• Keine Ergebnisse gefunden

Motorisierte zwei-, drei und leichte vierrädrige Fahrzeuge

3.7.1 Analyse

In der weiterzuentwickelnden Grundlagenstudie (EBP, 2007 [4]) und damit der SN 641 827 [2] wurden die Motorräder nach Hubraumklassen unterschieden. Die Abb. 10 zeigt die historische Entwicklung der Motorräder nach Hubraumklassen. Erkennbar ist eine hohe Anzahl von Motorrädern bis zu 125 cm3.

Abb. 10: Historische Entwicklung der zwei-, drei und vierrädrige Fahrzeuge (Quelle: BFS 2016 [19]).

Für die Ermittlung der Betriebskostensätze ist auch die Treibstoffart zu berücksichtigen.

Zukünftig wird der Anteil Elektrofahrzeuge bzw. Motorräder stark zunehmen. Insbesondere ist das der Fall für drei und vierrädrige Fahrzeuge (z.B. Renault Twizy). Diese haben tendenziell höhere Anschaffungspreise aber auch einen niedrigeren spezifischen Energieverbrauch und geringere Wartungskosten als ICE-Fahrzeuge.

Im Folgenden wird nur eine Gruppe für zweirädrige, dreirädrige sowie leichte vierrädrige Fahrzeuge betrachtet. Das entspricht die Fahrzeuge der Klasse L (zweirädrige oder dreirädrige Kraftfahrzeuge sowie leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge) gemäss EG-Fahrzeugklassen (Grundlage dafür ist die EG-Richtlinie 2007/46/EG).

Der vermehrten Vielfalt von Antrieben und Treibstoffen wird dabei Rechnung getragen. Die Kategorisierung von Treibstoffen und Energieträger für zweirädrige, dreirädrige sowie leichte vierrädrige Fahrzeuge sieht somit zwei Hauptkategorien vor, die sich in den Betriebskosten unterscheiden: ICE, BEV. PHEV werden nicht betrachtet, da sich diese Antriebskategorien künftig bei zwei-, drei und vierrädrigen Fahrzeugen nicht etablieren werden.

Tab. 59 zeigt die gewählte Einteilung für zwei-, drei und vierrädrige Fahrzeuge. Weiter sind zum Vergleich noch die Gruppen aus EBP (2007 [4]) sowie wie bei BFS und im HBEFA [14] aufgeführt.

0 25'000 50'000 75'000 100'000 125'000 150'000 175'000 200'000

Anzahl Fahrzeuge

2000 2005 2010 2015

Tab. 58: Einteilung Gruppen und deren Energiearten für Personenwagen.

Je Antriebsart wird ein Fahrzeugmodell zugrunde gelegt, für das die Kosten (Quelle:

Motorradkatalog 2017) und Leistungsdaten (siehe auch 3.3) erhoben werden.

Die Tab. 59 zeigt die Kalkulation der Betriebskostensätze. In den Bereichen „I.“ und „II.“

sind die Grundlagendaten dokumentiert. Die Bereiche „III.“ und „IV.“ enthalten die Kalkulation der fahrleistungs- bzw. fahrzeitabhängigen Kostensätze für die Betriebskostengrundwerte. Im Bereich „V.“ erfolgt eine bestandsgewichtete Aggregation über die Antriebsarten.

Tab. 59: Kalkulation der Betriebskostengrundwerte zwei-, drei und vierrädrige Fahrzeuge für das Jahr 2016.

a) Motorradkatalog 2017; b) e'mobile, 2017; c) Schätzung EBP; d) BFS/ARE 2017 [6]; e) Mittlere Fahrleistung/Jahr geteilt durch 31.5 km/h (mittlere Geschwindigkeit Motorrad, gemäss BFS/ARE 2017 [6]); f) Eigene Auswertung TCS 2017, ähnlich wie EBP 2007 [4]; g) Schätzung EBP: 10% vom Listenpreis, 60% niedriger für BEV, Expertenschätzung

Die fahrleistungsabhängigen Betriebskosten eines Motorrades betragen somit ca. 12.34 CHF/100 Fzkm. Gegenüber der Norm SN 641 827 [2] (Stand: 1. Februar 2009) sind die fahrleistungsabhängigen Betriebskostengrundwerte um 11 % tiefer.

ZWEI-, DREI UND

LEICHTE VIERRÄDER GRUPPEN ENERGIEARTEN EBP 2007 BFS HBEFA

Kat L Kat L ICE <=50 ccm <=50 ccm <= 50 ccm

Kat L E 51–125 ccm 51–125 ccm 51–150 ccm

126–250 ccm 126–250 ccm 151–250 ccm 251–500 ccm 251–500 ccm 251–750 ccm 501–750 ccm 501–750 ccm >= 751 ccm 751–1000 ccm 751–1000 ccm

>= 1001 ccm >= 1001 ccm nicht definiert

Berechnung der Betriebskostengrundwerte Fahrzeug ICE BEV Quelle

I. Wertgerüst und Leistungsdaten

I.1. Listenpreis (inkl. MwSt) CHF 6'971 10'889 a) b)

I.2. Kaufpreis ohne Bereifung (exkl. MwSt) CHF 6'771 10'689

I.3. Preis der Bereifung (exkl. MwSt.) CHF 200 200 c)

I.4. Nutzungsdauer a 10 8 c)

I.5. Mittlere Jahresfahrleistung km/a 2'696 2'696 d)

I.6. Reifenlaufleistung km 10'000 10'000 c)

I.7. Einsatzzeit h/a 86 86 e)

I.8. Anteil Abnutzung Fahrleistung % 30% 30% f)

I.9. Anteil Abnutzung Fahrzeit % 70% 70% f)

I.10 Laufender Unterhalt, Reparaturen CHF 697 436 g)

II. Berechnung zeitabhängiger Jahreskosten

II.1. Verzinsung (2.0%/a) CHF/a

II.2. Zeitabhängige Abnutzung (=I.2.*I.9./I.4) CHF/a

II.3. Fahrpersonalkosten CHF/a

II.4. Summe (=II.1+II.2+II.3) CHF/a

III. Fahrleistungsabhängiger Betriebskostengrundwert

III.1. Fahrleistungsabhängige Abnutzung = (I.2/I.4)*(I.8/I.5)*100 CHF/100Fzkm 7.76 15.15

III.2. Reifenverschleiss =(I.3/I.6)*100 CHF/100Fzkm 2.00 2.00

III.3. Laufender Unterhalt, Reparaturen =(I.10/I.5)/I.4*100 CHF/100Fzkm 2.59 2.02

III.4. Summe (=III.1+III.2+III.3) CHF/100Fzkm 12.34 19.17

IV. Fahrzeitabhängiger Betriebskostengrundwert

(=II.4/I.7) CHF/Fzh

V. Durchschnittskostensatz über Fahrzeugflotte

Anteil Antriebsarten % 100.00% 0.00%

Fahrleistungsabhängiger Betriebskostengrundwert CHF/100Fzkm

Fahrzeitabhängiger Betriebskostengrundwert CHF/Fzh

12.34

3.7.2 Prognose

Die Kostensätze für alle Fahrzeugkategorien werden für das Analysejahr 2016 und das Prognosejahr 2040 ausgewiesen. In der Norm werden dann die Kostensätze für das Analysejahr 2016 und der entsprechende Hochrechnungsfaktor angegeben, um die jährlichen Werte bis 2040 berechnen zu können. Es wird davon ausgegangen, dass die Betriebskostensätze nach 2040 konstant bleiben.

Folgende zeit- und antriebstypabhängige Daten werden sich künftig verändern:

 Wertgerüste, wie z.B. Listenpreis

 Nutzungsdauer, z.B. aufgrund verbesserter Batterien

 Flottenstruktur bzgl. Gruppe und Anteil der Antrieb-Treibstoff-Arten

Die Veränderung der zeitabhängigen Daten wird aufgrund von Szenarien im nationalen und internationalen Umfeld bestimmt. Falls die Angaben nicht zur Verfügung stehen, werden Experten-Schätzungen vorgenommen. Die berücksichtigten Entwicklungen bis 2040 werden im Folgenden beschrieben.

Wertgerüste und Nutzungsdauer

 Listenpreise: Elektrische Fahrzeuge (exkl. Batterie) sind günstiger als konventionelle Fahrzeuge (wenige Komponente: Gangschaltung, Abgas Nachbehandlung, etc). Das gilt auch für zweirädrige, dreirädrige sowie leichte vierrädrige Fahrzeuge. Hier werden gemäss Expertenschätzungen höhere Anschaffungspreise von 10% für BEV im Jahr 2040 angenommen.

 Weiter wird angenommen, dass die Batterien stetig weiterentwickelt werden, was zu höheren Nutzungsdauern führen wird. Hier werden somit für das Jahr 2040 die gleiche Nutzungsdauer für ICE und BEV angenommen.

Auswertung Flottenstruktur und automatischer/autonome Fahrzeuge

Die zukünftige Flottenstruktur wird den Energieperspektiven der Schweiz, Szenario «neue Energiepolitik», entnommen (Prognos 2012 [16]). Dort wird für das Jahr 2040 vorgesehen, dass der Anteil BEV an der Fahrleistung 50 % beträgt (resp. 50 % ICE).

Diffusion autonome Fahrzeuge

Autonome Fahrzeuge werden hier nicht vorgesehen.

Tab. 60: Kalkulation der Betriebskostengrundwerte zwei-, drei und vierrädrige Fahrzeuge für das Jahr 2040.

a) Motorradkatalog 2017, 10% Aufpreis BEV; b) e'mobile 2017; c) Schätzung EBP; d) BFS/ARE 2017 [6]; e) Mittlere Fahrleistung/Jahr geteilt durch 31.5 km/h (mittlere Geschwindigkeit Motorrad, gemäss BFS/ARE 2017 [6]); f) Eigene Auswertung TCS 2017, ähnlich wie EBP 2005; g) Schätzung EBP: 10% vom Listenpreis, 60%

niedriger für BEV, Expertenschätzung

Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich der Kostensätze für die Jahre 2016 und 2040.

Daraus wird der Faktor zur Fortschreibung abgeleitet.

Tab. 61: Betriebskostengrundwerte für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge (Kat L) 2016 und 2040

Die Betriebskostengrundwerte verändern sich von 2016 bis 2040 vor allem aus folgendem Grund: BEV-Fahrzeuge werden einen Anteil von ca. 50% erzielen. Diese Fahrzeuge weisen niedrigere Kostensätze auf als ICE heute (wegen niedrigere Wartungskosten), weshalb auch dadurch die Kosten tendenziell sinken werden.

Berechnung der Betriebskostengrundwerte Fahrzeug ICE BEV Quelle

I. Wertgerüst und Leistungsdaten

I.1. Listenpreis (inkl. MwSt) CHF 6'971 7'668 a) b)

I.2. Kaufpreis ohne Bereifung (exkl. MwSt) CHF 6'771 7'468

I.3. Preis der Bereifung (exkl. MwSt.) CHF 200 200 c)

I.4. Nutzungsdauer a 10 10 c)

I.5. Mittlere Jahresfahrleistung km/a 2'696 2'696 d)

I.6. Reifenlaufleistung km 10'000 10'000 c)

I.7. Einsatzzeit h/a 86 86 e)

I.8. Anteil Abnutzung Fahrleistung % 30% 30% f)

I.9. Anteil Abnutzung Fahrzeit % 70% 70% f)

I.10 Laufender Unterhalt, Reparaturen CHF 697 307 g)

II. Berechnung zeitabhängiger Jahreskosten

II.1. Verzinsung (2.0%/a) CHF/a

II.2. Zeitabhängige Abnutzung (=I.2.*I.9./I.4) CHF/a

II.3. Fahrpersonalkosten CHF/a

II.4. Summe (=II.1+II.2+II.3) CHF/a

III. Fahrleistungsabhängiger Betriebskostengrundwert

III.1. Fahrleistungsabhängige Abnutzung = (I.2/I.4)*(I.8/I.5)*100 CHF/100Fzkm 7.76 8.53

III.2. Reifenverschleiss =(I.3/I.6)*100 CHF/100Fzkm 2.00 2.00

III.3. Laufender Unterhalt, Reparaturen =(I.10/I.5)/I.4*100 CHF/100Fzkm 2.59 1.14

III.4. Summe (=III.1+III.2+III.3) CHF/100Fzkm 12.34 11.67

IV. Fahrzeitabhängiger Betriebskostengrundwert

(=II.4/I.7) CHF/Fzh

V. Durchschnittskostensatz über Fahrzeugflotte

Anteil Antriebsarten % 50.00% 50.00%

Fahrleistungsabhängiger Betriebskostengrundwert CHF/100Fzkm Fahrzeitabhängiger Betriebskostengrundwert CHF/Fzh

12.01

4 Energiepreise und Abgaben