• Keine Ergebnisse gefunden

3.4 Personenwagen

3.4.2 Prognose

Die Kostensätze für alle Fahrzeugkategorien werden für das Analysejahr 2016 und das Prognosejahr 2040 ausgewiesen. In der Norm werden dann die Kostensätze für das Analysejahr 2016 und der entsprechende Hochrechnungsfaktor angegeben, um die jährlichen Werte bis 2040 berechnen zu können. Es wird davon ausgegangen, dass die Betriebskostensätze nach 2040 konstant bleiben.

Folgende zeit- und antriebstypabhängige Daten werden sich künftig verändern:

 Wertgerüste, wie z.B. Listenpreis

 Nutzungsdauer, z.B. aufgrund verbesserter Batterien

 Flottenstruktur bzgl. Gruppe und Anteil der Antrieb-Treibstoff-Arten

 Automatisierung

Die Veränderung der zeitabhängigen Daten wird aufgrund von Szenarien im nationalen und internationalen Umfeld bestimmt. Falls die Angaben nicht zur Verfügung stehen, werden Experten-Schätzungen vorgenommen. Die berücksichtigten Entwicklungen bis 2040 werden im Folgenden beschrieben.

Wertgerüste und Nutzungsdauer

 Listenpreise: Elektrische Fahrzeuge (exkl. Batterie) sind günstiger als konventionelle Fahrzeuge (weniger Komponenten: Gangschaltung, Abgas Nachbehandlung, etc.). Die Preise der Batterie werden weiter sinken (Skaleneffekten, z.B. mit der «Gigafactory»

von Tesla). Es wird angenommen, dass in den nächsten Jahren massentaugliche Modelle mit alternativen Antrieben auf dem Markt erscheinen werden. Diese werden immer noch höhere Anschaffungspreise haben, jedoch sollten die Gesamtkosten gleich wie bei den herkömmlichen Fahrzeugen sein (IEA 2017 [11]). Hier werden gemäss

Expertenschätzungen höhere Anschaffungspreise von 10% resp. 15% für BEV und PHEV/FCEV im Jahr 2040 angenommen5.

 Weiter wird angenommen, dass die Batterien stetig weiterentwickelt werden, was zu höheren Nutzungsdauern führen wird. Hier werden somit für das Jahr 2040 die gleiche Nutzungsdauer für ICE, BEV und PHEV/FCEV angenommen.

Auswertung Flottenstruktur

Die zukünftige Flottenstruktur der Personenwagen wird den Elektromobilitätsszenarien der Schweiz, mittleres Szenario, entnommen (EBP, 2016). Die folgende Tabelle zeigt die Aufteilungen der dynamischen (fahrleistungsgewichteten) Flotte im Jahr 2040. Diese Struktur wird sowohl für Fahrzeuge mit privatem als auch mit geschäftlichem Fahrtzweck angewendet.

Tabelle 9: Fahrleistungsgewichtete Flottenstruktur je nach Gruppen und Antriebsarten, PW im Jahr 2040 (EBP, 2016).

Antrieb ICE BEV PHEV Summe

Anteil Flotte 56.83 27.06 16.12 100

Anteil Gruppe an Antrieb

Kleinstwagen 7.02 11.52 0.00

Kleinwagen 16.39 21.39 35.32

Mittelklasse 54.50 54.13 51.00

Obere Mittelklasse 13.25 7.77 8.20

Oberklasse 8.83 5.18 5.47

Summe 100 100 100

Diffusion automatisierte/autonome Fahrzeuge (aF)

Autonome Personenwagen mit einem Automatisierungsgrad Level 5 (vgl. Anhang 1

«Klassifizierung automatisches / autonomes Fahren») unterscheiden sich in den folgenden Kostenarten von konventionellen Fahrzeugen:

 Anschaffungspreis: Es wird ein Aufpreis von 20 % für alle Personenwagen angenommen, entsprechend Bösch et al. (ETHZ/IVT, 2017 [13]).

 Die mittlere Jahresfahrleistung würde sich aufgrund der leeren Fahrten entsprechend der Literatur um 15% erhöhen. Da aber die «Lebensfahrleistung» eines PW konstant bleiben wird, sinkt dementsprechend die Nutzungsdauer. Diese zwei Effekten werden sich in etwa aufheben und hier wird verzichtet, diese zu quantifizieren.

 Entsprechend der Untersuchungsabgrenzung sind Fahrkostenpersonal für Personenwagen nicht relevant und deshalb hier nicht zu berücksichtigen.

5 Für 2016 wurden real existierende Fahrzeuge ausgewiesen. Durch die hier vorgenommene Annahme ergeben sich vor allem beim Kleinwagen erhebliche Reduktionen des Anschaffungspreises.

Die Kostensätze gelten für privat genutzte autonome Fahrzeuge. Kostensätze für autonome Fahrzeuge im Sammel- und Verteilverkehr werden hier wie die Kosten für Taxis etc. nicht ausgewiesen.

Tab. 10 zeigt die Kalkulation der Betriebskostensätze für die Modelle im Privatverkehr; Tab.

11 für den Geschäftsverkehr, Tab. 12 für die autonomen Fahrzeuge im Privatverkehr und Tab. 13 für die autonomen Fahrzeuge im Geschäftsverkehr.

Tab. 10: Kalkulation der Betriebskostengrundwerte für Personenwagen mit Fahrtzweck «Privat» für das Jahr 2040

a) TCS, 2016, Aufpreis von 10% bzw. 15% für BEV resp. PHEV; b) TCS, 2017, Stick Kilometerkosten; Abstufungen gemäss Experten-Schätzungen (EBP und AGVS); c) Email TCS, 21.02.2016 Abschreibungsdauer; d) Berechnet mit mittleren Geschwindigkeit von 37.1 km/h gemäss BFS/ARE 2017 [6]; e) Die Aufteilung der Abschreibungen beruht auf der Auswertung des Preises von fünf Jahre alten Gebrauchtwagen (vgl. EBP, 2007 [4]); f) Laufender Unterhalt und Reparaturen BEV = 40% von ICE, PHEV = 120% von ICE; g) EBP 2016 [12]: Elektromobilitätsszenarien CH, mittleres Szenario «Effizienz»

Berechnung der Betriebskostengrundwerte Quelle

Jahr 2016

I.1. Listenpreis (inkl. MwSt) CHF 15'600 19'500 29'900 52'500 105'700 17'160 21'450 32'890 57'750 116'270 22'425 34'385 60'375 121'555 a) I.2. Kaufpreis ohne Bereifung (exkl. MwSt) CHF 13'738 17'170 26'330 47'266 94'966 15'173 18'964 29'081 52'096 104'690 19'861 30'457 54'511 109'552

I.3. Preis der Bereifung (exkl. MwSt.) CHF 668 837 1'280 1'124 2'477 668 837 1'280 1'124 2'477 837 1'280 1'124 2'477 b)

I.4. Nutzungsdauer a 13 15 16 16 16 13 15 16 16 16 15 16 16 16 c), b)

I.5. Mittlere Jahresfahrleistung km/a 10'000 14'000 16'000 16'000 16'000 10'000 14'000 16'000 16'000 16'000 14'000 16'000 16'000 16'000 b)

I.6. Reifenlaufleistung km 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 b)

I.7. Einsatzzeit h/a 270 377 431 431 431 270 377 431 431 431 377 431 431 431 d)

I.8. Anteil Abnutzung Fahrleistung % 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% e)

I.9. Anteil Abnutzung Fahrzeit % 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% e)

I.10 Laufender Unterhalt, Reparaturen CHF 5'963 7'193 8'006 8'340 8'674 2'385 2'877 3'203 3'336 3'469 8'632 9'608 10'008 10'408 b), f)

II. Berechnung zeitabhängiger Jahreskosten

II.1. Verzinsung (2.0%/a) CHF/a

II.2. Zeitabhängige Abnutzung (=I.2.*I.9/I.4) CHF/a

II.3. Fahrpersonalkosten CHF/a

II.4. Summe (=II.1+II.2+II.3) CHF/a

III. Fahrleistungsabhängiger Betriebskostengrundwert

III.1. Fahrleistungsab. Abnutzung =(I.2/I.4)*(I.8/I.5)*100 CHF/100Fzkm 3.17 2.45 3.09 5.54 11.13 3.50 2.71 3.41 6.11 12.27 2.84 3.57 6.39 12.84

III.2. Reifenverschleiss =(I.3/I.6)*100 CHF/100Fzkm 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.79 4.27 3.75 8.26

III.3. Lauf. Unterhalt, Reparaturen =(I.10/I.5)/I.4*100 CHF/100Fzkm 4.59 3.43 3.13 3.26 3.39 1.83 1.37 1.25 1.30 1.36 4.11 3.75 3.91 4.07

III.4. Summe (=III.1+III.2+III.3) CHF/100Fzkm 9.98 8.67 10.48 12.54 22.77 7.56 6.87 8.93 11.15 21.88 9.74 11.59 14.04 25.16

IV. Fahrzeitabhängiger Betriebskostengrundwert (=II.4/I.7) CHF/Fzh V. Durchschnittssatz je Treibstoffart

Tab. 11: Kalkulation der Betriebskostengrundwerte für Personenwagen mit Fahrtzweck «Geschäft» für das Jahr 2040

a) TCS, 2016, Aufpreis von 10% bzw. 15% für BEV resp. PHEV; b) TCS, 2017, Stick Kilometerkosten; Abstufungen gemäss Experten-Schätzungen (EBP und AGVS); c) Email TCS, 21.02.20167, Abschreibungsdauer; Die Aufteilung der Abschreibungen beruht auf der Auswertung des Preises von fünf Jahre alten Gebrauchtwagen (vgl. EBP, 2007 [4]) d) Berechnet mit mittleren Geschwindigkeit von 37.1 km/h gemäss BFS/ARE 2017 [6]; e) Laufender Unterhalt und Reparaturen BEV = 40% von ICE, PHEV = 120% von ICE; f) EBP 2016 [12]:

Elektromobilitätsszenarien CH, mittleres Szenario «Effizienz»

Berechnung der Betriebskostengrundwerte Quelle

Jahr 2040

I.1. Listenpreis (inkl. MwSt) CHF 15'600 19'500 29'900 52'500 105'700 17'160 21'450 32'890 57'750 116'270 22'425 34'385 60'375 121'555 a) I.2. Kaufpreis ohne Bereifung (exkl. MwSt) CHF 13'738 17'170 26'330 47'266 94'966 15'173 18'964 29'081 52'096 104'690 19'861 30'457 54'511 109'552

I.3. Preis der Bereifung (exkl. MwSt.) CHF 668 837 1'280 1'124 2'477 668 837 1'280 1'124 2'477 837 1'280 1'124 2'477 b)

I.4. Nutzungsdauer a 13 15 16 16 16 13 15 16 16 16 15 16 16 16 c)

I.5. Mittlere Jahresfahrleistung km/a 10'000 14'000 16'000 16'000 16'000 10'000 14'000 16'000 16'000 16'000 14'000 16'000 16'000 16'000 c)

I.6. Reifenlaufleistung km 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 c)

I.7. Einsatzzeit h/a 270 377 431 431 431 270 377 431 431 431 377 431 431 431 d)

I.8. Anteil Abnutzung Fahrleistung % 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% c)

I.9. Anteil Abnutzung Fahrzeit % 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% c)

I.10 Laufender Unterhalt, Reparaturen CHF 5'963 7'193 8'006 8'340 8'674 2'385 2'877 3'203 3'336 3'469 8'632 9'608 10'008 10'408 b), e)

II. Berechnung zeitabhängiger Jahreskosten

II.1. Verzinsung (2.0%/a) CHF/a

II.2. Zeitabhängige Abnutzung CHF/a 740 801 1'152 2'068 4'155 817 885 1'272 2'279 4'580 927 1'332 2'385 4'793

II.3. Fahrpersonalkosten CHF/a

II.4. Summe CHF/a 740 801 1'152 2'068 4'155 817 885 1'272 2'279 4'580 927 1'332 2'385 4'793

III. Fahrleistungsabhängiger Betriebskostengrundwert

III.1. Fahrleistungsabhängige Abnutzung CHF/100Fzkm 3.17 2.45 3.09 5.54 11.13 3.50 2.71 3.41 6.11 12.27 2.84 3.57 6.39 12.84

III.2. Reifenverschleiss CHF/100Fzkm 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.79 4.27 3.75 8.26

III.3. Laufender Unterhalt, Reparaturen CHF/100Fzkm 4.59 3.43 3.13 3.26 3.39 1.83 1.37 1.25 1.30 1.36 4.11 3.75 3.91 4.07

III.4. Summe CHF/100Fzkm 9.98 8.67 10.48 12.54 22.77 7.56 6.87 8.93 11.15 21.88 9.74 11.59 14.04 25.16

IV. Fahrzeitabhängiger Betriebskostengrundwert

CHF/Fzh 2.74 2.12 2.67 4.79 9.63 3.03 2.35 2.95 5.28 10.62 2.46 3.09 5.53 11.11

V. Durchschnittssatz je Treibstoffart

Tab. 12: Kalkulation der Betriebskostengrundwerte für autonome Personenwagen mit Fahrtzweck «Privat» für das Jahr 2040

a) TCS, 2016, Aufpreis von 10% bzw. 15% für BEV resp. PHEV; zusätzlicher Aufpreis von 20% wegen Autonomisierung (ETHZ/IVT, 2017 [13]); b) TCS, 2017, Stick Kilometerkosten;

Abstufungen gemäss Experten-Schätzungen (EBP und AGVS); c) Email TCS, 21.02.2016 Abschreibungsdauer; d) Berechnet mit mittleren Geschwindigkeit von 37.1 km/h gemäss BFS/ARE 2017 [6]; e) Die Aufteilung der Abschreibungen beruht auf der Auswertung des Preises von fünf Jahre alten Gebrauchtwagen (vgl. EBP, 2007 [4]); f) Laufender Unterhalt und Reparaturen BEV = 40% von ICE, PHEV = 120% von ICE; g) EBP 2016 [12]: Elektromobilitätsszenarien CH, mittleres Szenario «Effizienz»

Berechnung der Betriebskostengrundwerte Quelle

Jahr 2016

I.1. Listenpreis (inkl. MwSt) CHF 18'720 23'400 35'880 63'000 126'840 20'592 25'740 39'468 69'300 139'524 26'910 41'262 72'450 145'866 a) I.2. Kaufpreis ohne Bereifung (exkl. MwSt) CHF 16'608 20'758 31'832 56'926 114'414 18'330 22'911 35'133 62'722 126'084 23'987 36'783 65'620 131'918

I.3. Preis der Bereifung (exkl. MwSt.) CHF 668 837 1'280 1'124 2'477 668 837 1'280 1'124 2'477 837 1'280 1'124 2'477 b)

I.4. Nutzungsdauer a 13 15 16 16 16 13 15 16 16 16 15 16 16 16 c), b)

I.5. Mittlere Jahresfahrleistung km/a 10'000 14'000 16'000 16'000 16'000 10'000 14'000 16'000 16'000 16'000 14'000 16'000 16'000 16'000 b)

I.6. Reifenlaufleistung km 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 b)

I.7. Einsatzzeit h/a 270 377 431 431 431 270 377 431 431 431 377 431 431 431 d)

I.8. Anteil Abnutzung Fahrleistung % 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% e)

I.9. Anteil Abnutzung Fahrzeit % 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% e)

I.10 Laufender Unterhalt, Reparaturen CHF 5'963 7'193 8'006 8'340 8'674 2'385 2'877 3'203 3'336 3'469 8'632 9'608 10'008 10'408 b), f)

II. Berechnung zeitabhängiger Jahreskosten

II.1. Verzinsung (2.0%/a) CHF/a

II.2. Zeitabhängige Abnutzung (=I.2.*I.9/I.4) CHF/a

II.3. Fahrpersonalkosten CHF/a

II.4. Summe (=II.1+II.2+II.3) CHF/a

III. Fahrleistungsabhängiger Betriebskostengrundwert

III.1. Fahrleistungsab. Abnutzung =(I.2/I.4)*(I.8/I.5)*100 CHF/100Fzkm 3.83 2.97 3.73 6.67 13.41 4.23 3.27 4.12 7.35 14.78 3.43 4.31 7.69 15.46

III.2. Reifenverschleiss =(I.3/I.6)*100 CHF/100Fzkm 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.79 4.27 3.75 8.26

III.3. Lauf. Unterhalt, Reparaturen =(I.10/I.5)/I.4*100 CHF/100Fzkm 4.59 3.43 3.13 3.26 3.39 1.83 1.37 1.25 1.30 1.36 4.11 3.75 3.91 4.07

III.4. Summe (=III.1+III.2+III.3) CHF/100Fzkm 10.65 9.18 11.12 13.67 25.05 8.29 7.43 9.63 12.40 24.39 10.33 12.33 15.35 27.78

IV. Fahrzeitabhängiger Betriebskostengrundwert (=II.4/I.7) CHF/Fzh V. Durchschnittssatz je Treibstoffart

Tab. 13: Kalkulation der Betriebskostengrundwerte für autonome Personenwagen mit Fahrtzweck «Geschäft» für das Jahr 2040

a) TCS, 2016, Aufpreis von 10% bzw. 15% für BEV resp. PHEV; zusätzlicher Aufpreis von 20% wegen Autonomisierung (ETHZ/IVT, 2017 [13]); b) TCS, 2017, Stick Kilometerkosten;

Abstufungen gemäss Experten-Schätzungen (EBP und AGVS); c) Die Aufteilung der Abschreibungen beruht auf der Auswertung des Preises von fünf Jahre alten Gebrauchtwagen (vgl. EBP, 2007 [4]); Berechnet mit mittleren Geschwindigkeit von 37.1 km/h gemäss BFS/ARE 2017 [6]; e) Laufender Unterhalt und Reparaturen BEV = 40% von ICE, PHEV = 120%

von ICE; f) EBP 2016 [12]: Elektromobilitätsszenarien CH, mittleres Szenario «Effizienz»

Berechnung der Betriebskostengrundwerte Quelle

Jahr 2040

I.1. Listenpreis (inkl. MwSt) CHF 18'720 23'400 35'880 63'000 126'840 20'592 25'740 39'468 69'300 139'524 26'910 41'262 72'450 145'866 a) I.2. Kaufpreis ohne Bereifung (exkl. MwSt) CHF 16'608 20'758 31'832 56'926 114'414 18'330 22'911 35'133 62'722 126'084 23'987 36'783 65'620 131'918

I.3. Preis der Bereifung (exkl. MwSt.) CHF 668 837 1'280 1'124 2'477 668 837 1'280 1'124 2'477 837 1'280 1'124 2'477 b)

I.4. Nutzungsdauer a 13 15 16 16 16 13 15 16 16 16 15 16 16 16 c)

I.5. Mittlere Jahresfahrleistung km/a 10'000 14'000 16'000 16'000 16'000 10'000 14'000 16'000 16'000 16'000 14'000 16'000 16'000 16'000 c)

I.6. Reifenlaufleistung km 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 c)

I.7. Einsatzzeit h/a 270 377 431 431 431 270 377 431 431 431 377 431 431 431 d)

I.8. Anteil Abnutzung Fahrleistung % 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% c)

I.9. Anteil Abnutzung Fahrzeit % 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% c)

I.10 Laufender Unterhalt, Reparaturen CHF 5'963 7'193 8'006 8'340 8'674 2'385 2'877 3'203 3'336 3'469 8'632 9'608 10'008 10'408 b), e)

II. Berechnung zeitabhängiger Jahreskosten

II.1. Verzinsung (2.0%/a) CHF/a

II.2. Zeitabhängige Abnutzung CHF/a 894 969 1'393 2'491 5'006 987 1'069 1'537 2'744 5'516 1'119 1'609 2'871 5'771

II.3. Fahrpersonalkosten CHF/a

II.4. Summe CHF/a 894 969 1'393 2'491 5'006 987 1'069 1'537 2'744 5'516 1'119 1'609 2'871 5'771

III. Fahrleistungsabhängiger Betriebskostengrundwert

III.1. Fahrleistungsabhängige Abnutzung CHF/100Fzkm 3.83 2.97 3.73 6.67 13.41 4.23 3.27 4.12 7.35 14.78 3.43 4.31 7.69 15.46

III.2. Reifenverschleiss CHF/100Fzkm 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.79 4.27 3.75 8.26

III.3. Laufender Unterhalt, Reparaturen CHF/100Fzkm 4.59 3.43 3.13 3.26 3.39 1.83 1.37 1.25 1.30 1.36 4.11 3.75 3.91 4.07

III.4. Summe CHF/100Fzkm 10.65 9.18 11.12 13.67 25.05 8.29 7.43 9.63 12.40 24.39 10.33 12.33 15.35 27.78

IV. Fahrzeitabhängiger Betriebskostengrundwert

CHF/Fzh 3.32 2.57 3.23 5.77 11.61 3.66 2.83 3.56 6.36 12.79 2.97 3.73 6.66 13.38

V. Durchschnittssatz je Treibstoffart

Tab. 14 zeigt den Vergleich der Kostensätze für die Jahre 2016 und 2040. Daraus wird der Faktor zur Fortschreibung abgeleitet.

Tab. 14: Betriebskostengrundwerte für Personenwagen 2016 und 2040 (Flottengewichtet, OHNE autonome Fahrzeuge)

Fahrleistungsabhängig CHF/100Fzkm

Fahrzeitabhängig CHF/Fzh

Privat Geschäft Mittel Privat Geschäft Mittel PW-Flotte 2016 ohne aF 11.89 11.89 11.89 0 3.83 0.52 PW-Flotte 2040 ohne aF 10.94 10.94 10.94 0 3.47 0.47 Jährliche Fortschreibung

2016->2040 [CHF/a]

-0.0397 -0.0021

Die Betriebskostengrundwerte sinken von 2016 bis 2040 für Fahrzeug ohne autonome Fahrzeuge aus folgenden Gründen:

 Für die BEV Fahrzeuge sinken die Anschaffungspreise deutlich. Zwar sind sie immer noch teurer als ICE, die günstigeren Unterhalts- und Reparaturkosten führen aber dazu, dass der fahrleistungsabhängige Grundwert von BEV-Fahrzeugen mit 9.17 CHF/Fzkm deutlich unter demjenigen eines heutigen ICE-Fahrzeugs liegt.

 Mit einem Drittel Anteil BEV-Fahrzeuge an der Fahrzeugflotte spielen diese im Jahr 2040 eine wesentliche Rolle bei den Betriebskostengrundwerte

Tab. 15 zeigt die Kostensätze für autonome Personenwagen für das Jahr 2040.

Tab. 15: Betriebskostengrundwerte für Personenwagen 2040 (Flottengewichtet, ALLE Fahrzeuge autonom)

Fahrleistungsabhängig CHF/100Fzkm

Fahrzeitabhängig CHF/Fzh

Privat Geschäft Mittel Privat Geschäft Mittel PW-Flotte 2040

vollständig aF 11.76 11.76 11.76 0 4.18 0.57

Besteht die Fahrzeugflotte aus autonomen Fahrzeugen, steigen die Kosten wieder. Da keine Prognosen zur Entwicklung des Anteils autonomer Fahrzeuge vorliegen, werden die Kostensätze alternativ ausgewiesen.

In Ergänzung zur SN 641 827 [2] werden die Betriebskostengrundwerte der PW hier für autonome und nichtautonome Fahrzeuge separat ausgewiesen, damit Anwender entsprechend dem dann vorliegenden Erkenntnisstand selber Gewichtungen vornehmen können. Die jährliche Fortschreibung bildet die reale Kostenentwicklung ab. Darüber hinaus sind keine reallohnabhängigen Fortschreibungen notwendig.

Sollen autonome Fahrzeuge (aF) im Kostensatz berücksichtigt werden, ist ein gewichteter Durchschnitt mit den Anteilen der autonomen und der nichtautonomen Fahrzeuge an der Flottenstruktur zu bilden. Die Betriebskostengrundwerte für ein beliebiges Stichjahr können berechnet werden, indem der Wert von Jahr 2040 genommen und die jährliche Fortschreibung auf den gewichteten Satz des Stichjahrs angewendet wird. Dieser Satz für die jährliche Fortschreibung ist für nichtautonome und autonome Fahrzeuge identisch, da die gleiche Flottenstruktur hinsichtlich Fahrzeuggrössen und Antriebe unterstellt ist.

Anwendungsbeispiel zum Einbezug der autonomen Fahrzeuge: Ermittlung des fahrleistungsabhängigen Betriebskostengrundwerts (BGW) für das Jahr 2030 mit einer Flottenstruktur 10% aF und 90% nicht aF:

Autonome Fahrzeuge 10 % * (11.76 CHF/100 Fzkm – (10 * –0.0397)) + Nichtautonome Fahrzeuge: 90 % * (10.94 CHF/100 Fzkm – (10* –0.0397))

= Betriebskostengrundwert: 11.42 CHF/100 Fzkm

Für den fahrzeitabhängigen Betriebskostengrundwert ist analog vorzugehen.