• Keine Ergebnisse gefunden

Programmübersicht │ Themengebiete

T01 Innovative Versorgungsformen

T01-S1 Innovative Versorgungsformen (Fr, 10:00-11:30)

T01-WS02 Regionales Gesundheitszentrum auf dem Lande (Fr, 10:00-11:30) T01-SY Symposium zur hausarztzentrierten Versorgung (Fr, 16:30-18:30) T01-WS15 Primärarztpraxis der Zukunft - Digitale Revolution (Fr, 16:30-18:00) T01-S2 Routinedaten und integrierte Versorgung (Sa, 10:30-12:00) T02 Primärversorgung im Team

T02-S1 Notfallversorgung (Fr, 10:00-11:30)

T02-WS03 Familienmedizin in der Hausarztpraxis (Fr, 10:00-11:30) T02-WS04 Europäische Datenschutzgrundverordnung (Fr, 10:00-11:30) T02-SY Innovative Versorgungsmodelle (Fr, 14:30-16:00)

T02-S2 Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Hausarztpraxis (Fr, 14:30-16:00)

T02-S3 Kooperation und Forschung (Fr, 16:30-18:00) T02-WS13 Was kann die VERAH/ NäPa? (Fr, 16:30-18:00)

T02-WS22 Systemisch nachgefragt - humorvoll, geradeaus, trocken (Sa, 10:30-12:00)

T02-PraktWS03 Patientensicherheit (Sa, 13:30-15:00)

T02-PraktWS05 Workflow im Team - Delegation & Controlling (Sa, 13:30-15:00) T02-PraktWS11 Schulungen für nicht-insulinpflichtige Diabetiker (Sa, 13:30-15:00) T03 Evidenzbasierte und patientenzentrierte Versorgung chronisch Kranker T03-S1 Psychische und Verhaltensstörungen I - Schwerpunkt Depression

(Fr, 10:00-11:30)

T03-S2 Psychische und Verhaltensstörungen II - Schwerpunkt Angstkrankheiten (Fr, 14:30-16:00)

T03-S3 Nieren- und Harnwegserkrankungen (Fr, 14:30-16:00) T03-S4 Onkologische und Palliativversorgung (Fr, 16:30-18:00) T03-S5 Kardiovaskuläre Konditionen I (Fr, 16:30-18:00) T03-WS14 Umgang mit depressiven Patienten (Fr, 16:30-18:00) T03-S6 Kardiovaskuläre Konditionen II (Sa, 10:30-12:00) T03-PraktWS13 Behandlung chronischer Wunden (Sa, 13:30-15:00)

Programmübersicht │ Themengebiete

Grußwort 31

Programmübersicht │ Themengebiete

T04 Multimorbidität und Multimedikation T04-S1 Multimedikation (Fr, 14:30-16:00)

T04-WS11 Optimierung Patientensicherheit bei Polypharmazie (Fr, 14:30-16:00) T04-S2-PD Overtreatment and undertreatment in polypharmacy – two sides of a

coin? (Fr, 16:30-18:00)

T04-S2 Multimorbidität (Sa, 10:30-12:00) T05 Choosing wisely – weniger ist oft mehr T05-S1 Weniger ist oft mehr (Fr, 10:00-11:30) T05-WS01 Medikamentenreview (Fr, 10:00-11:30)

T05-S02-PD Der Tatsache ins Auge sehen - wir Ärzte tun zu viel (Sa, 10:30-12:00) T05-PraktWS01 mind the mindlines! (Sa, 13:30-15:00)

T06 Altersmedizin inkl. Demenz und Depression

T06-SY Versorgung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit (Fr, 10:00-11:30)

T06-S1 Hausärztliche Versorgung im Alter und im Pflegeheim (Fr, 14:30-16:00) T06-WS08 Geriatrisches Basis-Assessment für MFA (Fr, 14:30-16:00)

T06-S2 Prävention und Versorgung in der Altersmedizin (Fr, 16:30-18:00) T06-WS19 Instant Aging (Sa, 10:30-12:00)

T06-PraktWS02 Hausärztlich relevante Otologie (Sa, 13:30-15:00)

T06-PraktWS06 Und was kommt nach dem Basis-Assessment? (Sa, 13:30-15:00) T06-PraktWS07 Hausbesuch – Lehrfilm (Sa, 13:30-15:00)

T06-PraktWS08 Basis-Assessment Demenz-Diagnostik - ist doch ganz einfach?

(Sa, 13:30-15:00) T07 Suchterkrankungen

T07-PCWS 03 Tabakentwöhnung in der Arztpraxis (Do, 08:30-11:30) T07-S1 Alkohol- und Tabaksucht (Fr, 10:00-11:30)

T08 Komplementärmedizin / Naturheilverfahren

T08-S1 Komplementärmedizinische Verfahren (Sa, 10:30-12:00)

Grußwort 32

T09 Nachwuchsförderung und Forschung in der Aus- und Weiterbildung T09-PCWS04 Wieder ärztlich arbeiten - So kann das gelingen (Do, 08:30-11:30) T09-PCWS05 Vorbereitung auf die Facharztprüfung Allgemeinmedizin

(Do, 08:30-11:30)

T09-PCWS06 Wie schult man eigentlich Mentoren? (Do, 08:30-11:30) T09-PCWS08 Digitale Lösungen zur Unterstützung der Weiterbildung

(Do, 08:30-11:30)

T09-PCWS11 Beschäftigungssituation des Mittelbaus in der allgemeinmedizinischen Forschung & Lehre (Do, 08:30-11:30)

T09-PCWS13 Evaluation berufsbegleitender Seminarprogramme während der Weiterbildung (Do, 08:30-11:30)

T09-S1 Allgemeinmedizinische Ausbildung I: Panta rhei? (Fr, 10:00-11:30) T09-WS05 GeduMed.Net (Gesundheit angehender Ärzte/Ärztinnen)

(Fr, 10:00-11:30)

T09-S2 Allgemeinmedizinische Ausbildung II: ein Zwischenfazit (Fr, 14:30-16:00)

T09-WS10 Feedback in der Aus- und Weiterbildung (Fr, 14:30-16:00) T09-S3 Allgemeinmedizinische Ausbildung III - Neue Lernformate

(Fr, 16:30-18:00)

T09-WS17 Weiterbildung - Die Train the Trainer Seminare (Fr, 16:30-18:00) T09-S4 Allgemeinmedizinische Ausbildung IV - Versorgung auf dem Land

(Sa, 10:30-12:00)

T09-S5 Allgemeinmedizinische Weiterbildung (Sa, 10:30-12:00)

Programmübersicht │ Themengebiete

Grußwort 33

T10 Andere Themen

T10-PCWS01 Unabhängige Fortbildung- Interaktive Formate (Do, 08:30-11:30) T10-PCWS02 Stiftung Praxissiegel e.V.- Qualität fördern (Do, 08:30-11:30)

T10-PCWS07 Das Dilemma gegenwärtiger Auffassung von evidenzbasierter Medizin (Do, 08:30-11:30)

T10-PCWS09 Vorkonferenz und Mitgliederversammlung der JADE (Do, 08:30-11:30) T10-PCWS10 Qualitatives Forschen & wissenschaftliche Vernetzung in der

Allgemeinmedizin (Do, 08:30-11:30)

T10-PCWS12 Kooperative Kommunikation mit Patienten (Do, 08:30-11:30) T10-S1 Kommunikation und Konsultation (Fr, 10:00-11:30)

T10-WS06 WS der DEGAM-Nachwuchsakademie: Hausmittel (Fr, 10:00-11:30) T10-S2 Prävention (Fr, 14:30-16:00)

T10-WS07 Schreiben und Publizieren: Titel & Abstracts (Fr, 14:30-16:00) T10-WS09 Umgang mit ängstlichen Patienten (Anwendervers. NVL)

(Fr, 14:30-16:00)

T10-WS12 Studenten-Plenum (Fr, 14:30-16:00)

T10-S3 Und was gibt es sonst noch? - Hausarzt- u. Familienmedizin ist bunt (Fr, 16:30-18:00)

T10-WS16 Patientenzentrierte Konsultation in Skandinavien (Fr, 16:30-18:00) T10-WS18 Medizinische Versorgung von Flüchtlingen (Fr, 16:30-18:00) T10-SY Symposium DEGAM-Leitlinien (Sa, 10:30-12:00)

T10-WS20 Interkulturelle Medizin (Sa, 10:30-12:00)

T10-WS21 Hausarztmedizin ist Jazz - für den ganzen Menschen (Sa, 10:30-12:00) T10-WS23 Multimedikation unter Einbeziehung der MFA (Sa, 10:30-12:00) T10-PraktWS04 Bewegung tut gut… (Sa, 13:30-15:00)

T10-PraktWS09 Flüchtlingsmedizin - Was können wir in Zukunft besser machen?

(Sa, 13:30-15:00)

T10-PraktWS10 Arzthaftpflicht - Rechtsgrundlagen, Ursachen & Vermeidung (Sa, 13:30-15:00)

T10-PraktWS12 Let's talk about sex: Training kommunikativer Kompetenzen (Sa, 13:30-15:00)

T10-PraktWS14 Resilienz als Burn-out Prävention - eine Einführung (Sa, 13:30-15:00) Programmübersicht │ Themengebiete

Grußwort 34

Insbesondere für MFA geeignet

T10-PCWS02 Stiftung Praxissiegel e.V.- Qualität fördern (Do, 08:30-11:30) T10-PCWS12 Kooperative Kommunikation mit Patienten (Do, 08:30-11:30) AG WiForMFA Arbeitsgemeinschaft Wissenschaft und Forschung für MFA

(Do, 13:30-14:30)

T01-WS02 Regionales Gesundheitszentrum auf dem Lande (Fr, 10:00-11:30) T02-WS04 Europäische Datenschutzgrundverordnung (Fr, 10:00-11:30) T02-S2 Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Hausarztpraxis

(Fr, 14:30-16:00)

T06-WS08 Geriatrisches Basis-Assessment für MFA (Fr, 14:30-16:00) T02-WS13 Was kann die VERAH/ NäPa? (Fr, 16:30-18:00)

T01-WS15 Primärarztpraxis der Zukunft - Digitale Revolution (Fr, 16:30-18:00) T06-WS19 Instant Aging (Sa, 10:30-12:00)

T02-WS22 Systemisch nachgefragt - humorvoll, geradeaus, trocken (Sa, 10:30-12:00)

T10-WS23 Multimedikation unter Einbeziehung der MFA (Sa, 10:30-12:00) T02-PraktWS03 Patientensicherheit (Sa, 13:30-15:00)

T10-PraktWS04 Bewegung tut gut… (Sa, 13:30-15:00)

T06-PraktWS06 Und was kommt nach dem Basis-Assessment? (Sa, 13:30-15:00) T06-PraktWS08 Basis-Assessment Demenz-Diagnostik - ist doch ganz einfach?

(Sa, 13:30-15:00)

T02-PraktWS11 Schulungen für nicht-insulinpfl ichtige Diabetiker (Sa, 13:30-15:00) Programmübersicht │ Themengebiete

Grußwort 35

Programmübersicht │ Orientierungsplan

Haus 6**Hörsaal Pathologie Haus 8Hörsaal HNO Klinik Haus 14Hörsaal Gynäkologie Haus 10C*Institut für Allgemeinmedizin SR 102 (1. OG) SR 104b (1. OG) SR 110 (1. OG) SR 201 (2. OG) SR 214 (2. OG) Haus 11b Kantine (für PCWS) Haus 22 Hörsaal H 22-1 Hörsaal H 22-2 Seminarraum S22-1 Haus 23Hörsaal H23-3 Hörsaal H 23-4 SR S23-1 (1. OG) SR S23-3 (1. OG) SR S23-6 (UG, 1. Tür links) SR S23-7 (UG, 2. Tür links) SR S23-8 (UG, 3. Tür links) Haus 25B Kardiologisches Studien- zentrum Seminarraum 31/31a (EG) Haus 27** Hörsaal Anatomie Haus 32C Hörsaal Kinderklinik (EG) Haus 33C* Medizinische Klinik II SR 214/215 (2. OG) Haus 20 Hörsaal /AudiMax P Parkhaus* nicht barrierefrei ** erreichbar über Rampe nach vorheriger Anmeldung

Pr ogr ammübersi cht │ O rientierungspl an

Grußwort 36

Pre-Conference Workshops │ Donnerstag, 29. September 2016

Pre-Conference Workshops Donnerstag, 29. September 2016

08:30 - 11:30 Raum: H 32C HS Kinderklinik

T07-PCWS03

Pre-Conference Workshop: Tabakentwöhnung in der Arztpraxis V1 │ Einführung in die Tabakentwöhnung in der Arztpraxis

U. Ratje

Praxis Prinzenstraße, Eckernförde

08:30 - 11:30 Raum: H 10C SR 104b

T09-PCWS04

Pre-Conference Workshop: Wieder ärztlich arbeiten - So kann das gelingen V1 │ Wieder ärztlich arbeiten – So kann das gelingen! 3 stündiger Workshop auf der Preconference für 12 Ärzte und Ärztinnen nach mindestens 3 jähriger Berufspause I. Horst

Hausarztpraxis Immensen, Lehrte-Immensen

08:30 - 11:30 Raum: H 10C SR 110

T09-PCWS05

Pre-Conference Workshop: Vorbereitung auf die Facharztprüfung Allgemein-medizin

V1 │ Vorbereitung auf die Facharztprüfung Allgemeinmedizin M. Lohnstein1, A. Wunder2

1Hausärzte am Rathausplatz, Augsburg; 2Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin

PCWS

Grußwort 37

Pre-Conference Workshops │ Donnerstag, 29. September 2016

08:30 - 11:30 Raum: H 33C SR 214/215

T09-PCWS06

Pre-Conference Workshop: Wie schult man eigentlich Mentoren?

V1 │ Wie schult man eigentlich Mentoren/innen? - Konzeptionelle Grundlagen für Men-toringschulungen in der Allgemeinmedizin

M. Broermann, A. Messemaker

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin

08:30 - 11:30 Raum: H 23 SR 23-8

T09-PCWS08

Pre-Conference Workshop: Digitale Lösungen zur Unterstützung der Weiter-bildung

V1 │ Ansätze der online-Unterstützung in der Vermittlung und Entwicklung von Kompe-tenzen bei AiWs. WEB 2.0 Adaptation des Kompetenzbasierten Curriculums

L. Dini1, C. Galanski1, I. Micheel2, G. Bayer1, M. Boeckle2, H. U. Hoppe3, J. Ziegler4, J. Novak2, C. Heintze1

1Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin; 2European Institute for Participa-tory, Berlin; 3Universität Duisburg-Essen, Kooperative und lernunterstützende Systeme, Duisburg;

4Universität Duisburg-Essen, Forschungsgruppe Interaktive Systeme, Duisburg

V2 │ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Nutzung der KOLEGEA Plattform L. Dini1, C. Galanski1, G. Bayer1, M. Boeckle2, I. Micheel2, J. Novak2, J. Ziegler3, H. U. Hoppe4, C. Heintze1

1Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin; 2European Institute for Participa-tory, Berlin; 3Universität Duisburg-Essen, Forschungsgruppe Interaktive Systeme, Duisburg; 4 Univer-sität Duisburg-Essen, Kooperative und lernunterstützende Systeme, Duisburg

V3 │ Erfahrungen bei der Entwicklung eines e-Portfolios für die Aus- und Weiterbildung in der Allgemeinmedizin

B. Huenges

Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin

PCWS

Grußwort 38

V4 │ Vorstellung des Online-Anmeldesystems für das Weiterbildungskolleg Allgemein-medizin Hessen: Status quo, Erfahrungen und Visionen

S. Förster1, R. Kinczler2, E. Baum1, F. M. Gerlach2

1Phillips-Universität Marburg, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin;

2Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin

V6 │ Anpassung des Bereiches „Medizinische Expertise“ aus dem Kompetenzbasierten Curriculum Allgemeinmedizin für eine WEB 2.0-Weiterbildungsplattform

C. Galanski1, L. Dini1, G. Bayer1, M. Boeckle2, I. Micheel2, J. Ziegler3, H. U. Hoppe4, J. Novak2, C. Heintze1

1Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin; 2European Institute for Participa-tory, Berlin; 3Universität Duisburg-Essen, Forschungsgruppe Interaktive Systeme, Duisburg; 4 Univer-sität Duisburg-Essen, Kooperative und lernunterstützende Systeme, Duisburg

08:30 - 11:30 Raum: H 25B SR 31a

T09-PCWS11

Pre-Conference Workshop: Beschäftigungssituation des Mittelbaus in der all-gemeinmedizinischen Forschung & Lehre

V1 │ Akademische Allgemeinmedizin – Zur Beschäftigungssituation des Mittelbaus in allgemeinmedizinischer Lehre und Forschung

S. Schaffer1, V. Leve2, C. Muth3, S. Santos2, K. Voigt4

1Universitätsklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut; 2Heinrich-Heine-Universität, Medi-zinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf; 3Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin, Klinische Entscheidungsunterstützung; 4 Carl-Gus-tav-Carus Dresden, Medizinische Fakultät, Bereich Allgemeinmedizin

Pre-Conference Workshops │ Donnerstag, 29. September 2016

PCWS

Grußwort 39

08:30 - 11:30 Raum: H 23 SR 23-7

T09-PCWS13

Pre-Conference Workshop: Evaluation berufsbegleitende Seminar programme während der Weiterbildung

V1 │ Evaluation von berufsbegleitenden Seminarprogrammen während der Weiter-bildung zum Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin in Deutschland

S. Sommer1, J. Magez2, D. Schneider3, G. Egidi4, S. Fuchs5

1Philipps-Universität, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Mar-burg; 2Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung;

3Bayerische Landesärztekammer, Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin, München; 4 Gemeinschaft-spraxis Egidi und Schelp, Bremen; 5Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion Allgemein-medizin, Halle (Saale)

08:30 - 11:30 Raum: H 10C SR 214

T10-PCWS01

Pre-Conference Workshop: Unabhängige Fortbildung- Interaktive Formate V1 │ Unabhängige hausärztliche Fortbildung - wie sie durch interaktive Formate wirk-sam werden kann

G. Egidi1, A. Simmenroth-Nayda2

1DEGAM-Sektion Fortbildung, Bremen; 2Georg-August-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Göt-tingen

08:30 - 11:30 Raum: H 25B SR 31

T10-PCWS02

Pre-Conference Workshop: Stiftung Praxissiegel e.V.- Qualität fördern V1 │ Stiftung Praxissiegel e.V. - Qualität fordern und fördern

K. Götz1, A. Mainz2

1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin; 2Praxis, Korbach

Pre-Conference Workshops │ Donnerstag, 29. September 2016

PCWS

Grußwort 40

08:30 - 11:30 Raum: H 23 SR 23-6

T10-PCWS07

Pre-Conference Workshop: Das Dilemma gegenwärtiger Auffassung von evi-denzbasierter Medizin

V1 │ Das Dilemma gegenwärtiger Auffassung von Evidenz basierter Medizin für die hausärztliche Behandlungskunst

I. Veit1, O. Reddemann2, M. Herrmann3, G. Rüter4, I. Aden5

1Praxis für Allgemeinmedizin, Abt. Allgemeinmedizin Ruhr-Uni Bochum, Herne; 2Akademische Lehr-praxis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Köln; 3Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin; 4Akademische Lehrpraxis der Univ. Tübingen, Benningen; 5 Akademi-sche Lehrpraxis der MH Hannover, Braunschweig

08:30 - 11:30 Raum: H 22 SR 22-1

T10-PCWS09

Pre-Conference Workshop:

Vorkonferenz und Mitgliederversammlung der JADE

V1 │ Vorkonferenz und Mitgliederversammlung der Jungen Allgemeinmedizin Deutsch-land (JADE)

H. Haumann, L. Heinz, J. Husemann, C. Rechtenwald, M. Roos Junge Allgemeinmedizin Deutschland (JADE), Berlin

08:30 - 11:30 Raum: H 10C SR 102

T10-PCWS10

Pre-Conference Workshop: Qualitatives Forschen & wissenschaftliche Ver-netzung in der Allgemeinmedizin

V1 │ Qualitatives Forschen und wissenschaftliche Vernetzung in der Allgemeinmedizin S. Matt-Windel, M. Herrmann, M. Wöpking, B. Gaertner, Y. Marx

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin

Pre-Conference Workshops │ Donnerstag, 29. September 2016

PCWS

Grußwort 41

08:30 - 11:30 Raum: H 10C SR 201

T10-PCWS12

Pre-Conference Workshop: Kooperative Kommunikation mit Patienten V1 │ Kooperative Kommunikation mit Patienten

T. Petzold1,2

1Zentrum für Salutogenese, Bad Gandersheim; 2Medizinische Hochschule Hannover, Allgemein-medizin

11:30-13:30 „Casino“ Kantine / Mensa im Haus 11 B Mittagessen für Teilnehmer der PCWS

(Gutscheine an der Registrierung im Haus 22 erhältlich) Pre-Conference Workshops │ Donnerstag, 29. September 2016

PCWS

Grußwort 42

Sektionstreffen & AGs │ Donnerstag, 29. September 2016

Sektionstreffen, AGs und weitere Treffen Donnerstag, 29. September 2016

11:00 - 12:30 Raum: H 10C SR 103

Sitzung Fortbildungskommission HÄV BaWü

12:00 - 14:30 Raum: H 23 SR 23-6

DEGAM-Professionalisierungskurs

Staffelübergabe des DEGAM-Professionalisierungskurses 8. Degam-Professionalisierungskurs

12:00 - 13:30 Raum: H 10C SR 201

Sektionstreffen: Sektion Versorgungsaufgaben

12:00 - 13:30 Raum: H 22 SR 22-1

Sektionstreffen: Sektion Qualitätsförderung

12:00 - 13:30 Raum: H 22 HS 22-2

Sektionstreffen: Sektion Weiterbildung

12:00 - 13:30 Raum: H 23 SR 23-7

Sektionstreffen: Sektion Studium, Hochschule

12:00 - 13:30 Raum: H 10C SR 102

Sektionstreffen: Sektion Fortbildung

12:00 - 13:30 Raum: H 10C SR 214

Sektionstreffen: Sektion Forschung

Grußwort 43

Sektionstreffen & AGs │ Donnerstag, 29. September 2016

12:00 - 14:30 Raum: H 33C SR 214/215

DEGAM-Nachwuchsakademie:

Workshop neue Kohorte

12:30 - 14:30 Raum: H 10C SR 110

ZFA-Herausgebersitzung mit dem DÄV

13:30 - 14:30 Raum: H 22 SR 22-1

Treffen der Arbeitsgemeinschaft: AG WiForMFA

13:30 - 14:30 Raum: H 23 SR 23-8

Treffen der Arbeitsgemeinschaft: AG Psychosomatik

13:30 - 14:30 Raum: H 23 SR 23-7

Mittelbauer-Treffen

13:30 - 14:30 Raum: H 10C SR 102

Treffen der Arbeitsgemeinschaft: AG Diabetes

13:30 - 14:30 Raum: H 10C SR 214

Treffen der Arbeitsgemeinschaft:

AG Komplementärmedizin

Grußwort 44

Eröffnungsveranstaltung