• Keine Ergebnisse gefunden

10'817'961.92 Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss

Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat

10'817'961.92 Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss

Finanzierungsfehlbetrag 507'249'591.19 456'083'900 478'649'900 22'566'000 Bemerkungen

Betriebskosten (+32.5 Mio.):

Die grösste Diskrepanz zwischen dem Budget 2015 und dem Budget 2016 betrifft die ausserkantonalen Hospitalisierungen (+12.8 Mio.), die individuelle Verbilligung der Krankenversicherungsprämien (+5.7 Mio.), die Pflegeheime (+4.9 Mio.), die KWRO (+2.9 Mio.), das Spital Wallis (+2.8 Mio.), die Privatkliniken (+2.7 Mio.), die SMZ (+2.4 Mio.), Sucht Wallis (+0.9 Mio.) und das Spital Riviera-Chablais (-2.4 Mio.).

Betriebseinnahmen (+9 Mio.):

Die eidgenössische Beteiligung an der Subventionierung von Krankenversicherungsprämien zugunsten von Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen steigt um 5.1 Mio. Die Beteiligung der Gemeinden an der Finanzierung von Sucht Wallis betrug 0.9 Mio. und die der KWRO 3 Mio., welche im 2015 netto budgetiert wurden.

Ausgaben Investitionen (-1 Mio.):

Um dem gewährten finanziellen Rahmen zu folgen, wurden die Investitionen um insgesamt 1.2 Mio. gesenkt. Dies sind für die KWRO -0.4 Mio., für das WGO -0.3 Mio. und für andere Projekte -0.5 Mio. Die Investitionen für die Pflegeheime konnten hingegen um 0.2 Mio. erhöht werden.

DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)

PERSONAL Rechnung 2014 Budget 2015 Budget 2016

Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis 24.50 24.50 24.50

Anzahl Stellen im Organigramm POLITISCHES ZIEL

Zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit unter Berücksichtigung der Freiheit, der Würde, der Integrität und der Gleichheit der Menschen beitragen

Politische Teilziele

1 Sichern der medizinischen Aspekte der öffentlichen Gesundheit der Walliser Bevölkerung 1.1 Bekämpfen von übertragbaren und infektiösen Krankheiten

1.2 Überprüfen der Einhaltung der Ausübungsbestimmungen beim Gesundheitspersonal und den Betriebsbedingungen bei den Gesundheitseinrichtungen

1.3 Überwachen der Pflegequalität und der Sicherheit der Patienten

1.4 Mitarbeiten an einer interdepartementalen Koordination, um dem Pflegepersonal die notwendige Ausbildung zu sichern

1.5 Stärken der sanitären Einrichtungen, der Institutionen, der Rettungsunternehmen wie auch der Gesundheitsfachleute darin, sich aktiv für die bestmögliche Pflegequalität einzusetzen und die Sicherheit der Patienten zu fördern

1.6 Festlegen und umsetzen des Programms für die Gesundheitsförderung sowie der Prävention gegen Krankheiten und Unfälle

2 Sicherstellen einer für die Patienten bedarfsgerechten kurativen oder palliativen Spitalbetreuung

2.1 Umsetzung der vom Staatsrat genehmigten Spitalplanung in Anwendung der neuen eidgenössischen Bestimmungen 2.2 Erarbeiten einer effektiven Planung der Spitalinfrastrukturen und bedarfsgerechte Zuweisung der vorhandenen

Ressourcen

2.3 Untersuchen der Anfragen für ausserkantonale Spitalaufenthalte und sicherstellen deren Finanzierung 3 Garantieren einer für die Patienten bedarfsgerechten spitalexternen Betreuung

3.1 Anpassen der sozialmedizinischen Betreuung an die demographische Entwicklung, die Entwicklung von chronischen Krankheiten und den Bedarf an Palliativpflege

3.2 Stärken der Koordination zwischen den Gesundheitseinrichtungen über die Vermittlung durch spezialisierte Pflegefachpersonen

3.3 Überwachen der Organisation und der Planung des Rettungswesens und ausrichten entsprechender Subventionen an die anerkannten Institutionen und Unternehmen

3.4 Fördern der Unterstützung der pflegenden Angehörigen und der Freiwilligen, indem die während ihres Einsatzes geleistete Arbeit aufgewertet wird

4 Sicherstellen des Zugangs zu den Gesundheitsleistungen durch eine gezielte Subventionierung der Prämien von Versicherten

4.1 Beteiligen an der Kontrolle der Festlegung der Krankenkassenprämien

4.2 Mildern der Auswirkungen der Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung auf die Haushalte mit bescheidenem Einkommen

DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)

Prioritäre Massnahmen Frist

Nachfrage bei den Gesundheitseinrichtungen, ihre Qualitätsindikatoren regelmässig in

Zusammenarbeit mit der kantonalen Kommission für die Patientensicherheit und die Pflegequalität zu veröffentlichen

ad1 1 31.12.2016

Umsetzung der Empfehlungen der parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK-GNW)

ad2 2 31.12.2016

Vorbereitung der Entscheide zur Umwandlung der Klinik Sainte-Claire in ein Pflegeheim

3 31.12.2016

Vorbereitung der Entscheide für den Grossen Rat zu den Bürgschaften für die Anpassung der Infrastrukturen des Spital Wallis

4 31.12.2017

Überabeitung des Leistungsauftrags der sozialmedizinischen Zentren

ad3 5 31.12.2016

Vorstellen des neuen Gesetzes über die Organisation des Rettungswesens beim Grossen Rat und ändern des Status der KWRO

6 31.12.2016

Angemessene Geldmittel zur Verfügung stellen, mit denen die Auswirkungen der Erhöhung der Krankenkassenprämien für Versicherte mit bescheidenem Einkommen gemildert werden können

ad4 7 31.12.2016

DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)

Indikatoren Realisiert 2014 Geplant 2015 Geplant 2016 Differenz 15/16

1

ad1 Anzahl Berufsausübungsbewilligungen für 300 300

Gesundheitsberufe

0 338

2Gesamtausgaben in Franken pro Einwohner für die 23 23

Prävention [Agenda 21]

0 26

3Deckungsgrad der Programme zur Früherkennung 65%

von Brustkrebs (Frauen von 50 bis 70 Jahre alt)

65% 0%

62%

4Anzahl Programme und Projekte der Prävention 30 30

und der Gesundheitsförderung, die durch die Dienststelle für Gesundheitswesen subventioniert werden [Agenda 21]

0 30

5Anzahl Pflegefachfrauen/-männer FH in 10 10

Ausbildung in Krankenanstalten und -institutionen

0

6Anzahl Fachangestellte Gesundheit (FAGE) im 242 264

dualen System der Berufsbildung in

Gesundheitseinrichtungen und -institutionen

22

ad2 7 Anzahl Vollzeitstellen Spital Wallis (HVS) 3'664 3'714 3'716 2

8 Anzahl KVG-Fälle (inkl. privatversichert) in der 34'664 34'700 Akutpflege in öffentichen Walliser Spitälern

36 33'590

9 Anzahl Pflegetage KVG (inkl. privatversichert) in 65'189 68'140 der Geriatrie in öffentlichen Walliser Spitälern

(geriatrische Rehabilitation ab 2015)

2'951 73'225

10 Anzahl Pflegetage KVG (inkl. privatversichert) in 61'905 60'400 der Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie

sowie in der Psychogeriatrie in öffentlichen Walliser Spitälern

-1'505 59'733

11 Anzahl Pflegetage in Wartebetten 12'504 8'500 12'000 3'500

12Anzahl medizinisch gerechtfertigte 2'700 3'348

ausserkantonale Hospitalisierungen (2012: 2'524;

2013: 2'771; 2014: 3'154)

648 3'154

13Anzahl ausserkantonale Hospitalisierungen infolge 2'860 2'999 der freien Spitalwahl (2012: 2'822; 2013: 2'988;

2014: 3'092)

139 3'092

14Anzahl durchgeführter Operationen im Bereich der 80 50

hochspezialisierten Medizin (Spital Sitten)

-30 8

15 Gesamtzahl der Krebs-/Tumorfälle 1'000

16Vorgesehener Vergütungsanteil an der 6.2%

Finanzierung von Investitionen für die stationäre Pflege des Spital Wallis

6.2% 0%

17Vorgesehener Vergütungsanteil an der 5.5%

Finanzierung von Investitionen für die ambulante Pflege des Spital Wallis

5.5% 0%

18Anzahl Pflegetage KVG in den Kompetenzzentren 5'750

für Palliativpflege des Spital Wallis (Brig und Martinach)

19Anzahl Pflegetage KVG in spezialisierter 18'000

Rehabilitation innerhalb des Spital Wallis (budgetierte Tage 2015 Brig und WZP: 18'793) 20

ad3 Anzahl Betten für Kurz- und Langzeitaufenthalte in 3'085 3'108 den Pflegeheimen (2014: Anzahl Betten für

Langzeitaufenthalt)

23 2'887

21 Anzahl Beherbergungstage in Pflegeheimen 1'119'532 1'104'000 (2014: 1'048'428 Tage)

-15'532

22 Anzahl Vollzeitstellen Pflegepersonal in 1'855 1'899

Pflegeheimen

44 23 Anzahl Stunden für Pflegeleistungen in den SMZ 264'000 310'000

(2014: 285'000 Stunden)

46'000 24 Anzahl Betreuungstage in Tagesstrukturen 16'284 17'307 17'518 211

25 Anzahl Vollzeitstellen der Spitex in den SMZ 568 585 17

DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)

Indikatoren Realisiert 2014 Geplant 2015 Geplant 2016 Differenz 15/16

26

ad4 Anteil der Bevölkerung, die Subventionen für die 20%

Krankenversicherung beziehen

15% 5%

26%

27Durchschnittliche Subvention pro Versicherten 2'002 2'904 2'296 -608

28 Durchschnittliche kantonale 356 370

Krankenversicherungsprämie (Erwachsene, Franchise CHF 300.- // R2015: 356)

14 356

DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)

Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat

Produktegruppen / Produkte Ausgaben Einnahmen Netto 2016

2'371'324 10'556'212

PG11 Amt des Kantonsarztes 8'184'888

1'141 168'655

P1101 Kantonsarzt 167'514

2'233'560 8'819'971

P1102 Gesundheitsförderung und Prävention 6'586'411

3'100'000

364 Sucht Wallis 3'100'000

1'100'000 364 Gesundheitsförderung Wallis (GFW) (Spezialgebühr für die

Gesundheitsförderung und die Verhütung von Krankheiten)

1'100'000 897'600

364 Ärztilcher Bereitschaftsdienst 897'600

2'120'000

364 SIPE (Beratungszentrum) 2'120'000

930'000

462 Kommunale Beteiligungen an Sucht Wallis -930'000

1'303'560 1'602'371

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 298'811

443 480'446

P1103 Epidemiologie 480'003

133'985 743'423

P1104 Überwachung der Berufe (med., nicht med.) 609'438

2'195 343'717

P1105 Überwachung der Arzneimittel 341'522

12'614'407 322'057'044

PG12 Spitalbereich 309'442'637

11'627'732 225'089'807

P1201 Spital Wallis 213'462'075

150'000

364 GNW – Koordinierung der Organspenden 150'000

900'000

364 GNW – Palliativpflege 900'000

222'215'000

364 Betriebsbeiträge 222'215'000

11'550'000 427 Entschädigung für die Zurverfügungstellung von

Spitalinfrastruktur

-11'550'000 77'732

1'824'807

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 1'747'075

981'073 25'783'581

P1202 Hôpital Riviera-Chablais 24'802'508

25'625'000

364 Betriebsbeiträge 25'625'000

980'000 427 Entschädigung für die Zurverfügungstellung von

Spitalinfrastruktur

-980'000 1'073

158'581

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 157'508

1'005 22'798'517

P1203 Privatkliniken 22'797'512

2'500'000

365 CIC Saxon 2'500'000

2'600'000

365 Berner Klinik in Montana 2'600'000

10'500'000

365 Clinique de Valère 10'500'000

700'000

365 Genfer Klinik in Montana 700'000

850'000

365 Luzerner Klinik in Montana 850'000

4'100'000

365 Clinique romande de réadaptation 4'100'000

1'400'000

365 Rehazentrum Leukerbad 1'400'000

1'005 148'517

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 147'512

4'597 48'385'139

P1204 Ausserkantonale Hospitalisationen 48'380'542

DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)

Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat

Produktegruppen / Produkte Ausgaben Einnahmen Netto 2016

3'740'475 99'010'844

PG13 Spitalexterner Bereich 95'270'369

350'946 55'575'278

P1301 Alters- und Pflegeheime für Betagte (APH) 55'224'332

42'530'000

364 Finanzierung der öffentlichen APH 42'530'000

5'630'000

365 Private APH 5'630'000

5'605'300

564 Investitionssubventionen APH 5'605'300

350'946 1'809'978

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 1'459'032

2'078 28'235'594

P1302 Sozialmedizinische Zentren (SMZ) 28'233'516

27'848'000

364 Finanzierung der SMZ 27'848'000

2'078 387'594

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 385'516

3'386'533 10'271'545

P1303 Organisation des Rettungswesens (KWRO) 6'885'012

9'215'000

364 Betriebsbeiträge 9'215'000

3'085'000

462 Kommunale Beteiligungen an den KWRO -3'085'000

800'000

564 Investitionssubventionen 800'000

301'533 256'545

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes -44'988

477 1'371'981

P1304 Ambulante Medizin 1'371'504

400'000

364 Assistenzarzt in Arztpraxis 400'000

100'000

564 Informatisierung der ambulanten Medizin 100'000

477 871'981

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 871'504

220 1'397'723

P1305 Verbindungsstruktur zwischen den Institutionen 1'397'503

1'300'000

364 Verbindungsstruktur zwischen den Institutionen (SCLII) 1'300'000

220 97'723

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 97'503

221 2'158'723

P1306 Gesundheitsobservatorium 2'158'502

1'685'000

364 Walliser Gesundheitsobservatorium 1'685'000

341'000

364 Walliser Krebsregister 341'000

221 132'723

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 132'502

98'000'494 163'752'500

PG14 Individuelle Senkung der KVG-Prämien 65'752'006

98'000'494 163'752'500

P1401 Individuelle Senkung der KVG-Prämien 65'752'006

162'000'000

366 Subventionen an die Versicherten 162'000'000

98'000'000

460 Subventionen vom Bund -98'000'000

494 1'752'500

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 1'752'006

Gesamttotal 595'376'600 116'726'700 478'649'900

DIENSTSTELLE FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRWESEN