• Keine Ergebnisse gefunden

6'621'807.28 Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss

Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat

6'621'807.28 Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss

Finanzierungsfehlbetrag 24'535'233.53 21'771'100 22'084'600 313'500

DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT

Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)

Bemerkungen

Wichtigste Änderungen zwischen den Budgets 2015 und 2016 :

Rubr. 36: Beiträge für die Vermarktung von Walliser Landwirtschaftsprodukten und für die Berufsorganisationen werden reduziert.

Rubr. 52 und 62: Mit Entscheid vom 19.08.2015 hat der Staatsrat entschieden, den Agrarkredit weiterhin in der kantonalen Verwaltungsrechnung, aber neu kostenneutral, zu führen und dies bereits rückwirkend für die Rechnung 2015. Dieses neue Buchungsmodell erlaubt, welches mit der Kantonalen Finanzverwaltung vereinbart wurde, dass die Gewährung von

Agrarkrediten nicht mehr dem jährlichen Budget unterliegen, sondern aus dem Fonds-Liquidität entnommen werden, welcher vom Bund zur Verfügung gestellte Mittel beinhaltet und deren freie Beanspruchung vom Bund auch explizit verlangt wurde.

Die Darlehen und die Rückzahlungen werden gleich hoch budgetiert, damit es keine Auswirkung auf das Ergebnis hat.

Rubr. 56 : Die Investitionssubventionen mussten zwischen 2015 und 2016 ursprünglich um 5.56 Millionen Franken gekürzt werden. Nach der Veränderung der 1,5 Millionen Franken beläuft sich die Kürzung zwischen 2015 und 2016 auf 4,06 Millionen Franken (CHF 3.21 Mio. betreffen die Strukturverbesserungen und CHF 0.85 Mio. die Umstellung von Kulturen).

Rubr. 57/67: Die Mitfinanzierung durch den Bund ist vom Kantonsbudget abhängig (kantonale Mitfinanzierung ist obligatorisch um Bundesgelder zu erhalten).

PERSONAL Rechnung 2014 Budget 2015 Budget 2016

Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis 108.76 108.76 108.76

Anzahl Stellen im Organigramm POLITISCHES ZIEL

Die Walliser Landwirtschaft auf eine Mehrwertdynamik ausrichten, die auf authentische Produkte und eine attraktive Landschaft ausgerichtet ist. Somit wird das Wallis eine Muss-Destination in Europa

Politische Teilziele

1 Die Interessen und Besonderheiten der Walliser Landwirtschaft im Rahmen der Entwicklung der nationalen und der internationalen Agrarpolitik hervorheben und die Direktzahlungen optimieren

2 Die Produktion von qualitativen Konsumgütern fördern und zu einer reichhaltigen Biodiversität und einer attraktiven Landschaft beitragen

3 Die Rentabilität und die Wertschöpfung der Walliser Landwirtschaft durch verbesserte Marktkenntnisse, Angebotsanpassung sowie Förderung von branchenspezifischen und unter den verschiedenen Walliser

Wirtschaftssektoren koodinierten Marketingstrategien verbessern

4 Die Professionalität der Walliser Landwirtschaft verbessern, indem Aus- und Weiterbildung sowie Beratung

ausgebaut werden

5 Die Entwicklung des ländlichen Raums auf regionaler Ebene fördern, die landwirtschaftliche Nutzfläche schützen und

eine angepasste Gebietsnutzung sicherstellen

6 Die Effizienz der kantonalen Dienstleistungen für die Weiterentwicklung der Landwirtschaft steigern

DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT

Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)

Prioritäre Massnahmen Frist

Erstellen von Daten und Instrumenten, die für die Online-Datenerfassung durch die Landwirte und den Datentransfer gemäss der Vorlage des BLW für landwirtschaftliche Geodaten nötig sind

ad1 1 31.12.2017

Konsolidierung der Resultate der Direktzahlungsreform durch die Optimierung der Strategien im Bereich der Biodiversität und der Landschaft sowie durch die Entwicklung neuer Programme

2 31.12.2016

Beitrag zur Verbesserung und zur Revision des Kontrollystems der Weine auf interkantonaler und eidgenössischer Ebene

ad2 3 31.12.2016

Entwicklung und Umsetzung der Datenbank für die Weinerntekontrolle

4 31.12.2016

Anpassung der kantonalen Gesetzesgrundlagen, um die Nachverfolgbarkeit der Walliser AOC-Weine zu verbessern

5 31.12.2016

Verbesserung der Datenqualität des Rebbaukatasters, des Rebbergregisters sowie der Rebbausektoren

6 31.12.2016

Unterstützung und Koordination von Entwicklungsprojekten für Treibhäuser im Bereich der industriellen Ökologie

7 31.12.2016

Integration der Landwirtschaftsvermarktung in die Gesamtvermarktung der Marke "Wallis", namentlich durch eine verstärkte Koordination der Werbeleistungsmandate auf Ebene der Valais Wallis

Promotion (VWP)

ad3 8 31.12.2016

Koordination der strategischen Entwicklung der Marke "Wallis" mit den betroffenen Partnern;

Stärkung der Qualität und Zertifizierung der Markenprodukte

9 31.12.2016

Monitoring der Milch- und Käsebranche des Kantons und Unterstützung für eine stichhaltige Strategie

10 31.12.2016

Überwachung von gefährlichen Organismen (Feuerbrand, Drosophila suzukii, ESFY,...) und Information der Betroffenen über den Schutz der Kulturen

11 31.12.2016

Förderung von EFZ- und EBA-Ausbildungen im Bereich Landwirtschaft und Milchverarbeitung, indem dass die Erlangung von beruflichen Kompetenzen, Mobilität und internationale Beziehungen

unterstützt wird

ad4 12 31.12.2018

Anpassung der Organisation der Walliser Landwirtschaftsschule gemäss den Änderungen der eidgenössischen Verordnung über die landwirtschaftliche Ausbildung

13 31.12.2016

Förderung des Zugangs zu einer höheren landwirtschaftlichen Ausbildung (HF, Meisterprüfung,...)

14 31.12.2016

Definition einer Ausbildungsstrategie (Grund- und Weiterbildung) im Hinblick auf die künftige Entwicklung der eidgenössischen Agrarpolitik

15 31.12.2016

Monitoring der AP 14-17, insbesondere über die Entwicklung des Nutztierbestands und der

bewirtschafteten Fläche sowie allfällige Ausarbeitung von wünschenswerten Korrekturmassnahmen

ad5 16 31.12.2016

Fortsetzung der Projektrealisierung für den Erhalt der Rebberge im Terrassenanbau sowie Entwicklung neuer Projekte

17 31.12.2016

Förderung und Entwicklung von Integralmelioration (IM) im Zusammenhang mit der R3

18 31.12.2018

Förderung einer koordinierten, regionalen Entwicklung durch die Realisierung von Regionalen Entwicklungsprojekten (Val d'Illiez, Hérens, Leuk, Saastal, Simplon, Anniviers, Entremont)

19 31.12.2017

Umsetzung von Herdenschutz-Massnahmen (Schafalpplanung)

20 31.12.2017

DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT

Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)

Indikatoren Realisiert 2014 Geplant 2015 Geplant 2016 Differenz 15/16

1

ad1 Realisierung eines Informatikinstruments zur 100%

Online-Datenerfassung durch die Landwirte

2Anpassung der Daten gemäss der Vorlage des 70%

BLW für landwirtschaftliche Geodaten sowie Realisierung eines Informatikinstruments für den Transfer dieser Daten ans BLW

3Anteil der Kantonsfläche, die mit 63%

Landschaftsqualität-Projekten abgedeckt ist

4Anteil der Kantonsfläche, die mit 90%

Vernetzungs-Projekten abgedeckt ist

5Anteil der Alpfläche mit erfasster Biodiversität 100%

6Anteil der LN mit einer erfassten Biodiversität 100%

anhand der Gesuche von Bewirtschaftern

ad2 7Anzhal Weinbaugemeinden, mit offizielle 41

Vermessung (65 Weinbaugemeinden) (geplant 2015 : 26)

8

ad3 Bestimmung des Volumens an Walliser Milch, die 30.03.15 30.10.16 produziert und verarbeitet wird sowie einer

Stellungnahme zur Entwicklungsstrategie

9Bruttoertrag des landwirtschaftlichen Sektors (2010 350 350

= 351 Mio., 2011 = 341 Mio., 2012 = 321,5 Mio., 2013 = 318 Mio., 2014 = 333,5 Mio.)

0 318.6

10Umsatz des Walliser Reb- und Weinbaus (2009 = 440 440

441 Mio., 2010 = 436 Mio., 2011 = 411 Mio., 2012

= 390 Mio., 2013 = 376 Mio.)

0 390

11Anpassung an die kantonale Weinverordnung 30.04.15 01.04.16

12Anteil der unter der Marke Wallis® verkauften 75%

Aprikosen (%)

50% 25%

13

ad4 Anzahl Lehrlinge in Ausbildung, kleine Klassen 225 52

(Winzer – Weintechnologe) (geplant 2015 : 52)

-173 268

14Anzahl EFZ in beiden Berufsfeldern 69 60 60 0

15Erfolgsquote bei Abschlussprüfungen EFZ bei den 85%

Berufen AgriAliform

85% 0%

16Zufriedenheitsgrad der Teilnehmer bei 90%

Weiterbildungskursen

90% 0%

90%

17Zufriedenheitsgrad der Lernenden in der 90%

Berufsschule für Landwirtschaft

90% 0%

18Anzahl Austauschtage mit den europäischen 60 50

Ausbildungsstätten

-10 25

19Anzahl Schüler der Primar- und Sekundarstufe, die 450

während dem Schuljahr hinsichtlich der Berufswerbung vor Ort empfangen wurden (Präsentation der Landwirtschaft und der Ausbildungsrichtungen)

20

ad5 Bewilligung eines Budgetkredits durch den 31.12.15 30.06.16

Staatsrat für die Bewirtschaftungsarrondierung Lötschental

21Anzahl neuer Alpen mit empfohlenen 70 40

Herdenschutz-Massnahmen (20 : Mittelwallis-Unterwallis; 50 : Oberwallis)

-30

22IM Briggerbad-Lalden-Visp (im Zusammenhang mit 30.06.16

der R3)

23Anzahl neuer Trockensteinmauern-Projekte mit 2

abgeschlossener Planung

DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT

Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)

Indikatoren Realisiert 2014 Geplant 2015 Geplant 2016 Differenz 15/16

24

ad6 Realisierung eines didaktischen Konzepts für die 31.12.15 31.12.16 Kompetenzzentren

DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT

Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)

Produktegruppen / Produkte Ausgaben Einnahmen Netto 2016

142'278'800 164'363'400

PG11 Landwirtschaftliche Strukturen 22'084'600

11'767'576 17'688'954

P1101 Strukturverbesserungen 5'921'378

918'588 4'219'211

P1102 Viehwirtschaft 3'300'623

60'000

365 Transportunterstützung von Walliser Milch 60'000

240'000 365 Beteiligung an der Rekrutierung von im Wallis

gesömmertem Rindvieh, das aussergalb des Kantons stammt

240'000

133'000

365 Qualitätsprämie für Walliser Raclettekäse AOC 133'000

111'600 365 Absatzförderung von landwirtschaftlichen Produkten aus der

Tierproduktion

111'600 520'000

365 Landwirtschaftliche Beiträge für den Käsesektor, die für die Vermarktung von Walliser Landwirtschaftsprodukten benutzt werden – durchlaufende Beiträge unter der Rubrik 439

520'000

520'000 439 Landwirtschaftliche Beiträge, die aus dem Käsesektor

stammen – durchlaufende Beiträge der Rubrik 365

-520'000 398'588

3'154'611

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 2'756'023

2'377'488 4'349'507

P1103 Obst- und Gemüsebau 1'972'019

126'500 365 Absatzförderung von landwirtschaftlichen Produkten aus

dem Obst- und Gemüsebau

126'500 1'120'000

365 Landwirtschaftliche Beiträge für den Obst- und Gemüsesektor, die für die Vermarktung von Walliser Landwirtschaftsprodukten benutzt werden - durchlaufende Beiträge unter der Rubrik 439

1'120'000

1'120'000 439 Landwirtschaftliche Beiträge, die aus dem Obst- und

Gemüsesektor stammen – durchlaufende Beiträge der Rubrik 365

-1'120'000

75'000 565 Unterstützung von Investition für die Umstellung und

Modernisierung von Obst- und Gemüsekulturen (über die Rückerstattung der LSVA finanziert)

75'000

225'000 566 Unterstützung von Investition für die Umstellung und

Modernisierung von Obst- und Gemüsekulturen (über die Rückerstattung der LSVA finanziert)

225'000

1'257'488 2'803'007

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 1'545'519

3'972'988 6'199'089

P1104 Weinbau 2'226'101

210'400 365 Absatzförderung von landwirtschaftlichen Produkten im

Weinbau

210'400 2'110'000

365 Landwirtschaftliche Beiträge für den Weinbausektor, die für die Vermarktung von Walliser Landwirtschaftsprodukten benutzt werden - durchlaufende Beiträge unter der Rubrik 439

2'110'000

221'400 365 Unterstützung für die Kontrollen der Reben und die

organoleptische Kontrolle der Weine, Unterstützung für die ökologische Bekämpfung von Traubenkrankheiten und die Unterstützung von Winzern beim Projekt „Nachhaltige Bewirtschaftung der Weinbergsböden“

221'400

2'110'000 439 Landwirtschaftliche Beiträge, die aus dem Weinbausektor

stammen – durchlaufende Beiträge der Rubrik 365

-2'110'000 140'000

460 Bundesbeiträge für die AOC-Kontrolle der Weinernte -140'000

1'722'988 3'657'289

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 1'934'301

2'902'530 8'750'732

P1105 Grundausbildung und Weiterbildung 5'848'202

200'000 350 Entschädigungen für Grundausbildung in Changins (Nur

Berufsprüfung und Meisterprüfung)

200'000 210'000

451 Rückerstattung der Kantone für Schüler die ihre Ausbildung in Châteauneuf absolvieren

-210'000 196'000

460 Bundesbeiträge für Berufsbildung BBT (Gesamtunterstützung: Fr. 266'700)

-196'000 2'496'530

8'550'732

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 6'054'202

Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den

Grossen Rat

DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT

Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)

Produktegruppen / Produkte Ausgaben Einnahmen Netto 2016

120'339'630 123'155'907

P1106 Direktzahlungen 2'816'277

390'000 308 Entwicklung der benötigten Software für die Umsetzung der

neuen Agrarpolitik 2014-17 des Bundes (Anpassung der Software SAP für die Berechnung der Direktzahlungen) -(on-line ausfüllen)

390'000

170'000 318 In erster Linie Unterstützung von Berufsorganisationen für

die Kontrolle des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN)

170'000 215'000

362 Entwicklung ökologischen Vernetzungen im Rahmen der AP 14-17 - über die Rückerstattung der LSVA finanziert

215'000 4'000

365 Recherche uni Berne - Equilibre biodiv. et productivité 4'000

36'000 366 Anteil des Kantons an die Direktzahlungen – Nachhaltige

Ressourcennutzungsprojekte - über die Rückerstattung der LSVA finanziert

36'000

763'700 366 Anteil des Kantons an die ökologischen Direktzahlungen –

Landschaftsqualität - über die Rückerstattung der LSVA finanziert

763'700

750'000 366 Anteil des Kantons an die ökologischen Direktzahlungen –

ökologische Vernetzungsprojekte und Biodiversitätsbeiträge in der LN - über die Rückerstattung der LSVA finanziert

750'000

118'500'000

376 Direktzahlungen an Produzenten ausbezahlt 118'500'000

1'814'700

440 Rückerstattung der LSVA durch den Bund -1'814'700

118'500'000

470 Durchlaufkonto Direktzahlungen Bund -118'500'000

24'930 2'327'207

Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes 2'302'277

Gesamttotal 164'363'400 142'278'800 22'084'600

Bemerkungen

Der Grosse Rat veränderte das Budget in der Dezembersession 2015 um 1,5 Millionen Franken unter Rubr. 56

„Investitionssubventionen“ für die Strukturverbesserungen. Kompensiert wurde dies durch eine entsprechende Kürzung unter Rubr. 36 „Betriebssubventionen“. Die Dienststelle für Landwirtschaft kürzte ihr Budget um 0,5 Millionen Franken unter Rubr.

36. Der Saldo von 1 Millionen Franken wurde innerhalb der Dienststelle des Departements kompensiert.

Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den

Grossen Rat

DIENSTSTELLE FÜR ENERGIE UND WASSERKRAFT