• Keine Ergebnisse gefunden

4. DER ‘NEUE MENSCH’ ZWISCHEN KÖRPER UND GEIST

4.2.1 Primat des Körpers gegenüber dem Geist

Josephine Schröder-Zebralla zufolge stellt der Dualismus von Geist und Körper das ״zentrale Thema des Wedekindschen Œuvre“ 177 dar. Der Kampf zwischen den beiden Polen wird in Frank Wedekinds Romanfragment zunächst eindeutig zugunsten des Körpers entschieden. Wie der Untertitel von Mine-Haha andeutet, steht ״ die körperliche Erziehung der jungen Mädchen“ im Mittelpunkt des Textes. Die Ausbildung, die die Zöglinge der Erziehungsanstalt genießen, beginnt mit der Einübung des schönen Gangs und der richtigen Haltung und setzt sich dann über Tanz- sowie Musikunterricht bis hin zum Theaterspielen als krönendem Abschluß fort. Die Entwicklung mentaler Fähigkeiten sowie besonders auch die im traditionellen Bildungssystem zentrale Fertigkeit des

ft Ч А

Lesens und Schreibens werden hingegen völlig vernachlässigt. So begegnen den Mädchen bei ihrer Entlassung aus dem Park zum ersten Mal in ihrem Leben Schriftzeichen auf den im Bahnhof aufgehängten Plakaten (vgl. 133).

Welche Spuren die starke Betonung des Körperlichen bei den Zöglingen hinterläßt, zeigt sich auch in Hidallas Beschreibungen der übrigen Parkbewohner:

Ob sie von ihren Altersgenossen und Altersgenossinnen, von den Erzieherinnen oder den alten Dienerinnen erzählt - stets erwähnt Hidalla in bezug auf die übrigen Menschen in ihrer Umgebung in erster Linie äußere Merkmale wie Figur, Haare, Gang usw. Die Identität eines Menschen ergibt sich somit in Hidallas Erzählung allein aus körperlichen, nicht jedoch aus geistigen oder charakterlichen Besonderheiten, wie in der folgenden Textpassage deutlich wird:

Duncan oder Wiesenthal kostümiert, sondern à la Wintergarten, kurzes grellfarbiges Flitterkleid, das die Knie frei läßt, kurze Socken, nackte Beine.“

177 Schröder-Zebralla (1985), 8 178 Vgl. dazu Moníková (1985), 120.

So erinnere ich mich auch nicht, daß mir all die Mädchen im Park jemals als geistig voneinander verschieden erschienen wären. [...] Nur an den körperlichen Unterschieden kannte man sich gegenseitig auseinander. [...] Von keinem der Mädchen ist mir im Gedächtnis geblieben, wie sie sprach Ich weiß von jeder nur noch, wie sie ging (113).

Auch bei der Auswahlprozedur im Weißen Haus sind nur körperliche Gesichtspunkte ausschlaggebend. Die Dominanz des Körperlichen im Wertesystem des Parks wird bereits im Ordnen der Mädchen der Größe nach offensichtlich, das am Anfang der Ausbildung steht (vgl. 90).

Bezeichnenderweise erscheint dieses Motiv wieder vor der Zusammenführung mit den Knaben in Kapitel IV, so daß die Partnerwahl allein nach phänotypischen Gesichtspunkten stattfindet (vgl. 133). Zwangsläufig drängt sich beim Leser der Gedanke einer biologischen Zuchtwahl auf.

Augenscheinlicher Zweck der Erziehung in der von Hidalla beschriebenen Anstalt ist es, den Geist an den Körper zu binden - ein Motiv, das sich als Konstante durch Wedekinds Werk zieht.179 Denken und Verstehen spielen infolgedessen bei der Ausbildung keine Rolle. Das durch die Auswahlprozeduren zum erzieherischen Ideal erhobene Ziel ist vielmehr eine möglichst vollständige Beherrschung des Körpers durch die Perfektionierung von Körperfunktionen.

Medicus hat in seiner Arbeit darauf hingewiesen, daß die Erziehung im Park von Mine-Haha ein ״ Verrücken des Zentrums vom Kopf in die Beine [und; Erg.

d. Verf.] den Unterkörper“ 180 zur Folge hat. Diese Umkehr der traditionellen Hierarchieverhältnisse zwischen Körper und Geist zeigt sich am deutlichsten an folgender häufig zitierten Stelle des Teils I:

Übrigens merkte ich schon damals, daß alle diese Übungen uns Mädchen viel leichter wurden als den Knaben, die nie über ihre Extremitäten wegkamen. Und wenn einige von uns Mädchen so sehr breite Hüften bekamen, so bin ich fest überzeugt, daß das nur daher rührt, daß w ir gewissermaßen mit den Hüften denken lernten (91 f.).

Es ist bemerkenswert, daß das ‘Denken mit den Hüften’ als weibliches Spezifikum angesehen wird. Leider unbeantwortet bleibt infolge des fragmentarischen Charakters von Wedekinds Text die Frage, ob auch die Erziehung der Knaben in dem selben Maße auf eine Unterordnung des Geistes unter den Körper abzielt, oder ob zerebrale Fähigkeiten nur bei Frauen unerwünscht sind. Hidallas abfällige Bemerkung über schreibende Frauen zu Beginn von Teil I scheint diese Schlußfolgerung nahezulegen, denn an

68 4. Der ‘neue Mensch’ zwischen Körper und Geist

179 Vgl. dazu Höger (1981), 173.

140 Medicus (1982), 134.

schreibenden Männern wie dem Autor von Frühlings Erwachen wird keine Kritik geübt. Allerdings ist zu Wedekinds Verteidigung vor der feministischen Literaturkritik anzumerken, daß die in den Fortsetzungsplänen skizzierten erotischen Kulthandlungen bei Männern wie Frauen gleichermaßen die völlige Unterwerfung des Geistes unter den Körper erfordern.

Angesichts der so starken Betonung des Körperlichen im Erziehungsprogramm des Parks erscheint es nahezu paradox, daß intime körperliche Beziehungen zwischen den Mädchen streng verboten sind.

Gleichwohl ist, wie aus Hidallas Bericht deutlich hervorgeht, der Wunsch dazu immer wieder vorhanden. Als Hidalla eines Abends bei einem Spaziergang die ihr besonders nahestehende Hausgenossin Wera fragt, ob sie nicht in der Nacht zu ihr ״ herüberkommen...“ (106) wolle, ist diese außer sich vor Empörung. Als Erklärung verweist Wera auf Margareta, eine der beiden alten Dienerinnen in Hidallas Haus, und erzählt, daß diese in ihrer Kindheit ״ zu einem ändern Mädchen gegangen“ (ebd.) sei und nun zur Strafe für immer im Park bleiben müsse. Zweimal noch ist Hidalla später der Versuchung ausgesetzt, eine körperliche Beziehung zu einem anderen Mädchen - ihrer Schutzbefohlenen Arabella - einzugehen. Beide Male jedoch wird sie durch scheinbare Zufälle davon abgehalten - das erste Mal durch ein rätselhaftes Klopfen gegen die Scheiben, das zweite Mal hingegen dadurch, daß das friedlich in seinem Bett schlafende Mädchen plötzlich aufwacht (vgl. 129).

Neben Körper und Geist ist also bei der Entwicklung der Zöglinge ein weiterer Faktor von Bedeutung, nämlich der Komplex der innerhalb des Dualismus von mens und corpus nicht eindeutig einzuordnenden Gefühle. Wie das oben erwähnte Verbot intimer körperlicher Beziehungen zeigt, sieht das Erziehungsprogramm im Park die Unterdrückung der Gefühle vor. Als Ideal wird der schmerzunempfindliche und seine Empfindungen souverän kontrollierende Mensch propagiert. Darin scheint die Funktion von Gertruds körperlichen Züchtigungen mit der Rute181 zu liegen und nicht so sehr darin, die Aufpasserin zur ״ strafende[n] erotischefn] Stiefelfrau mit der Weidengerte als masochistische Besetzung weiblicher Strafgewalt“ 182 zu stilisieren, wie Medicus meint.

Die Fähigkeit zur vollständigen Unterdrückung der Gefühle stellt eine wichtige Voraussetzung für die Auswahl für höhere Aufgaben innerhalb der Parkgesellschaft dar. Daß dies nicht den natürlichen Anlagen der Mädchen entspricht, zeigt sich daran, daß Hidalla immer wieder zahlreiche Gefühle erwähnt, die sie und andere mit zunehmendem Alter haben. Neben den rein körperlichen Empfindungen sind das vor allem das Gefühl der Einsamkeit, der Zu- und Abneigung, der Angst, des Ärgers und der Wut, der Zufriedenheit, des

m Hierzu heißt es in Kapitel I: ״Gertrud lächelte immer, wenn sie zuschlug. Manchmal schlug sie sich selbst mit der Rute über die gestreckten Beine hinunter, daß es nur so klatschte“ (95).

112 Medicus (1982), 140.

4 Der ‘neue Mensch’ zwischen Körper und Geist 69

Ekels, des Ehrgeizes, des Neids sowie der Eifersucht. Somit wird deutlich, daß sich auch in einer hermetisch von der Außenwelt abgeschlossenen Anstalt die menschliche Entwicklung nicht auf das rein Körperliche beschränken kann.