• Keine Ergebnisse gefunden

Pathophysiologie des Zahnersatzes; Fr. 8_83/" Fritsch f2591 Kurs der Zahnerhaltungskunde am Patienten;Mo. Di. Do. Fr.14tj,-17. Thielemann [260]

Kurs d. Diagnose u. Therapie d. Zahnbetterkrankungen; Mi. 141

/._17.

Thielemann [261]

Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde ; Mo. Di. Do. Fr. 151/,-17. Thielemann [262]

Die konservierende Therapie der Erkrankungen der harten Zahnsubstanzen j

1stdg. n. Verabr. . Thielemann [2631

Musikwissenschaft.

Die deutsche Musik im 19. Jahrhundert; Mi. 9-11. Oslho!f [324J Melodik: der mittelalterlichen Musik; Mo. 15-17 oder n. Verabr. Gennrich {325j

Uebungen zur Melodik und Rhythmik der mittelalterlichen Musik; .

Fr. 16-18 oder n. Verabr. Gennrich [326J

Musikwissenschaftliches Seminar,

o Hauptseminar: Uebungen zur deutschen Sinfonik des .19. Jahrhunderts;

Mo. 11-13. . OSlholi [327J

o Proseminar: Richard Wagner; Do. 151/2-17. Osthon [328]

Der Motettenzyklus zum Tenor: Pascha nostrumjmmolatus est Christus;

Mo:14-15 oder n. Verabr. Gennrich [32 9

1

Bibliothekswissenschaft.

o Das schöne Buch von 1500 bi~ zur Gegenwart; Mi. 16-18. Oehler [330J Indogermanische Sprachwissenschaft,

lirlsche Philologie.

Köni[J'e und Prie's~er bei Indogermanen und Ariern; Di. Do. '17-18.

o LektÜre der Bhagavadgita. Fortsetzung; Do. 18-20.

Sprachwissenschaftliche Uebungen; Mo.9-1l.

Lommel [331J Lommel [3321 Lommel [333]

Klassische Philologie.

Pindar; 2stdg. n. Verabr. \

Die Aeneis und Horner; Mo. 16-18, Fr. 16-17.

N.N.

Wolf(

Altphilologisches Seminar.

o Proseminar: Tacitusj Do. 15-16.

o Proseminar: Lateinische Stilübungen; Sa. 11-13.

o Seminar: Aischylosj 2stdg. .' o Seminar: Vergils Georgicaj Di. 16-18.

Wolf(

Woll!

N.N:

Wolf(

Mittellateinische Philologie.

Ecbasis captivij 2stdg. n. Verabr.

o Hymnen und Sequenzen (Uebungen); Istdg. n. Verabr.

Schumann Schumann Lateinische und griechische Elementarkurse.

Einführüng in die lateinische Sprache:

a) für Anfänger; 3stdg. n. Verabr.

b) für Fortgeschrittene; 3stdg. n. Veraur.

Lektüre lateinischer Schulschriftstellel'j 3stdg. n. Veraur.

Einführung- in die griechische Sprache für Anfänger und . Fortgeschrittene; 3stdg. n. Verabr.

Romanische Philologie.

Einführung in die historische Syntax des Franzö:sischen;

Bornemann Bornemann BQrnemann Bornemann

[334J [335J [336J [337]

1338J [3391

[il40J [341

I

1342]

13.13J [314J [3.15]

DL Do. 10-11. , L o m m . t z s c h [346J

Geschichte der französischen Literatur in der ersten Hälfte des 19.

Jahrhunderts; Mo. Do. 9'10. Geunrich [347]

Französischer Anfangskurs für Hörer aller Fakultäten; Di. Fr. 8-9. Gennrich [348J Spanischer Anfangskursus für Hörer aller Fakultäten;

~stdg. n.Verabr. S.uchez Luceu. [349J

Spanische Uebungen für Fortgeschrittenej 3stdg. n. Verabr. Sanchez Lucena . PJ501 'reatro espanolj 2stdg. n.Verabr. . Sanchez Lucena l351J . Einführung in die italienische Sprache:

a) für Anfänger; Mo. Mi. Fr. 14-15. Mulh [352J

b) Mittelstufe; Mo. Fr. 15-16. Mulh [3531

cl für Fortgeschrittene; Mi. Fr. 16-17. Mulh [354]

Deutsch-italienische Uebersetzungen mit schriftlichen Uebungen:

a) für wenig Geübte; Mo. 16-17

b)' für ~-'ortgeschrittene; Mi. 17-18 Mulh 13551 Mulh [356J o KunstphiloBophie der Gegenwart in Italien (historisch-systematisch

dargestellt) in deutscher Sprachej Di. 15-16 oder n. Verabr. Lombardi Lectura Dantis (Il Paradiso); Di. Do. 16-17. Lombardi o Oreatori di poesia e Testimoni di umanita (Uoa scorsä attraverso la poesia lidea italiana di tutti i secoli); Di. 17-18. LQmbardi

IRö7J [3;;8J [359J

Diskussion in italie,nischer Sprache Üb13f kulturgeschichtliche Themata;

Do. 17-19 oder n. Verabr. Lombardi [3601

Einführung in die rumänische Sprache:

a) für Anfänger; Di.161j2-1H. . b) für Vorgeschrittene; 2stdg. ll. Verabr.

Rumänisches Volkstum; lstdg. n. Verabr.

Einführung in die Geschichte Rumäniens; '!'stdg. n. Verabr.

Romanisches Seminar.

Tröger Tröger Cioranu Cioranu

[[362 361

1

[363]

[364]

Hauptseminar: Ue~)Ungen zur französis.chen Literatur des 18.

Jahr-hunderts; MI. 11-13 . Lommatzsch [365)

o Romanisches Proseminar: Altfranzösische rrierfabel; Mi. 10-11. Lommatzsch [366]

Französisches Proseminar: Neufranzösischer Uebungskurs für

Fortgeschrit-. tene; Mo. Do. 8-9. Gennrich [367]

o Spanisches Proseminar: mündliche und schriftliche Uebungen j

2stdg. D. Verabr. Sanchez Lucena [368]

o Italienisches Proseminar: Uebungen an italienischen 'rexten'

Mi. 15-16, ~'r. 17-18. . , Muth [369]

o Rumänisches Proseminar: Lektüre eines modernen Schriftstellers;

2stdg. n. Verabr. Tröger [370J

Deutsche und Nordisch"Philologie.

Deutsche Heldensage; Di. Do. 11-12. H. Brinkmann [371]

Einführung in die deutsche Literaturgeschichte (Geschichte der

Wissen-schaft, Enzyklopädie, Methodenlehre); Da. 12-13. Schultz [372]

Die deutsche Romantik; DL Fr. 12-13. Schultz [373]

Die Probleme der modernen Bühnengestaltung (Il. Teil; Regisseure

der Gegenwart); ML15' /,-16'''.. Mämpel [374]

Deutsches Seminar.

Proseminar: Gedichte alter und neuer Zeit; Fr. 11-12. H. Brinkmann [375]

o Storm und Stifter; Do. 16-18. . I Schultz [376 o Hauptseminar: Methoden der Literaturgeschichte des Mittelalters; .

Di. 16"18. H. Brinkmann [3771

Regiekundliche Uebungen zu ."Faust I."; Mi:161/2-18. Mämpel [378]

Nordisches Seminar.

Prose~inar: Einführung in das Altisländische; Mo. 11-12.

o Hauptseminar: Eddaliederj. Mo. 12-13.

H. Brinkmann [379) H. Brinkmann [380J , Nordische Sprachen.

Einführung in die norwegische, schwedische oder dänische Sprache;

Mo 141/2-16. Hartner

Grammatik des norwegischen Rik.smäl· und Landsmäl mit

Konversations-'übungen; Mo. 16-17. Hartner

Lektüre eines' skandinavischen 'L'extesj Mo. 17-18. Hartner

Deutsche Sprechkunde. I

Deutsche Sprechbildung (im Anschluß an die Richtlinien für \Erziehung und Unterricht in der Höheren Schule"). Einführungen und prak--tische Uebungen; 2stdg. n. Verabr. . Wittsack Die Schallform der Dichtung: Erzählungen von J. P. Hebel, H. von Kleist,

, W. Schäfer. Sprech- und Hörühungen; 2stdg. n. Verabr. Wittsack Die Rede (mündl. Berichterstattung, freie Rede, Mikrophon-Sprechen).

Grund-sätzliches H. praktische Versuche; Do. 15-17 oder n. Verabr. Wittsack Volkskunde_

Grundzüge der deutschen Volkskunde; Mi. 91/t-U.

Deutsche Volkskunst (mit besonderer Berücksichtigung Da. 9-10.

i. V. Wähler der hessischen);

Voll(.skundliches Seminar.

o Aufgaben und Methoden der deutschen Volkskundeforschung ; Mi. 14'/,-16.

Englische PhilologIe_

Englische l",iteraturgeschichte ab 1830; Mo. 11 s. t. -121/2.

Modern illnglish Dramatists (Vorlesung in englischer Sprache) j , Mo. 15-16.

Moderne englische Prosalektürej Fr. 15 s. t. -161ft.

i. V. Wähler

i. V. Wähler N. N.

Koelbing Koelbing

[381) [382J [383]

[384]

[385]

[386]

[387]

[388) [389J [390]

[ 391392

l

Uebertragu~g einer deutschen Erzählung ins Englische; Mi. 16-18.

. Englische Klausuren für Fortgeschrittene; Di. 8-9.

o Interpretation ausgewählter Gedichte von Robert Burns; Mi. 10-12.

Lesen phonetischer englischer Texte; lstdg. n. Verabr.

Englisches Seminar.

o Robert Browning; Mo. 151/2-17.

Slawische Sprachen.

Koelbing [393]

Koelbing [394J Roelbing 1395]

Koelbing [3961

N. N. [397]

o Russische Sprachlehre, Teil IlI: Formenlehre; n. Verabr. . Fritder [898]

Einführung in die Anfangsgründe der russischen Sprache mit Uebungen

für Anfänger; n. Verabr. Fritzler [899]

Ausgewählte Stücke russischer Schriftsteller mit Uebungen für

Fortge-schrittene; n. Verabr. Fritzler [4001

UebungeJ?, im Uebertragen aus dem Deutschen ins Russische für

Sprach-kundige; n. Verabr. Fritzler '[4011

Uebungen im Altrussischen für Sprachkundige; n. Verabr. Fritzler [402]

Sprache und G\?8chlchte des vorderen Orients.

Türkische Grammatik; 2stdg. n. Verabr.

Lektüre von Reden aus dertürkischen;N ationalbewegung; 2stdg. n.Verab.

Türkische schriftliche Uebungen; lstdg. n. Verabr.

Sprachen und Geschichte Ostasiens.

Die monistische Lehre von HSi.!n-Dsij lstdg. n. Verabr.

Lektüre in chinesischer Schriftsprache; 2stdg. n. Verabr.

Stilübungen an chinesischen Zeitungs- und Zeitschriften-Texten;

2stdg. n. Verabr.

Einführung in die chinesische Umgangssprache (für Anfänger);

3stdg. n. Verabr. .

RUhl RUhl RUhl

[403]

[404J [405]

Liao [406]

Liao [407]

Liao [408) Liao Liao Liao

[409) [410]

[411]

Modernes Chinesisch I (für Fortgeschrittene); 3stdg. n. Verabr ..

Modernes Chinesisch II (für weiter Fortgeschrittene); 3stdg. n. Verabr.

Japanisch für Anfänger: Grammatik, Lektüre und Schrift;

8stdg. n. Verabr. Moriya [412]

Japanisch für Fortgeschrittene: Grammatik und Lektüre;

2stdg. n. Verabr. Moriya [413]

Einführung in die japanische Schriftkunde (für Fortgeschrittene);

lstdg. D. V e r a b r . · Jll.oriya [414]

Uebungen an japanischen Texten (für weiter Fortgeschrittene);

2stdg. n.Verabr. Moriya [415J

Uebungen in der japanischen Schriftsprache (in japanischer Sprache);

2stdg. n. Verabr. Jll.oriya [416J