• Keine Ergebnisse gefunden

Oktober 2020 begann der Ruhestand für Prof

Hans Förstl

Zum 1. Oktober 2020 begann der Ruhestand für Prof

Elisabeth Wacker, Ordinaria für Diversitätssoziologie an der TUM. Sie forscht in ausgewählten Projekten weiter.

Die Begeisterung für die Wissen­

schaft packte Elisabeth Wacker an der Eberhard Karls Universität Tübingen, beim Studium der Katholischen Theologie, Philoso­

phie, Germanistik, Rechtswissen­

schaft und Soziologie. Ihren Start in die Forschung prägte das Bun­

desprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“, wo sie von 1982 bis 1987 eine Forschungsgruppe leitete.

Parallel zu ihrer 1989 in Tübingen abgeschlossenen Pro­

motionsarbeit baute Elisabeth Wacker das Zentrum zur interdisziplinären Erforschung der Lebenswelten behin­

derter Menschen (Z.I.E.L.) der Universität mit auf. Ab 1991 forschte sie am Z.I.E.L., bis sie 1996 dem Ruf auf den Lehrstuhl Rehabilitationssoziologie der TU Dort­

mund folgte. Ihre zahlreichen Aktivitäten als Forscherin, Autorin, in der Akademischen Selbstverwaltung sowie als Politik­ und Hochschulberaterin können hier nur angedeutet werden: In München beispielsweise wirkte sie seit 2004 gestaltend an der Carl von Linde­Akademie der TUM mit. Ab 2010 leitete sie Nachwuchsgruppen am Max­Planck­Institut für Sozialpolitik und Sozialrecht.

Seit 2011 ist die für ihre Expertise geschätzte Profes­

sorin Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der neuen Teilhabeberichterstattung der Bundesregierung.

2013 folgte Elisabeth Wacker dem Ruf an die TUM. Hier übernahm sie im Rahmen der Exzellenzinitiative Auf­

gaben im Feld von Diversität und Inklusion: Unter anderem unterstützte sie die Fakultät für Sport­ und Gesundheits­

wissenschaften beim Aufbau neuer Studiengänge.

Elisabeth Wackers Engagement gilt über ihr Fachgebiet hinaus der erfolgreichen Verflechtung von Menschen, Technik und Gesellschaft sowie der Würde und der Ein­

beziehung der Menschen in einer Welt der Differenzen.

Am liebsten blickt sie über Tellerränder: in der Wissen­

schaft, in Fragen globaler sozialer Aufgaben und mit Bezug zur Lebensqualität im Alltag der Menschen. Ihre Forschungstätigkeit wird sie nun unter anderem in Feld­

studien fortsetzen.

BILDAstrid Eckert / TUM

Auszeichnungen | Menschen

BILDAstrid Eckert / TUM

Auszeichnungen

Prof. Heiko Briesen und Johanna Baehr haben 2020 den Preis für gute Lehre an staatlichen Universitäten in Bayern erhalten.

Heiko Briesen, Professor für Systemverfah­

renstechnik, unterrichtet die ingenieurwissen­

schaftliche Basis in der Brau­ und Lebensmit­

teltechnologie sowie der Bioprozesstechnik an der TUM School of Life Sciences in Weihen­

stephan. Von Studierenden wird besonders sein motivierender Vortragsstil verbunden mit dem Einsatz unkonventioneller Elemente her­

vorgehoben. Johanna Baehr betreut am Lehr­

stuhl für Sicherheit in der Informationstechnik das in verschiedene Studiengänge integrierte Modul „Grundlagen der IT­Sicherheit“. Beson­

ders beeindruckt hat die Jury, wie es Baehr mit modernen Lehrformen und Ideenreichtum gelingt, den besonderen Anforderungen einer fachlich heterogenen Studierendengruppe gerecht zu werden. Der Lehrpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vom Bayerischen Staats­

ministerium für Wissenschaft und Kunst ver­

liehen.

Für die herausragende Betreuung seiner Pro­

movierenden erhielt Oliver Junge, Professor für Numerik komplexer Systeme, den vom Graduiertenzentrum TopMath der Fakultät Mathematik vergebenen TopMath Super-visory Award 2020.

Für seine herausragenden Arbeiten in der Katalyseforschung wurde Johannes A.

Lercher, Professor für Technische Chemie, mit dem Alwin Mittasch-Preis 2021 ausge­

zeichnet. Damit würdigt die Deutsche Gesell­

schaft für Katalyse – GeCatS seine Beiträge zur Entwicklung und zum Verständnis von Feststoff­Katalysatoren für die Erschließung neuer Rohstoffquellen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird von der BASF unterstützt.

Den Deutschen Psoriasis Preis der Deut­

schen Dermatologischen Gesellschaft erhält Dr. Juan Aguirre, Gruppenleiter für Opto­

akustische Mesoskopie am Lehrstuhl für Bio­

logische Bildgebung der TUM und am Institute of Biological and Medical Imaging des Helm­

holtz Zentrums München. Der Preis zeichnet wegweisende Forschungsansätze im Bereich Psoriasis aus und ist mit 30.000 Euro dotiert.

Das studentische Gesundheitsmanagement TUM4Health, initiiert vom Lehrstuhl für Prä­

ventive Pädiatrie, hat den Corporate Health Award von EUPD Research und Handels­

blatt erhalten. Der Award gilt als renommier­

teste Auszeichnung für exzellentes Corpo­

rate Health Management in Deutschland.

TUM4Health bietet während der Covid­19­

Ausgezeichnet mit dem Preis für gute Lehre wurden Prof. Heiko Briesen und Johanna Baehr. BILDER TUM

Dr. Juan Aguirre wurde von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ausgezeichnet. BILD Andreas Heddergott / TUM

68 TUMcampus 2 | 21 für das Online­Studium.

Wie jedes Jahr vergibt die Eberhard­Schöck­

Stiftung auch 2021 den mit 2.500 Euro dotierten Schöck Bau-Innovationspreis.

Unter den Preisträgern sind die Bauingenieure Daniel Auer und Fabian Rauch von der TUM.

Dr. Philipp Baumert, Postdoktorand an der Professur für Sportbiologie, erhält den DOSB-Wissenschaftspreis 2019/2020 des Deut­

schen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Silber. Er wird für seine Dissertation zu den individuellen muskulären Anpassungsreak­

tionen nach intensiver sportlicher Belastung mit dem Preis in Höhe von 2.500 Euro aus­

gezeichnet.

Die Masterarbeiten von Astrid Manciu und Tiffany Yu im Studiengang Sustainable Resource Management der TUM School of Life Sciences wurden mit dem Sustainable Resource Management Award der Audi Stif­

tung für Umwelt ausgezeichnet. Seit 2009 erhalten junge Forschende, die einen wert­

vollen Beitrag zum Ressourcenmanagement und für mehr Nachhaltigkeit leisten, ein Preis­

geld von jeweils 1.500 Euro.

Der DAAD-Preis 2020 des Deutschen Aka­

demischen Austauschdienstes (DAAD) für besonders engagierte ausländische Studie­

rende an deutschen Hochschulen in Höhe von 1.000 Euro ging an Sena Yağmur Kütükde.

Die Masterstudentin an der TUM School of Governance überzeugte durch hervorragende Studienleistungen sowie ihr großes soziales Engagement. Unter anderem gründete sie als Reaktion auf die Covid­19­Pandemie die Open­Source­Plattform „Online Childhood“

mit, die Informationen zu digitaler Bildung bereitstellen soll.

Mit Preisen des Oberbürgermeisters der Stadt Freising für die besten Masterarbeiten im Studienjahr 2019/2020 wurden diese Stu­

dierenden der TUM School of Life Sciences

geehrt: Franziska Baumann, Marie-Louise Kowollik, Deborah Kracheletz, Benjamin Franklin Meyer, Fabian Sauter und Clara Wagner.

Im Rahmen der virtuellen Absolvia der Fakultät für Sport­ und Gesundheitswissenschaften wurde der Dr. Gertrude Krombholz-Preis für die besten wissenschaftlichen Arbeiten vergeben. 2021 erhielten die mit je 500 Euro dotierte Auszeichnung: Katharina Lohr, Chiara Höhler und Rafael Krätschmer. Der ebenfalls mit je 500 Euro dotierte Diversi-tätspreis ging an Manuel Levin Gaiser, Alina Müller und Maria Wiethaler.

Jia Chen, Professorin für Umweltsensorik und Modellierung, wurde zum Mitglied der Global Young Academy (GYA) gewählt. Die GYA führt junge Forschende aus aller Welt zusammen, um sich mit Themen von globaler Bedeutung auseinanderzusetzen. Chens Forschungs­

schwerpunkte sind Klimawandel und urbane Luftverschmutzung.

Wolfgang Utschick, Professor für Methoden der Signalverarbeitung, wurde 2021 zum Fellow des Institute of Electrical and Elec­

tronics Engineers (IEEE) ernannt. Damit werden seine wissenschaftlichen Verdienste im Bereich „Signal processing algorithms for multi­antenna communications systems“

gewürdigt.

Sena Yağmur Kütükde studiert im Master Politics & Technology und setzt sich für digitale Bildung ein. BILD privat

Auszeichnungen | Menschen

Ein Team aus Studierenden der RWTH Aachen University und der TUM ist unter den Gewin­

nern des diesjährigen AIV-Schinkel-Wett-bewerbs. Anna Kuretzky, Jonathan Schma-löer, Conrad Risch und Jonas Läufer erhalten für ihren Entwurf „Grosswest­Areal“

den 3. Diesing­Preis, gestiftet über die Karl­

Friedrich Schinkel­Stiftung des Architekten­

und Ingenieurvereins zu Berlin­Brandenburg (AIV), und einen Sonderpreis, gestiftet vom Verband Beratender Ingenieure.

Der MAIV-Preis 2021 des Münchener Archi­

tekten­ und Ingenieur­Verein e.V. (MAIV) mit dem Thema „Hopfengut N°20“ wurde an Stu­

dierenden­Teams der Fakultät für Architektur und der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt verliehen: Den 1. Preis erhielten Frederic Chovghi, Sebastian Hoyer und Niklas Kainz.

Den 2. Preis teilen sich Cathrin Schapfl, Mar-lene Schneider und Constantin Lentrodt, der 3. Preis ging an Johanna Lentzkow, Kerstin Ostermayer und Benedikt Maier.

Unter den Preisträgerinnen und Preisträ­

gern des Wettbewerbs „Auf IT gebaut“ sind 2021 folgende Studierende des Leonhard Obermeyer Center der TUM: Fiona Collins, Lars Hühnken, Cong Liu und Rong Peng.

Mit dem 2021 erstmals verliehen Architektur­

preis „max40 – Junge Architektinnen und Architekten 2021“ des Bundes Deutscher Architekten wurden unter anderem Mitarbei­

tende und Ehemalige der TUM ausgezeichnet:

Fabian A. Wagner, Benjamin Eder, Julian Chiellino, Felix Reiner und Sophie Reiner sowie Max Otto Zitzelsberger.

Für seine Forschungsarbeit „Redundant City“

wurde Dr.­Ing. Norbert Kling von der Fakultät für Architektur mit dem Dr. Marschall Preis 2020 ausgezeichnet. Kling ist wissenschaft­

licher Mitarbeiter am Lehrstuhl Sustainable Urbanism.

Der Report des NATO Science and Techno­

logy Organization (STO) Applied Vehicle Technology (AVT) Panel, AVT­240, zum Thema

„Hypersonic Boundary­Layer Transition Pre­

diction“ wurde mit dem AVT Panel Excel-lence Award der NATO ausgezeichnet. Einen wissenschaftlichen Beitrag zu dem Report leistete apl. Prof. Christian Stemmer, Leiter der Forschungsgruppe Hochgeschwindigkeits­

aerodynamik der Fakultät für Maschinen­

wesen.

Mit dem ISR2021 Best Paper Award des Institute of Electrical and Electronics Engi­

neers (IEEE) wurden Robin Kirschner, Nico Mansfeld, Saeed Abdolshah und Prof. Sami Haddadin geehrt. Die Wissenschaftler des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz wurden für ihren Artikel „Experimental Ana­

lysis of Impact Forces in Constrained Collisions According to ISO/TS 15066“ ausgezeichnet.

Dr. Christoph Schmaderer, Privatdozent der Abteilung für Nephrologie am Klinikum rechts der Isar der TUM (MRI), wurde für seine Arbeit mit dem Titel „Impaired Retinal Vessel Dilation Predicts Mortality in End­Stage Renal Disease“

geehrt. Er erhielt den Bernd Tersteegen-Preis 2020 des Verbandes Deutsche Nierenzentren e.V. in Höhe von 8.000 Euro.

Der Clinical Science Award der Deutschen Gesellschaft für Immun­ und Targeted The­

rapie e. V. in Höhe von 2.000 Euro ging für eine Forschungsarbeit an PD Dr. Simon Heidegger.

Heidegger ist Oberarzt für Hämatologie und Onkologie der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III am MRI.

Dr. Florian Scheufele von der Klinik und Poli­

klinik für Chirurgie am MRI erhält die Fortüne-Förderung für begabte junge Wissenschaft­

lerinnen und Wissenschaftler. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie vergibt diese För­

derg im Rahmen des „Fortüne Junior“­Pro­

gramms als Anschubfinanzierung für inno­

vative klinische Studien in Höhe von 15.000 Euro für zwei Jahre.

70 TUMcampus 2 | 21 Neue Vorsitzende des Zukunfts­

rats der Bayerischen Wirtschaft sind TUM­Präsident Prof. Thomas F. Hofmann und Wolfram Hatz, der Präsident der Vereinigung der Bayeri­

schen Wirtschaft e.V. (vbw). Sie lösen in dieser Position den emeritierten TUM­Präsidenten Prof. Wolfgang A.

Herrmann und den früheren vbw­

Präsidenten Alfred Gaffal ab. Der Zukunftsrat versteht sich als Impuls­

geber für die erfolgreiche Weiterent­

wicklung des Technologie­ und Inno­

vationsstandorts Bayern. Er setzt sich aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und der bayerischen Staatsregierung zusammen.

Um Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) im Frei­

staat zu bündeln und das KI­Netz­

werk weiter auszubauen, hat die Staatsregierung den Bayerischen KI­Rat eingerichtet. Zum Vorsit­

zenden dieses Gremiums wurde Prof.

Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an der TUM, berufen.

Dem Gremium gehören 21 Vertrete­

rinnen und Vertreter aus Wissen­

schaft und Wirtschaft an. Zusammen­

gesetzt sind diese zu je einem Drittel aus Mitgliedern der Hochschulen, der außeruniversitären Forschung und der Wirtschaft. Neben Haddadin ist auch Alena Buyx, Professorin für Medizinethik und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der TUM, im Bayerischen KI­Rat für den Bereich Hochschulen vertreten. Des Weiteren gehören die TUM­Professoren Fabian J. Theis (Co­Vorsitzender), als Direktor des Institute of Computational Biology des Helmholtz Zentrums München, Alin Albu-Schäffer, als Direktor des

Instituts für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft­

und Raumfahrt und Claudia Eckert, als Institutsleiterin des Fraunhofer­

Instituts für Angewandte und Inte­

grierte Sicherheit, für den Bereich außeruniversitäre Forschung dem Bayerischen KI­Rat an.

Wolfgang Kellerer, Professor für Kommunikationsnetze, ist Sprecher der Wissenschaft für die Themen­

plattform „Thinknet 6G“. Das Ziel der vom Bayerischen Ministerrat einbe­

rufenen Plattform ist es, alle 6G­re­

levanten Akteure frühzeitig mitei­

nander zu vernetzen und durch einen intensiven Austausch in die Lage zu versetzen, 6G mitzugestalten.

Der Gründungsbeirat des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) wird von Prof. Wolfgang A.

Herrmann, Präsident Emeritus der TUM, geleitet. Der mit Vertrete­

rinnen und Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Politik besetzte Beirat begleitet beratend den Aufbau des DZM. Das vom Bundes­

ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur initiierte Zentrum soll dazu beitragen, Deutschland zum international führenden Ort nachhal­

tiger und in die Zukunft gerichteter Mobilität zu etablieren.

Dr. Eva Sandmann ist vom Senat als Hochschulfrauenbeauftragte der TUM bestätigt worden. Zu ihrer Stell­

vertreterin wurde Dr. Nada Sissouno gewählt. Die neue Amtszeit läuft bis März 2023. Aufgabe der Hoch­

schulfrauenbeauftragten ist es, die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern an der TUM zu bewirken. Sie ist Ansprech­

partnerin und Vertrauensperson für Studierende und wissenschaftliches Personal, stimmberechtigtes Mit­

glied im Senat und der Erweiterten Hochschulleitung und unterstützt die Gleichstellungsarbeit im Hoch­

schulrat. Sie leitet die TUM Gleich­

stellungskonferenz und beteiligt sich an Berufungskommissionen. Dr.

Eva Sandmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TUM School of Governance. Sie ist seit 2008 Hoch­

schulfrauenbeauftragte der TUM. Dr.

Nada Sissouno ist akademische Rätin an der Fakultät für Mathematik (Pro­

fessur für Optimierung und Daten­

analyse). Zudem ist sie Frauenbeauf­

tragte der Fakultät für Mathematik und stellvertretende Sprecherin des Konvents der wissenschaftlichen Mit­

arbeiter und Mitarbeiterinnen.

Dr. Eva Sandmann (links) und Dr. Nada Sissouno gestalten und unterstützen die Gleichstellungsarbeit an der TUM. BILDER Astrid Eckert / TUM | Die Lichtbox

Personalien | Menschen

Zum Präsidenten der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste wurde Prof. Klaus Mainzer gewählt. Der ehemalige Ordina­

rius für Philosophie und Wissen­

schaftstheorie ist TUM Emeritus of Excellence und Seniorprofessor am Carl Friedrich von Weizsäcker­Zen­

trum der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Berufung

Prof. Senthold Asseng, Full Pro­

fessor für Agrar­ und Biotechnik an der University of Florida, USA, auf die Professur für Digital Agriculture;

Prof. Pierluigi D'Acunto, Dozent und Postdoc am Lehrstuhl für Trag­

werksentwurf der ETH Zürich und Geschäftsführer des Architektur­

büros xmade GmbH, auf die Pro­

fessur für Technology Design;

Prof. Stephan Birk, Universitätspro­

fessor an der Technischen Univer­

sität Kaiserslautern, auf den Lehr­

stuhl für Architecture and Timber Construction;

Prof. David Ebert, Associate Pro­

fessor an der Vrije Universiteit Ams­

terdam, auf die Professur für Psycho­

logy & Digital Mental Health Care;

Prof. Matthias Grabmair, Legal Data Scientist bei dem Rechtsinformatik­

Unternehmen SINC GmbH, auf die Professur für Legal Tech;

Prof. Julia Jellusova, Margarete von Wrangell­Habilitationsstipen­

diatin, Fakultät für Biologie, Albert­

Ludwigs­Universität Freiburg, auf die Professur für Immune Signaling;

Prof. Erwin Laure, Leiter der Max Planck Computing and Data Facility, zum Honorarprofessor für Environ­

ments for High­Performance­Com­

puting, Fakultät für Informatik;

Prof. Stefan Leutenegger, Senior Lecturer in Robotics am Imperial College London, auf die Professur für Machine Learning for Robotics;

Prof. Michael Laxy, Adjunct Pro­

fessor an der Emory University in Atlanta, USA, auf die Professur für Public Health und Prävention;

Prof. Mark-Oliver Mackenrodt, Affiliated Research Fellow am Max­

Planck­Institut für Innovation und Wettbewerb, auf die Professur für Recht der Digitalgüter, Wirtschafts­

und Wettbewerbsrecht;

Prof. Andreas Obersteiner, Pro­

fessor für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, auf den Heinz Nixdorf­Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Prof. Josef Priller, Direktor der Abteilung für Neuropsychiatrie an der Charité in Berlin, auf den Lehr­

stuhl für Psychiatrie;

Prof. Maximilian Reichert, Ober­

arzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der TUM, auf die Professur für Translationale Pankreaskarzinom­

forschung;

Prof. Stefanie Rinderle-Ma, Uni­

versitätsprofessorin an der Fakultät für Informatik der Universität Wien, auf die Professur für Wirtschafts­

informatik und Geschäftsprozess­

management;

Prof. Peter Schüffler, Postdoc und Sr. ML Scientist am Memorial Sloan Kettering Cancer Center New York, auf die Professur für Computational Pathology;

Prof. Michael Stich, Professor of Empirical Accounting, Universität zu Köln, auf die Professur für Accoun­

ting.

Zu Gast

Alexander von Humboldt- Stipendium

Dr. Jacky Kumar, Université de Montréal, Kanada, am Institute for Advanced Study;

Dr. Ali Bashiri Dezfouli, University of Tehran, Iran, am Klinikum rechts der Isar und am TranslaTUM – Zen­

tralinstitut für Translationale Krebs­

forschung;

Dr. Jessica A. Kretzmann, University of Western Australia, am Zentrum für Nanotechnologie und Nanomateria­

lien (ZNN);

Prof. Ethem Aktürk, Aydın Adnan Menderes University, Türkei, am Physik­Department;

Dr. Gurmeet Kaur, Indian Institute of Technology Kharagpur, Indien, an der TUM School of Life Sciences;

Dr. Yang Xiong, Chinese Academy of Sciences, Shanghai, am Lehrstuhl für Organische Chemie I;

Dr. Chuang Xu, University of Alberta, Edmonton, Kanada, an der Professur für Multiskalen­ und Stochastische Dynamik;

72 TUMcampus 2 | 21 TUM Global Visiting Professor

Program

Prof. Piet Naudé, University of Stellenbosch, Südafrika, am Peter Löscher­Stiftungslehrstuhl für Wirt­

schaftsethik;

Prof. Martha Kenney, San Francisco State University, USA, am Munich Center for Technology in Society;

Prof. Ghada Bassioni, Ain Shams University, Kairo, an der Professur für Molekulare Katalyse.

Ernennung

zum außerplanmäßigen Professor für Viszeralchirurgie, Dr. Ihsan Ekin Demir, Funktionsoberarzt an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie am Klinikum rechts der Isar der TUM.

Ruhestand

apl. Prof. Karl Auerswald, Akademi­

scher Direktor, TUM School of Life Sciences, nach 34­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 31.3.2021;

Dr. Wolf-Rüdiger Barth, Akademi­

scher Direktor, Lehrstuhl für Geodä­

sie, zum 31.3.2021;

Berndt Bohm, Bibliotheksoberin­

spektor, Teilbibliothek München, nach 43­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 5.4.2021;

Prof. Peter Böni, Lehrstuhl für Expe­

rimentalphysik II (E21), nach 20­jäh­

riger Tätigkeit an der TUM zum 31.3.2021;

Susanne Christan, medizinisch­

technische Assistentin, Lehrstuhl für

31.8.2021;

Christine Hollink, Beschäftigte im Bibliotheksdienst, Teilbibliothek München, nach 18­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 28.2.2021;

Prof. Peter Hubwieser, Professur für Didaktik der Informatik, nach 26­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 31.3.2021;

Elisabeth Jörg-Müller, Fremdspra­

chensekretärin, FRM II, nach 26­jäh­

riger Tätigkeit an der TUM zum 31.1.2021;

Michael Kapusta, wissenschaftli­

cher Angestellter, Zentrale Informa­

tionstechnik – Betrieb, nach 22­jäh­

riger Tätigkeit an der TUM zum 31.5.2021;

Prof. Hermann Kaufmann, Profes­

sur für Entwerfen und Holzbau, nach 19­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 31.3.2021;

Anita Klassen, Verwaltungsan­

gestellte, Fakultät für Informa­

tik – Fakultäts­Servicebüro, nach 24­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 30.4.2021;

Dr. Andreas Kratzer, Akademischer Oberrat, Fakultät TUM School of Education, nach 37­jähriger Tätig­

keit an der TUM zum 31.3.2021;

Dr. Thomas Michel, Akademischer Direktor, Lehrstuhl für Technische Chemie I, nach 36­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 31.3.2021;

Dr. Heidi Marie Minning, Lektorin, Sprachenzentrum, nach 15­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 31.3.2021;

Werner Ottl, Feinmechaniker, Lehr­

stuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, nach 44­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 1.3.2021;

Dr. Hermann Pflaum, Akademischer Direktor, Lehrstuhl für Maschinen­

elemente, nach 41­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 31.3.2021;

Prof. Kristina Reiss, Lehrstuhl für

31.3.2021;

Kerstin Roscher, Sekretärin, Lehr­

stuhl für Städtische Architektur, nach 12­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 28.2.2021;

Margaritha Saghin, Verwaltungs­

angestellte, ZA 3 – Referat 35, nach 22­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 31.3.2021;

Prof. Siegfried Scherer, Lehr­

stuhl für Mikrobielle Ökologie, nach 30­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 31.3.2021;

Sigrid Rosemann-Schick, Verwal­

tungsangestellte, Fakultät für Phy­

sik, nach 28­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 30.4.2021;

Franz Schlögl, wissenschaftlicher Angestellter, Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau, nach 34­jähriger Tätig­

keit an der TUM zum 31.12.2020;

Prof. Michael Schuster, Profes­

sur für Analytische Chemie, nach 29­jähriger Tätigkeit an der TUM zum 31.3.2021;

Dr. Liudvikas Urbonas, wissen­

schaftlicher Angestellter, MPA Bau, Abteilung Baustoffe, nach 18­jäh­

riger Tätigkeit an der TUM zum

riger Tätigkeit an der TUM zum