• Keine Ergebnisse gefunden

Zum vierten Problem. Wie bereits erwähnt, werden arbeitsstoff­

bedingte Herzschäden bei uns in der Herzforschung kaum berück­

sichtigt (ausser bei den weitgehend gelösten Problemen Schwefel­

kohlenstoff und Nitratester). Abgesehen von diesen Einzelfällen ist die Herzforschung fast ausschliesslich am Arteriosklerose- oder Risikofaktoren-Modell orientiert, bestenfalls mit Anleihen beim Stress-Modell. Diese Forschung hat den schon erwähnten 'blinden Fleck':

- einerseits betont sie die herzschädigenden Wirkungen von Alkohol, Zigarettenrauch und Cholesterin

- andererseits vernachlässigt sie die mögliche herzkreis­

laufschädigenden Wirkungen von etwa 7o.ooo Arbeitsstof­

fen, Hunderten von Nahrungszusatzstoffen, Tausenden von Medikamenten, und Zehntausenden von Umweltschadstoffen.

Dieser Widerspruch wird aber merkwürdigerweise nicht gesehen. Die systematische und umfassende Berücksichtigung von Schadstoffen aus Arbeits- und Umwelt könnte daher für die Herzforschung einen wich­

tigen neuen Aspekt einführen ('new look'), der als Ausgangshypothese den inzwischen stark sinkenden Grenznutzen der Herzforschung kräftig anheben könnte.

Nach einem neuen und recht gründlichen Ueberblick über epidemiologi­

sche Studien zu 'cardiovascular diseases and the work environment' (KRISTENSEN 1989), sind bisher folgende Zusammenhänge zwischen Ar­

beitsstoffen und Herzkreislauf-Krankheiten empirisch gesichert:

Tabelle-2: Nachweis für Zusammenhänge zwischen chemischen Schadstoffen und Herzkreislauf-Krankheiten

(nach KRISTENSEN 1989, S. 257) Nachweis Arbeitsstoff

sehr sicher Schwefelkohlenstoff; Nitroglyzerin, Nitroglycol recht sicher Blei; passives Rauchen

möglich Kobalt, Arsen; Verbrennungsprodukte

vielleicht Organophosphate; Dinitrotoluol; Antimon, Beryllium;

möglich Kohlenmonoxid (aber tödlich bei akuter starker Vergiftung)

unwahrschein- Kadmium; organische Lösemittel (aber tödlich bei lieh akuter starker Vergiftung; lösen auch sonst Herz­

rhythmusstörungen aus)

Einige Arbeitsstoffe mit gut belegter herzkreislauf-schädigender Wirkung fehlen hier offensichtlich, wie z.B. Pestizide, Ozon, Reiz­

gase, diverse Treibmittel für Aerosole, etc., aber auch Medikamente, und aktives Rauchen. KRISTENSEN erwähnt selber, dass andere, eben­

falls gründliche Uebersichtsarbeiten (z.B. KURPPA u.a. 1984, ROSEN- MAN 1979) zu teilweise differierenden Einschätzungen kommen, und

etwa Kohlenmonoxid, Blei, Kadmium und vor allem organischen Löse­

mitteln eine (noch) grössere Herzkreislauf-Schädlichkeit zuschrei­

ben. Ebenso fehlt bei KRISTENSEN die Berücksichtigung 'chemisch sensitiver' Personen (ASHFORD/MILLER 1989), ebenso die Berücksichti­

gung von hohen und Mehrfach-Expositionen. Schliesslich ist zu beden­

ken, dass gesicherte Zusammenhänge nicht notwendig starke Zusammen­

hänge sind, und dass ungesicherte Zusammen- hänge nicht notwendig schwach sind. - Trotz dieser Einschränkungen kann KRISTENSENs Dar­

stellung einen ersten Anhaltspunkt geben. Sie zeigt, dass in vielen Bereichen der Arbeitswelt mit arbeitsstoff-bedingten Herzkreislauf­

schäden zu rechnen ist.

Der 'verborgene Anteil' bzw. das 'attributive Risiko' von Arbeits­

stoffen an den Herzkreislaufkranken und -toten lässt sich ohne

W. Maschewky: Herzkreislaufschäden durch Arbeitsstoffe Seite 22

eigene Studien natürlich kaum abschätzen. Aber allein die Grössen—

Ordnung der Erkrankungs- und Sterbeziffern verdeutlicht, dass hier - rein numerisch - ein grosses präventives Potential liegt. So sterben allein in der 'alten' Bundesrepublik jährlich etwa 34o.000 Menschen an Herzkreislauf-Krankheiten. Würden Arbeitsstoffe auch nur 5 % die­

ser Todesfälle verursachen, liessen sich demnach prinzipiell 17.000 Todesfälle vermeiden. Herzforschung mit einem entsprechenden 'new look' auf Arbeitsstoffe wäre somit sicherlich sinnvoll. Ob dies dann auch für Prävention und Gesundheitsförderung gilt, müsste in einem weiteren Schritt geprüft werden.

Ein Beispiel. - OLSEN/KRISTENSEN (1991) haben versucht, für Dänemark den 'ätiologischen Anteil' nicht-chemischer Arbeitsplatz-Faktoren für die Herztodesfälle zu berechnen. Obwohl ihre Studie chemische Faktoren ausser Acht lässt (unter anderem wegen fehlender Exposi­

tionsdaten), errechnen sie, dass 16 Z der HerzkreislaufSterblichkeit bei Männern (vor dem Rentenalter), und 22 Z bei erwerbstätigen

Frauen prinzipiell durch Arbeitsgestaltung vermeidbar wäre. Wird auch 'sitzende Tätigkeit' einbezogen, erhöhen sich diese ätiologi­

schen Anteile sogar auf 51 Z für Männer und 55 Z für Frauen. Sind diese Zahlen nur halbwegs realistisch - und gilt Analoges auch für chemische Schadfaktoren -, eröffnet sich hier also ein weites Feld für ernsthaften (nicht nur symbolischen) Gesundheitsschutz.

Eine weitere Ueberlegung: Viele herzschädigende Stoffe schädigen auch auf andere Weise die Gesundheit - entweder spezifisch durch Krebs, Nervenschäden, Immunschwäche, Störung der Fortpflanzungs­

fähigkeit, etc.; oder unspezifisch durch Beeinträchtigung der

unterschiedlichsten Körperfunktionen. Wie KRISTENSEN ausführt, wäre daher selbst bei ungenügender oder unspezifischer Evidenz Prävention bei herzschädigenden Arbeitsstoffen sinnvoll, denn

"(i) if one chooses not to act until one has loo Z certain evidence, one is likely to make mistakes which have serious consequences for the health and mortality of many people, and

(ii) the factors which have been mentioned ... are all risk factors for diseases other than CVD (=cardiovascular diseases;

W.M.). If one or more should prove not to be a risk factor for CVD, there would still be a positive effects from reducing or removing these factors". (1989, S. 257)

Diese Argumentation wird zwar sicher oft auf Ablehnung stossen, da ein entsprechendes Vorgehen als wissenschaftlich naiv, ökonomisch uneffektiv und politisch nicht durchsetzbar gilt. Doch zeigen Bei­

spiele sehr wohl die Sinnhaftigkeit und mögliche gesellschaftliche

Akzeptanz einer solchen Strategie - etwa beim Rauchen, wo die krebs­

erzeugende Wirkung immer wieder infrage gestellt wird, und dennoch ein gesellschaftlicher Konsens besteht, dass bereits die anderen gesundheitsschädlichen Wirkungen des Rauchens drastische Eingriffe rechtfertigen; oder beim Blei, das radikal aus dem Treibstoff ver­

bannt wurde, obwohl seine umweltschädliche Wirkung noch lange nicht gesichert war.

W. Maschewky: Herzkreislaufschaden durch Arbeitsstoffe Seite 24

LITERATUR

ADAMS, R., PARKER, J., Cardiovascular depressant effects of anti­

biotics, in: VAN STEE (Hg.), 1982

AKERA, T . , BROWN, B., Cardiovascular toxicology of cardiotonic drugs and chemicals, in: VAN STEE (Hg.), 1982

ALLRED, E., u.a., Effects of carbon monoxide on myocardial ischemia, Environmental Health Perspectives, 91, 1991, 89-132

ANDERSSON, K . , u.a., Mortality among cadmium and nickel exposed workers in a Swedish battery factory, Toxicology and Environ­

mental Chemistry, 9, 1984, 53-62

ARONOW, W., u.a. , Effects of freeway travel on angina pectoris, Annals of Internal Medicine, 77, 1972, 669-676

ASHFORD, N., MILLER, C., Chemical sensitivity, Report to the New Jersey State Department of Health, 1989

AXELSON, 0., u.a., Arsenic exposure and mortality: a case-referent study from a Swedish copper smelter, British Journal of Indust­

rial Medicine, 35, 1978, 8-15

BALAZS, T. (Hg.), Cardiac toxicology, Volumes I- III, CRC Press, Boca Raton (Florida), 1981

BALAZS, T . , BLOOM, S., Cardiotoxicity of adrenergic bronchodilator and vasodilating hypertensive drugs, in: VAN STEE (Hg.), 1982 BARBORIK, M . , DUSEK, J., Cardiomyopathy accompanying industrial

cobalt exposure, British Heart Journal, 34, 1972 BECK, U., Gegengifte, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1988

BENDITT E., The origin of atherosclerosis, Scientific American, 236, 1977, 74-85

BILLINGHAM, M . , Pharmacotoxic myocardial disease: An endomyocardial study, Haert and Vessels, 1 (suppl. 1), 1985, 278-282

BMJFFG (Hg.), Daten des Gesundheitswesens - Ausgabe 1989, Kohlhammer, Stuttgart, 1989

BOON, N., Solvent abuse and the heart, British Medical Journal, 294, 1987, 722

BORGERS, D . , KARMAUS, W., Werden wir alle vergiftet oder leben wir im saubersten Staat der Erde?, Jahrbuch für Kritische Medizin,

Band 14, 1989, 59-83

BOSCOLO, P., CARMIGNANI, M., Neurohumoral blood pressure regulation inlead exposure, Environmental Health Perspectives, 78, 1988, I0I-I06

BURTON, B., RICE, M . , SCHMERTZLER, L . , Atrioventricular block

following overdose of decongestant cold medication, The Journal of Emergency Medicine, 2, 1985, 415-419

CARLSON, L . , KOLMODIN-HEDMAN, B., Hyper-alpha-lipoproteinaemia in men exposed to chlorinated hydrocarbon pesticides, Acta Medicinae Scandinavicae, 192, 1972, 29-32

CARMICHAEL, P., LIEBEN, J., Sudden death in explosive workers, Archives of Environmental Health, 9, 1963, 5o-65

CIRE, L. , Kardiale Symptomatik bei der akuten Zinnoxydintoxikation (Giessfieber), Herz-Kreislauf, 15, 1983, 358-36o

COHEN, S., A review of the health hazards from copper exposure, Journal of Occupational Medicine, 16, 1974, 621-624

DAVIES, D . , SMITH, D . , Electrocardiographic changes in healthy men during low level carbon monoxide exposure, Environmental Re­

search, 21, 198o

DOBMEYER, D . , u.a., The arrhythmogenic effects of caffeine in human beings, New England Journal of Medicine, 3o8, 1983, 814

ENTERLINE, P., HENDERSON, V., MARCH, G . , Mortality of workers potentially exposed to epichlorohydrine, British Journal of Industrial Medicine, 47, 199o, 269-276

FALAPPA, P., u.a. , Angiographic study of digital arteries in workers exposed to vinyl chloride, British Journal of

Industrial Medicine, 39, 1982, 169-172

FEINLAB, M . , Risk assessment, environmental factors, and CHD, Ameri­

can Journal of Toxicology, 2, 1983, 91-lo4

FINE, L., Occupational heart diisease, in: ROM (Hg.), Environmental and occupational medicine, Little, Brown & Co., Boston, 1983 FORMAN, S., A review of propylene glycol dinitrate toxicology and

epidemiology, Toxicology Letters, 43, 1988, 51-65

FORMAN, S., HELMKAMP, J., BONE, C., Cardiac morbidity and mortality associated with occupational exposure to 1,2 propylene glycol dinitrate, Journal of Occupational Medicine, 29, 1987, 445-45o FRICZEWSKI, F . , Sozialökologie des Herzinfarkts, edition sigma,

Westberlin, 1988

FRICZEWSKI, F., u.a. , Herz-Kreislauf-Krankheiten und industrielle Arbeitsplätze, Campus, Frankfurt/Main, 1987

FRIEDMAN, G . , KLATSKY, A . , SIEGELAUB, A . , Lung function and risk of myocardial infarction and sudden cardiac death, New England' Journal of Medicine, 294, 1976, Io71-lo75

FUHRMANN, U . , RIEGER, M . , FRANZ, C., Kardiotoxizität bei Langzeit­

therapie mit Zytostatika, Deutsche medizinische Wochenschrift, lo3, 1978, 387-390

GARRIOTT, I., PETTY, C., Death from inhalant abuse: toxicological and pathological evaluation of 34 cases, Clinical Toxicology, 16, 198o, 3o5-315

GENSCH, R., MUELLER, R . , Berufskrankheiten. Verhütung, Anerkennung und Entschädigung. Ein Leitfaden für Arbeitnehmer, WSI, Düssel­

dorf, 199o

GOLDHABER, S., Cardiovascualr effects of potential occupational hazards, Journal of the American College of Cardiology, 2, 1983 GREISER, E., REINL, W . , WEBER, H., Vinylchlorid-Exposition und Mor­

talität deutscher Chemiearbeiter im Vergleich zur Mortalität nicht-exponierter Chemiearbeiter und PVC-Verarbeiter, Zentral­

blatt für Arbeitsmedizin, 32, 1982, 44-62

W. Maschewky: Herzkreislaufschaden durch Arbeitsstoffe Seite 26

HANSEN, E., Mortality from cancer and ischemic heart disease in Danish chimney sweeps: a five-year follow-up, American Journal of Epidemiology, 117, 1983, 16o-164

HARDY, H., FINKEL, A., Industrial toxicology, John Wright, Boston, 1983 (4. Auflage)

HARLAN, W . , u.a., Impact of the environment on cardiovascular

disease: Report of the American Health Association Task Force on environment and the cardiovascular system, Circulation, 63, 198o, 243A-271A

HARLAN, W., The relationship of blood lead levels to blood pressure in the U.S. population, Environmental Health Perspectives, 78, 1988, 9-14

HARRINGTON, J . , Commentary, Journal of Epidemiology and Community Health, 45, 1991, lo

HARTUNG, M., KENTNER, M . , RAITHEL, H . , Zur Frage des Ursachen­

zusammenhangs zwischen Myocardinfarkt und Beruf, Arbeits- medizin-Sozialmedizin-Präventivmedizin, lo, 1979, 24o-244 HERD, P., LIPSKY, M., MARTIN, H., Cardiovascular effects of 1,1,1-

trichloroethane, Archives of Environmental health, 28, 1974, 227-233

HERNBERG, S., u.a., Coronary heart disease among workers exposed to carbon disulphide, British Journal of Industrial Medicine, 27, 197o, 313-325

HERZMANN, C., Zur Frage der kardiotropen Wirkung von Antidepressiva insbesondere bei Alterspatienten, Aktuelle Gerontologie, 8, 1978, 481-485

HICKS, R., u.a. , Cardiotoxic and bronchoconstrictor effects of industrial metal fumes containing barium, Archives of Toxicology, 59 (suppl. 9), 1986, 416-42o

HOGSTEDT, C . , AXELSON, 0., Nitroglycerine-nitroglycol exposure and the mortality in cardiocerebrovascular diseases among dynamite workers, Journal of Occupational Medicine, 19, 1977, 675-678 HOROWITZ, F . , MATZA, D., MACHAC, J., Cardiotoxic effects of chemi­

cals, Mount Sinai School of Medicine, 52, 1985, 65o-655

IVANOVA-CHEMISHANSKA, L . , u.a. , Study on the long-term effects of some pesticides, Journal of Hygiene, Epidemiology, Microbio­

logy, and Immunology, 24, 198o, 295-3o2

JAEPPINEN, P., TOLA, S., Cardiovascular mortality among pulp mill workers, British Journal of Industrial Medicine, 47, 199o, 259-262

KAMM, R., Fatal arrhythmia following deodorant inhalation, Forensic Science, 5, 1975, 91-93

KENTNER, M . , VALENTIN, H., Herz-Kreislauf-Risiken im Arbeitsleben, Die BG, 3, 1984, 186-19o

KIRCH, W . , SCHWARZ, W . , GIZYCKI, C. von, Congestive cardiomyopathy due to chronic inhalation of trichloroethylene, Archives of Toxicology, 49 (suppl. 5), 1982, 322-325

KIRKBY, H . , GYNTELBERG, F . , Blood pressure and other cardiovascular risk factors of long-term exposure to lead, Scandinavian

Journal of Work, Environment, and Health, 11, 1985, 15-19 KLATSKY, A., FRIEDMAN, G . , ARMSTRONG, M . , Coffee use prior to myo­

cardial infarction restudied: Heavier intake may increase the risk, American Journal of Epidemiology, 132, 199o, 479-488 KLEIN, G. u.a. , Langzeitwirkungen von Schwefelkohlenstoff und

Halogenkohlenwasserstoffen, besonders Perchloräthylen, auf den Fettstoffwechsel, Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete, 27, 1981, 48-51

KLEINFELD, M . , TABERSHAW, I., Trichloroethylene toxicity: report of five fatal cases, Archives of Industrial Hygiene, lo, 1954, 134-141

KLEINMAN, M . , u.a., Effects of short-term exposure to carbon monoxide in subjects with coronary artery disease, Archives of Environ­

mental Health, 44, 1989, 361-369

KOBAYASHI, H . , u.a., Effects of 1,1,1-trichloroethane inhalation on heart rate and its mechanism: A role of autonomic nervous system, Archives of Environmental health, 42, 1987, 14o-143 KOEHLER, B., ZWINGMANN, B., Grenzwerte, Verbote, Innovationspro­

gramme - Risikobewertung und Schutzkonzepte gegenüber Schad­

stoffen, WSI-Mitteilungen, 2, 1988, 58-68

KONIETZKO, H., ELSTER, I., Cardiotoxische Wirkungen von Trichlor- äthylen, Archiv für Toxikologie, 31, 1973, 93-98

KOPP, S., BARRON, J., TOW, J., Cardiovascular actions of lead and relationship to hypertension: A review, Environmental Health Perspectives, 78, 1988, 91-loo

KREISS, K . , u.a. , Association of blood pressure and polychlori­

nated biphenyl levels, Journal of the American Medical Asso­

ciation, 245, 1981, 25o9-25o9

KRISTENSEN, T . , Cardiovascular diseases and the work environment: A critical review of the epidemiologic literature on nonchemical factors, Scandinavian Journal of Work, Environment, and Health, 15, 1989, 165-179

KRISTENSEN, T . ; Cardiovascular diseases and the work environment: A critical review of the epidemiologic literature on chemical factors, Scaninavian Journal of Work, Environment, and Health, 15, 1989, 245-264

KURPPA, K . , u.a. , Chemical exposures at work and cardiovascular morbidity, Scandinavian Journal of Work, Environment, and Health, lo, 1984, 381-388

LARGE, R., u.a., Nonatheromatous ischemic heart disease following withdrawal from chronic industrial nitroglycerin exposure, Circulation, 46, 1972, 666-67o

LATHERS, C., ROBERTS, J., Digitalis cardiotoxicity revisited, Life Sciences, 27, 198o, 1713-1733

LIE, J., Alcoholic cardiomyopathy, Primary Cardiology, 9, 1983, 179-179

W. Maschewky: Herzkreislaufschaden durch Arbeitsstoffe Seite 28

LIPSHULTZ, S., u.a. , Late cardiac effects of doxorubicin therapy for acute lymphoblastic leukemia in childhhod, The New England Journal of Medicine, 324 (12), 1991, 8o8-815

MAINTZ, G., SCHEUNERT, E . , SCHNEIDER, W . , Mechanokardiographische und lungenfunktionsdiagnostische Untersuchungen bei Werktätigen mit Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff, Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete, 27, 1981, 63-67 MARSHALL, M . , KESSEL, R . , Kreislauferkrankungen und Berufsarbeit,

Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Präventivmedizin, 18, 1983, 237-242 MASCHEWSKY, W., Zum Stand der Belastungs- und Beanspruchungsfor­

schung, Soziale Welt, 3/4, 1982

MASCHEWSKY, W . , Nervenschädigung am Arbeitsplatz, edition sigma, Westberlin, 1988

MASCHEWSKY, W., Chemicals at work and heart disease, WHO, Kopen­

hagen, demnächst

MASCHEWSKY, W., SCHNEIDER, U . , Soziale Ursachen des Herzinfarkts, Campus, Frankfurt/Main, 1982

McLEOD, u.a., Chronic cardiac toxicity after inhalation of 1,1,1- trichloroethane, British Medical Journal, 294, 1987, 727-729 MEE, A., WRIGHT, P., Congestive (dilated) cardiomyopathy in associa­

tion with solvent abuse, Journal of the Royal Society of Medi­

cine, 73, 198o, 671-672

MEREDITH, T., VALE, J., Non-narcotic analgesics. Problems of over­

dosage, Drugs, 32 (suppl. 4), 1986, 177-2o5

MINOW, R . , u.a., Adriamycin cardiomyopathy - risk factors, Cancer, 39, 1977, 1397

MONSON, R . , Occupation and cardiovascular disease, in: MONSON (Hg.), Occupational epidemiology, CRC Press, Boca Raton (Florida), 198o

MORTON, W . , u.a., Hypertension in Oregon pesticide-formulating workers, Journal of Occupational Medicine, 17, 1975, 182-185 NORTHFIELD, R . , Avoidable deaths due to acute exposure to 1,1,1- trichloroethane, Journal of Social and Occupational Medicine, 31, 1981, 164-166

NURMINEN, M . , HERNBERG, S., Effects of intervention on the cardio­

vascular mortality of workers exposed to carbon disulphide: A 15 year follow up, British Journal of Industrial Medicine, 42, 1985, 32-35

OLIVER, C., WEBER, R., Chest pain in rubber chemical workers exposed to carbon disulphide and methaemoglobin formers, British Jour­

nal of Industrial Medicine, 41, 1984, 296-3o4

OLSEN, 0., KRISTENSEN, T . , Impact of work environment on cardiovas­

cular diseases in Denmark, Journal of Epidemiology and Commu­

nity Health, 45, 1991, 4-lo

PALME, W., EKG-Veränderungen bei exogenen gasförmigen Intoxika­

tionen, Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenz­

gebiete, 21, 1975, 639-641

POCOCK, S., u.a., The relationship between blood lead, blood pres­

sure, stroke, and heart attacks in middle-aged British men, Environmental Health Perspectives, 78, 1988, 23-3o

RAAB, W . , Cardiotoxic biochemical effects of emotional-environmental stressors - fundamentals of psychocardiology, in: LEVI (Hg.), Society, stress, and disease, Oxford University Press, New York, 1971

REIMER, W., KOPSKE, J., TITTELBACH, U . , Untersuchungen der Wirkung beruflicher chemischer Schadfaktoren am Herz-Kreislauf-System, Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete, 32, 1986, 275-278

REINHARDT, C., u.a., Cardiac arrhythmias and aerosol 'sniffing', Archives of Environmental Health, 22, 1971

RENKER, U., SAUPE, M . , Schädigungen des Herzens durch Arbeitsein­

flüsse unter besonderer Berücksichtigung chemischer Noxen, Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebeite, 24, 1978, 81-83

REVIS, N., Relationship of vanadium, cadmium, lead, nickel, cobalt, and soft water to myocardial and cardiovascular disease, in:

VAN STEE (Hg.), 1982

ROSENMAN, K . , Cardiovascular disease and environmental exposure, British Journal of Industrial Medicine, 36, 1979, 85-97

RUBIN, J., RUBIN, E . , Myocardial toxicity of alcohols, aldehydes, and glycols, including alcoholic cardiomyopathy, in: VAN STEE (Hg.), 1982

SAIYED, H., u.a. , Cardiac toxicity in pesticide formulators exposed to organophosphate insecticides, Indian Journal of Medical Re­

search, 8o, 1984, 494-498

SAKURAI, H., A morbidity study of viscose rayon workers exposed to carbon disulphide, British Journal of Industrial Medicine, 39, 1982, 39-44

SCHARF, B., Arbeitsbedingte Herz- und Kreislaufkrankheiten, WSI, Düsseldorf, 1988

SHEEHAN, J., ALTIERI, P., Alcohol and the heart, Annals of Internal Medicine, 98, 1983, lo22

SHUSTERMAN, D . , u.a. , Methylene chloride intoxication in a furni­

ture refinisher, Journal of Occupational Medicine, 32 (5), 199o, 451-454

SINHA, B., Myocardial toxicity of anthracyclines and other antitumor agents, in: VAN STEE (Hg.), 1982

SMITH, A., u.a. , Metabolic and health consequences of occupational exposure to polychlorinated biphenyls, British Journal of Industrial Medicine, 38, 1982, 361-369

SMITS, P., THIEN, T . , VAN'T LAAR, A., Coffee and the human cardio­

vascular system, Netherland Journal of Medicine, 31, 1987, 36-45

W. Maschewky: Herzkreislaufschaden durch Arbeitsstoffe Seite 30

SMOLENSKY, M. , PAUSTENBACH, D . , SCHEVING, L . , Biological rhythms, shiftwork, and occupational health, in: CRALLEY/CRALLEY (Hg.), Patty's industrial hygiene and toxicology, Band III B, New York, 1985, 175-312

STEFFEY, E., Cardiovascular effects of inhalation anesthetics, in:

VAN STEE (Hg.), 1982

STERN, F., u.a., Heart disease mortality among bridge and tunnel officers exposed to carbon monoxide, American Journal of Epide­

miology, 128, 1988, 1276-1288

STEWARD, R., HAKE, C., Paint-remover hazard, Journal of the American Medical Association, 235, 1976, 398-4ol

SWEETNAM, P., TAYLOR, S., ELWOOD, P., Exposure to carbon disulphide and ischaemic heart disease in a viscose rayon factory, British Journal of Industrial Medicine, 44, 1987, 22o-227

THIESS, A., u.a. , Untersuchungsergebnisse zur Morbidität-Mutageni- tät-Mortalität bei Aethylbenzol-Rückstand-exponierten Mitarbei­

tern, Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Präventivmedizin, 3, 198o, 57-63

TILLER, J., SCHILLING, R . , MORRIS, J., Occupational toxic factors in mortality from coronary heart disease, British Medical Journal, 4, 1968, 4o7-411

T0L0NEN, M., Vascular effects of carbon disulfide: A review, Scandi­

navian Journal of Work, Environment, and Health, 1, 1975, 63-77 TRESHOW, M . , WARE, J., Revised evaluation of health effects asso­

ciated with carbon monoxide exposure: An addendum to the 1979 EPA air quality criteria document for carbon monoxide, EPA, Triangle Park (North Carolina), 1984

TRIEBIG, G . , Neue Aspekte zur Beurteilung einer Einwirkung von Halogenkohlenwasserstoff-Lösemitteln am Arbeitsplatz. Eine Literaturübersicht, Zentralblatt für Bakteriologie und Hygiene, I. Abteilung, Orig. B 173, 1981, 29-44

VAN STEE, E. (Hg.), Cardiovascular toxicology, Raven, New York, 1982 WARSHAW, L . , Cardiovascular effects of toxic occupational exposures,

in: WARSHAW (Hg.), The heart in industry, Harper and Brothers, in production or aggravation of cardiovascular disease proces­

ses, Journal of Occupational Medicine, 24, 1982, 519-525

WHO ( H g . ) , C a rb o n d i s u l f i d e , E n v ir o n m e n ta l H e a l t h C r i t e r i a l o , WHO, G e n f, 1979

WHO (Hg.), Tetrachloroethylene, Environmental Health Criteria 31, WHO, G e n f, 1984

WHO (Hg.), Methylene chloride, Environmental Health Criteria 32, WHO, Genf, 1984

WHO (Hg.), Trichloroethylene, Environmental Health Criteria 5o, WHO, Genf, 1985

WILCOSKY, T., TYROLER, H., Mortality from heart disease among wor­

kers exposed to solvents, Journal of Occupational Medicine, 25, 1983, 879-885

WILLIAMS, B., HEJTMANCIK, M . , ABREU, M . , Cardiac effects of lead, Federation Proceedings, 42/13, 1983, 2989-2993

WINSHIP, K . , Organic mercury compounds and their toxicity, Adverse Drug Reactions and Acute Poisoning Review, 5, 1986

WINTER, G . , (Hg.), Grenzwerte. Interdisziplinäre Untersuchungen zu einer Rechtsfigur des Umwelt-, Arbeits- und Lebensmittel­

schutzes, Düsseldorf, 1986

WRIEDT, H., Biorhythmen und Schadstoffe: Wenn die Entgiftung aus dem Takt gerät, gegengift, 15/16, 1991, 32-35

ZAKHARI, S., AVIADO, D . , Cardiovascular toxicology of aerosol pro­

pellants, refrigerants, and related solvents, in: VAN STEE (Hg.), 1982

ZUMKLEY, H., VETTER, H . , Spurenelemente und Hochdruck, Münchner me­

dizinische Wochenschrift, 128, 1986, 865-868