• Keine Ergebnisse gefunden

Problembehandlung: Stromversorgung

Im Dokument FAHRZEUGPFLEGE UND WARTUNG... (Seite 34-38)

Problem Mögliche Ursache/Lösung Zusätzliche Infos/Tipps Die Steckdosen

führen keinen Strom.

Die Steckdosen des Wohnbereichs führen nur dann Strom, wenn das Fahrzeug an ein 110-V-Stromnetz angeschlossen ist. Sollten die Steckdosen trotz Anschlusses an 110 Volt keinen Strom führen, suchen Sie bitte nach dem “RESET”-Knopf, der Außen-steckdose (siehe Kapitel

„Wo finde ich den Reset-Knopf?“). Einige Modelle verfügen auch über zwei oder mehr “RESET”-Knöpfe für verschiedene Stromkreise. Bitte beachten Sie, dass einige unserer Truck Camper keine Reset-Knöpfe haben.

Es gibt keinen

Der Batterieschalter ist höchst-wahrscheinlich ausgeschaltet und verhindert so, dass Strom von den Batterien ins Fahrzeug fließt.

Informationen darüber, wo sich der Schalter befindet, finden Sie in der rechten Spalte.

Sollte der Batterieschalter auf ON geschaltet sein und trotzdem kein Strom fließen, sind entweder die Batterien leer oder der Anschluss der Batterien ist lose, entweder am Schalter oder im Stromkreis.

Kann die Ursache nicht ermittelt werden, muss ein Techniker zurate gezogen werden.

Bitte kontrollieren Sie, ob Ihre Haus-batterie eingeschaltet ist. Bilder des Batterieschalters finden Sie im Kapitel

„Position des Batterieschalters“. Sollte der Schalter der Hausbatterie nicht das Problem sein, kontrollieren Sie bitte den Füllstand Ihrer Hausbatterie auf der Batterie- und Tankanzeige. Um den korrekten Füllstand angezeigt zu bekommen, darf das Wohnmobil nicht an das 110-Volt-Stromnetz des Campingplatzes angeschlossen sein.

Sollte die Hausbatterie leer sein, können Sie diese durch eine längere Fahrt, oder mittels Anschluss an das 110-Volt-Stromnetz auf einem Camping-platz wieder aufladen. Eine vollständige Entladung der Batterien kann diese sowie das Ladesystem permanent beschädigen. In einem solchen Falle müssen Ladesystem und Batterien von einem Techniker geprüft und

Möglicherweise funktionieren die Steckdosen des Campingplatzes nicht. Bitte überprüfen Sie, ob die Steckdose des Campingplatzes eingeschaltet ist (ON/OFF-Schalter neben der Steckdose beim Camping-platz-Anschluss sollte auf ON liegen), ob diese Strom führt und ob im Wohnmobil alle Sicherungen einge-schaltet sind.

Die Kippsicherungen entsprechen dem 110-Volt-Stromkreis und müssen über-prüft werden. Sollte eine Sicherung ausgelöst worden sein, drücken Sie die-se zuerst ganz in die OFF-Position und erst danach wieder in die ON-Position.

Die farbigen Stecksicherungen müssen nicht überprüft werden, da diese aus-schließlich dem 12-Volt-Stromkreis zu-geordnet werden können.

Die Batterien wurden überbe-ansprucht und haben sich beinahe vollständig entladen. Steuern Sie einen Campingplatz mit Stroman-schluss (110-Volt-Stromnetz) an und laden Sie die Batterien mindestens 8 Stunden am Stromnetz auf. Eine vollständige Entladung der Batterien kann diese sowie das Ladesystem

Die Batterien werden während der Fahrt und beim Anschluss an ein 110-Volt-Stromnetz aufgeladen.

Tipp: Stellen Sie nachts die Heizung nicht auf die höchste Temperatur, es sei denn, Ihr Fahrzeug ist an ein 110-V-Stromnetz angeschlossen. Das Hei-zungsgebläse beansprucht die Batterien

permanent beschädigen. In diesem Falle müssen Ladesystem und Batterien von einem Techniker geprüft und möglicherweise ausgetauscht werden. Haus-batterie eingeschaltet ist. Ihr Wohn-mobil verfügt über einen Hauptschal-ter für die HausbatHauptschal-terie. Die BatHauptschal-terie lädt sich trotz Anschluss an 110 Volt bzw. durch Fahren nicht auf, wenn die Hausbatterie ausgeschaltet ist, d. h.

wenn sich dieser Schalter in der OFF-Position befindet.

Sollte dies nicht das Problem sein, ist eventuell das Ladesystem oder die Batterie defekt und muss durch einen Techniker überprüft werden.

Im Kapitel „Position des Batterieschal-ters“ können Sie nachlesen, wo sich der Hauptschalter für Ihre Hausbatterie befindet und wie dieser aussieht.

Die Hausbatterie ist ausgeschaltet und Ihr Wohnmobil holt sich den Strom aus der Fahrzeugbatterie. Bitte schal-ten Sie die Hausbatterie ein und kon-trollieren Sie bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor, ob Ihr Wohnmobil mit Strom versorgt wird.

Im Kapitel „Position des Batterieschalters“ können Sie nachlesen, wo sich der Hauptschalter für Ihre Hausbatterie befindet und wie dieser aussieht. möglich, dass Ihre Hausbatterien überladen wurden bzw. einen Kurzschluss hatten und Schwefelsäure ausgetreten ist. Sollte dies der Fall sein, können Sie in manchen Fällen sehen, dass weißes Pulver (Schwefelsäure) aus der Batterie ausgetreten ist. Bitte fassen Sie dieses Pulver NICHT an, da die Säure ätzend ist!

Ein Propangasleck muss in einer Werkstatt repariert, eine übergekochte Batterie ausgetauscht werden. Bitte melden Sie sich beim Fraser-way-OnRoad-Service und wir vereinbaren einen Termin für Sie.

Generator

Ihr Wohnmobil verfügt über einen eingebauten Generator, der das Fahrzeug mit 110-Volt-Strom (AC) versorgt, wenn es nicht auf dem Campingplatz an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Er wird mit Propangas aus dem Propangastank betrieben. Der Generator versorgt die folgenden Geräte Ihres Wohnmobils mit Strom:

- Innen- und Außenbeleuchtung - Heißwasseraufbereiter

- Wasserpumpe - Heizungslüftung - Lüfter

- Badezimmerlüftung - Umluftherd

- Dachklimaanlage

- alle Steckdosen (innen und außen)

- Kühlschrank (bei Nutzung im Auto-Modus) - Markise

- Slide-Out - Fernseher

Darüber hinaus werden die Hausbatterien langsam aufgeladen, während der Generator in Betrieb ist. Wir bitten Sie darum, den Generator während der Fahrt nicht zu nutzen.

Einschalten des Generators

Bitte achten Sie darauf, VOR dem Starten des Generators keine elektrischen Geräte einzuschalten! Die Schal-ter aller elektrischen Geräte müssen sich beim Starten des Generators in der OFF-Position befinden!

Schalten Sie die Geräte erst bei laufendem Generator ein, da sonst die entsprechende Sicherung im Sicherungskasten oder direkt am Generator ausgelöst werden könnte und der Generator nicht anspringt. Nach dem Anlassen dauert es ca. 30 – 40 Sekunden, bis sich der Stromkreis innerhalb des Wohnmobils schließt und Ihnen Strom zur Verfügung steht. Sobald sich das Display des Umluftherds einschaltet, ist der Stromkreis geschlossen und Sie können alle strombetriebenen Geräte des Wohnmobils nutzen.

Drücken Sie den Schalter mit der Aufschrift „Start“, den Sie im Eingangsbereich Ihres Wohnmobils finden und halten diesen mindestens 10 Sekunden gedrückt. Sollte der Generator nicht anspringen, versuchen Sie es nach einer halben Minute noch einmal. Sollte der Generator auch beim zweiten Versuch nicht anspringen, lesen Sie sich bitte den Abschnitt „Problembehebung: Generator“ weiter unten durch. Sollte der Generator nicht anspringen, stoppt der Anlasser - sofern Sie ihn gedrückt halten - automatisch nach ca. 30 Sekunden. Die rote Kontrollleuchte auf dem Schalter blinkt in diesem Fall vier Mal,

was bedeutet, dass der Anlasser zu lange eingeschaltet war. Da der Anlasser durch Überhitzung beschädigt werden kann, bitten wir Sie, dem Motor zwischen den einzelnen Startversuchen 30 Sekunden Zeit zum Abzukühlen zu geben. Lassen Sie den Generator nach erfolgreichem Start zwecks einer besseren Performance 2 Minuten warmlaufen, bevor Sie Ihre elektronischen Geräte anstellen.

Ausschalten des Generators

Schalten Sie zuerst alle elektronischen Geräte ab, bevor Sie den Generator abschalten. Beachten Sie bitte, dass die Leuchtdiode des Start/Stopp-Schalters nur langsam ausgeht.

Im Dokument FAHRZEUGPFLEGE UND WARTUNG... (Seite 34-38)