• Keine Ergebnisse gefunden

Transparenz im Herstellungspro-zess

Die kontinuierliche Messung der Faserstoff-Oberflächenladung ermöglicht Pa-pierfabriken, die den Stoffströmen inneliegenden Reaktionspotenziale gegenüber chemischen Additiven transparent zu machen. Es wird möglich, Ausmaß und Ursachen von Schwankungen der Additiveffizienz aufzuklären und Probleme zeitnah zu diagnostizieren.

Nutzen bei der Herstellung nass-fester Papiere

Dies bedeutet für den Ausschusseinsatz bei der Herstellung nassfester Papiere:

• Wenig reaktive Ausschussqualitäten und de- oder reaktivierende Aufberei-tungsbedingungen können identifiziert werden. Entsprechende Gegenmaß-nahmen können ergriffen werden, wie etwa eine gezielte

Vergleich-mäßigung, eine Anpassung der Aufbereitung (Mahlung, Auflösebedingun-gen) oder auch eine Vermeidung minderer Ausschussqualitäten bei hoch-wertigen Produktsorten.

• Weitergehend wird eine Anpassung von Prozessgrößen möglich, die eine verminderte Faserstoffreaktivität ausgleichen. Letztlich ist dies durch eine Regelung zu verwirklichen.

• Damit können Überdosierungen zum Abfangen von Schwankungen vermie-den wervermie-den. Die Dosierung lässt sich dynamisch auf ein kostenoptimales Minimalniveau einstellen.

Regelung Die Online erfasste Oberflächenladung kann zur Regelung der Nassfestmittelad-sorption herangezogen werden. Als Stellgrößen einer solchen Regelung kom-men in Frage:

• Dosierung von Aufschlusschemikalien

• Anpassung der Frischfasermischung

• Entstippung/Mahlung

• Nassfestmittel-Dosierung

• CMC-Zugabe

Zu beachten ist, dass eine Manipulation der meisten dieser Stellgrößen weitere Prozesswirkungen nach sich zieht. Eine geregelte CMC-Zugabe oder eine gere-gelte Nassfestmittel-Dosierung erscheinen in diesem Zusammenhang am besten praktikabel.

Überladung bei hochnassfesten Papieren

Eine spezielle Anwendung der zeitnahen Diagnose bietet sich bei der Produktion hochnassfester Papiere an. Hier kann ein hoher Nassfestmitteleinsatz zur katio-nischen Überladung des Systems führen. Der Faserstoff wird kationisiert ist und die Adsorption von weiterem Additiv behindert. Durch Aufkonzentration tritt die-ser Effekt einige Zeit nach Anfahren der Anlage auf. Die Überladung hat eine verminderte Additiveffizienz bis hin zu akuten Ablagerungsproblemen zur Folge.

Über die kontinuierliche Oberflächenladungsmessung wird eine Online-Diagnose solcher Zustände möglich. Durch rechtzeitiges Eingreifen können dann erhebli-che Ausfallzeiten vermieden werden.

Ausweitung der Einsatzmöglich-keiten

Neben dem Ausschussstrang bei der Herstellung von nassfesten Papieren sind weitere Anwendungen denkbar:

• Die Ausschussbewertung im Bereich von Spezialpapieren, bei denen andere funktionale Additive (Leimungsmittel, Trockenverfestiger) oder auch die Re-tention stark kostenrelevant im Produktionsprozess sind.

• Die Bewertung des Gesamtfaserstoffs bei wechselnden Rohstoffqualitäten oder wechselnden Rezepturen, z. B. bei Altpapierverarbeitern oder bei antei-liger Nutzung von Holzstoff. Auch hier ist die Anwendung besonders dann in-teressant, wenn funktionale Additive mit hohen Kosten eingesetzt werden.

Ansprechpartner für weitere Informationen

Dr. Wolfram Dietz Tel. 089/12146-279

wolfram.dietz@ptspaper.de Papiertechnische Stiftung PTS Heßstraße 134

80797 München Tel. (089) 1 21 46-0 e-Mail: info@ptspaper.de www.ptspaper.de

Glossar

AS Ausschuss

CI Konsistenzmessung CMC Carboxymethylcellulose

eq Ladungsäquivalente, Menge an Ladungsstellen in mol Geschw. Maschinengeschwindigkeit

HW Handelsware MiB Mischbütte NFM Nassfestmittel OFL Oberflächenladung PAC Polyaluminiumchlorid PAM Polyacrylamid

PAE Poly-(Aminoamid)-Epichlorhydrin-Harz PCD kolloidale Ladung, Partikelladung (Particle Charge Detector) PES-Na Natrium-Polyethylensulfonat

PI Druckmessung

PM Papiermaschine

Poly-DADMAC Polydiallyldimethylammoniumchlorid R Pearson-Korrelationskoeffizient

R² Bestimmtheitsmaß SD Stoffdichte

SR Schopper-Riegler SW Siebwasser Stabw Standardabweichung VIF Varianzinflationsfaktor WS Wirksubstanz

ZvM zeitversetzte Mittelwertbildung

Literaturverzeichnis

1 Erhard K., Frohberg K.

Verbesserung der Trocken- und Nassfestigkeit von Papier durch Charakterisierung der Faserstoff-Additiv-Wechselwirkung mittels einer neuen Kennzahl

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben BMWA 1209/03, PTS-Forschungsbericht PTS-FB 30/05;

PTS München 2005 2 Grenz R., Stumm D.

Reduzierung der Kosten bei der Produktion von nassfesten Papieren durch Erhöhung der Additiveffizienz unter Praxisbedingungen auf der Basis von Ladungsbilanzen

PTS-Forschungsbericht zum Forschungsvorhaben IGF 15023 N, München 2009, www.ptspaper.de 3 Stumm D., Grenz R., Dietz W.

Surface charge determination for balancing charge quantities and modelling the reactivity of furnish for the efficient application of wet strength agents

Papermaking Research Symposium, Kuopio, Finland, June 1-4, 2009 4 Ortner G.

Ausschussaufbereitung

Wochenblatt für Papierfabrikation 131:9, 530-534 (2003) 5 Gros G., Hägnäs G.

Analysis and dimensioning of the broke system, an important part of stock preparation New Available Technologies; 6th. int. conf.; Stockholm, 298-305 (1999)

6 Orccotoma J.A., Paris J., Perrier M.

Dynamic analysis of fibrous material and dissolved solids distribution in the wet-end of a newsprint mill

Appita 52:2, 105-113 (1999) 7 Dabros M., Perrier M. et al.

Improving the broke recirculation strategy in a newsprint mill Pulp & paper Canada 105:4, 45-48 (2004)

8 Bonhivers J.C., Perrier M., Paris J.

Management of broke recirculation in an integrated paper mill Pulp & Paper Canada, 103:2, 44-49 (2002)

9 Grenz R., Le P.C., Weigl J., Zeilinger H.

Erkennung und weitgehende Vermeidung von Polymer-Agglomeraten (White Pitch) bei der Wiederverarbeitung gestrichener Papiere

Wochenblatt für Papierfabrikation 7, 272-279 (1994) 10 Ojala T., Rantala T.

Management of colloidal and interface chemistry in papermaking – measurement methods and results

PTS Grenzflächensymposium, 7.-8. Juni, München 2005 11 Wirth B., Gliese T., Fischer K., Kleemann S.

Sekundärbelastung von Streichfarbenkomponenten im Wet-End-System Wochenblatt für Papierfabrikation 22, 1551-1557 (2000)

12 Müller R.H.

Zetapotential und Partikelladung in der Laborpraxis

Collodial Drug Carriers (cdc), 1st Expert Meeting, Berlin, 15.-17.6.1995 13 Berger R., Wätzig D., Ziegler H., Fasth M.

14 Kajaani WEM;

http://www.metsoautomation.com/Automation/magazinebank.nsf/Resource/MetsoAutomat406_p17-19/$File/MetsoAutomat406_p17-19.pdf

Zugriff vom 22.10.2010 15 Sjöström E.

Wood chemistry: fundamentals and applications, 2nd edition Academic Press, San Diego, USA (1993)

16 Lindström T.

Towards new perspectives in paper chemistry

Vortrag auf der 102. Zellcheming 25.-28.Juni, Wiesbaden (2007) 17 Wågberg L.

Polyelectrolyte adsorption on cellulose fibres

In: Pulp and Paper Chemistry and Technology, Vol. 3: Paper Chemistry and Technology; Ek M., Gellerstedt G., Henriksson, G. (ed.); Chapter 9, pp 147-172; Walter de Gruyter Berlin–New York 2009 18 Hubbe M.A., Wang F.

Charge-related measurements – a reappraisal. Part 2: Fibre-pad streaming potential Paper Technology 45:9, 27-34 (2004)

19 Hubbe M.A.

Sensing the electrokinetic potential of cellulosic fiber surfaces BioResources 1:1; 116-149 (2006)

20 Jaycock M.J.

Assumptions made in the measurement of Zeta-potential by streaming current/potential detectors Paper Technol. 36:3, 35-38 (1995)

21 Thiele B., Kopp J.W.

Ladungsbilanzen von Papiermaschinen-Systemen – Ein Weg zur Prozessoptimierung Wochenblatt für Papierfabrikation 11-12, 542-554 (1997)

22 Poppel E.

Die Bedeutung des Zeta-Potentials in der Naßpartie der Papierherstellung und Optimierungsmöglichkeiten durch elektrokinetische Kontrolle

Wochenblatt für Papierfabrikation 120:14; 565-571 (1992) 23 Penniman J.G.

On-line monitoring of microparticulate papermaking process chemistry

Proceeding 1994 TAPPI Papermakers conference, San Francisco CA, 229-236 (1994) 24 Katz S., Beatson R. P., Scallan A. M.

The determination of strong and weak acidic groups in sulfite pulps Svensk Papperstidn. 87:6, R48 (1984)

25 Obokata T., Isogai A.

The mechanism of wet-strength development of cellulose sheets prepared with polyamideamine-epichlorohydrin (PAE) resin

Colloids and Surfaces A: Physicochem. Eng. Aspects 302, 525-531 (2007) 26 Cardwell P.H.

Adsorption studies using a streaming current detector J. Colloid Interface 22:5, 430-437 (1966)

27 Wågberg L. , Ödberg L.

Polymer adsorption on cellulosic fibres

Nordic Pulp and Paper Res. J.4:2, 135-140 (1989)

28 Erhard K., Frohberg K., Berger H.

Ermittlung des Faserstoff- und Additiveinflusses auf die Ausbildung optimaler Papiereigenschaften am Beispiel nassverfestigter Papiere

Vortrag, Internationale Österreichische Papiertagung, Graz (2006) 29 Horvath A.E., Lindström T., Laine J.

On the indirect polyelectrolyte titration of cellulosic fibers. Conditions for charge stoichiometry and comparison with ESCA

Langmuir 22:2, 824-830 (2006) 30 Lindström T., Glad-Nordmark G.

A study of AKD size retention, reaction and sizing efficiency, Part 3: The effects of fibre charge density and electrolyte concentration on size retention

Nordic Pulp & Paper Res. J. 22:2, 161-166 (2007)

31 PTS-Methode RH-102/2009; Bestimmung der Oberflächenladung von Faserstoffen und Faserstoffsuspensionen, PTS, München (2009)

32 "Magendans Online Zeta Potential Measurement OZP07"

Magendans B.V., Holland, www.magendans.com, Zugriff vom 06.10.2010 33 "On-Line Zeta Data"

Paper Chemistry Laboratory, Inc.; Larchmont, New York

www.papermaking-chemistry.com/Onlinzat.htm, Zugriff vom 06.10.2010 34 Fardim P., Holmbom B.

Fast determination of anionic groups in different pulp fibers by methylene blue adsorption Tappi J. 2:10, 28-32 (2003)

35 Rice M.

New techniques for continuous chemical analysis in the pulp & paper industry

Doctoral thesis, KTH Royal Institute of Technology, Dep. of Chemistry, Stockholm (2001) 36 Rice M., Roeraade J.

Continuous flow titration

US Patent 7153695, filed on Mar. 15, 2002 37 Rice M., Roeraade J.

Continuous filtration and titration apparatus for real time monitoring of polyelectrolyte concentration and cationic demand of a paper furnish

Nordic Pulp & Paper Res. J. 18:1, 95-107 (2003) 38 Stratton R.A.

Dependence of sheet properties on the location of adsorbed polymer Nordic Pulp Paper Res. J. (1989)

39 Yoon S.-H., Chai X.-S.

Adsorption kinetics for polymeric additives in papermaking aqueous fibrous media by UV spectroscopic analysis

Bull. Korean Chem. Soc. 27:11, 1819–1824 (2006)

40 Forschungsvorhaben IGF 16064 N „Verfolgung und dynamische Simulation der Adsorption und Verteilung von Nassfestmitteln im Herstellungsprozess hochnassfester Papiere zur Steigerung der qualitätskonformen Produktionsmenge und zur Reduzierung der Additivkosten“, 2009–2011

PTS in Heidenau: Pirnaer Straße 37 · 01809 Heidenau · Telefon +49 (0)3529-551-60 · Telefax +49 (0)3529-551-899