• Keine Ergebnisse gefunden

Tab. 4: Stand der Sortenprüfung 2014

So rte np fu ng W äd en sw il u nd Stä fa PI W I-S or te n 4 x S ch w ef el (0 .2 % ) + 3 x K up fe r ( 0. 1 % ), ü br ig e So rte n 8 Be ha nd lu ng en

Wädenswil 2014

Pflanz- jahrErnteErtrag kg/m2 ° OepHGesamt- ure g/L

Wein- ure g/L

Apfel- ure g/L

Formol IndexAustrieb 1. Blatt 11

volle Blüte 65

Reife- beginn 81

Wüch- sigkeit Juli (1-9) Ø Anz. Trauben pro Stock Ø Anz. Trauben reduziert/ Stock Trauben- kompakt- heit (1-9) Mg- Mangel (1-9) Stiel- lähme Hf / St%

Botrytis Hf / St %Falscher Mehltau Blätter Hf / St % Flascher Mehltau Trauben Hf / St % Echter Mehltau Blätter Hf / St % Echter Mehltau Trauben Hf / St %

Bemerkungen IRAC 2060200824.9.0.9986.83.175.76.00.011.014.4.12.6.28.7.513.16.45120/5.031/3.422/0.7076/3.414/0.5Oidium an Blättern Cal 6-0420088.10.0.2297.83.1710.55.34.214.722.4.12.6.11.8.59.62.06393/4514/1.954/6.3056/5.00viel Stiellähme IRAC 199920076.10.0.0014.4.12.6.28.7.616.51.7610100/628/0.106/0.30total Essigfäule, KEF IRAC 209120076.10.0.6484.33.187.56.31.68.522.4.12.6.28.7.515.34.152028/1.810/0.308/0.222/1.0 Cal 1-28200714.10.0.8090.93.2010.56.35.218.214.4.10.6.4.8.414.94.0663/0.99/0.42/0.1016/0.60 Cal 1-36200714.10.0.9882.23.1110.85.95.99.317.4.12.6.4.8.414.76.04518/3.58/0.52/0.1014/0.40 Patrizia201024.9.0.7696.43.298.33.84.121.529.4.12.6.28.7.512.00.35223/5.773/1654/4.3030/1.10 Siramé201024.9.0.2684.73.227.55.32.313.414.4.10.6.21.7.48.82.63296/34100/7280/19088/200total Essigfäule, KEF Solaris201019.9.0.46113.33.209.88.63.017.522.4.10.6.28.7.814.82.44415/3.234/4.640/4.6020/0.50 Souvignier gris20108.10.0.6091.93.0811.78.73.810.522.4.12.6.11.8.512.51.65273/207/0.346/4.2054/2.10 Regent201024.9.0.4489.23.496.73.63.214.022.4.12.6.28.7.48.83.14316/5.565/7.894/19064/3.00Plasm.Sporulation VB 91.26.04201024.9.0.3094.13.407.24.12.79.722.4.12.6.28.7.47.72.46112/3.594/4078/16070/6.70Plasm.Sporulation Cabernet Carb.201020.10.0.0089.82.9012.88.44.09.522.4.12.6.19.8.510.32.34173/2049/3.588/7.9094/44100/38 IRAC 226120098.10.0.7490.53.0712.47.65.916.914.4.12.6.11.8.512.54.655023/1.866/4.2048/1.50 Baron20098.10.0.2388.03.189.06.01.711.222.4.12.6.4.8.711.81.321089/2242/1.5011/0.412/0.3KEF u. Essig Cal 1-20200914.10.0.8384.83.309.15.74.516.214.4.10.6.4.8.515.82.865039/9.94/0.1030/0.90 IRAC 193320098.10.0.2183.43.198.96.03.715.414.4.12.6.11.8.57.81.355070/9.72/0.1098/1080/13viel Oidium IRAC 2378201220.10.0.2596.33.147.15.01.46.422.4.12.6.11.8.55.80.7558/0.570/9.790/23052/1.876/8.8Plasm.Sporulation MRAC 109920076.10.0.5596.93.376.93.82.07.729.4.12.6.11.8.513.73.84312/0.910/0.64/0.1000rote Blätter MRAC 1087200824.9.0.7494.73.347.43.53.412.622.4.12.6.4.8.510.52.14217/4.265/6.34/0.1000 MRAC 109620086.10.0.5393.73.257.84.81.99.122.4.16.6.11.8.512.15.05466/2711/0.52/0.1010/0.30rote Blätter Merlot200720.10.0.6688.33.219.54.94.58.65.5.20.6.26.8.66.88.16120/3.018/1.316/0.7018/0.60 Mara200724.9.0.7191.23.228.34.62.910.514.4.16.6.4.8.411.76.441084/19.312/0.5036/1.50KEF u. Essig Garanoir199929.9.0.7285.43.365.83.81.510.214.4.12.6.28.7.510.95.37321/5.936/4.24/0.1012/0.30KEF u. Essig Blauburg. 2/45199613.10.0.6487.03.1311.34.96.416.422.4.12.6.15.8.512.33.06675/3426/2.315/0.5000starke Stiellähme Riesling-Silvaner199829.9.0.7073.73.286.94.32.614.014.4.12.6.28.7.711.86.25437/9.638/4.513/0.608/0.35/0.1Stiellähme

Stäfa 2014

Pflanz- jahrErnteErtrag kg/m2 ° OepHGesamt- ure g/L Wein- ure g/L Apfel- ure g/L Formol IndexAustrieb 1. Blatt 11 volle Bte 65 Reife- beginn 81 Wüch- sigkeit Juli (1-9) Ø Anz. Trauben pro Stock Ø Anz. Trauben reduziert/ Stock Trauben- kompakt- heit (1-9) Mg- Mangel (1-9) Stiel- hme Hf / St%

Botrytis Hf / St %Falscher Mehltau Btter Hf / St % Flascher Mehltau Trauben Hf / St % Echter Mehltau Btter Hf / St %

Echter Mehltau Trauben Hf / St %Bemerkungen Muscaris200923.9.0.5482.73.168.45.81.813.014.4.10.6.11.8.813.024293/4500000Stiellähme MRAC 1817200720.10.0.89102.13.208.95.52.110.114.4.12.6.18.8.511.60.9524/0.61.0/0.10000 MRAC 1602200923.9.0.0586.13.247.74.72.210.722.4.12.6.11.8.510.41.04134/6.0100/590000total Essigule, KEF MRAC 1290200923.9.1.1182.43.336.93.81.618.27.4.12.6.4.8.510.70.95136/8.476/5.60000 MRAC 4020102.10.0.6095.93.337.85.12.57.97.4.10.6.4.8.512.21.44380/3081/1232/1.1000Stiellähme u. KEF MRAC 162620122.10.0.2888.03.367.55.21.99.814.4.12.6.11.8.59.91.75350/6.2100/5310/0.3000viel Essig u. KEF Carminoir200920.10.1.0489.33.2210.04.55.211.524.4.12.6.18.8.511.82.86154/2804/0.1000 Diolinoir200920.10.1.2692.23.209.65.53.915.324.4.12.6.18.8.512.036118/3.04/0.24/0.100010 % Traubenwelke Galotta200920.10.0.7995.13.297.44.91.39.324.4.12.6.18.8.511.63.2710012/0.3000 Doral200920.10.0.6588.33.218.35.52.613.822.4.12.6.18.8.510.62.75436/6.404/0.1000 Charmont200920.10.1.4285.43.317.35.71.412.422.4.12.6.18.8.612.82.66116/1.806/0.2000 Pinot rico (HF8/22200920.10.1.2292.23.159.36.03.112.222.4.12.6.11.8.512.82.5518/1.306/0.2000 Räuschling201219.9.0.1582.93.299.97.33.721.014.4.12.6.18.8.53.02.252056/5.96/0.2000Junganlage Pinot gris 18201230.9.0.2792.33.267.45.02.318.722.4.10.6.11.8.512.42.85239/9.932/5.010/0.4000Junganlage Pinot blanc20099.10.0.6691.23.258.66.12.719.217.4.12.6.18.8.612.51.86258/1638/6.718/0.8000Stiellähme Chardonnay200915.10.0.7393.23.239.96.42.614.114.4.12.6.18.8.512.70.862016/2.426/1.3000 Gamaret200616.10.0.6591.83.416.04.12.112.614.4.10.6.4.8.514.50.25451/9.133/3.66/0.2000 Blauburg. A.21.07200620.10.0.43100.03.179.73.93.211.814.4.10.6.18.8.611.21.54293/4918/0.96/0.3000starke Stiellähme Dakapo rber200916.10.0.9377.53.108.56.75.011.414.4.12.6.11.8.512.10.76237/4.672/7.64/0.1000 Sortengarten Wädenswil IRAC 2014200720.10.0.4189.73.337.25.22.412.117.4.12.6.28.7.49.92.2326/0.378/1538/1.6094/150Oidium, Fäulnis IRAC 2021200720.10.0.2771.53.188.05.23.46.129.4.12.6.4.8.510.40.64178/3230/2.74/0.1072/3.20Stiellähme IRAC 226120078.10.0.6090.53.0712.47.65.916.922.4.12.6.4.8.412.10.544022/1.566/5.3062/2.90 IRAC 2074200720.10.0.8084.53.079.06.42.88.122.4.12.6.4.8.613.62.84130/8.828/1.812/0.3058/3.10 IRAC 193320078.10.0.6983.43.198.96.03.715.414.4.12.6.11.8.58.53.354068/9.26/0.20100/2454/5.2viel Oidium IRAC 2213200820.10.0.7387.62.9412.07.15.49.322.4.12.6.11.8.511.73.242010/0.576/11086/5.815/2.6 Cabertin200820.10.0.4699.23.537.23.73.112.324.4.16.6.11.8.510.94.34176/2836/3.096/230100/1918/6.0Mehltau, Stiellähme Cal 1-15200820.10.0.8382.62.9913.37.36.315.622.4.12.6.4.8.37.53.65308/0.860/2.9010/0.30 Cal 1-22200820.10.1.2867.13.1310.96.35.517.222.4.12.6.4.8.515.95.06104/0.294/26096/110Mehltau Seyval blanc20086.10.1.0586.23.148.35.72.98.122.4.12.6.4.8.510.87.5744/0.648/1262/2.9016/0.40 Muscatin201024.9.0.5687.63.336.76.00.97.314.4.12.6.4.8.49.31.14312/2.516/1.294/16062/1.710/0.8

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Bef. Häufigkeit % Bef. Stärke %

Riesling-Silvaner Blauburgunder

1. Ölflecken

2.6. 1. Ölflecken

2.6.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Bef. Häufigkeit % Bef. Stärke %

Riesling-Silvaner Blauburgunder

Abb. 4: Wädenswil 2014: Falscher Mehltau an Blättern bei unbehandelten Reben

Abb. 5: Wädenswil 2014: Falscher Mehltaubefall an Trauben bei unbehandelten Reben

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Bef. Häufigkeit % Bef. Stärke %

Riesling-Silvaner Blauburgunder

1. Symptome

23. Juni 1. Symptome

13. Juni

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Bef. Häufigkeit % Bef. Stärke %

Riesling-Silvaner Blauburgunder

1. Symptome

Ende Juni 1. Symptome

Ende Juni Abb. 6: Wädenswi 2014: Echter Mehltaubefall an Blättern bei unbehandelten Reben

Abb. 7: Wädenswil 2014: Echter Mehltaubefall an Trauben bei unbehandelten Reben

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Befallshäufigkeit % Befallsstärke %

Auswertung Mitte September

Behandlungen:

3x Kupfer+ 4x Schwefel

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Befallshäufigkeit % Befallsstärke %

Auswertung anfangs September

Behandlungen:

3x Cu + 4x Schwefel 0.2 %

Abb. 8: Wädenswil 2014: Falscher Mehltaubefall an Blättern bei robusten Rebsorten

Abb. 9: Wädenswil 2014: Falscher Mehltaubefall an Blättern bei robusten Rebsorten im Sortengarten

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Befallshäufigkeit % Befallsstärke %

Auswertung Mitte September

Behandlungen:

3x Cu + 4x Schwefel 0.2 %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

100 Auswertung anfangs September

Abb. 10: Wädenswil 2014: Echter Mehltaubefall an Blättern bei robusten Rebsorten

Abb. 11: Wädenswil 2014: Echter Mehltaubefall an Blättern bei robusten Rebsorten im Sortengarten

Auswertung anfangs September

Behandlungen: 3x Cu + 4x Schwefel 0.2 %

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70

Behandlung: 3 x Kupfer 50 0.1 % + 4x Netzschwefel 0.2 %

totalerOidiumbefall

Auswertung jeweils kurz vor der Lese (Befallsstärke in %)

0 10 20 30 40 50 60 70 80

MRAC 1096 MRAC

1099 Merlot Garanoir MRAC

1087 Mara Blaub.2/45 Ries-Silv.

Befallshäufigkeit % Befallsstärke %

Behandlung: Teldor (7.7.), Switch (8.8.)

Abb. 12: Wädenswil 2014: Fäulnisbefall (Essig + Botrytis) bei robusten Sorten

Abb. 13: Wädenswil 2014: Fäulnisbefall (Essig + Botrytis) bei Merlot x Gamaret und Vergleichssorten

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Befallshäufigkeit % Befallsstärke %

Auswertung jeweils bei der Lese Behandlungen: Teldor (7.7.), Switch 8.8.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Befallshäufigk. % Befallsstärke %

Stiellähme, Auswertung kurz vor der Lese

Abb. 14: Stäfa 2014: Fäulnisbefall (Essig + Botrytis) bei neuen Gamaret-Kreuzungen und Vergleichssorten

Abb. 15: Wädenswil 2014: Stiellähmebefall bei 20 verschiedenen Sorten

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Befallshäufigk. % Befallsstärke %

Stiellähme, Auswertung kurz vor der Lese

Abb. 16: Stäfa 2014: Stiellähmebefall bei 19 verschiedenen Sorten

Die Sortenprüfung 2014 konnte unter strengen Bedingungen durchgeführt werden. Echter und Falscher Mehltau sowie Fäulnis und Stiellähme traten sehr stark in Erscheinung. Viele robuste Neuzüchtungen zeigten Schwachpunkte beim Falschen und Echten Mehltau und teilweise auch bei der Fäulnis.

Die Anfälligkeit gegen die Kirschessigfliege muss bei den Europäer und bei den robusten Sorten weiter abgeklärt werden. Es scheint, dass die früh- und mittelreifen, roten Sorten besonders stark betroffen sind. Als sehr widerstandsfähig erwiesen sich die Neuzüchtungen MRAC 1817 (Nebbiolo x Gamaret) und MRAC 1099 (Merlot x Gamaret) sowie die lockerbeerigen Blauburgunder Klone A 21.07, M 1/17, M 903, FR 1801.

Bei den Neuzüchtungen überzeugten Divico, IRAC 2060, IRAC 2261, Cal 1-28, Cal 1-36, MRAC 1099, MRAC 1087, MRAC 1817 und Pinot rico (HF 8/22) sowohl bezüglich Ertragsniveau, Mostqualität und Widerstandfähigkeit gegen Fäulnis und Stiellähme.

Abb. 17: MRAC 1817 (Nebbiolo x Gamaret) eine interessante Zuchtnummer von Agroscope mit sehr guten Anbaueigenschaften und hervorragender Weinqualität

Ernte 2.10. (1)

g/L Formol Botrytis

Stäfa 2014: Erhebungen bei Blauburgunder Klonen

3.1. Blauburgunder Klonenprüfung in Stäfa

Tab. 5: Blauburgunder Klone Stäfa 2014: Ertrag, Mostqualität, Fäulnis- und Stiellähmebefall

78

Stäfa 2014: Einzeltraubengewicht (g) bei der Lese

Abb. 18: Blauburgunder Klone 2014 in Stäfa – Ertrag, Zuckergehalt und Traubenreduktion pro Stock

Abb. 19: Blauburgunder Klone 2014 in Stäfa – Einzeltraubengewicht in g

Bei den kompakten Klonen FR 1401, FR 1604, RMW 89-4 und RAC 9-18 entwickelte sich die Essig- und Graufäule so stark, dass bereits am 2. Oktober gelesen werden musste. Dies führte bei diesen Klonen zu deutlich tieferen Oechslegraden. Bei den anderen Klone konnte noch eine Woche zugewartet werden. Diese profitierten noch voll vom Altweibersommer und legten nochmals kräftig zu. Die Erträge liegen bei allen Klonen weit unter den angestrebten 800 g/m2. Dafür sind starker Stiellähme- und teilweise auch Fäulnisbefall verantwortlich.

Ernte 8.10. (1) u.

15.10.2014 (2) Ertrag

kg/m2 ° Oe pH Gesamt-säure g/L

Wein-säure

g/L

Apfel-säure

g/L Formol Fäulnis Befalls-stärke %

Stiellähme Befalls-stärke %

P 943 (1) 0.50 96.4 3.15 9.5 6.0 3.1 13.0 0.6 0

Gm 20-13 (1) 0.56 96.1 3.12 9.8 6.2 3.3 13.8 0.6 0

A. 21.07 (2) 1.03 98.3 3.17 10.7 6.6 4.4 10.7 0.3 0

RMW 10/5-5 (2) 0.85 100.5 3.26 10.2 6.6 3.9 18.4 4.0 0

P 667 (1) 0.60 92.2 3.19 8.7 5.0 3.4 13.4 8.7 0

RAC 9-18 (1) 0.53 93.3 3.16 9.3 5.2 4.1 11.2 4.3 0

0 10 20 30 40 50 60 70 80

RAC 9-18 P 667 RMW 10/5-5 A.21.07 P 943 Gm 20-13

Befallshäufigkeit % Befallsstärke % Verrieselung Ende Juli 2014

3.2. Blauburgunder Klonenprüfung in Fläsch

Tab. 6: Blauburgunder Klone Fläsch 2014: Ertrag, Mostqualität, Fäulnis- und Stiellähmebefall

Tab. 20: Blauburgunder Klone Fläsch 2014: Verrieselung

0

Fläsch: Einzeltraubengewicht in g

80

Abb. 21: Blauburgunder Klone Fläsch 2014: Ertrag, Zuckergehalt und Traubenreduktion pro Stock

Abb. 22 : Blauburgunder Klone Fläsch 2014: Einzeltraubengewicht in g

Verrieselungen traten nur bei P 943 und Gm 20-13 auf, jedoch bedeutend geringer als in anderen Jahren. Dennoch zeigt sich die deutlich grössere Verrieselungsgefahr bei diesen beiden Klonen. Wegen ihrer etwas früheren Reife mussten P 943, Gm 20-13, Rac 9-18 und P 667 bereits am 8. Oktober gelesen werden. Zudem machte sich beim kompakten P 667 Fäulnis bemerkbar.

RMW 10/5-5 und A. 21.07 profitierten von einer ausgesprochen Föhnlage und legten bei Zuckergehalt noch kräftig zu.

Bei diesen beiden Klonen wurde der Zielertrag von 800 g/m2 sogar noch übertroffen. Die anderen Klone ergaben deutlich zu geringe Erträge.

0

+Teldor ohne Botryt. 3xSprint.0.75

+Teldor 2x Botryt. 3xSprint.

0.75 L 1xSprint.1.0 +Teldor Befallshäufigk. %

Befallsstärke %

Auswertung und Lese: 14.10.2014

70

Auswertung und Lese: 14.10.2014 Behandlungen: Teldor 7.7.; Switch 8.8.