• Keine Ergebnisse gefunden

Uebertragu~g einer deutschen Erzählung ins Englische; Mi. 16-18.

. Englische Klausuren für Fortgeschrittene; Di. 8-9.

o Interpretation ausgewählter Gedichte von Robert Burns; Mi. 10-12.

Lesen phonetischer englischer Texte; lstdg. n. Verabr.

Englisches Seminar.

o Robert Browning; Mo. 151/2-17.

Slawische Sprachen.

Koelbing [393]

Koelbing [394J Roelbing 1395]

Koelbing [3961

N. N. [397]

o Russische Sprachlehre, Teil IlI: Formenlehre; n. Verabr. . Fritder [898]

Einführung in die Anfangsgründe der russischen Sprache mit Uebungen

für Anfänger; n. Verabr. Fritzler [899]

Ausgewählte Stücke russischer Schriftsteller mit Uebungen für

Fortge-schrittene; n. Verabr. Fritzler [4001

UebungeJ?, im Uebertragen aus dem Deutschen ins Russische für

Sprach-kundige; n. Verabr. Fritzler '[4011

Uebungen im Altrussischen für Sprachkundige; n. Verabr. Fritzler [402]

Sprache und G\?8chlchte des vorderen Orients.

Türkische Grammatik; 2stdg. n. Verabr.

Lektüre von Reden aus dertürkischen;N ationalbewegung; 2stdg. n.Verab.

Türkische schriftliche Uebungen; lstdg. n. Verabr.

Sprachen und Geschichte Ostasiens.

Die monistische Lehre von HSi.!n-Dsij lstdg. n. Verabr.

Lektüre in chinesischer Schriftsprache; 2stdg. n. Verabr.

Stilübungen an chinesischen Zeitungs- und Zeitschriften-Texten;

2stdg. n. Verabr.

Einführung in die chinesische Umgangssprache (für Anfänger);

3stdg. n. Verabr. .

RUhl RUhl RUhl

[403]

[404J [405]

Liao [406]

Liao [407]

Liao [408) Liao Liao Liao

[409) [410]

[411]

Modernes Chinesisch I (für Fortgeschrittene); 3stdg. n. Verabr ..

Modernes Chinesisch II (für weiter Fortgeschrittene); 3stdg. n. Verabr.

Japanisch für Anfänger: Grammatik, Lektüre und Schrift;

8stdg. n. Verabr. Moriya [412]

Japanisch für Fortgeschrittene: Grammatik und Lektüre;

2stdg. n. Verabr. Moriya [413]

Einführung in die japanische Schriftkunde (für Fortgeschrittene);

lstdg. D. V e r a b r . · Jll.oriya [414]

Uebungen an japanischen Texten (für weiter Fortgeschrittene);

2stdg. n.Verabr. Moriya [415J

Uebungen in der japanischen Schriftsprache (in japanischer Sprache);

2stdg. n. Verabr. Jll.oriya [416J

Experimentalphysik.

Experimentalphysik (Mechanik, Wärme, Akustik); Mo. Di. Do. 11-12. Czerny Ergänzungen zur Experimentalphysik; Mi. 8~1O.· Czerny Höhere Experimentalphysik; Mo. Di. Mi. 3stdg. n. Verabr. Dänzer o Physikalisches Kolloquium; Mi. 17-19, 14-tg. Czerny u. Madelung

Physikalisches Praktikum: . ~

a) für Physiker<-Di. Fr. 1;;-18.

'b) für Mediziner; Mi. 11-1I:.t

c) für Ohemiker und andere Naturwissenschaftler; Di. Fr. 15-17.

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene; 8stdg. n. Verabr.

Selbständige wissenschaftliche Arbeiten; ganztg., tgJ.

Physikalisches Praktikum für Pharmazeuten; Mo. 11-13.

lIngewandte Physik.

Czerny Czerny Czerny Czerny Czerny Kolink Physik der Nachrichtenmittel; 2stdg. n. Verabr. Seddig Praktikum der angewandten Physik; Fr. 14-17. Seddig Wechselstromtechnik 11; Di. DQ. Fr. 12-13. . O. Schäler o Elektroakustik nnter besonderer Berücksichtigung der Ultraschall-Technik;

Do.18-19. O. Schäfer

o Geometrische Optik; .Mo. 11-12. Schulz

o Photometrie urid Beleuchtungstechnik; Mo. 12-13. Schulz Kleines elektrotechnisches Praktikum:

a) 3 stdg.; Pr. 15-18. Seddig u. O. Schäler b) 6 stdg.; Mo. Fr. 15-18. Seddig u. O. Schäler Großes elektrotechnisches Praktikum; halbtg. n. Verabr. Seddig u. O. Schäfer o Selbständige wissenschaftliche Arbeiten; tgl., ganztg. Seddig u. O. Schäler Kolloquium. über angewandte Physik; 14 tg. n. Verabr. Seddig u. O. Schäfer

Biophysik und physikalische Grundlagen der Medizin.

Medizinische Strahlenkunde; Sa.9-1L , Rajewsky u. Holfelder Höchstspannungsanlagen in Physik und Technik; Di. 17-18. H. Schaeler Klimakammern, ihr Bau und ihre Verwendung; 1stdg. n, Verabr, Krebs o Biophysikalisches Kolloquium; Sa. 10-12. Rajewsky u. H. Schaefer Biophysikalisches Seminar: Thema: Biolophysikali~che Anwendungen der künstl. Radioaktivitä.t; 2stdg. n. Verabr.) 14tg, Rajewsky u. H. Schaefer o Seminar über die Radiumbalneologie;

2stdg. n. Verabr., 14tg. Rajewsky u; Krebs

Geophysik und Meteorologie.

Allgemeine Meteorologiej Di. DO.17-18. Linke

o Dämmel'ungserscheinungenj Fr. 18-19. Linke!}

Schwere und Isostasie; Mt 115-16. MUgge

Flugmeteorologie; Fr. 17-18. Schneider~Carius

Ausgewählte Kapitel aus der theoretischen Meteorologie;

lstdg. n. Vorabr. Möller

Einführung in die Ozeanographie; 1stdg. n. Verabr. Möller Die geophysikalische Bedeutung der Ionosphäre; lstdg. ll. Verabr. DUn o Meteorologisch-geophysikalisches Kolloquium:

Mi. 17-19, 14tg. Linke, Mügge, Schneider·Ca.ius, Möller u. Düll Leitung wissenschaftlicher Arbeiten; halbtg. Linke

Meteorologisch~geophysikalische Uebungen; Mo. 14-16. Linke Physikalische Cbemie.

Physikalische Ohemie II; DL Do. 9~10. Schumachu (bei VerhinderungWulff)

Kolloidchemie; Mo. Do. 12-13. Stauf!

Physikalisch-chemische Technologie mit Uebungen; 2stdg. n, Verabr. Wulff

Physikalisch-chemisches Praktikum: . .

a} für- Anfä.nger;

112

Semester, ganztg. Schumacher b) für Fortgeschrittene; 1/, Semester. ganztg. Schumacher Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazenten;

3stdg_ ll_ Verabr. Schumacher

Wissenschaftliches Arbeiten; ganztg. Schumacher u. Stauff [512]

[5131 [514]

[510J [515]

/ 516]

517]

[.518

1

[519 [520J [521J [522J [523J [524

1

[525]

[526J

[527

J

528j /

529 530J [531]

[532

J

533J [534) [535J [536J {213J

[ 537

1

[538 [539 [540J [541J [5421 [543

1

[544]

[545J [546J

1

548J 547J

[549]

[550J [551]

[5;,2J [553]

o Physi.kalisch-chemisches Kolloquium j Mi. 17-19, 2stdg., 14tg.

o PhysikaliRch-chemisches Seminar; 1 stdg. n. Verabr.

Schumacher u. Slaull [554J Schumacher u. Staul! [555J

1) Zu dieser im Auftrage des Physikalischen Vereins e-ebaltenen Vorlesun,r haben die Studierenden und Gasthörer Zutritt gegen eine Ausweiskarte. welche kostenlos im Sekretariat des Physikalischen Vereins (Rob.·Maverstr. 2) abgegeben wird.

Chemie.

Experimentale:hemie I: Anorga.nische und allgemeine Chemie;

Mo. Di. Do. Fr. 12-13. GI.u

Ohemie aliphatischer Verbindungen; Di. Mi. 9-10. . MUller Ohemie der ätherischen Oele, Terpene und Campher: Do.9-1O. Müller Ausgewählte Kapitel aus der Technologie organischer Verbindungen

(für Fortgeschrittene); Fr. 17-18. Ortbner

Bioch~mie des Stoff:wechsels und der }iJrnährung; 00. 17-18," Wagner-Jauregg o OhemlschesKolloqUlum j 14tg.lstdg. n. Verabr. Müller, GIen, Wagner-Jauregg

Anorganisch-chemisches Praktikum:

[556]

15t\7) [508]

[559]

\560]

[561]

a) ganztg. j Mo. bis Fr. 8-17.

b) halbtg.; Mo. bis Fr.

Organisch-chemisches Praktikum;

GIeu [562J GIeu [563]

a) ganztg.; Mo. bis Fr. 8-18.

b) halbtg.: Mo. bis Fr. .

o Organisch-chemisches Kolloquium (nur für PraktikaI~ten des organische Chemie); lstdg. n. Verabr.

Müller Müller Instituts für Müller

[564 [565

1

[566J Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten;

Mo. bi. Fr. 8·18. Sa. 8·13.

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten;

Mo. bis Fr. 9-18, Sa. 9·13.

Müller [567]

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten;

Mo. bis Fr. 8-18, Sa. 8-13.

Borscbe [568]

Chemische U ebungen für Mediziner und Zahnmediziner ; Fr. 14·17.

Gleu [569]

Müller u. GIeu [570J Pharmazie_ Phllrmakognosie und

,.

Nahrungsmlttelc~emie.

Pharmazeutische Uhemie, 11. 'reil (Organische Cheniie);

Mo. Di. Do. Fr. 11 '/,-12'/,. Dieterle

o Ausgewählte Kapitel aus den Grenzgebieten zwischen Biochemie und phar-mazeutischer Chemie; Di. 17-18. 'Lautenscbläge,r ApQthekengesetzeskunde und Geschicht{l der Pharmazie, II. Teil j

Do. 17 s. t. Leonbardt

Lebensmittelchemie, I. Teil; Mo. Do, 8-9. Diemair

Warenkunde; Mi. 8-9. Diemair

Pharmakognosie, 1. Teil (f. 3, u. 4. Semestel'); Di. Mi. 9-1ü. E. Schreiber Physiologisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten;

4stdg. n. Verabr. Dieterle

Pharmazeutisch-chemisches Praktikum; Mo. bis Fr. 9-18. DieterIe Galenische Uebungen; 4stdg. D. Verabr. ' . Die.te.rle Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; Mo. bis Fr. 9~18, Sa.9-13. Dieterle Pharmakognostisches Praktikum; Mo.15-1Bt Di.15-17. Dieterle u. E. Schreiber Pharmakognostisches Praktikum für Fortgeschrittene; Sa. 9-12. E.Schreiber

[571]

[572J [[574 573

1

[575]

[576J [577]

[5781 [579) [580) [581

1

[582J Pharmakognostische Uebungen (f 3. 11. 4. Semes/er);

Di. Mi. 10-12.

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; ganztg:

Galenische Pharmazie; lstdg. n, Verabr.

Lebensmittelchemisches Praktikum:

E. Schreiber [5831 E. Scbreiber [584

Riedebacb [584a]

a) halbtg. für Anfänger.

b) ganztg. .

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; Mo. bis Fr. 8-18, Sa.8-l3:.

Diemair Diemair Diemair

l585J r5861

\587J o 'Lebensmittelchernisches Kolloquium und Lehrausflügej

14tg, n. V.rabr. Diemair [588]

Mineralogie.

Mineralogie I (Kristallographie, Strukturlehre);

Mi.

10-12. Nacken o Vorkommen und Verbreitung der wichtigsten mineralischen Rohstoffe auf

der Erde; Di. 17-18. Nacken

Erkennen und Bestimmen von Edelsteinen; 2stdg. n. Verabr. Eppler Mineralogisches Praktikum:

I. Kristallographie; Fr. 9-11.

U. Kristalloptik: Fr. 11.13.

Ur. Petrographie; Fr. 16-18.

Selbständige Arbeiten; tgl., ganztg.

Nacken Nacken Nacken Nacken

[589]

[590]

[591

1

1592

1

[593 [594]

[5g5]

Geologie und Paläontologie.

Allgemeine Geologie: Innenbürtige Kräfte; Di. Do.

Fr.

10-11. Richter [596]

Kartenkunde ; 2stdg. n. Verabr. Reuling {597J

Die Pflanzenwelt der Vorzeit II: Die Samenpflanzen; Mo. Do. 15-16. Kräusel [598l

PaHiobotanische Uebungen; Mo.·16-18. Kränsel [599

Paläontologie; 2stdg. n. Verabr. Richter [6001

o Geologische Streitfragen; Di. 17-18. Richter {60t]

o Anleitung zum Studium der Lehrsammlung; tgl. n. Verabr. Richter [6021 o Anleitung zu selbständigen Arbeiten; tgl. n. Verabr. Richter l603]

o Geologisch-paläontologische Besprechungen; .

. 2sttlg. n. Verabr. Richter, Kräusel u. Reuling [6041 o Anleitung zu paläobotanischen,Arbeiten; n. VerabI'. Hräusel [605]

Geographie.

Länderkunde von Asien; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Behrmann [606]

o Uebung-en für mittlere Semester (morphologisches Kartenlesen an Hand der Kartei: 100000); Mi. 1 1 - 1 3 . . Behrmann [607]

o Geographisches Seminar: Di. 16-18. Behrmann [6081

o Geographisches Arbeiten; ganztg. u. halbtg. Behrmann [609}

o Geographisches Kolloquium; nach besonderen Anschlägen. Behrmann [610]

o Geographische Exkursionen; nach besonderen Anschlägen. Behrmann [611) Botanik.

Spezielle Botanik I; Mo. Di. Do. Fr. 8-9.

Mikroskopische Uebungen für Anfänger; Di. 14-17.

Botanisches Praktikum für Fortgeschrittene;

Laibach Laibach

,

Laibach tgl., ganztg. 9-12,15-18.

Praktikum für Nahrungsmittelchemiker; Fr. 15-18, Sa. 9-12. Laibach Laibach o Botanisches Kolloquium; DO.15-17.

Leitung selbständiger Arbeiten; tgL, ganztg . Laibach

Zoologie.

Vergleichende Anatomie und Physiologie I: Stoffwechsel und Bewegung;

Mo. Di. Do.17-18. • GIersberg

o Oekologische Tiergeographie; Do. 17-18. Mertens Uebungen zur kinematischen Zellforschung; 4stdg. n. Verabr. Kuhl Arbeiten im Laboratorium für Fortgeschrittene; halbtg. auß. Sa. ~{uhl Zoologisches Praktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

(Anfänger); 3stdg. n. Verabr.

Zoologisches Praktikum; a) ganztg.

b) halbtg.

Leitung selbständiger Arbeiten; tgL, ganztg.

o Zoolo%ische Besprechungen; Fr. 16-18.

Psychologie.

Kuhl Giersberg u. Kuhl Giersberg u. Kuhl Giersberg Giersberg, Kuhl u. Mertens

[612]

[613]

[614J [615J [616J [6171

[618]

[619]

\620]

[621]

[622

l

{623 [62.11 [625 [626]

Einführung in die Psychologie; 1stdg. n. Verabr.

Seminar für Ausdruckspsychologie; 2stdg. n. Verabr.

Rausch [6271 Rausch [628]

Gescbichte der Naturwissenschaften.

Einführung' in die Geschichte der Naturwissenschaften IV (vom BegirIn der Renaissance bis zum Ende des 17. Jahrhunderts);

Di. 14'/,-16 (verlegbar). Harlner [629J