• Keine Ergebnisse gefunden

Offene Fragen

Im Dokument Weiterbildung an der Universität (Seite 97-101)

Die Teilnehmer haben bei der Beantwortung der offenen Fragen die Möglichkeit, quantitative Angaben und Kommentare, Verbesserungsvorschläge und Kritik an der Veranstaltung, sowie an den Erhebungsmethoden und -instrumenten auszudrücken. Diese Möglichkeit ist einerseits für die Teilnehmer wichtig, da dadurch der Frei-raum geschaffen wird, unabhängig von den standardisierten Erhebungsmethoden der restlichen Befragung ab-zuweichen und eigene Inputs zu liefern, andererseits auch für die Erhebung selbst, da mittels qualitativer

235 Martens H (1996).

236 Vgl. Rindermann H (2001). 387

gen die Daten der quantitativen Erhebung verifiziert und unterstützt, erklärt oder auch falsifiziert werden kön-nen.

2.11.4 Anwendung der HILVE-II Dimensionen und Items auf die Eva-luation von PROFiL-TT

Mit dem HILVE-II hat Heiner Rindermann ein umfassendes, valides und reliables Inventar zur Beurteilung von Lehrveranstaltungen entwickelt, das eine sehr detaillierte retrospektive Betrachtung und Beurteilung von Lehr-veranstaltungen ermöglicht.

Will man die Dimensionen und Items des HILVE-II auf „On-Going-“ und formative Varianten von Evaluationen übertragen, muss das Inventar angepasst werden. Um einen detaillierten Vergleich der Inhalte und Fragestellun-gen über einen größeren Zeitraum zu erhalten – eine Kombination von prospektiver sowie mehrstufiger retro-spektiver Betrachtung bietet sich im vorliegenden Fall besonders an –, ist die Verwendung von synkretistischen Verfahren (vgl. Kapitel 1.8.6) ratsam und wurde in der Evaluation von PROFiL-TT angewandt.

Die Items für die prospektive Befragung wurden dabei vor dem Hintergrund von Einschätzungen, bzw. Erwar-tungen adaptiert – um eine Vergleichbarkeit mit den retrospektiven Befragungen gewährleisten zu können.

Vereinzelt wurden Items des HILVE-II an das Projekt angepasst. Die Items zu Struktur, Auseinandersetzung, Redundanz, Anforderungen, quantitatives Lernen, Interaktivität, Betreuung, Beteiligung sowie kommunikative Unterrichtsformen wurden in alle drei Erhebungsphasen integriert. Die Möglichkeit zur Eingabe von Anregun-gen, Anmerkungen oder Kritik als Freitext bestand ebenso in allen drei Evaluationsphasen.

Die Dimensionen Allgemeineinschätzung und Dozentenbewertung (auf jedes Modul einzeln bezogen) finden sich lediglich in den beiden Erhebungsphasen nach der Intervention wieder.

3 Projekt PROFiL-TT

3.1 Projektbeschreibung

Das Projekt PROFiL-TT ist eine Weiterbildungsveranstaltung am Institut für Psycholinguistik der Ludwig-Maximilans-Universität München und soll bayerischen Hochschuldozenten („train-the-trainer“) die Möglichkeit bieten, den Horizont ihrer Lehrexpertise zu erweitern und neue, innovative Lehrmethoden – vor dem Hinter-grund universitäres Know-how in Wirtschaftsunternehmen zu tragen – vermittelt zu bekommen.

Das Konzept von PROFiL-TT besteht aus mehrtägigen Modulen mit den Schwerpunkten Sprach- und Lehrkom-petenz, die von Mitarbeitern des Instituts für Psycholinguistik (unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Kegel) und des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie (unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Gerstenmaier) trainiert werden. Die einzelnen Module Rhetorik, Stimmbildung und Sprecherziehung, Einsatz von Präsentationstechni-ken und Gestaltung von Kursunterlagen, kohärenter Sprachgebrauch und Lehrkompetenz stecPräsentationstechni-ken dabei die Mei-lensteine für eine umfassende Vorbereitung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen ab. Aus pragmatischen Gründen findet PROFiL-TT in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Die Voraussetzung für die Anmeldung und kostenlose Teilnahme an PROFiL-TT besteht – abgesehen von einer Dozententätigkeit an einer bayerischen Universität oder Hochschule – einerseits in einer bereits aktuellen, bzw.

geplanten Tätigkeit als Referent, Dozent oder Weiterbildner und andererseits in einem Auswahlgespräch mit Dozenten und Projektverantwortlichen von PROFiL-TT.

PROFiL-TT ist für die Teilnehmer kostenlos und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Die erfolgreiche Teilnahme an PROFiL-TT wird mit einem Trägerzertifikat bestätigt.

Eine geplante Gruppengröße von acht bis zehn Teilnehmern, soll eine individuelle Betreuung der Teilnehmer ermöglichen.

3.1.1 Projekthintergrund

Der Hintergrund für das Projekt PROFiL-TT besteht in dem gewünschten Synergieeffekt zwischen dem wissen-schaftlichen Know-how der bayerischen Fachhochschulen und Universitäten einerseits und dem ökonomischen Bedarf an qualitativ hochwertiger Weiterbildung der bayerischen Industrie-, Dienstleistungs- und Verwaltungs-mittelpunkte auf der anderen Seite.

Die Wirtschaft in Bayern ist auf diese qualitativ hochwertige Informationsvermittlung angewiesen, um sich auf dem aktuellen Stand der Technik halten zu können und im internationalen Vergleich den Anschluss nicht zu verlieren.

PROFiL-TT will eine fundierte Ausbildung für universitäre Weiterbildner und Dozenten bieten, damit diese Zielgruppe ihr Wissen möglichst effektiv in der Wirtschaft multiplizieren kann. Dieser Effekt soll mit einem hohen wissenschaftlichen Standard in der Vermittlung von Fachinhalten und qualitativ anspruchsvoller Informa-tionsvermittlung verbunden werden.

„Die Fachdozenten und -dozentinnen müssen […] praxisorientiert auf die spezifischen rhetori-schen, pädagogischen und didaktischen Anforderungen bei externen Zielgruppen vorbereitet wer-den. Darin liegt die Aufgabe von PROFiL-TT.“237

3.1.2 Modularer Aufbau

PROFiL-TT ist in seiner Gesamtheit modular konzipiert und umfasst zwei wesentliche Teile, Lehrkompetenz und Sprachkompetenz. Diese beiden Teile setzen sich aus einzelnen Schulungsmodulen von unterschiedlichem Umfang zusammen. Die Kombination der Module in den beiden Teilen soll die zentralen Leistungsbereiche speziell auf die Anforderungen der Informationsvermittlung gegenüber externen Kunden zugeschnitten sein. Methodisch wird dabei ein Mix aus fundierter Theorie und angewandter Praxis eingesetzt, wobei der Praxisanteil in jedem Modul einen überwiegenden Anteil beansprucht.

Die beiden Themenschwerpunkte können unabhängig voneinander gebucht werden, sind allerdings inhaltlich stark miteinander verknüpft, sodass sie als Ganzes betrachtet werden können.

Sprachkompetenz

Der Fokus im Teil Sprachkompetenz liegt auf Möglichkeiten zur differenzierten Introspektion und der gezielten Lenkung des Spracheinsatzes – Sprache als Werkzeug der Informationsvermittlung – und ist in Wort und Bild von zentraler Bedeutung für die Vermittlung von Wissen.

„Den Kern der Rhetorik bilden der Redner und seine Wirkung sowie die Entfaltung der Stimme.

Gezielter Medieneinsatz und Techniken zur Gestaltung komplexer Vorträge runden den kompeten-ten und souveränen Auftritt ab.“238

Der Teil Sprachkompetenz untergliedert sich in die Module Rhetorik, Stimmbildung und Sprecherziehung, Ein-satz von Präsentationstechniken und Gestaltung von Kursunterlagen und Kohärenter Sprachgebrauch.

Lehrkompetenz

Im Teil Lehrkompetenz sollen den Kursteilnehmern Techniken und Methoden vermittelt werden, die es ihnen ermöglichen, Lehrveranstaltungen mit weniger trägem Faktenwissen und mehr praktisch einsetzbarem Hand-lungswissen zu füllen.

Lehrkompetenz in PROFiL-TT unterteilt sich in die Teilgebiete Problemorientiertes Lernen, Kooperatives Ler-nen, Gestaltung von Lernumgebungen und Evaluation von Lernumgebungen. Die Ziele und Inhalte dieser Modu-le werden im folgenden Abschnitt näher erklärt.

237 PROFiL-TT. http://www.profil-tt.lmu.de (Aufgerufen: 03. Januar 2007)

238 Ibidem

3.1.3 Projektziele

Als umfassendes Projektziel hat sich PROFiL-TT eine Ausbildung gesetzt, aus der eine effiziente und zielorien-tierte Vermittlung von Informationen resultiert – die Grundlage hochwertiger Weiterbildung.

Bestandteil dieser Zielsetzung ist die Vermittlung von rhetorischen, pädagogischen und didaktischen Fähigkei-ten, mittels derer universitäres Fachpersonal befähigt werden soll, Fachinhalte praxisbezogen und kundenorien-tiert zu vermitteln. Ebenso will PROFiL-TT auf diese Weise das Netzwerk zwischen Universitäten und Unter-nehmen und die berufliche Flexibilität der Teilnehmer stärken. Hierfür sind die Mitarbeiter fortlaufend bemüht, neue Ausbildungsmodule für PROFiL-TT zu entwickeln und die bereits bestehenden Module den praktischen Umständen entsprechend zu modifizieren.

Darüber hinaus hat PROFiL-TT die Zielsetzung, Kriterien für die Ausbildung von universitären Trainern zu entwickeln und Qualitätsrichtlinien für Lehrpersonal zu formulieren.

Das Fernziel von PROFiL-TT besteht im Aufbau eines Kompetenzzentrums für „universitär fundierte externe Weiterbildung“239. Das Konzept könnte auf diese Weise generalisiert und an beliebigen Universitäten und Bil-dungseinrichtungen übernommen werden.

3.1.4 Modulziele – inhaltliche Schwerpunkte

Neben den allgemein gefassten „globalen“ Zielen des gesamten Projekts PROFiL-TT hat jedes einzelne der fünf Module eigenständig abgesteckte Ziele. Im folgenden Abschnitt werden diese Ziele vorgestellt und beschrieben, welche Methoden eingesetzt werden, diese zu erreichen.

Im Dokument Weiterbildung an der Universität (Seite 97-101)