• Keine Ergebnisse gefunden

5 Organisation und Mitwirkung der Bevölkerung

Im  Kapitel  Organisation  und  Mitwirkung  ging  die  Befragung  darauf  ein,  welche  Organisationsstrukturen  die  Gemeinden   im  Bereich  Raumplanung  haben  und  welche  Mitwirkungsmöglichkeiten  der  Bevölkerung  offen  stehen.    

Frage 2a: Gibt es – abgesehen vom Gemeindeschreiber/der Gemeindeschreiberin – in Ihrer Gemein-deverwaltung eine Verwaltungseinheit, deren Pflichtenheft raumplanerische Aufgaben bein-haltet?

39.3%  der  Gemeindeverwaltungen  besitzen  nebst  dem   Gemeindeschreiber   eine   Verwaltungseinheit   mit   raumplanerischen   Pflichten   (siehe   Abbildung   7).   In   58.9%   der   Gemeinden   obliegen   die   raumplanerischen   Pflichten   innerhalb   der   Gemeindeverwaltung   alleine   dem  Gemeindeschreiber/der  Gemeindeschreiberin.    

 

In  Bezug  auf  diese  kommunalen  Verwaltungsstrukturen   gibt   es   deutliche   kantonale   Unterscheide.   In   den   Kan-­‐

tonen   der   Innerschweiz   Luzern,   Schwyz,   Obwalden,   Nidwalden,   Glarus,   Zug   sowie   Basel-­‐Stadt   und   St.   Gal-­‐

len   verfügt   die   Mehrheit   der   Gemeinden   über   eine   solche   zusätzliche   Verwaltungseinheit.   In   den   Kanto-­‐

nen   Freiburg,   Schaffhausen,   Appenzell-­‐Innerrhoden,   Waadt,  Neuenburg  und  Jura  hat  hingegen  weniger  als   ein  Drittel  der  Gemeinden  neben  der  Gemeindeschrei-­‐

berin  eine  Verwaltungseinheit  für  Raumplanung.    

 

Wird   die   Darstellung   unterteilt   nach   Gemeindegrös-­‐

senklassen,  zeigt  sich  ein  klares  Bild.  Grössere  Gemein-­‐

den  (>5000  EinwohnerInnen)  besitzen  zusätzliche  Ver-­‐

waltungseinheiten   mit   raumplanerischen   Aufgaben,   während   diese   Tätigkeiten   in   kleineren   Gemeinden   (<2000   EinwohnerInnen)   alleine   den   Gemeindeschrei-­‐

bern  obliegen  (siehe  Abbildung  7).  Die  kritische  Zahl  an   Einwohnern,   um   eine   weitere   Verwaltungseinheit   mit   Tätigkeiten   im   Bereich   der   Raumplanung   zu   beauftra-­‐

gen,   scheint   zwischen   2000   und   4999   Einwohnern   zu   liegen.   Bei   der   Unterscheidung   der   Gemeinden   nach   RsC  heben  sich  die  Kerngemeinden  von  den  Gürtelge-­‐

meinden   und   den   ländlichen   Gemeinden   ab   (siehe   Abbildung   7).   71.7%   der   Kerngemeinden   besitzen   zu-­‐

sätzliche   Verwaltungseinheiten   für   die   Raumplanung,   während  in  den  anderen  beiden  Kategorien  die  Raum-­‐

planung   in   ebenso   viele   Gemeinden   (66–71%)   alleine   dem  Gemeindeschreiber  obliegt.  

   

Abbildung  7:  Verwaltungseinheit  für  Raumplanung  neben  dem  Gemeindeschreiber  /  der  Gemeindeschreiberin.  

5      Organisation  und  Mitwirkung  der  Bevölkerung  

22   Raumplanung  in  den  Gemeinden  |  WSL  Berichte,  Heft  42,  2016  

Die  Fragen  2b)  und  2c)  (siehe  Anhang)  werden  nicht  präsentiert,  da  sie  aufgrund  technischer  Schwierigkeiten  aus  den   Analysen  ausgeschlossen  werden  mussten.  

Frage 2d: Ist in Ihrer Gemeinde ein externes Planungsbüro (oder auch mehrere) in die Raumplanung involviert?  

Die  grosse  Mehrheit  der  Gemeinden  (88.6%)  involviert   externe  Planungsbüros  in  ihre  raumplanerischen  Tätig-­‐

keiten.   Nur   jede   zehnte   Gemeinde   (9.7%)   zieht   kein   externes  Planungsbüro  bei  (siehe  Abbildung  8).    

 

In   allen   Kantonen   arbeitet   die   grosse   Mehrheit   der   Gemeinden   mit   externen   Planungsbüros   zusammen   (siehe   Abbildung   8).   Etwas   weniger   oft   findet   diese   Zusammenarbeit   in   den   Kantonen   Neuenburg,   Waadt   und   Uri   statt,   wo   der   Anteil   an   Gemeinden,   welche   keine  externen  Planungsbüros  beiziehen,  mehr  als  15%  

beträgt.  

 

Bezüglich  der  Gemeindegrössenklassen  sind  es  die  ganz   grossen  (>100‘000  EinwohnerInnen;  50%)  und  die  ganz   kleinen   Gemeinden   (<1000   EinwohnerInnen;   80.7%),  

welche  tendenziell  weniger  oft  externe  Planungsbüros   in   ihre   raumplanerischen   Tätigkeiten   involvieren.   Ins-­‐

gesamt   wird   aber   auch   hier   klar   ersichtlich,   dass   die   meisten   Gemeinden   auf   die   Unterstützung   externer   Planungsbüros  angewiesen  sind.    

 

Die   Unterteilung   der   Gemeinden   nach   RsC   zeigt   keine   wesentlichen   Unterschiede   zur   Gesamtverteilung.   In   allen  Kategorien  arbeitet  die  klare  Mehrheit  mit  exter-­‐

nen   Planungsbüros   zusammen.   Alleine   in   den   Kernge-­‐

meinden  scheint  die  Zusammenarbeit  noch  etwas  häu-­‐

figer   (95.1%)   der   Fall   zu   sein   als   in   den   ländlichen   (86.6%)  und  den  Gürtelgemeinden  (88.6%).  

 

     

Abbildung  8:  Beizug  eines  externen  Planungsbüros.  

5      Organisation  und  Mitwirkung  der  Bevölkerung  

Frage 2e: Welche Funktion(en) übernimmt dieses externe Planungsbüro (oder diese Planungsbüros) für die Raumplanung in Ihrer Gemeinde?

In   70.1%   der   Gemeinden,   welche   mit   externen   Pla-­‐

nungsbüros   zusammenarbeiten,   übernehmen   die   ex-­‐

ternen   Planungsbüros   sowohl   beratende   Funktionen   als  auch  technische  Umsetzungen  (siehe  Abbildung  9).  

Die  Anteile  der  Gemeinden,  in  denen  die  Externen  nur   für   die   technische   Umsetzung   beigezogen   werden,   liegen   bei   15.1%.   Gleich   hoch   ist   der   Anteil   der   Ge-­‐

meinden,  in  welchen  die  externen  Planungsbüros  allei-­‐

ne  als  Berater  fungieren  (15.1%).  In  0.2%  der  Gemein-­‐

den   erfüllen   die   externen   Planungsbüros   Aufgaben,   welche  in  der  Umfrage  nicht  genannt  wurden.        

 

In  den  Kantonen  Zürich,  Luzern,  Zug,  Basel-­‐Stadt,  Aar-­‐

gau   und   Tessin   haben   die   externen   Planungsbüros   mehrheitlich   eine   beratende   Funktion   inne,   während   die  Kantone  Obwalden,  Nidwalden,  Freiburg,  Appenzell   Innerrhoden,  Waadt,  Neuenburg  und  Jura  die  externen   Planungsbüros  überwiegend  für  technische  Umsetzun-­‐

gen  beiziehen  (siehe  Abbildung  9).    

Bei   der   Unterscheidung   nach   Gemeindegrösse   fallen   die   Unterschiede   zwischen   den   beiden   Funktionen   minimal   aus.   Tendenziell   ziehen   grössere   Gemeinden   (>20‘000  EW)  die  externen  Planungsbüros  vermehrt  als   Berater  bei  und  in  kleineren  Gemeinden  (<2000  EW)  ist   die   Involvierung   alleine   in   die   technische   Umsetzung   etwas  verbreiteter.  

 

Ebenso  ausgeglichen  zeigt  sich  das  Bild  der  Funktionen   der   externen   Planungsbüros   in   der   Darstellung   nach   RsC   (siehe   Abbildung   9).   In   den   Kerngemeinden   über-­‐

wiegt   die   beratende   Funktion   leicht   während   in   den   ländlichen   Gemeinden   etwas   mehr   technische   Umset-­‐

zung  gefragt  ist.      

 

   

Abbildung  9:  Funktion  des  externen  Planungsbüros.  

5      Organisation  und  Mitwirkung  der  Bevölkerung  

24   Raumplanung  in  den  Gemeinden  |  WSL  Berichte,  Heft  42,  2016  

Frage 2f: Welche Mitwirkungsverfahren sind in Ihrer Gemeinde für die Gesamtrevision des Nutzungs-plans und Baureglements vorgesehen? Auflage  mit  der  Möglichkeit  zu  Einwendungen  angege-­‐

ben  (90.7%).  Orientierungsveranstaltungen  für  Interes-­‐

sierte   und   Betroffene   wurden   ebenfalls   sehr   oft   ge-­‐

nannt  (81.0%,  Abbildung  10).  Viele  Gemeinden  (77.4%)   nutzen   sowohl   die   öffentliche   Auflage   als   auch   Orien-­‐

tierungsveranstaltungen.   Kooperative   Planungsverfah-­‐

ren,   wie   z.B.   begleitende   Planungskommissionen   wel-­‐

che  die  breite  Bevölkerung  repräsentieren  oder  Work-­‐

shops  mit  Betroffenen,  werden  hingegen  nur  in  37.4%  

der   Gemeinden   angewendet.   Dies   sind   wiederum   überwiegend   (87.5%)   Gemeinden,   welche   bereits   die   öffentlichen   Auflage   und   Orientierungsverfahren   vor-­‐

sehen.  

 

Die  Verteilungen  der  drei  Mitwirkungsverfahren  in  den   einzelnen   Kantonen   kommen   der   Verteilung   in   der  

In  Bezug  auf  die  Gemeindegrössenklassen  zeichnet  sich   ab,  dass  grosse  Gemeinden  mehr  Mitwirkungsmöglich-­‐

keiten  anbieten  (siehe  Abbildung  12).  Am  deutlichsten   erkennbar  sind  die  Unterschiede  bei  den  kooperativen   Planungsverfahren.   Während   75.8%   der   Gemeinden  

Bezüglich  des  Einsatzes  von  öffentlichen  Auflagen  oder   Orientierungsverfahren   unterscheiden   sich   die   drei   Kategorien  des  RsC  nicht.  Kooperative  Planungsverfah-­‐

ren  hingegen  werden  zwar  von  der  Hälfte  (50.8%)  der   Kerngemeinden   angewendet,   jedoch   bloss   von   jeder   dritten  (33.4%)  Gürtel-­‐  oder  ländlichen  Gemeinde.    

Frage 2g: Wer beschliesst die Gesamtrevision des kommunalen Nutzungsplans und Baureglements in Ihrer Gemeinde?

In  74.7%  der  Gemeinden  bestimmt  das  Legislativorgan   (Gemeindeversammlung  oder  –parlament)  die  Gesamt-­‐

revision   des   kommunalen   Nutzungsplans   und   Baureg-­‐

lements.   Seltener   sind   es   das   Exekutivorgan   (11.6%)   oder  das  Stimmvolk  selbst  an  der  Urne  (11.1%),  welche   den  Beschluss  für  eine  Gesamtrevision  entscheiden.  

 

In   den   meisten   Kantonen   ist   es   ebenfalls   das   Legisla-­‐

tivorgan,   welches   eine   Gesamtrevision   des   kommuna-­‐

len   Nutzungsplans   und   Baureglements   beschliesst.   Es   bestehen  jedoch  kantonale  Unterschiede.  Die  Exekuti-­‐

ve   als   Entscheidungsträgerin   wurde   in   den   Kantonen   Freiburg,  St.Gallen  (≥50%),  Solothurn,  Appenzell  Inner-­‐

rhoden   und   Appenzell   Ausserrhoden   oft   genannt   einem   letztinstanzlichen   Entscheid   des   Stimmvolks   weisen   die   Kantone   Glarus   und   Jura   auf   (siehe   Abbil-­‐ Freiburg  liegen  Entscheide  betreffend  der  Revision  von  Zonenplan   und  Baureglement  in  der  Kompetenz  der  Exekutive.    

Abbildung  10:  Häufigkeit  verschiedener  Mitwirkungsverfahren  bei  der  Gesamtrevision  des  Nutzungsplans  und  Baureglements.  

5      Organisation  und  Mitwirkung  der  Bevölkerung  

   

Abbildung  12:  Mitwirkungsverfahren  bei  der  Gesamtrevision  des  Nutzungsplans  und  Baureglements.  

Abbildung  11:  Beschluss  der  Gesamtrevision  des  Nutzungsplans  und  des  Baureglements.  

5      Organisation  und  Mitwirkung  der  Bevölkerung  

26   Raumplanung  in  den  Gemeinden  |  WSL  Berichte,  Heft  42,  2016  

Frage 2h: Wer prüft die Zonenkonformität von Baugesuchen für Bauten innerhalb der Bauzone und deren Vereinbarkeit mit dem Baureglement bevor diese bewilligt werden?

Die  Gemeinden  konnten  bei  dieser  Frage  mehr  als  eine   zuständige   Stelle   angeben.   Die   Prüfung   von   Baugesu-­‐

chen  für  Bauten  innerhalb  der  Bauzonen  obliegt  in  55%  

der  Gemeinden  zumindest  zum  Teil  einer  kommunalen   Verwaltungseinheit   (siehe   Abbildung   13).   Am   zweit-­‐

häufigsten  angegeben  wurde  die  Exekutive  (35.8%)  und   am   dritthäufigsten   der   Gemeindeschreiber   (23.2%).  

Weniger   oft   genannt   wurden   externe   Planungsbüros   (19.8%),   kantonale   Verwaltungseinheiten   (14.8%)   und   interkommunale  Verwaltungseinheiten  (8.3%).  

 

In   den   Kantonen   Freiburg,   Schaffhausen,   Waadt   und   Jura   ist   es   mehrheitlich   die   Exekutive,   welche   für   die   Prüfung  der  Baugesuche  zuständig  ist  (siehe  Abbildung   14).   Die   Verantwortung   liegt   in   den   Kantonen   Basel-­‐

Stadt,   Basel-­‐Landschaft,   Neuenburg   und   Jura   öfter               (≥45%)   bei   einer   kantonalen   Verwaltungseinheit.   In   Appenzell   Innerrhoden   ist   die   Zuständigkeit   mehrheit-­‐

lich  (75%)  an  eine  interkommunale  Verwaltungseinheit   delegiert.  

In  Bezug  auf  die  Gemeindegrösse  zeigen  sich  deutliche   Unterschiede.  Während  ab  einer  Gemeindegrösse  von   mehr   als   2000   Einwohnern   in   einer   klaren   Mehrheit   der   Gemeinden   eine   kommunale   Verwaltungseinheit   für   die   Prüfung   der   Baugesuche   zuständig   ist,   über-­‐

nehmen   in   den   kleineren   Gemeinden   die   Exekutive   (≥38.0%)   oder   externe   Planungsbüros   (≥22.2%)   diese   Aufgabe   verhältnismässig   öfter   (siehe   Abbildung   14).  

Dementsprechend   gaben   die   kleineren   Gemeinden   auch  öfter  Mehrfachzuständigkeiten  an.  

 

Betrachten  wir  die  Verteilungen  für  die  drei  Kategorien   des   RsC   fällt   auf,   dass   in   den   Kerngemeinden   primär   kommunale  Verwaltungseinheiten  (80.9%)  für  die  Prü-­‐

fung   von   Baugesuchen   zuständig   sind   und   verhältnis-­‐

mässig   selten   die   Exekutive   (19.1%)   oder   Gemeinde-­‐

schreiber  (7.8%).  Die  externen  Planungsbüros  scheinen   insbesondere  in  den  Gürtelgemeinde  (12.0%)  mit  dem   Prüfen  von  Baugesuchen  beauftragt  zu  werden.    

 

 

  Abbildung  13:  Häufigkeit  verschiedener  Kontrollorgane  der  Zonenkonformität  von  Baugesuchen.    

5      Organisation  und  Mitwirkung  der  Bevölkerung  

                             

   

Abbildung  14:  Prüfung  der  Zonenkonformität  von  Baugesuchen  innerhalb  der  Bauzone.