung der Lerngruppen wird weitestgehend vermieden.

Stundenplan

Die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, aber auch Kunst und Musik werden je nach vorhandener Ressource in allen Klassen durch den Klassenlehrer und die Klassenlehrerinnen unterrichtet. Für die Fächer katholische und evangelische Religion sowie angebotener Forder- und Förderunterricht werden je nach aktueller Vorschrift stabile Lerngruppen gebildet. Der Sportunterricht wird in Orientierung an die jeweils geltenden Vorschriften des MSB durchgeführt. Das Fach Englisch wird von Fachlehrerinnen bzw. Klassenlehrerinnen erteilt.

- 8 -

Hygienemaßnahmen und Vertretungskonzept

Sowohl das gültige Hygienekonzept der Schule als auch das Vertretungskonzept wurden hinsichtlich der Covid-19- Pandemie angepasst und liegen zur Einsicht vor.

Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung

„Plane deinen Unterricht stets so, dass er mit möglichst wenigen Änderungen sowohl im Präsenz- als auch im reinen Distanzunterricht oder im Blendet Learning lernförderlich umsetzbar ist.“ (Handreichung S.15)

In wöchentlichen Sitzungen der Jahrgangsstufenteams planen die Kollegen und Kolleginnen so, dass ein Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht möglichst wenig Veränderung erfordert und zugleich Arbeitsformate, die im Distanzunterricht bedeutend sind, eingeübt werden.

Gemeinsam wird ein Arbeitsplan entwickelt, der aufzeigt, welche Lernphasen einer Unterrichtsreihe sich auch für den Distanzunterricht eignen bzw. welche unbedingt in Präsenz erfolgen müssen. Dieser Plan gibt gegebenenfalls die Rhythmisierung zwischen Phasen des Präsenz- und Distanzunterrichts vor. Daher kommen primär solche Lernformate zum Einsatz, die einen schnellen Wechsel ermöglichen, wie z.B. Wochenplanarbeit oder auch projektorientiertes Arbeiten.

Das Ziel liegt darin, den Kindern Transparenz und Klarheit hinsichtlich der gestellten Aufgaben zu geben, Fragen zu klären und Inhalte zu besprechen.

Der Präsenzunterricht findet unter folgenden Aspekten statt:

• Gemeinsame Besprechung des „Wochenplans“

• Einsatz von Methoden, die im „Unterricht auf Distanz“ nicht eingesetzt werden können (kooperative, kommunikative Methoden...) unter Beachtung des Hygienekonzepts der Schule

• Präsentation von Ergebnissen des Distanzunterrichts sowie Peer-Feedback

• Kontrolle, Fragen, Besprechungen mit vertiefenden Übungen

• Teste, Lernerfolgskontrollen

• Klassenarbeiten

- 9 -

• Vermittlung und Erarbeitung neuer Lerninhalte

• Offenlegung der Bewertungsmaßstäbe

• Evaluation des Distanzunterrichts

• Partizipation an der Gestaltung des Distanzunterrichts

• Diagnostik (Erfassung des Lernstands), um individuelle Anpassungen im Lernangebot vorzunehmen

• Umgang mit digitalen Endgeräten/Lern-Apps

• Augenmerk auf das emotionale-soziale Wohlbefinden der Kinder

6.2 Distanzunterricht

„… Distanzunterricht ist inhaltlich und methodisch mit dem Präsenzunterricht verknüpft und diesem im Hinblick auf die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden der Schülerinnen und Schüler wie der Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte gleichwertig.“

(Verordnung§2Abs.3)

von einzelnen Kindern von einzelnen Klassen Aufhebung der Präsenzpflicht bzw.

Wechselunterricht

von der gesamten Schule

Betreuung • Begleitung durch Klassenleitung, ggf.

Sonderpädagogin

• Klassenleitungen versenden Lernplan und Materialien per Mail

• Begleitung durch Klassenleitung mit Unterstützung der Fachlehrkräfte und ggf. der

Sonderpädagogin

• Klassenleitungen stehen für

Sprechzeiten zur Verfügung

• Begleitung durch Klassenleitung und Klassenleitungen und Fachlehrkräften nach Stundenumfang

• Anwesenheit mind. einer Lehrkraft pro Jahrgang in der Schule für die

Betreuung der Kinder vor Ort (Notbetreuung)

- 10 -

• Klassenleitungen stehen für

Sprechzeiten zur Verfügung

und der sozialpäd.

Fachkraft in der Notbetreuung Bei einem täglichen Wechsel von

Präsenzunterricht und Lernen auf Distanz: en Tagen jeweils der gleiche Unterricht mit der jeweils halben geübt und gefestigt

• Einsatz der

Sonderpädagogin und der sozialpäd. Fachkraft für bedürftige Kinder in der Notbetreuung

• Betreuung der Kinder, die zuhause lernen, während der Unterrichtszeit im Homeoffice oder in der Schule

• Notbetreuung z.T. durch OGS Kräfte, sozialpäd.

Fachkraft und Sonderpädagogin

- 11 -

sowie andere Unterrichtsinhalte bearbeitet, die die Schüler und Schülerinnen möglichst selbstständig bearbeiten können

• Betreuung der Notgruppen durch OGS Kräfte, sozialpäd.

Fachkraft und Sonderpädagogin

• Der normale Stundenplan dient als Orientierung für Lehrkräfte, Kinder und Eltern.

• Alle Fachlehrkräfte sind für die Betreuung und Materialvermittlung an die Kinder selbst verantwortlich.

• Chats, Videokonferenzen, Einzelgespräche, Telefonate usw. sind verpflichtend durchzuführen und die Zeiten den Kindern und Eltern transparent zu machen.

Materialüber-mittlung

Die Materialien werden immer freitags für die Folgewoche von den Lehrkräften übermittelt.

• Übermittlung per Mail

• Materialien werden abgeholt

• Übermittlung per LOGINEO LMS

• Übermittlung am Präsenztag

• Übermittlung per LOGINEO LMS

- 12 - Abgabe,

Kontrolle und Feedback

Abgabe: Am Ende jeder Woche/ zum Abgabedatum in Logineo müssen einige bearbeitete Materialien abgegeben werden. Die Lehrkräfte kommunizieren transparent, um welche Aufgaben es sich hierbei handelt. Die Ergebnisse werden für die individuelle Förderung genutzt.

Bei geschlossenen Aufgaben ist auch eine Selbstkorrektur durch die Schüler und Schülerinnen möglich.

Projektaufgaben werden im Präsenzunterricht vorgestellt.

Eine Kontrolle der zu bearbeitenden Aufgaben ist verpflichtend.

Alle Lehrkräfte sind zudem verpflichtet, den Kindern ein individuelles Feedback zu geben. Diese sollen lernförderlich, individuell und zeitnah erfolgen z.B. über Rückmeldebögen oder über Logineo. Auch die Schüler erhalten bei längeren Schulschließungen die Möglichkeit ihre Leistungen selbst einzuschätzen und den Lehrkräften ein Feedback zu geben.

• automatisierendes Feedback bei geschlossenen Aufgaben zur Selbstüberprüfung

• individuelle

Rückmeldung bei komplexen

Aufgaben

• automatisierendes Feedback bei geschlossenen Aufgaben zur Selbstüberprüfung

• individuelle Rückmeldung bei komplexen Aufgaben

• Nutzung von Lerntagebüchern zum selbstreflektierenden Lernen

• Nutzung von Feedbackbögen für Kinder und Eltern

• Nutzung Klassenrat bei Logineo

Kommunikation Zusammenarbeit

Es finden wöchentliche Teamsitzungen statt. Ein weiterer Austausch findet auf Dienstbesprechungen… ggf. als Videokonferenz statt.

Erreichbarkeit Die Lehrkräfte garantieren eine Erreichbarkeit, um eine enge Begleitung der Kinder sicherzustellen. Mails werden täglich gelesen und spätestens am nächsten Tag bearbeitet.

- 13 -

• Bei gewünschten Telefonaten bitten die Eltern per Mail um einen Rückruf.

• Mails werden regelmäßig gelesen.

• Jede Lehrkraft teilt den Eltern transparent eine Sprechstunde mit, in der sie für die Kinder und Eltern telefonisch und per Mail erreichbar ist. Die Eltern bitten dafür per Mail um einen Rückruf.

• Chats und Videokonferenzen finden in diesen Stunden nicht statt.

Ruhezeiten Es gelten folgende verbindliche Ruhezeiten, die bitte von Eltern und Erziehungsberechtigten zu akzeptieren sind:

• wochentags ab 16.30Uhr

• an Wochenenden

• Ferien mit Ausnahme der letzten Ferienwoche in den Sommerferien

Leistungsüber-prüfung

• erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

• Klassearbeiten werden im Distanzlernen geschrieben

• schriftliche Arbeiten dürfen auf Inhalte des Distanzunterrichts aufbauen

• folgende im Distanzunterricht erbrachten Leistungen werden mit in die Bewertung einfließen:

➢ kontrollierte Aufgaben aus dem Distanzlernen

➢ Projektarbeiten

➢ Lerntagebücher

➢ Portfolios

➢ Bilder

➢ Arbeitsblätter /Arbeitshefte

• Individuelle Begleitung/

Kontakt

• Individuelle Begleitung/ intensiver persönlicher Kontakt

- 14 -

Gesamtnote Lesen 2.Klasse im Distanzunterricht Grundschule Breinig

Sinnentnehmendes Lesen Lesefluss bei geübten Texten Lesefluss bei ungeübten Texten Präsentation von Gedichten& Vorträgen Sinnentnehmendes

Gesamtnote Lesen 2.Klasse im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

Sinnentnehmendes Lesen Lesefluss bei geübten Texten

Lesefluss bei ungeübten Texten Präsentation von Gedichten& Vorträgen

Fortbildungs-planung

• bedarfsorientierte und individuelle Nutzung von Fortbildungen

• Nutzung vorhandener Kompetenzen innerhalb des Kollegiums

7. Leistungsbewertung Grundschule Breinig (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

7.1 Leistungsbewertung Grundschule Breinig Deutsch

- 15 -

Gesamtnote Lesen 3+4.Klasse im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

Sinnentnehmendes Lesen Lesefluss bei geübten Texten Lesefluss bei ungeübten Texten Präsentation von Gedichten& Vorträgen

Sinnentnehmend

Gesamtnote Lesen 3+4.Klasse im Distanzunterricht

Grundschule Breinig

Sinnentnehmendes Lesen Lesefluss bei geübten Texten Lesefluss bei ungeübten Texten Präsentation von Gedichten& Vorträgen

- 16 -

Rechtschreibarbeiten 35%

Abschreibtexte 20%

Arbeit mit dem Wörterbuch

Gesamtnote Rechtschreiben 2.Klasse im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

Rechtschreibarbeiten Abschreibtexte

Arbeit mit dem Wörterbuch

Freie Texte anhand eines Beobachtungsbogens

Rechtschreibarbeiten 40%

Abschreibtexte 10%

Arbeit mit dem Wörterbuch

10%

Freie Texte anhand eines Beobachtungsbogens

40%

Gesamtnote Rechtschreiben 2. Klasse im Distanzunterricht

Grundschule Breinig

Rechtschreibarbeiten Abschreibtexte

Arbeit mit dem Wörterbuch

Freie Texte anhand eines Beobachtungsbogens

Rechtschreibtests 30%

Abschreibtexte 20%

Arbeit mit dem Wörterbuch

10%

Freie Texte anhand eines Beobachtungsbogens

40%

Gesamtnote Rechtschreiben 3+4.Klasse

im P r ä s e n z u n t e r r ic h t G r u n d s c h u le B r e in ig

Rechtschreibtests Abschreibtexte

Arbeit mit dem Wörterbuch

Rechtschreibarbeiten 40%

Abschreibtexte 10%

Arbeit mit dem Wörterbuch

Gesamtnote Rechtschreiben 3+4. Klasse im

D i s t a n z u n t e r r i c h t G r u n d s c h u l e B r e i n i g

Rechtschreibarbeiten Abschreibtexte

Arbeit mit dem Wörterbuch

Freie Texte anhand eines Beobachtungsbogens

- 17 -

Gesamtnote Sprachgebrauch 2.Klasse im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

mündlicher Sprachgebrauch schriftlicher Sprachgebrauch

mündlicher

Gesamtnote Sprachgebrauch 2. Klasse im Distanzunterricht

Grundschule Breinig

mündlicher Sprachgebrauch schriftlicher Sprachgebrauch

mündlicher

Gesamtnote Sprachgebrauch 3+4.Klasse im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

mündlicher Sprachgebrauch schriftlicher Sprachgebrauch

mündlicher

Gesamtnote Sprachgebrauch 3+4. Klasse im Distanzunterricht

Grundschule Breinig

mündlicher Sprachgebrauch schriftlicher Sprachgebrauch

- 18 -

Prozentuale Gewichtung der Kompetenzen im Präsenzunterricht

Prozentuale Gewichtung der Kompetenzen im Distanzlernen

Mathematik: Prozessbezogene Kompetenzen im Distanzunterricht

Grundschule Breinig

schriftliche Leistungen mündliche Leistungen

7.2 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Mathematik (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

schriftliche

Mathematik: Prozessbezogene Kompetenzen im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

schriftliche Leistungen mündliche Leistungen

- 19 -

schriftliche Leistungen

75%

mündliche Leistungen

25%

Mathematik: Inhaltsbezogene Kompetenzen im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

schriftliche Leistungen mündliche Leistungen

schriftliche Leistungen

80%

mündliche Leistungen

20%

Mathematik: Inhaltsbezogene Kompetenzen im Distanzunterricht

Grundschule Breinig

schriftliche Leistungen mündliche Leistungen

- 20 -

Leistungsbewertung 1+2.Klasse (Musik) im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

mündliche Leistungen praktische Leistungen schriftliche Leistungen

mündliche

Leistungsbewertung 1+2.Klasse (Musik) im Distanzlernen

Grundschule Breinig

mündliche Leistungen praktische Leistungen schriftliche Leistungen

mündliche

Leistungsbewertung 3+4.Klasse (Musik) im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

mündliche Leistungen praktische Leistungen schriftliche Leistungen

mündliche

Leistungsbewertung 3+4.Klasse (Musik) im Distanzlernen

Grundschule Breinig

mündliche Leistungen praktische Leistungen schriftliche Leistungen

7.3 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Musik (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

- 21 -

Leistungsbewertung 1+2. KLasse ( Religion) im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

mündliche Mitarbeit sonstige Leistungen (Mappenführung u.a.)

mündliche

Leistungsbewertung 3+4. KLasse ( Religion) im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

mündliche Mitarbeit sonstige Leistungen (Mappenführung u.a.)

mündliche

Leistungsbewertung 1+2. KLasse ( Religion) im Distanzlernen

Grundschule Breinig

mündliche Mitarbeit sonstige Leistungen (Mappenführung u.a.)

mündliche Mitarbeit sonstige 40%

Leistungen 60%

Leistungsbewertung 3+4 KLasse ( Religion) im Distanzlernen

Grundschule Breinig

mündliche Mitarbeit sonstige Leistungen (Mappenführung u.a.)

7.4 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Religion (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

- 22 -

Leistungsbewertung 1+2. KLasse ( Englisch) im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

Hörverstehen Sprechen

Leistungsbewertung 1+2. KLasse ( Englisch) im Distanzunterricht

Grundschule Breinig

Hörverstehen Sprechen

Leistungsbewertung 3+4. KLasse ( Englisch) Grundschule Breinig

Hörverstehen Sprechen

Leistungsbewertung 3+4. KLasse ( Englisch) im Distanzunterricht

Grundschule Breinig

Hörverstehen Sprechen

Leseverstehen Schreiben

7.5 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Englisch (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

- 23 -

Kunstproduktion 60%

sonstige Leistungen

Leistungsbewertung (Kunst) im Präsenzunterricht

Grundschule Breinig

Kunstproduktion sonstige Leistungen

Kunstproduktion Schule

60%

Hausarbeiten 30%

Sonstiges 10%

Leistungsbewertung (Kunst) im Distanzunterricht Grundschule Breinig

Kunstproduktion Schule Hausarbeiten Sonstiges

7.6 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Kunst (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

Sonstige Leistungen: Arbeitsorganisation, Arbeitstempo, Beteiligung an Reflexionsphasen…

7.7 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Sachunterricht (Präsenzunterricht und Distanzunterricht) Für eine umfassende Leistungsbewertung, die Ergebnisse und Prozesse gleichermaßen miteinbezieht, sind für jedes Thema

fortlaufend und kontinuierlich Beurteilungsbögen erstellt worden. Die Zeugnisnote setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

- 24 - Arbeits- und Lernprozess

Darstellung durch: Dokumentationen (Lerntagebücher, Forscherbücher, Gruppenarbeitsprozesse, Reflexion über Vorgehensweisen bei unterschiedlichen Methoden…)

Dokumentation der Lernergebnisse/Schriftliche Leistungen

Mappen, Diplome, Ergebnisse von Projekten, Portfolioarbeiten, Tests, Zeichnungen…

Mündliche Leistungen

Sachverhalte verständlich darstellen, verstehendes Zuhören, über das eigene Lernen sprechen…

Praktische Leistungen

Vorbereitung, Durchführung, Auswertung von Versuchen, Präsentation von Arbeitsergebnissen…

Fachspezifische Methoden

Anlegen von Sammlungen, Nutzung von Werkzeugen, Anfertigen von Tabellen, Karten, Zeichnungen, Bauen von Modellen…

Auf eine prozentuale Gewichtung der einzelnen Kriterien wurde bewusst verzichtet. Diese wird abhängig vom jeweiligen Thema vor Beginn jeder Unterrichtsreihe festgelegt.

7.8 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Sport (Präsenzunterricht und Distanzunterricht) Grundlage sind alle von den Kindern erbrachten Leistungen. Die Bewertungskriterien werden den Kindern vorab in

altersangemessener Form, z.B. anhand von Beispielen verdeutlicht. Ausgangspunkt sind die unterschiedlichen körperlichen, psychischen und sozialen Voraussetzungen von Mädchen und Jungen. Der individuelle Lernfortschritt und die Anstrengungsbereitschaft sind in besonderer Weise zu berücksichtigen. Nur vor diesem Hintergrund sind die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten, das technische, taktische und kreativ- gestalterische Können zu bewerten.

- 25 -

Für eine umfassende Leistungsbewertung, die sachbezogene, soziale und personale Aspekte gleichermaßen miteinbezieht, sind für jedes Thema fortlaufend und kontinuierlich Beurteilungsbögen erstellt worden. Die Zeugnisnote setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Sachbezogene Aspekte Individuelle sportmotorische Lern- und Leistungsfortschritte hinsichtlich der

• Spielfähigkeit

• Vielseitigkeit

• Geschicklichkeit

• konditionelle Fähigkeiten

• Koordination

• messbare Leistungen

• Nachdenken über das eigene Bewegungshandeln Soziale Aspekte

• Toleranz

• Fairness

• Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit

• Konfliktbereitschaft und Konfliktfähigkeit

• Umgang mit Sieg und Niederlage Personale Aspekte

Entwicklungsstand der einzelnen Persönlichkeit in Beziehung auf

• ausdauerndes Verhalten

• Selbstständigkeit

• Selbsteinschätzung

• Selbsttätigkeit

- 26 -

• Anstrengungsbereitschaft

• Lern- und Leistungsbereitschaft

8. Kommunikationswege

Kollegium

Die Zuständigkeiten der Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen des Unterrichts wurden vorausgehend erläutert und werden daher an dieser Stelle nicht erneut aufgegriffen. Generell gilt, dass in Abstimmung mit dem Teilzeitkonzept der Schule, die zur Bearbeitung anstehenden Aufgaben gerecht verteilt werden. So können z. B. Lehrkräfte, die nicht im Präsenzunterricht eingesetzt werden können, das Erstellen von Lernmaterialien übernehmen oder auch Kinder digital unterrichten, die ebenfalls im Distanzunterricht lernen.

In festen Teamzeiten erhalten die Lehrkräfte die Möglichkeit, neben den Lerninhalten auch über Bedürfnisse einzelner Schüler und Schülerinnen ins Gespräch zu kommen.

Lehrerkonferenzen sollten nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Ist dies nicht möglich, so sind getrennte Konferenzen 1/2 und 3/4 oder Videokonferenzen denkbar.

Kurzinformationen werden dem Kollegium schriftlich zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen einer zielgerichteten Kommunikation und der Nutzung schuleigener Kompetenzen können Lehrkräfte ausgewählte Tools und Apps den anderen Lehrkräften vorstellen und sie bei der Einführung unterstützen.

Eltern

Aktuelle Informationen werden den Eltern über die Homepage oder über die Klassenleitungen mitgeteilt.

Jede Lehrkraft verfügt über eine dienstliche E-Mail-Adresse.

Ferner erhalten die Eltern die Möglichkeit, über EDKIMO Feedback zu geben.

Schülerinnen und Schüler

Zur Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern wurden bereits oben Aussagen getroffen, so dass diese hier nicht weiter aufgeführt werden.

- 27 - Außerschulische Kooperationspartner

Informationsaustausch (Jugendamt, SPZ…) und der Einsatz weiterer Partner werden mit der Schulleitung abgesprochen. Die Art der Durchführung wird im Hinblick auf notwendige Hygienemaßnahmen und die geltende Coronaschutzverordnung festgelegt.

- 28 -

9. Qualitätssicherung und Evaluation

Im Februar fand eine Edkimo-Abfrage der Eltern statt:

Daran teilgenommen haben:

Klasse 1: 45/61 Personen Klasse 2: 48/61 Personen Klasse 3: 22/56 Personen Klasse 4: 44/63 Personen

29,38%

46,63%

27,53%

0,775%

Der Arbeitsaufwand bei der Betreuung ist für mich…

sehr hoch hoch angemessen gering

65,38%

22,28%

6,50% 0,73%

Der Umfang des Wochenplans ist für mein Kind…

angemessen etwas zu knapp etwas zu viel nicht zu schaffen

- 29 -

9,78%

79,75%

9,90% 0,55%

Das Arbeitsangebot ist...

sehr abwechslungsreich und sehr motivierend abwechlungsreich und motivierend

wenig abwechlungsreich und wenig motivierend eintönig und langweilig

36,60%

48,73%

12,42% 0%

Der Wochenplan ermöglicht meinem Kind einen stetigen

Lernzuwachs

trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu

- 30 -

41,78%

38,98%

16,40%

2,85%

Die Kommunikation meines Kindes mit Kl ist…

sehr gut gut gering findet nicht statt

57,15%

37,78%

4% 1,13%

Meine Kommunikation mit Kl ist….

sehr gut gut gering findet nicht statt

- 31 - Zur Lernplattform Logineo möchte ich folgendes sagen:

Super, gut und übersichtlich strukturiert

Hilfe in dieser schwierigen Zeit

Kommen gut zurecht

Wechsel auf Logineo sinnvoll

Gut konzipiert und durchdacht

Fördert die digitale Kompetenz der Kinder

Tolle Online – Lösung/ kein Abholen/Abgeben von Materialien in der Schule mehr

Auch für Kinder alleine nutzbar

Besser als das Padlet

Logineo hat das Homeschooling deutlich vereinfacht

klappt super

Benötigte viel Einarbeitungszeit

unübersichtlich

Kinder der unteren Jahrgangsstufe benötigen Hilfe

Bei mehreren Kindern schwierig zu handhaben

Padlet war übersichtlicher

Viele Farbausdrucke

Cloud wäre besser

Kein wirklicher Online- Unterricht

Mehr Videokonferenzen

Noch mehr Erklärvideos

Abgaben im Kalender eintragen

Youtube Videos mit Link (Kinder können sich vergleichbare Videos anschauen)

Videokonferenzen im Vormittag

- 32 -

Konsequenzen der Jahrgangsstufenteams:

Ausdruckbarer Wochenplan (zum Abhaken und mit Abgaben)

Youtube Videos einbetten ohne Link

Zusatzmaterial (individuelle Förderung)

Gemeinsames Starten per Videokonferenz in den Tag

Arbeitsblätter durch H5P-Tools ersetzen

PC- Stunden/ Medienstunde – Umgang mit Logineo im Präsenzunterricht einplanen

Weniger Farbausdrucke notwendig

Das Konzept wird fortlaufend evaluiert und ggf. überarbeitet.

Bisherige Überlegungen fanden in der Schulpflegschaft, in der Lehrerkonferenz und im Schulleitungsteam statt. Geplant ist langfristig die Einrichtung eines schulinternen Distanzunterricht-Organisationsteams, das Abläufe beobachtet, strukturiert, evaluiert und überarbeitet. Im Rahmen der weiteren Schul- und Unterrichtsentwicklung stehen die Anpassung der schuleigenen Lehrpläne an das Distanzlernen im Mittelpunkt der Arbeit sowie Fortbildungen zum „Digitalen Lernen“ als Ganztagskonferenz, Online- Webseminare usw.

Rückmeldungen der Schüler und Schülerinnen

Zu folgenden Fragen konnten die Kinder über Logineo Stellung nehmen:

➢ Wie konntest du in der Woche lernen?

➢ Wie lange hast du für die Bearbeitung der Tagespläne gebraucht?

➢ Was hat dir am besten gefallen?

➢ Was hat dir nicht so gut gefallen?

➢ Das würde ich in der nächsten Woche anders machen?

➢ Konntest du alle Aufgaben bearbeiten?

➢ In diesen Fächern waren die Aufgaben zu schwer!