• Keine Ergebnisse gefunden

3.4 Personenwagen

3.4.1 Analyse

In der weiterzuentwickelnden Grundlagenstudie (EBP, 2007 [4]) und damit der SN 641 827 [2] wurden die Personenwagen nach Hubraumklassen und Treibstoffart (Benzin/Diesel) unterschieden. Abb. 5 zeigt die historische Entwicklung der Personenwagen nach Hubraumklassen.

Abb. 5: Historische Entwicklung der Personenwagen je nach Hubraumklasse, absolut (Quelle: BFS 2016 [19]).

Erkennbar ist, dass vor allem die Anzahl Fahrzeuge mit Hubraum kleiner 1'399 ccm und zwischen 1’800 und 2’000 ccm gestiegen sind. Alternative Antriebe (als «nicht definiert»

angegeben) haben im Jahr 2015 nur einen marginalen Anteil am Gesamtbestand.

Neben den Hubraumklassen ist für die Ermittlung der Betriebskostensätze auch die Treibstoffart zu berücksichtigen. In der SN 641 827 [2] wurden dazu Benzin und Diesel berücksichtigt. Zukünftig wird aber der Anteil Elektrofahrzeuge stark zunehmen. Diese haben tendenziell höhere Anschaffungspreise aber auch einen niedrigeren spezifischen Energieverbrauch und geringere Wartungskosten als ICE-Fahrzeuge.

Es folgt die Begründung für die Wahl neuer Gruppen gegenüber der früheren Untersuchung (EBP, 2007 [4]) und die neuen gewählten Parameter für die Einteilung von Personenwagen:

 Die klassische Einteilung nach Hubraum ist nicht mehr verwendbar: Für die Betriebskosten ist die Amortisation des Neuwagenpreises und damit die

«Fahrzeuggrösse» der wichtigste Kostenfaktor und relevanter als die Energiekosten.

Der Hubraum ist aber künftig ungeeignet als Parameter für «Fahrzeuggrösse». Erstens haben Elektroantriebe keinen Hubraum, zweitens ist aufgrund des Downsizings bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ein > 2 Liter Hubraum heute bereits sehr «gross».

Andererseits lassen sich grössere Hubräume mittlerweile auch bei kleineren Fahrzeugen einbauen.

 Mögliche neue Parameter anstelle des Hubraums wären:

- Gewicht: Das Gewicht ist problematisch im Quervergleich zwischen den Fahrzeugtypen, da wegen der Batterien die Elektrofahrzeuge vergleichsweise schwerer sind.

- Standfläche: Die Standfläche berechnet sich als Produkt des mittleren Radstands (Mittelwert der Werte für Vorder- und Hinterachse) und des Achsabstands. Sie soll in der EU (und infolge der Übernahme der EU-Vorschriften auch in der CH) das Leergewicht als Parameter bei CO2-Emissionsvorschriften für Hersteller/Importeure

0

<=1'399 ccm 1'400–1'799 ccm 1'800–1'999 ccm 2'000–2'499 ccm >=2'500 ccm nicht definiert

Anzahl Fahrzeuge

2000 2005 2010 2015

ablösen (vgl. CO2-Gesetz Art. 13.2a [1]). Allerdings liegen in den heutigen ASTRA-Datenbanken noch keine Daten zur Standfläche vor. Diese kann aber aus den Angaben zur Typengenehmigung berechnet werden. Für die vorliegenden Berechnungen wurden die Fahrzeuge entsprechend kategorisiert in Klassen:

 Kleinstwagen: bis 2.5 Quadratmeter

 Kleinwagen: 2.6 bis 3 Quadratmeter

 Mittelklasse: 3.1 bis 3.5 Quadratmeter

 Obere Mittelklasse 3.6 bis 4.5 Quadratmeter

 Oberklasse: über 4.6 Quadratmeter

 Der vermehrten Vielfalt von Antrieben und Treibstoffen ist Rechnung zu tragen. Die Kategorisierung von Treibstoffen und Energieträger für Personenwagen sieht somit drei Hauptkategorien vor, die sich in den Betriebskosten unterscheiden: ICE, BEV und PHEV welches auch FCEV enthält).

Tab. 4 zeigt die gewählte Einteilung in Fahrzeuggruppen und die berücksichtigten Energiearten für Personenwagen. Weiter sind zum Vergleich noch die Gruppen aus EBP (2007 [4]) sowie wie beim BFS (Bundesamt für Statistik) und im HBEFA (Handbook Emission Factors for Road Transport) [14] aufgeführt.

Tab. 4: Einteilung Gruppen und deren Energiearten für Personenwagen.

Je Gewichtsgruppe und Antriebsart wird ein Fahrzeugmodell zugrunde gelegt, für das die Kosten (Quelle: Verbrauchskatalog vom TCS) und Leistungsdaten (siehe auch 3.3) erhoben werden.

Tab. 5 zeigt die Resultate der Auswertung der MOFIS (Motorfahrzeuginformationssystem)-Datenbank für das Jahr 2016 [10]. Es wurden Fahrzeuge mit den Baujahren 2007-2016 berücksichtigt. Die jüngeren Autos fahren durchschnittlich mehr als die älteren. Somit kann man davon ausgehen, dass diese Flottenstruktur eine gute Annährung der Verteilung der Fahrleistungen pro Gruppen und Antriebsarten darstellt.

PERSONENWAGEN GRUPPEN ENERGIEARTEN EBP 2007 BFS HBEFA

Kat M1 Kleinstwagen ICE <= 999 ccm <=1'399 ccm < 1.4 l

Kleinwagen ICE 1'000–1'399 ccm 1'400–1'799 ccm 1.4–2 l

Mittelklasse ICE 1'400–1'799 ccm 1'800–1'999 ccm >2 l

obere Mittelklasse ICE 1'800–1'999 ccm 2'000–2'499 ccm

Oberklasse ICE 2'000–2'499 ccm 2'500–2'999 ccm

Kleinstwagen BEV 2'500–2'999 ccm >=3'000 ccm

Kleinwagen BEV >=3'000 ccm nicht definiert

Mittelklasse BEV

obere Mittelklasse BEV

Oberklasse BEV

Kleinstwagen PHEV + FCEV Kleinwagen PHEV + FCEV Mittelklasse PHEV + FCEV obere Mittelklasse PHEV + FCEV Oberklasse PHEV + FCEV

Tab. 5: Fahrleistungsgewichtete Flottenstruktur je nach Gruppen und Antriebsarten, PW im Jahr 2016 (Auswertung MOFIS-Datenbank [10] für PW mit Baujahren 2007-2016 je Standfläche) [%].

Antrieb ICE BEV PHEV Summe

Anteil Flotte 99.62 0.33 0.05 100

Anteil Gruppe an Antrieb

Kleinstwagen 5.05 6.17 0.00

Kleinwagen 21.18 20.92 0.20

Mittelklasse 39.18 28.44 81.60

Obere Mittelklasse 24.19 4.12 14.17

Oberklasse 10.41 40.35 4.03

Summe 100 100 100

Entsprechend den Ausführungen in Kapitel 3.2 werden die Betriebskosten nach den Fahrtzwecken «Privat» und «Geschäft» unterschieden. Tab. 6 zeigt die Kalkulation der Betriebskostensätze für die Modelle im Privatverkehr; Tab. 7 für den Geschäftsverkehr. In den Bereichen «I.» und «II.» sind die Grundlagendaten dokumentiert. Die Bereiche III. und IV enthalten die Kalkulation der fahrleistungs- bzw. fahrzeitabhängigen Kostensätze. Im Bereich «V.» erfolgt zunächst eine bestandsgewichtete Aggregation über die Gruppen und anschliessend eine bestandsgewichtete Aggregation über die Antriebsarten (Bereich

«VI.»).

Tab. 6: Kalkulation der Betriebskostengrundwerte für Personenwagen mit privaten Fahrtzwecken für das Jahr 2016

a) TCS 2016, http://www.verbrauchskatalog.ch/, Wahl des Autotyps mit durchschnittlichen Kosten; b) TCS 2017, Stick Kilometerkosten; Abstufungen gemäss Experten-Schätzungen (EBP und AGVS); c) Email TCS, 21.02.2017, Abschreibungsdauer; BFS 2017b [17] d) Berechnet mit mittleren Geschwindigkeit von 37.1 km/h gemäss BFS/ARE 2017 [6]; e) Die Aufteilung der Abschreibungen beruht auf der Auswertung des Preises von fünf Jahre alten Gebrauchtwagen (vgl. EBP 2007 [4]); f) Laufender Unterhalt und Reparaturen BEV = 40% von ICE, PHEV = 120% von ICE;

Berechnung der Betriebskostengrundwerte Quelle

Jahr 2016

I.1. Listenpreis (inkl. MwSt) CHF 15'600 19'500 29'900 52'500 105'700 21'900 36'900 39'900 81'800 130'800 42'800 55'900 75'500 125'900 a) I.2. Kaufpreis ohne Bereifung (exkl. MwSt) CHF 13'738 17'170 26'330 47'266 94'966 19'534 33'178 35'530 74'222 118'058 38'606 50'250 68'426 113'550

I.3. Preis der Bereifung (exkl. MwSt.) CHF 668 837 1'280 1'124 2'477 668 837 1'280 1'124 2'477 837 1'280 1'124 2'477 b)

I.4. Nutzungsdauer a 13 15 16 16 16 12 14 15 15 15 14 15 15 15 c), b)

I.5. Mittlere Jahresfahrleistung km/a 10'000 14'000 16'000 16'000 16'000 5'900 8'260 9'440 9'440 9'440 14'000 16'000 16'000 16'000 b)

I.6. Reifenlaufleistung km 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 b)

I.7. Einsatzzeit h/a 270 377 431 431 431 159 223 254 254 254 377 431 431 431 d)

I.8. Anteil Abnutzung Fahrleistung % 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% e)

I.9. Anteil Abnutzung Fahrzeit % 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% e)

I.10 Laufender Unterhalt, Reparaturen CHF 5'963 7'193 8'006 8'340 8'674 2'385 2'877 3'203 3'336 3'469 8'632 9'608 10'008 10'408 b), f) II. Berechnung zeitabhängiger Jahreskosten

II.1. Verzinsung (2.0%/a) CHF/a

II.2. Zeitabhängige Abnutzung (=I.2.*I.9/I.4) CHF/a

II.3. Fahrpersonalkosten CHF/a

II.4. Summe (=II.1+II.2+II.3) CHF/a

III. Fahrleistungsabhängiger Betriebskostengrundwert

III.1. Fahrleistungsab. Abnutzung =(I.2/I.4)*(I.8/I.5)*100 CHF/100Fzkm 3.17 2.45 3.09 5.54 11.13 8.28 8.61 7.53 15.73 25.01 5.91 6.28 8.55 14.19

III.2. Reifenverschleiss =(I.3/I.6)*100 CHF/100Fzkm 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.79 4.27 3.75 8.26

III.3. Lauf. Unterhalt, Reparaturen =(I.10/I.5)/I.4*100 CHF/100Fzkm 4.59 3.43 3.13 3.26 3.39 3.37 2.49 2.26 2.36 2.45 4.40 4.00 4.17 4.34

III.4. Summe (=III.1+III.2+III.3) CHF/100Fzkm 9.98 8.67 10.48 12.54 22.77 13.87 13.89 14.06 21.83 35.72 13.10 14.55 16.47 26.79

IV. Fahrzeitabhängiger Betriebskostengrundwert (=II.4/I.7) CHF/Fzh V. Durchschnittssatz je Treibstoffart

Tab. 7: Kalkulation der Betriebskostengrundwerte für Personenwagen mit Fahrtzweck «Geschäft» für das Jahr 2016

a) http://www.verbrauchskatalog.ch/, Wahl des Autotyps mit durchschnittlichen Kosten; b) TCS, 2017, Stick Kilometerkosten; Abstufungen gemäss Experten-Schätzungen (EBP und AGVS); c) Email TCS, 21.02.2017, Nutzungsdauer.Für die Abnutzung der Fahrleistung und Fahrzeit werden für geschäftliche Personenwagen die gleichen Annahmen wie bei «privaten» angenommen, da volkswirtschaftlich die Gesamtnutzungs des Fahrzeugs relevant ist und hier keine betriebswirtschaftliche Kalkulation durchgeführt wird; Die Aufteilung der Abschreibungen beruht auf der Auswertung des Preises von fünf Jahre alten Gebrauchtwagen (vgl. EBP 2007 [4]). d) Berechnet mit mittleren Geschwindigkeit von 37.1 km/h gemäss BFS 2017 [5]; e) Laufender Unterhalt und Reparaturen BEV = 40% von ICE, PHEV = 120% von ICE

Berechnung der Betriebskostengrundwerte Quelle

Jahr 2016

I.1. Listenpreis (inkl. MwSt) CHF 15'600 19'500 29'900 52'500 105'700 21'900 36'900 39'900 81'800 130'800 42'800 55'900 75'500 125'900 a) I.2. Kaufpreis ohne Bereifung (exkl. MwSt) CHF 13'738 17'170 26'330 47'266 94'966 19'534 33'178 35'530 74'222 118'058 38'606 50'250 68'426 113'550

I.3. Preis der Bereifung (exkl. MwSt.) CHF 668 837 1'280 1'124 2'477 668 837 1'280 1'124 2'477 837 1'280 1'124 2'477 b)

I.4. Nutzungsdauer a 13 15 16 16 16 12 14 15 15 15 14 15 15 15 c)

I.5. Mittlere Jahresfahrleistung km/a 10'000 14'000 16'000 16'000 16'000 5'900 8'260 9'440 9'440 9'440 14'000 16'000 16'000 16'000 c)

I.6. Reifenlaufleistung km 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 c)

I.7. Einsatzzeit h/a 270 377 431 431 431 159 223 254 254 254 377 431 431 431 d)

I.8. Anteil Abnutzung Fahrleistung % 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% 30% c)

I.9. Anteil Abnutzung Fahrzeit % 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% 70% c)

I.10 Laufender Unterhalt, Reparaturen CHF 5'963 7'193 8'006 8'340 8'674 2'385 2'877 3'203 3'336 3'469 8'632 9'608 10'008 10'408 b), e)

II. Berechnung zeitabhängiger Jahreskosten

II.1. Verzinsung (2.0%/a) CHF/a

II.2. Zeitabhängige Abnutzung (=I.2.*I.9/I.4) CHF/a 740 801 1'152 2'068 4'155 1'139 1'659 1'658 3'464 5'509 1'930 2'345 3'193 5'299

II.3. Fahrpersonalkosten CHF/a

II.4. Summe (=II.1+II.2+II.3) CHF/a 740 801 1'152 2'068 4'155 1'139 1'659 1'658 3'464 5'509 1'930 2'345 3'193 5'299

III. Fahrleistungsabhängiger Betriebskostengrundwert

III.1. Fahrleistungsab. Abnutzung =(I.2/I.4)*(I.8/I.5)*100 CHF/100Fzkm 3.17 2.45 3.09 5.54 11.13 8.28 8.61 7.53 15.73 25.01 5.91 6.28 8.55 14.19

III.2. Reifenverschleiss =(I.3/I.6)*100 CHF/100Fzkm 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.23 2.79 4.27 3.75 8.26 2.79 4.27 3.75 8.26

III.3. Lauf. Unterhalt, Reparaturen =(I.10/I.5)/I.4*100 CHF/100Fzkm 4.59 3.43 3.13 3.26 3.39 3.37 2.49 2.26 2.36 2.45 4.40 4.00 4.17 4.34

III.4. Summe (=III.1+III.2+III.3) CHF/100Fzkm 9.98 8.67 10.48 12.54 22.77 13.87 13.89 14.06 21.83 35.72 13.10 14.55 16.47 26.79

IV. Fahrzeitabhängiger Betriebskostengrundwert (=II.4/I.7)

CHF/Fzh 2.74 2.12 2.67 4.79 9.63 7.17 7.45 6.52 13.61 21.65 5.12 5.44 7.40 12.29

V. Durchschnittssatz je Treibstoffart

Tab. 8 zeigt die Ergebnisse für Personenwagen. Neben den Kostensätzen je Verkehrszweck, wird auch ein fahrtzweckgewichteter Mittelwert ausgewiesen. Für die Gewichtung wird der Anteil der geschäftlich genutzten Fahrzeuge benötigt. Der Anteil geschäftlich genutzter Fahrzeuge beträgt 13.6 % gemäss Nationales Personenverkehrsmodell NPVM [20].

Tab. 8: Betriebskostengrundwerte für PW in der Schweiz im Jahr 2016 Fahrleistungsabhängig

CHF/100Fzkm

Fahrzeitabhängig CHF/Fzh

Privat Geschäft Mittel Privat Geschäft Mittel Kostensätze für die

Betriebskostengrundwerte im Jahr 2016

11.89 11.88 11.89 0 3.83 0.52

Zum Vergleich: Kostensätze für die Betriebskostengrundwerte im Jahr 2005

13.17 19.96 14.03 0 5.40 0.68

Gegenüber der Norm SN 641 827 [2] (Stand: 1. Februar 2009) sind die fahrleistungsabhängigen Betriebskostengrundwerte um durchschnittlich 10 % tiefer: Das ist darauf zurückzuführen, dass höhere Nutzungsdauern für Personenwagen (sowohl private als auch geschäftliche) verwendet wurden.