• Keine Ergebnisse gefunden

Naturschutzzentrums Krugpark

Im Dokument OPUS 4 | Kommunalwald in Brandenburg (Seite 86-90)

von SIGRID WEIGMANN

SIGRID WEIGMANN ist Leiterin des Naturschutzzentrums Krugpark

1 Umweltbezogene Bildungs- und Beratungsarbeit ANU Brandenburg 1996

ein breites außerunterrichtliches Bil-dungsfeld anzubieten. Dabei ist die Ver-antwortung der Kommunen gefragt. Die Einrichtung von Umweltbildungseinrich-tungen ist keine Pflichtaufgabe. Aber Kommunen, die die Zeichen der Zeit verstehen, sich den Aufgaben der Kon-ferenz von Rio de Janeiro stellen, er-ziehen ihre Bürger zur Eigenverantwort-lichkeit in den Bereichen Natur- und Umweltschutz. Auf der „Mainau-Tagung“

der Umweltzentren 1987 wurde eine Re-solution verabschiedet, die unter an-derem fordert, möglichst viele Umwelt-bildungseinrichtungen mit allen Mitteln zu fördern.

Das Naturschutzzentrum mit der Waldschule Krugpark liegt im Kommu-nalwald der Stadt Brandenburg an der Havel. Bereits im 19. Jahrhundert wur-den die Wurzeln für die Nutzung des Stadtforstes zu Erholungszwecken ge-legt. Im damaligen Zeitgeist wurde der

Kiefernwald umgestaltet. Er wurde parkartig mit ver-schiedenen Laub- und Nadelgehölzen bepflanzt, und es wurden Spazierwege eingerichtet. Seitdem ist der Krugpark Generationen als Ausflugsziel vertraut.

Dem Trend der 70er Jahre zur Entwicklung von Ak-tivitäten für eine intakte Umwelt folgend, begann die Stadt Brandenburg Anfang der 80er Jahre die At-traktivität des inzwischen naturnah entwickelten Plenterwaldes touristisch aufzuwerten. Ein neues Wegenetz wurde eingerichtet und Informationstafeln aufgestellt. In organisierter Form wurde begonnen, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen um-weltbildnerisch zu arbeiten. Wachsende Nachfragen bestätigten die Richtigkeit der Angebote. So ent-schloss sich die Stadt Brandenburg an der Havel 1989 zur Entwicklung des „Naturschutzzentrums Krugpark mit Waldschule“.

Auf Grund der Mitarbeiterstruktur konnte ein viel-fältiges Angebot geschaffen werden. Entsprechend der Lage des Naturschutzzentrums befassen sich die Veranstaltungsthemen im Wesentlichen mit den Lebensräumen Wald und Gewässer. Im Zusammen-hang mit dem „Ökogarten“ und dem Steinbackofen werden „Gesunde Ernährung“ und „Kreisläufe in der Natur“ beleuchtet.

Die Veranstaltungen werden entsprechend der Altersstufen vorbereitet. Sie bestehen im Wesent-lichen aus dem Sammeln eigener Erfahrungen mit der Materie, wobei die Teilnehmer von den Mit-arbeitern – je nach Vorwissen – mehr oder weniger intensiv angeleitet werden. Aus den Veranstaltungs-themen können Interessenten wählen, Themen verknüpfen und eigene Wünsche äußern. Viele The-men orientieren sich an den RahThe-menlehrplänen der Schulen, um den Lehrern die Möglichkeit zu geben, auch für den Unterricht das Angebot zu nutzen.

Neben der Information wird sehr viel Wert auf den Wohlfühleffekt gelegt. Viele Veranstaltungen enden in gemütlicher Runde am Lagerfeuer oder bei Er-wachsenen mit Kaffee und Kuchen. Oft hören wir dann von Kindern und auch Erwachsenen, wie schön es bei uns sei. Nach einer Unterrichtsveranstaltung zum Thema „Kartoffel“, bei der mikroskopiert, expe-rimentiert, Stärke hergestellt und nachgewiesen wurde, aber auch Kartoffelpuffer, Chips und Frucht-suppe hergestellt und verkostet wurden, meinte ein Schüler: „Das war meine schönste Bio-Stunde.“

Die Unterrichtsnähe ist möglich durch zwei aus-gebildete Biologielehrer. Davon ist eine Kollegin an zwei Tagen im Naturschutzzentrum, die anderen drei Tage in einer Realschule tätig.

Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Ober-försterei und mit dem Jagdverband. Auch der NABU unterstützt unser Bildungsangebot. Zusammen mit der Verbraucherzentrale werden Veranstaltungen zur gesunden Ernährung durchgeführt.

Bildungsangebote

Den größten Anteil an den Besuchern haben Kinder im Grundschulalter. Sie kommen im Rahmen des Unterrichts, um Lebewesen im Wald und am Ge-wässer kennenzulernen oder die Tiere der Pfle-gestation zu beobachten. An Wandertagen werden die Angebote zum Basteln und Spielen wahrge-nommen. Meist kommen die Gruppen von 9 bis 12 Uhr. Dann haben die Kinder genügend Zeit, in den Projekten zu arbeiten. Dadurch wird ein gewisser Nachhaltigkeitseffekt erreicht.

Die Sekundarstufe 1 nutzt das Naturschutzzen-trum als Ergänzung zum Biologie- oder Hauswirt-Waldpädagogik und Umweltbildung am Beispiel des Naturschutzzentrums Krugpark

Abb. 1: Der zeitgenössische Mensch in seinem Kokon

schaftsunterricht. Wald und Gewässer werden unter-sucht, Bakterien und Pilze unter dem Mikroskop be-trachtet und die Wirkungsweise von Mikroorganis-men bei der Gärung erprobt. Der Vorteil der Arbeit im Naturschutzzentrum ist die Verbindung mit der Praxis.

Neben zahlreichen Bestimmungsmaterialien ste-hen eine solide technische Ausrüstung, wie Lupen,

Durch- und Auflichtmikroskope, pH- und Sauerstoff-messgerät, Nachweischemikalien u. a. zur Verfü-gung. Der Computer kommt in dieser Altersstufe als Nachschlagewerk und zum Tierstimmentest zum Einsatz. Videoausschnitte werden zur Verdeutli-chung von nicht unmittelbar beobachtbaren Verhal-tensweisen von Tieren mit eingesetzt.

Diese Altersstufe ist nicht leicht zu begeistern. Die Schüler kommen oft nur widerwillig in den Wald und nur durch den Unterricht zur Waldschule. Die meis-ten Schüler sind aber nach einer längeren Anlauf-zeit intensiv bei der Sache. Sie begeistern sich über die Spinne oder Ameise unter dem Mikroskop und sind stolz auf selbst gebackene Brötchen und gesammelte Kräuter, und somit hat der Projekttag im Naturschutzzentrum positive Resonanz hinterlas-sen.

Schüler der 9. Klasse leisten ihr Betriebspraktikum im Naturschutzzentrum. Sie unterstützen die Tier-pfleger bei der Versorgung der Tiere der Pflegesta-tion, helfen bei Schülerveranstaltungen. Manche übernehmen selbst kleine Projekte, wie Nistkasten-bau oder Bau eines Schildkrötengeheges.

Die Sekundarstufe 2 ist zahlenmäßig geringer vertreten, aber auch hier gibt es traditionelle Zusam-menarbeit. Gemeinsam mit dem Bertolt-Brecht-Gymnasium wurden die Arbeitsgrundlagen für Was-ser- und Waldprojekte erarbeitet. Schüler der Klas-senstufe 12 untersuchen nach einer Einführungs-veranstaltung selbstständig bestimmte Waldökosys-teme zur Erstellung einer Jahresarbeit. Dazu nutzen sie auch die Literatur unserer Umweltbibliothek.

Erstaunlicherweise interessierte sich ein Biologie-Leistungskurs für die Stimmen der heimischen Vo-gelarten, obwohl die Veranstaltung vor dem eigent-lichen Unterrichtsbeginn stattfand. Im Rahmen eines weltweit vernetzten Umweltuntersuchungsprojektes von Schülern werden durch Gymnasialschüler in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum seit 1992 kontinuierlich bestimmte Stellen Brandenbur-ger Gewässer untersucht.

Schüler des pädagogischen Ausbildungszweiges des Oberstufenzentrums helfen manchmal bei gro-ßen Veranstaltungen. Sie betreuen Schülergruppen an Stationen bei der Waldrallye.

Auch zu Jugendlichen, die in die Berufsausbildung gehen, wurden Kontakte hergestellt. Auszubildende eines Handwerksbetriebes leisteten ehrenamtliche Arbeitsstunden bei Reparaturarbeiten am Lehrpfad.

Gruppen vom VHS-Bildungswerk, die eine überbe-triebliche Ausbildung für benachteiligte Jugendliche in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau und Bau absolvieren, helfen beim Aufbau einer neuen Voliere und führen Ausbesserungsarbeiten durch.

Auch Jahresabschlussveranstaltungen am Grill wer-den von diesen jungen Leuten organisiert.

Gruppen von Erwachsenenbildungseinrichtungen lassen ihre Teilnehmer von uns im praktischen Na-tur- und Umweltschutz schulen.

Abb. 2: Arbeiten mit Holz

Abb. 3: Früh übt sich ...

Abb. 4: Kennst Du das? ...

Freizeitangebote

In den Arbeitsgemeinschaften „Umweltspürnasen“

(ab 9 Jahre) und „Umweltfratzen“ (6 bis 9 Jahre) treffen sich wöchentlich 8 bis 12 Kinder zum For-schen, Basteln und Spielen im Wald. Am schönsten finden die Kinder, wenn sie das Frettchen spazieren führen dürfen.

In den Nachmittagsstunden wird monatlich ein Seniorennachmittag durch die AG Natur und Heimat durchgeführt. Außerdem unterstützen die Senioren und Vorruheständler das Naturschutzzentrum durch Arbeitseinsätze.

In den Ferien finden Waldferienspiele statt. Das sind Tagesveranstaltungen zu bestimmten Themen, wie z. B. Backen aus vollem Korn oder Färben mit Naturfarben u. a. in der Waldschule. Die Veranstal-tungsthemen wechseln täglich im Durchgang von 14 Tagen und werden von Gruppen und Einzelkindern besucht. Manche Kinder kommen fast jeden Fe-rientag zu uns.

Beim Wald-Erlebnis-Camp für Kinder von 8 bis 12 Jahren können maximal 15 Teilnehmer das Leben in der Natur ausprobieren. Es wird im Zelt übernachtet und über offenem Feuer gekocht. Exkursionen,

Tierbeobachtungen, Spiele im Wald und am Wasser und viele interessante Begegnungen erwarten die Teilnehmer. Ohne Fernsehen auszukommen, fällt manch einem ziemlich schwer.

Viele Besucher nutzen unseren Lehr- und Erleb-nispfad zum Spazierengehen.

Zum Winterfasching, Osterfest und Herbstfest finden sich 300 bis 500 Besucher im Krugpark ein;

zum Krugparkfest anlässlich des Weltumwelttages sind es dann sogar über 1000 Gäste.

Mit der Außenstelle des Pädagogischen Landes-instituts besteht eine Vereinbarung, dass Fortbil-dungsveranstaltungen für Lehrer durchgeführt wer-den.

Umweltpreis der Stadt Brandenburg an der Havel

In jedem Jahr verleiht die Stadt Brandenburg an der Havel anlässlich des Weltumwelttages Umweltpreise an aktive Mitbürger, die sich für den Erhalt der Um-welt, für sparsamen Einsatz von Ressourcen und für den Naturschutz einsetzen. Das Naturschutzzentrum organisiert die Ausschreibung, berät Interessenten, sammelt die Einsendungen und organisiert die Preis-vergabe.

Märchenwald

Durch AB-Maßnahmen wurde ein weiterer Bereich des Stadtwaldes für Kinder zum Märchenwald ge-staltet. Märchenbilder aus Holz regen die kindliche Fantasie an, Erwachsene werden wieder an ihre Kindheit erinnert und angeregt, Märchen zu er-zählen. Nach Anmeldung können Gruppen den Mär-chenwald besuchen. Die Kinder bekommen Märchen erzählt und spielen sie selbst nach. Der Märchen-wald wird sehr gern von Vor- und Grundschulkindern besucht. Auch Familien richten ihren Wochenend-spaziergang gern dort hin. Leider sind die Öffnungs-zeiten sehr von den betreuenden ABM-Kräften abhängig.

Dass die Veranstaltungen sehr gut ange-nommen werden, zeigen Besucherzahlen – um die 20.000 Gäste pro Jahr. Die Schwankungen sind bedingt durch die zur Verfügung stehen-den Mitarbeiter.

Durch enge Zusammenarbeit mit den Ar-beitsförderungsgesellschaften konnten die Bereiche Naturschutzzentrum und Märchen-wald öffentlichkeitswirksam ausgebaut und viele Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mit Naturerlebnissen und Umweltin-formationen vertraut gemacht werden. Aber auch bei den Mitarbeitern solcher Maßnahmen ist neben der Erhöhung des Selbstbewusst-seins ein deutlicher Zuwachs an Umwelt- und Naturbewusstsein zu verspüren.

0

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Besucherentwicklung von 1993 bis 2003

Waldpädagogik und Umweltbildung am Beispiel des Naturschutzzentrums Krugpark

Abb. 5: Alle mal herschauen ...

Abb. 6: Besucherzahlen im Krugpark

Die Zertifizierung der Forstwirtschaft in Deutschland ist ein Thema, das seit Jahren für Diskussionen unter den Waldbesitzern, Politikern und Verbrau-chern sorgt. Von den bis heute weltweit mehreren hundert unterschiedlichen Zertifizierungssystemen in der Forstwirtschaft konnten sich auf dem „deutschen Waldmarkt“ letztendlich zwei etablieren, die von größerer Bedeutung sind, PEFC (Pan European Forest Certification) und FSC (Forest Stewardship Council).

Den beiden Labels ist gemeinsam, dass sie in-ternational anerkannt sind und sich um eine nach-haltige Waldbewirtschaftung bemühen, die den ste-tig steigenden Ansprüchen der Gesellschaft an den Wald gerecht wird und einen besonders schonenden Umgang mit der Ressource Wald zum Ziel hat. Im Blickfeld beider Zertifizierungssysteme stehen neben ökonomischen auch ökologische und soziale Ge-sichtspunkte, die bei der Bewirtschaftung des Wal-des zu beachten sind. Wenn auch ihre Entstehungs-geschichte verschiedenen Ursprungs ist, so bauen beide Systeme auf den Grundlagen des Rio-Folge-prozesses auf.

PEFC

Das Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbe-wirtschaftung PEFC (= Pan European Forest Certifi-cation) basiert inhaltlich auf internationalen Be-schlüssen, die auf den Ministerkonferenzen zum

Schutz der Wälder in Europa (Helsinki 1993, Lissa-bon 1998) von 37 Nationen im Pan-Europäischen Prozess verabschiedet wurden. Auf der Grundlage der sechs Helsinki-Kriterien für nachhaltige Forst-wirtschaft wurden unter Berücksichtigung der na-tionalen Verhältnisse in Deutschland konkrete Zer-tifizierungskriterien festgelegt.

FSC

Das Zertifizierungssystem des Forest Stewardship Council wurde im Jahr 1993 gegründet und leitet sich direkt aus den Ergebnissen des Erdgipfels von Rio ab. Es basiert auf 10 Prinzipien und Kriterien, die weltweit gültig sind und auf nationaler und regionaler Ebene an die spezifischen ökologischen, wirtschaft-lichen und sozialen Gegebenheiten angepasst wer-den. Diese Anpassung hat in Deutschland so weit geführt, dass im November 2001 die deutschen

„Richtlinien nachhaltiger Forstwirtschaft“ als Deut-scher FSC-Standard anerkannt wurden.

Zertifizierung nutzen

Am 23./ 24. Oktober 2001 fand in Bonn/Bad Honnef der erste Deutsche Waldgipfel unter Federführung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) statt, an dessen Ende sich die Mehrzahl der beteiligten Gruppen, Branchen und Institutionen einschließlich der Vertreter von PEFC und FSC in einem breiten gesellschaftlichen Konsens auf folgende Kernpunkte einigten:

– Die Zertifizierung ist als Nachweis einer nachhal-tigen Waldbewirtschaftung und damit zur Steige-rung der Holzverwendung einzusetzen

Im Dokument OPUS 4 | Kommunalwald in Brandenburg (Seite 86-90)