• Keine Ergebnisse gefunden

70   Raumplanung  in  den  Gemeinden  |  WSL  Berichte,  Heft  42,  2016  

9 Interkommunale Zusammenarbeit

Der  sechste  und  letzte  Abschnitt  des  Fragebogens  thematisierte,  inwiefern  die  Gemeinden  in  den  Bereichen  der  Raum-­‐

planung  miteinander  zusammenarbeiten.  Dabei  wurde  erhoben,  (1)  ob  der  Fokus  der  Zusammenarbeit  eher  auf  techni-­‐

scher  oder  planerischer  Ebene  liegt  und  (2)  seit  wann  solche  interkommunalen  Kooperationen  stattfinden.  

Frage 6a: Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden in der Raumplanung Gut   die   Hälfte   der   Gemeinden   (53.7%)   arbeitet   im  

Bereich   Raumplanung   mit   anderen   Gemeinden   zu-­‐

sammen,   während   44.8%   ihre   raumplanerischen   Auf-­‐

gaben  ohne  Zusammenarbeit  mit  anderen  Gemeinden   erfüllen  (siehe  Abbildung  66).  Kantonal  gesehen  gibt  es   klare   Unterschiede   bezüglich   der   interkommunalen   Zusammenarbeit.   In   den   Kantonen   Zürich,   Bern,   Lu-­‐

zern,  Zug,  Basel-­‐Stadt,  Appenzell  Innerrhoden,  St.  Gal-­‐

len,   Aargau,   Thurgau   und   Neuenburg   arbeitet   die   Mehrheit   der   Gemeinden   (>58.0%)   mit   anderen   Ge-­‐

meinden   zusammen.   In   den   Kantonen   Solothurn   und   Waadt   halten   sich   die   Gemeinden,   die   kooperieren,   und  diejenigen,  welche  ihre  kommunale  Raumplanung   alleine   ausführen,   die   Waage   (SOja  =   46.5%,   VDja   =   50.3%).   In   den   restlichen   Kantonen   arbeiten   lediglich   zwischen   10.0%   (Appenzell   Ausserrhoden)   und   41.7%  

(Graubünden)  der  Gemeinden  mit  anderen  zusammen.    

Die  Darstellung  der  interkommunalen  Zusammenarbeit   nach   Gemeindegrössenklassen   (siehe   Abbildung   66)   zeigt   einen   Trend   zu   weniger   interkommunaler   Zu-­‐

sammenarbeit   in   kleineren   Gemeinden.   Während   von   den   Gemeinden   mit   mehr   als   20‘000   Einwohnern   96.7%  mit  anderen  zusammenarbeiten  sind  es  von  den   Gemeinden   mit   weniger   als   1000   Einwohnern   bloss   39.7%.    

 

Betrachten  wir  die  drei  Kategorien  des  RsC  stechen  die   Kerngemeinden   heraus.   Diese   kooperieren   deutlich   häufiger   (74.9%)   als   die   Gemeinden   der   anderen   Raumkategorien.  Von  den  Gürtel-­‐  und  mehrfach  orien-­‐

tierten   Gemeinden   (48.5%)   sowie   den   ländlichen   Ge-­‐

meinden  (46.2%)  arbeitet  knapp  die  Hälfte  mit  anderen   Gemeinden  zusammen.  

Abbildung  66:  Zusammenarbeit  mit  anderen  Gemeinden  in  Bereichen  der  Raumplanung.  

  9      Interkommunale  Zusammenarbeit  

Frage 6b: Zusammenarbeit auf technischer Ebene Die   technische   Ebene   (z.B.   interkommunales   Amt   für   Baubewilligungen)   scheint   über   die   ganze   Stichprobe   gesehen   eher   ein   Nebenfokus   der   interkommunalen   Zusammenarbeit  zu  sein.  Lediglich  19.6%  der  Gemein-­‐

den   arbeiten   auf   technischer   Ebene   zusammen   (siehe   (66.7%)  der  Gemeinden  auf  technischer  Ebene  zusam-­‐

men  (siehe  Abbildung  67).  Verhältnismässig  eher  hohe   Anteile  an  technischer  Kooperation  (zwischen  26.7%  im   Tessin   und     50.0%   in   Obwalden)   weisen   die   Kantone   Obwalden,   Nidwalden,   Basel-­‐Landschaft,   Tessin,   Waadt,   Wallis   und   Neuenburg   auf.   In   Bezug   auf   die   die  mittelgrossen  Gemeinden  (5000–19‘999  Einwohne-­‐

rinnen).   Die   wenigen   Gemeinden,   welche   bereits   vor   1990  auf  technischer  Ebene  miteinander  zusammenar-­‐

beiteten,  gehören  alle  zu  den  Gemeinden  mit  weniger   Zusammenarbeiten  auf  technischer  Ebene  in  der  Deka-­‐

de  2000  bis  2010.  Von  den  Gürtel-­‐  und  mehrfach  orien-­‐

tierten   Gemeinden   (47.4%)   sowie   den   ländlichen   Ge-­‐

meinden   (55.7%)   begannen   die   meisten   erst   2010   bis   2014  eine  technische  Zusammenarbeit.  

Frage 6c: Zusammenarbeit in der regionalen Planung im Rahmen einer interkommunalen Plattform Interkommunale   Plattformen   zur   Koordination   der  

regionalen   Planung   können   zum   Beispiel   als   Regional-­‐

konferenzen,   Agglomerationsprogramme,   Städtenetz-­‐

werke   oder   Gemeindeverbände   organisiert   sein.   Zu-­‐

sammenarbeit  zur  Koordination  der  regionalen  Planung   scheint  klar  im  Vordergrund  zu  stehen:  80.8%  der  Ge-­‐

meinden,  welche  mit  anderen  Gemeinden  zusammen-­‐

arbeiten,  machen  dies  in  dieser  Form  (siehe  Abbildung   69).    

 

Auffallend   ist   zudem,   dass   zwei   Drittel   (67.3%)   der   Gemeinden,  welche  auf  technischer  Ebene  zusammen-­‐

arbeiten,  auch  in  der  regionalen  Planung  kooperieren.  

Hingegen  kooperieren  nur  16.3%  der  in  der  regionalen   Planung   kooperierenden   Gemeinden   auch   auf   der   technischen   Ebene   miteinander.   Bei   10.5%   der   Ge-­‐

meinden  scheint  die  Zusammenarbeit  weder  der  tech-­‐

nischen  Kooperation  noch  der  Koordination  der  regio-­‐

nalen  Planung  zu  dienen  (ohne  Abbildung).    

menarbeiten.  Ausnahme  sind  die  Kantone  Uri,  Obwal-­‐

den,   Glarus,   Zug   und   Schaffhausen   (ohne   Abbildung).  

Einen  grossen  Anteil  an  Gemeinden,  welche  bereits  vor   der   Jahrtausendwende   mit   dem   Ziel   der   Regionalpla-­‐

nung  zusammen  gearbeitet  haben,  besitzen  die  Kanto-­‐

ne  Zürich  (45.9%)  und  Zug  (66.6%;  siehe  Abbildung  70).  

9      Interkommunale  Zusammenarbeit  

72   Raumplanung  in  den  Gemeinden  |  WSL  Berichte,  Heft  42,  2016  

  Abbildung  68:  Beginn  der  Kooperation  auf  technischer  Ebene.  

Abbildung  67:  Kooperation  auf  technischer  Ebene.  

  9      Interkommunale  Zusammenarbeit  

Bezogen   auf   die   Gemeindegrössenklassen   zeigt   sich,   dass  kleinere  Gemeinden  tendenziell  weniger  in  Regio-­‐

nalplanungen   involviert   sind   als   grössere.   Von   den   Gemeinden   mit   20‘000   bis   49‘999   Einwohnern   verfol-­‐

gen   91.3%   der   interkommunal   zusammenarbeitenden   Gemeinden   eine   regionale   Planung.   Bei   den   Gemein-­‐

den   mit   weniger   als   1000   Einwohnern   sind   es   72.7%.  

(Abb.  69).    

 

Zeitlich   gesehen   ist   es   schwierig,   Tendenzen   zwischen   den   Gemeindegrössenklassen   zu   erkennen.   Einzig   in   der   Dekade   2000   bis   2009   sinkt   der   Anteil   jener   Ge-­‐

meinden,   die   eine   regionale   Zusammenarbeit   begon-­‐

nen  haben,  kontinuierlich  ab,  von  den  Gemeinden  mit   20‘000   bis   49‘999   Einwohnern   (57.1%)   zu   Gemeinden   mit  1000  bis  1999  Einwohnern  (17.4%).  Das  heisst,  dass  

tendenziell  mehr  Kooperationen  mit  dem  Ziel  der  Regi-­‐

onalplanung  im  Rahmen  einer  interkommunalen  Platt-­‐

form   der   grösseren   Gemeinden   auf   die   Dekade   2000   bis  2009  zurückgehen.    

 

Die   Kategorien   des   RsC   legen   alle   mehrheitlich   den   Fokus  auf  die  regionale  Planung,  am  weitesten  verbrei-­‐

tet   jedoch   ist   die   regionale   Planung   in   den   Kernge-­‐

meinden   (86.6%).   Hin   zu   den   ländlichen   Gemeinden   sinkt   der   Anteil   der   regionalen   Planung   auf   75.7%.   In   den  Jahren  1980  bis  1999  und  in  der  Dekade  2010  bis   2014   zeigt   sich,   dass   ländlichen   Gemeinden   am   häu-­‐

figsten   Regionalplanungen   einführten,   während   die   Kerngemeinden   die   tiefsten   Prozentwerte   aufweisen.

 

 

   

Abbildung  69:  Zusammenarbeit  mit  dem  Ziel  der  regionalen  Planung  im  Rahmen  einer  interkommunalen  Plattform.  

9      Interkommunale  Zusammenarbeit  

Frage 6d: Zusammenarbeit im Rahmen eines regionalen Sach- oder Richtplans 71.7%  der  interkommunalen  Zusammenarbeiten  verlie-­‐

fen   im   Rahmen   eines   regionalen   Sach-­‐   oder   Richtplan  

Über   die   verschiedenen   Gemeindegrössenklassen   hin-­‐

weg   bewegt   sich   der   Anteil   der   regionalen   Sach-­‐   und   orientierten  Gemeinden  (31.0%)  stammen  viele  dieser   Zusammenarbeiten   aus   den   Jahren   2010   bis   2014.   Es  

  9      Interkommunale  Zusammenarbeit  

         

Abbildung  71:Kooperationen  im  Rahmen  von  regionalen  Sach-­‐  oder  Richtplänen.  

Abbildung  72:  Einführung  der  Zusammenarbeit  im  Rahmen  der  regionalen  Sach-­‐  oder  Richtplänen.  

9      Interkommunale  Zusammenarbeit  

76   Raumplanung  in  den  Gemeinden  |  WSL  Berichte,  Heft  42,  2016  

Frage 6e: Involvierung in ein Agglomerationsprogramm des Bundes Mit   dem   Instrument   der   Agglomerationsprogramme   Agglomerationsprogramme   involviert   sind:   Schwyz,   Nidwalden,   Zug,   Solothurn,   Basel-­‐Stadt,   Schaffhausen,   St.Gallen,   Thurgau   und   Waadt.   Die   Stichproben-­‐

Gemeinden   der   Kantonen   Uri,   Appenzell   Innerrhoden   oder  Appenzell  Ausserrhoden  sind  hingenen  nicht  Teil   eines   Agglomerationsprogrammes.   Zeitlich   gesehen   fallen   alleine   die   Kantone   Basel-­‐Landschaft   und   Nidwalden  mit  vielen  Einführungen  zwischen  2010  und   2014  auf  (>80%).  

In   Bezug   auf   die   Gemeindegrössenklassen   zeigt   sich   eine  klare  Tendenz  hin  zu  einer  häufigeren  Involvierung  

der   grösseren   Gemeinden   in   Agglomerationsprogram-­‐

me.   Während   von   den   Gemeinden   mit   >20‘000   Ein-­‐ Agglomerationsprogramms.   Die   meisten   Zeitangaben   der   Gürtel-­‐   (48.4%)   und   der   ländlichen   Gemeinden  

Abbildung  73:  Zusammenarbeit  in  Form  eines  Agglomerationsprogramms  des  Bundes.  

  9      Interkommunale  Zusammenarbeit  

   

   

Abbildung  74:  Beginn  der  Zusammenarbeit  in  Form  eines  Agglomerationsprogramms  des  Bundes.